Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Agrippina die Jüngere

Index Agrippina die Jüngere

Agrippina die Jüngere; Büste im Landesmuseum Württemberg, Marmor, 40,5 cm, 50er Jahre n. Chr. Iulia Agrippina (* 6. November 15 oder 16 n. Chr. in Oppidum Ubiorum geboren, heute Köln; † 59 in Kampanien), zur Unterscheidung von ihrer Mutter oft Agrippina die Jüngere (lateinisch: Agrippina minor) genannt, war eine Tochter des Germanicus und der älteren Agrippina und damit Angehörige der julisch-claudischen Dynastie.

96 Beziehungen: Adoption (Römisches Reich), Agrippina (Händel), Agrippina die Ältere, Agrippina-Versicherung, Annales (Tacitus), Antonio Zanchi, Archäologisches Museum Istriens, Arnold Hugh Martin Jones, Arvalbrüder, Augusta (Titel), Augustus, Baiae, Basanit (Gestein), Britannicus, Bryn Mawr Classical Review, Caligula, Cäsarenwahnsinn, Chlamys (Mantel), Christoph Kugelmeier, Claudia Acte, Claudio Monteverdi, Claudius, Colonia (Rom), Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Curia Iulia, Daniel Casper von Lohenstein, Dietrich Boschung, Drusilla (Schwester des Caligula), Drusus Caesar, Ehe im Römischen Reich, Emerita Augusta, Epilepsie, Fortuna, Gaius Sallustius Crispus Passienus, Gallien, Georg Friedrich Händel, Germanicus, Giovanni Francesco Busenello, Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32), Hayden White, Herculaneum, Heribert Calleen, Hermes (Zeitschrift), Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum, Iulia Livilla, John H. Humphrey, John William Waterhouse, Julisch-Claudische Dynastie, Kampanien, Kapitol (Römisches Reich), ..., Karl Berbuer, Köln, Kölner Dreigestirn, Korsika, L’incoronazione di Poppea, Liktor, Liste der Kölner Ratsturmfiguren, Lucusta, Lugdunum Batavorum, Marcus Aemilius Lepidus (Schwager des Caligula), Mario Castellacci, Mario Kramp, Mérida (Spanien), Mnester (Freigelassener), Mogontiacum, Nero, Nero Caesar, Octavia (Tochter des Claudius), Persona non grata, Pier Francesco Pingitore, Pierre Grimal, Ponza (Insel), Poppaea Sabina, Pozzuoli, Prätorianer, Pula, Römisches Bürgerrecht, Rufrius Crispinus, Seneca, Sextus Afranius Burrus, Sueton, Tacitus, Theodor Mommsen, Tiberius, Ubier, Valeria Messalina, Venedig, Victor Ehrenberg, Vincenzo Grimani, Werner Eck, Westdeutscher Rundfunk Köln, Zeitzeichen (Hörfunksendung), 15, 16, 59, 6. November. Erweitern Sie Index (46 mehr) »

Adoption (Römisches Reich)

Archäologischen Nationalmuseum Athen, um 10 v. Chr. Im Römischen Reich war Adoption (von lateinisch adoptio, Annahme an Kindes statt) ein üblicher Vorgang, vor allem in der Oberschicht und bei den Senatoren.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Adoption (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Agrippina (Händel)

Agrippina (HWV 6) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Agrippina (Händel) · Mehr sehen »

Agrippina die Ältere

Agrippina die Ältere Vipsania Agrippina (* 14 v. Chr.; † 18. Oktober 33 n. Chr. auf Pandateria), oft kurz Agrippina maior (Agrippina die Ältere) genannt, war eine Angehörige der julisch-claudischen Dynastie und Mutter des römischen Kaisers Caligula.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Agrippina die Ältere · Mehr sehen »

Agrippina-Versicherung

Agrippina-Versicherung – Riehler Straße 90 in Köln (September 2011) Namensaktie über 1500 Mark der Agrippina Versicherungs-Gesellschaft vom Juni 1922 Agrippina-Versicherung war der Name der ersten Kölner Versicherung, die 1844 gegründet wurde.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Agrippina-Versicherung · Mehr sehen »

Annales (Tacitus)

Tacitus, ''Annales'' (Ende des 11. und Anfang des 12. Buches) in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 68,2, fol. 6v (2. Hälfte des 11. Jahrhunderts) Erstausgabe der Bücher 11–16 durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472 Annales („Annalen“) ist der übliche Titel des zweiten großen Geschichtswerks (neben den Historien) des römischen Historikers Tacitus.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Annales (Tacitus) · Mehr sehen »

Antonio Zanchi

Antonio Zanchi auf einem Kupferstich Antonio Pazzis Antonio Zanchi (* 6. Dezember 1631 in Capodistria; † 12. April 1722 in Rom) war ein italienischer Maler des Barock.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Antonio Zanchi · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Istriens

„Porta Gemina“, Zugang zum Hauptgebäude des Museums Hauptgebäude des Archäologischen Museum 9. bzw. 10. Jahrhundert Das Archäologische Museum Istriens (kroatisch: Arheološki muzej Istre, kurz: AMI) ist eine archäologische Sammlung mit Sitz in der istrischen Gemeinde Pula.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Archäologisches Museum Istriens · Mehr sehen »

Arnold Hugh Martin Jones

Arnold Hugh Martin Jones (* 9. März 1904 in Birkenhead; † 9. April 1970 auf der Schiffspassage von Brindisi nach Patras) war ein bedeutender britischer Althistoriker.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Arnold Hugh Martin Jones · Mehr sehen »

Arvalbrüder

Lucius Verus als Arvalbruder (Louvre, Paris) Die Arvalbrüder (lat. fratres arvales) waren ein römisches Zwölferkolleg von Priestern.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Arvalbrüder · Mehr sehen »

Augusta (Titel)

Augusta („die Erhabene“) ist eine Ehrenbezeichnung, die römische Kaiser ihren Ehefrauen oder nahen weiblichen Verwandten – etwa ihren Müttern, Schwestern, Großmüttern oder Töchtern – verleihen konnten.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Augusta (Titel) · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Augustus · Mehr sehen »

Baiae

Blick auf Baia vom Castello Aragonese aus. Am Hang die Ausgrabungen des antiken Baiae Baiae war eine antike Siedlung am Golf von Neapel; die Römer machten aus ihr eine Art Seebad mit Vergnügungsmöglichkeiten aller Art.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Baiae · Mehr sehen »

Basanit (Gestein)

Eine vulkanische Bombe mit Basanit-Mantel (schwarz) und Dunit-Kern (grün) Basanit ist ein vulkanisches Gestein und gehört zur Gruppe der Alkaligesteine.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Basanit (Gestein) · Mehr sehen »

Britannicus

Britannicus (Detail einer Statue der Messalina im Louvre; Bild: Gautier Poupeau) Tiberius Claudius Caesar Germanicus oder Britannicus (* 12. Februar 41 n. Chr.; † Februar 55) war der Sohn des römischen Kaisers Claudius mit seiner dritten Frau Valeria Messalina.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Britannicus · Mehr sehen »

Bryn Mawr Classical Review

Bryn Mawr Classical Review (BMCR) ist ein Rezensionsorgan, das Neuerscheinungen im Bereich der Altertumswissenschaften bespricht und seit 1999 ausschließlich im Internet erscheint.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Bryn Mawr Classical Review · Mehr sehen »

Caligula

CaligulaNy Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium als Gaius Iulius Caesar; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Caligula · Mehr sehen »

Cäsarenwahnsinn

Der Begriff „Cäsarenwahnsinn“ bezog sich ursprünglich auf Kaiser Caligula Cäsarenwahnsinn bezeichnet eine spezifische Form des Wahnsinns, der Hybris, des Größenwahns und der Paranoia, die insbesondere bei einigen römischen Kaisern aufgetreten sein soll.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Cäsarenwahnsinn · Mehr sehen »

Chlamys (Mantel)

Chlamys Die Chlamys war in der Antike ein kurzer Reit- und Reisemantel, der aus Makedonien oder Thessalien stammte und sich bald in ganz Griechenland, später im ganzen Römischen Reich verbreitete; sie bestand grundsätzlich aus einem rechteckigen Stück Tuch, das über die linke Schulter geworfen und auf der rechten Schulter mit einer Spange zusammengehalten wurde.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Chlamys (Mantel) · Mehr sehen »

Christoph Kugelmeier

Christoph Kugelmeier (* 22. Mai 1965 in Leverkusen) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Christoph Kugelmeier · Mehr sehen »

Claudia Acte

Claudia Acte († nach 68) war eine Geliebte des römischen Kaisers Nero.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Claudia Acte · Mehr sehen »

Claudio Monteverdi

Claudio Monteverdi (1567–1643). Porträt von Bernardo Strozzi um 1630 Claudio Zuan Antonio Monteverdi (auch Monteverde; getauft 15. Mai 1567 in Cremona; † 29. November 1643 in Venedig) war ein italienischer Komponist, Gambist, Sänger und katholischer Priester.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Claudio Monteverdi · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Claudius · Mehr sehen »

Colonia (Rom)

Eine Colonia (eingedeutscht Kolonie, Plural Coloniae) war im Römischen Reich eine geplant angelegte Siedlung außerhalb Roms, ursprünglich in einem Gebiet, das im Krieg erobert worden war.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Colonia (Rom) · Mehr sehen »

Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Inschrift über dem Nordtor der CCAA Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz Colonia Agrippina, auch CCAA) ist der rekonstruierte Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Colonia Claudia Ara Agrippinensium · Mehr sehen »

Curia Iulia

Die Curia Iulia auf dem Forum Romanum. Rechts angrenzend die Kirche Santi Luca e Martina, links daneben der Tempel des Saturn und die Phokas-Säule Rekonstruktion der Curia Die Curia Iulia am Forum Romanum im antiken Rom war das Sitzungsgebäude des Römischen Senats.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Curia Iulia · Mehr sehen »

Daniel Casper von Lohenstein

Daniel Casper von Lohenstein im Todesjahr 1683 Daniel Casper, auch Daniel Caspar, ab 1670 Casper von Lohenstein (* 25. Januar 1635 in Nimptsch, Herzogtum Brieg; † 28. April 1683 in Breslau, Fürstentum Breslau), war ein deutscher Jurist, Diplomat, Übersetzer, Dichter des schlesischen Barocks und einer der Hauptvertreter der Zweiten Schlesischen Dichterschule.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Daniel Casper von Lohenstein · Mehr sehen »

Dietrich Boschung

Dietrich Boschung (* 25. Januar 1956) ist ein Schweizer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Dietrich Boschung · Mehr sehen »

Drusilla (Schwester des Caligula)

Münchner Glyptothek (Inv. 316) Inschrift zu Ehren der vergöttlichten Drusilla; der Name Caligulas wurde nach seiner Damnatio memoriae aus der Inschrift ausgemeißelt Iulia Drusilla (meist nur Drusilla; * 16 bei Confluentes (heute Koblenz); † 10. Juni 38) war als Schwester des Kaisers Caligula römische Kaiserin und Angehörige der iulisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Drusilla (Schwester des Caligula) · Mehr sehen »

Drusus Caesar

Drusus Caesar Drusus Iulius Caesar (* 7 oder 8; † 33) war ein römischer Patrizier aus der Familie der Julier.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Drusus Caesar · Mehr sehen »

Ehe im Römischen Reich

Römische Eheschließung auf einer Urne (Museo delle Terme di Diocleziano, Rom) Ehe und Familie galten im Römischen Reich als heilig.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Ehe im Römischen Reich · Mehr sehen »

Emerita Augusta

Modell der Römerstadt mit Stadtmauer Emerita Augusta, auch Augusta Emerita genannt (vollständiger Name Colonia Iulia Augusta Emerita), war eine römische Stadt im Südwesten Spaniens, aus der sich das heutige Mérida entwickelte.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Emerita Augusta · Mehr sehen »

Epilepsie

Epilepsie (von, ‚Überfall‘, über ἐπιληψία und, „Anfall, Krampfanfall, Anfallsleiden“, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbarKluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage.), im Deutschen in früheren Jahrhunderten, abgeleitet von Fall ‚Sturz‘, ‚Fall‘, Fallsucht (auch mittelhochdeutsch ‚fallende Sucht‘ und lateinisch Morbus caducus) und zerebrales Anfallsleiden oder zerebrales Krampfleiden genannt, bezeichnet eine Erkrankung mit mindestens einem spontan aufgetretenen epileptischen Anfall, der nicht durch eine aktuell bestehende, erkennbare Ursache (beispielsweise eine akute Entzündung des Gehirns, einen Schlaganfall oder eine Kopfverletzung) oder einen Auslöser (wie Entzug von Alkohol bei bestehender Alkoholabhängigkeit oder massiven Schlafmangel) hervorgerufen wurde.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Epilepsie · Mehr sehen »

Fortuna

Antikes Standbild der Göttin Fortuna mit einem Füllhorn als Attribut Fortuna (lat. „Glück“, „Schicksal“; Fors Fortuna: „Macht des Schicksals“; Beiname Antias) ist die Glücks- und Schicksalsgöttin der römischen Mythologie, sie entspricht der Tyche in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Fortuna · Mehr sehen »

Gaius Sallustius Crispus Passienus

Gaius Sallustius Crispus Passienus war ein prominenter römischer Senator in der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Gaius Sallustius Crispus Passienus · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Gallien · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Germanicus

Aureus des Caligula mit dem Abbild des Germanicus Caesar Germanicus, Marmorbüste, Musée Saint-Raymond Germanicus als Feldherr, Vatikanische Museen, Rom Büste von Germanicus, erste Hälfte des ersten Jahrhunderts, Museo Nazionale Romano: Palazzo Massimo alle Terme, Rom Nero Claudius Germanicus (* 24. Mai 15 v. Chr.; † 10. Oktober 19 n. Chr. in Antiochia am Orontes) war ein römischer Feldherr, bekannt durch seine Feldzüge in Germanien (Germanicus-Feldzüge).

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Germanicus · Mehr sehen »

Giovanni Francesco Busenello

Giovanni Francesco Busenello (* 24. September 1598 in Venedig; † 27. Oktober 1659 in Legnaro bei Padua) war ein italienischer Jurist, Librettist und Dichter.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Giovanni Francesco Busenello · Mehr sehen »

Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32)

Gnaeus Domitius Ahenobarbus Gnaeus Domitius Ahenobarbus († 40 n. Chr.) war ein römischer Politiker der frühen Kaiserzeit und der Vater des späteren Kaisers Nero.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32) · Mehr sehen »

Hayden White

Hayden V. White Hayden Virgil White (* 12. Juli 1928 in Martin (Tennessee); † 5. März 2018 in Santa Cruz (Kalifornien)) war ein amerikanischer Historiker und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Hayden White · Mehr sehen »

Herculaneum

Herculaneum war eine antike Stadt am Golf von Neapel, die wie Pompeji, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuv in der zweiten Hälfte des Jahres 79 untergegangen ist.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Herculaneum · Mehr sehen »

Heribert Calleen

Heribert Jakob Calleen (bürgerlich auch Herbert Calleen, * 6. März 1924 in Köln; † 24. November 2017 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Heribert Calleen · Mehr sehen »

Hermes (Zeitschrift)

Hermes (Untertitel: Zeitschrift für klassische Philologie; ursprünglich: Hermes. Zeitschrift für classische Philologie) ist der Titel einer der ältesten noch erscheinenden Zeitschriften auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Hermes (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum

Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum (* 14. März 1939 in Berlin; † 30. November 2004 in Tübingen) war eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum · Mehr sehen »

Iulia Livilla

Iulia Livilla (* Anfang 18 n. Chr. auf Lesbos; † Anfang 42 n. Chr. auf Pandateria?) war die Schwester des römischen Kaisers Caligula.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Iulia Livilla · Mehr sehen »

John H. Humphrey

John H. Humphrey (* 1948) ist ein amerikanischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und John H. Humphrey · Mehr sehen »

John William Waterhouse

John William Waterhouse (etwa 1886) John William Waterhouse (* 6. April 1849 in Rom; † 10. Februar 1917 in London) war ein britischer Maler, der sowohl dem Akademischen Realismus als auch der Gruppe der Präraffaeliten zugerechnet wird.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und John William Waterhouse · Mehr sehen »

Julisch-Claudische Dynastie

Das Julisch-Claudische Kaiserhaus Als Julisch-Claudische Dynastie beziehungsweise Julisch-Claudisches Haus werden die römischen Kaiser von Augustus (regierte 31 v. Chr.–14 n. Chr.), dem Begründer des Prinzipats, bis zu Kaiser Nero (regierte 54–68 n. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Julisch-Claudische Dynastie · Mehr sehen »

Kampanien

Kampanien (italienisch Campania) ist eine Region an der Westküste von Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Kampanien · Mehr sehen »

Kapitol (Römisches Reich)

Das Kapitol ist in der römischen Religion ein Heiligtum der Kapitolinischen Trias, der von den Gottheiten Jupiter Optimus Maximus, Juno Regina und Minerva gebildeten Trias.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Kapitol (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Karl Berbuer

Karl Berbuer auf einem Wandgemälde an einem Wohnhaus am Karl-Berbuer-Platz, Köln Der Narrenschiffbrunnen auf dem Karl-Berbuer-Platz in Köln Karl Berbuer (* 26. Juli 1900 in Köln; † 17. November 1977 ebenda) war ein deutscher Komponist, Krätzchen- und Schlagersänger.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Karl Berbuer · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Köln · Mehr sehen »

Kölner Dreigestirn

Historischen Rathaus von Köln. Senatssaal des Historischen Rathauses von Köln. Senatssaal des Historischen Rathauses von Köln Senatssaal des Historischen Rathauses von Köln Senatssaal des Historischen Rathauses von Köln Senatssaal des Historischen Rathauses von Köln Historischen Archiv der Stadt Köln. 2. von links: Bettina Schmidt-Czaia, Archivleiterin Senatssaal des Historischen Rathauses von Köln: Oliver von Rosenberg-GruszczynskiDirk Schmidt, in: Rechtsanwälte und Karneval, Wattenscheid 2011 („Jungfrau Olivia“), Marcus Gottschalk („Prinz Marcus II.“), Thorsten U. Schmidt („Bauer Thorsten“) Der Prinz, der Bauer und die Jungfrau, die zusammen das Kölner Dreigestirn bilden, sind die offiziellen Regenten über das närrische Volk und repräsentatives, gesamtstädtisches Aushängeschild während einer Session des Kölner Karnevals.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Kölner Dreigestirn · Mehr sehen »

Korsika

Korsika (und) ist die nach Sizilien, Sardinien und Zypern viertgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Korsika · Mehr sehen »

L’incoronazione di Poppea

''Sinfonia'' aus dem Prolog L’incoronazione di Poppea (italienisch; deutsch „Die Krönung der Poppea“, SV 308), die letzte Oper von Claudio Monteverdi, ist eines der innovativsten Werke des Komponisten und war wegweisend für die weitere Entwicklung der Gattung.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und L’incoronazione di Poppea · Mehr sehen »

Liktor

Fasces Liktoren (lateinisch lictores zu ligare ‚binden‘) waren ursprünglich im Römischen Reich jene Diener, die den König als Leibwache schützen sollten, später Amtsdiener, die den höheren Staatsbeamten mit Imperium (Konsuln, Prätoren, kaiserliche Legaten und Diktatoren) bei öffentlichen Auftritten voranschritten oder sie auch – vergleichbar den heutigen Leibwächtern – umringten.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Liktor · Mehr sehen »

Liste der Kölner Ratsturmfiguren

Kölner Ratsturm Diese Liste umfasst die insgesamt 124 Figuren, die sich auf dem Kölner Ratsturm befinden.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Liste der Kölner Ratsturmfiguren · Mehr sehen »

Lucusta

Lucusta (auch: Locusta; vermutlich † 9. Januar 69 n. Chr.) war eine römische Giftmischerin.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Lucusta · Mehr sehen »

Lugdunum Batavorum

Lugdunum Batavorum (auch: Brittenburg) ist der Name eines abgegangenen römischen Kastells mit Hafen und einer Zivilsiedlung zwischen Noordwijk aan Zee und Katwijk aan Zee, nordwestlich von Leiden in den Niederlanden.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Lugdunum Batavorum · Mehr sehen »

Marcus Aemilius Lepidus (Schwager des Caligula)

Marcus Aemilius Lepidus (* 6; † 39) war ein römischer Politiker und Schwager des Kaisers Caligula.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Marcus Aemilius Lepidus (Schwager des Caligula) · Mehr sehen »

Mario Castellacci

Mario Castellacci (* 16. Juli 1925 in Reggio Calabria; † 4. Dezember 2002 in Todi) war ein italienischer Drehbuchautor.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Mario Castellacci · Mehr sehen »

Mario Kramp

Mario Kramp, 2017 Mario Kramp (* 7. Mai 1961 in Euskirchen) ist ein deutscher Kunsthistoriker mit Schwerpunkt auf deutscher und französischer Kunstgeschichte.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Mario Kramp · Mehr sehen »

Mérida (Spanien)

Römerbrücke in Mérida Stadt-Forum in Mérida Römisches Theater in Mérida Mérida ist die Hauptstadt der Autonomen Region Extremadura im Südwesten Spaniens.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Mérida (Spanien) · Mehr sehen »

Mnester (Freigelassener)

Mnester (* nach 1; † 59 bei Misenium) war ein Freigelassener im Haushalt von Agrippina der Jüngeren.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Mnester (Freigelassener) · Mehr sehen »

Mogontiacum

Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500-jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Mogontiacum · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Nero · Mehr sehen »

Nero Caesar

Nero Iulius Caesar, Museu Nacional Arqueològic de Tarragona Nero Iulius Caesar begrüßt Tiberius, Detailausschnitt des Grand Camée de France, Paris Nero Iulius Caesar Nero Iulius Caesar Germanicus (* 6; † 30) war ein römischer Patrizier aus der Familie der Julier und war der älteste Sohn des Germanicus und der älteren Agrippina und damit Urenkel des Augustus und Enkel des älteren Drusus.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Nero Caesar · Mehr sehen »

Octavia (Tochter des Claudius)

Statue eines Mädchens, identifiziert mit Claudia Octavia Samos (rechts) Claudia Octavia oder auch Octavia die Jüngere (* März 40 n. Chr.; † 8. Juni 62 n. Chr.) war die Tochter des römischen Kaisers Claudius und dessen dritter Frau Messalina.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Octavia (Tochter des Claudius) · Mehr sehen »

Persona non grata

Als Persona non grata (Plural Personae non gratae, auch persona ingrata, für unerwünschte Person) bezeichnet man den Status eines Angehörigen des diplomatischen Dienstes oder einer anderen Person, deren Aufenthalt von der Regierung des Gastlandes per Notifikation nicht mehr geduldet wird.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Persona non grata · Mehr sehen »

Pier Francesco Pingitore

Pier Francesco Pingitore (* 27. September 1934 in Catanzaro) ist ein italienischer Regisseur für Film und Fernsehen.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Pier Francesco Pingitore · Mehr sehen »

Pierre Grimal

Pierre Grimal (* 21. November 1912 in Paris; † 11. Oktober 1996 ebenda) war ein französischer Altphilologe und Althistoriker.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Pierre Grimal · Mehr sehen »

Ponza (Insel)

Ponza ist eine der Pontinischen Inseln im Tyrrhenischen Meer rund 50 km südwestlich von Terracina.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Ponza (Insel) · Mehr sehen »

Poppaea Sabina

Münze mit Abbildung Neros und Poppaeas Münze mit Abbildung Poppaeas Poppaea Sabina (* ca. 30/32 n. Chr. in Pompeji; † Sommer 65 n. Chr. in Rom) war die zweite Frau des römischen Kaisers Nero.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Poppaea Sabina · Mehr sehen »

Pozzuoli

Pozzuoli (in römischer Zeit Puteoli, „Kleiner Brunnen“) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Kampanien, am Golf von Pozzuoli, westlich von Neapel am Golf von Neapel.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Pozzuoli · Mehr sehen »

Prätorianer

Die Prätorianergarde (oder kürzer Prätorianer) war eine Garde-Truppe, die von den römischen Kaisern eingesetzt wurde.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Prätorianer · Mehr sehen »

Pula

Pula (deutsch und italienisch Pola) ist mit 51.469 Einwohnern (Stand: 2021) die größte Stadt der kroatischen Gespanschaft Istrien.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Pula · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Rufrius Crispinus

Rufrius Crispinus († 66 n. Chr.) war ein während der frühen Kaiserzeit lebender römischer Ritter und von 47 bis 51 n. Chr.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Rufrius Crispinus · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Seneca · Mehr sehen »

Sextus Afranius Burrus

Sextus Afranius Burrus (* vor 15; † 62 n. Chr.) war ein römischer Ritter, der unter den Kaisern Claudius und Nero als Prätorianerpräfekt diente und nach Neros Regierungsantritt zeitweise zusammen mit Seneca die Regierungsgeschäfte des Römischen Reiches führte.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Sextus Afranius Burrus · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Sueton · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Tacitus · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Tiberius · Mehr sehen »

Ubier

Porträt einer Ubierin aus Köln. Die Haare verdeckende Hauben waren Teil der Tracht verheirateter Frauen 145 Die Ubier (lateinisch Ubii) waren ein westgermanisches Volk, das Caesar als bereits zivilisiert beschrieb.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Ubier · Mehr sehen »

Valeria Messalina

Statue der Messalina mit ihrem Sohn Britannicus Valeria Messalina (* vor 20 n. Chr.; † Herbst 48 n. Chr.) war die dritte Frau des römischen Kaisers Claudius.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Valeria Messalina · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Venedig · Mehr sehen »

Victor Ehrenberg

Victor Leopold Ehrenberg (geboren 22. November 1891 in Altona; gestorben 25. Januar 1976 in London) war ein deutsch-britischer Althistoriker jüdischer Abstammung, der aufgrund nationalsozialistischer Verfolgung nach Großbritannien emigrierte.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Victor Ehrenberg · Mehr sehen »

Vincenzo Grimani

Kardinal Grimani Vincenzo Grimani (* 26. Mai 1655 in Mantua; † 26. September 1710 in Neapel) war ein italienischer Kardinal, Diplomat, und Opernlibrettist.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Vincenzo Grimani · Mehr sehen »

Werner Eck

Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Werner Eck · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

15

Germanicus, Marmorstatue im lateranischen Museum in Rom.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und 15 · Mehr sehen »

16

Keine Beschreibung.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und 16 · Mehr sehen »

59

Keine Beschreibung.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und 59 · Mehr sehen »

6. November

Der 6.

Neu!!: Agrippina die Jüngere und 6. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Agrippina minor.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »