Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Afrikafeldzug und Balkanfeldzug (1941)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Afrikafeldzug und Balkanfeldzug (1941)

Afrikafeldzug vs. Balkanfeldzug (1941)

Unter dem Begriff AfrikafeldzugZur besseren Abgrenzung zu den Kampfhandlungen in anderen Teilen Afrikas verwenden andere Sprachen den Begriff „Nordafrikafeldzug“ sind im deutschsprachigen Raum die militärischen Operationen der Achsenmächte gegen die Alliierten in Libyen, Ägypten und Tunesien während des Zweiten Weltkrieges im Zeitraum vom 9. Europa nach dem Balkanfeldzug (Juni 1941) Im Balkanfeldzug während des Zweiten Weltkrieges griff die deutsche Wehrmacht am 6.

Ähnlichkeiten zwischen Afrikafeldzug und Balkanfeldzug (1941)

Afrikafeldzug und Balkanfeldzug (1941) haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Achsenmächte, Adolf Hitler, Archibald Wavell, 1. Earl Wavell, Athen, Balkanhalbinsel, Benito Mussolini, Bernd Stegemann (Historiker), Bernd Wegner (Historiker), Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Deutsch-Sowjetischer Krieg, El-Alamein, Generalfeldmarschall, Gerhard Schreiber (Militärhistoriker), Griechisch-Italienischer Krieg, Ian Stanley Ord Playfair, Juden, Junkers Ju 87, Königreich Italien (1861–1946), Kreta, Kriegsgefangener, Luftschlacht um England, Nachschub, Oberkommando des Heeres, Strategie (Militär), Sturzkampfflugzeug, Unternehmen Barbarossa, Wehrmacht, Westfeldzug, Zweiter Weltkrieg.

Achsenmächte

border.

Achsenmächte und Afrikafeldzug · Achsenmächte und Balkanfeldzug (1941) · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Afrikafeldzug · Adolf Hitler und Balkanfeldzug (1941) · Mehr sehen »

Archibald Wavell, 1. Earl Wavell

Sir Archibald Wavell Archibald Percival Wavell, 1.

Afrikafeldzug und Archibald Wavell, 1. Earl Wavell · Archibald Wavell, 1. Earl Wavell und Balkanfeldzug (1941) · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Afrikafeldzug und Athen · Athen und Balkanfeldzug (1941) · Mehr sehen »

Balkanhalbinsel

Dinarischem Gebirge. Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.

Afrikafeldzug und Balkanhalbinsel · Balkanfeldzug (1941) und Balkanhalbinsel · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Afrikafeldzug und Benito Mussolini · Balkanfeldzug (1941) und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Bernd Stegemann (Historiker)

Bernd Stegemann (* 10. September 1938 in Berlin; † 2014) war ein deutscher Militär- und Marinehistoriker.

Afrikafeldzug und Bernd Stegemann (Historiker) · Balkanfeldzug (1941) und Bernd Stegemann (Historiker) · Mehr sehen »

Bernd Wegner (Historiker)

Bernd Wegner (* 1. Oktober 1949 in Oberhausen-SterkradeWalter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche who's who. XLVI. Ausgabe 2007/08 (Begründet von Walter Habel – vormals Degeners wer ist´s), Lübeck 2007, S. 1390.) ist ein deutscher Historiker und emeritierter Professor für Neuere Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte Westeuropas an der Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg.

Afrikafeldzug und Bernd Wegner (Historiker) · Balkanfeldzug (1941) und Bernd Wegner (Historiker) · Mehr sehen »

Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg

Die Buchreihe Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg (DRZW) ist ein dreizehnbändiges geschichtswissenschaftliches Gesamtwerk über das nationalsozialistische Deutschland in der Zeit des Zweiten Weltkrieges.

Afrikafeldzug und Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg · Balkanfeldzug (1941) und Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Afrikafeldzug und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Balkanfeldzug (1941) und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

El-Alamein

Marina El-Alamein Strand bei El-Alamein El-Alamein ist eine ägyptische Kleinstadt an der Küste des Mittelmeers, knapp 110 Kilometer westlich von Alexandria und 240 Kilometer nordwestlich von Kairo, mit 11.843 Einwohnern (2021).

Afrikafeldzug und El-Alamein · Balkanfeldzug (1941) und El-Alamein · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Afrikafeldzug und Generalfeldmarschall · Balkanfeldzug (1941) und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Gerhard Schreiber (Militärhistoriker)

Gerhard Schreiber (* 26. Juli 1940 in Tepl, Reichsgau Sudetenland; † 17. Mai 2017) war ein deutscher Marineoffizier (Fregattenkapitän a. D.) und Militärhistoriker.

Afrikafeldzug und Gerhard Schreiber (Militärhistoriker) · Balkanfeldzug (1941) und Gerhard Schreiber (Militärhistoriker) · Mehr sehen »

Griechisch-Italienischer Krieg

Der Griechisch-Italienische Krieg oder Πόλεμος τουΣαράντα Polemos tou Saranda „Krieg von 1940“; „Griechischer Krieg“ oder Campagna di Grecia „Griechenlandfeldzug“ begann am 28. Oktober 1940 als völkerrechtswidriger Angriffskrieg des faschistischen Königreichs Italien gegen das Königreich Griechenland.

Afrikafeldzug und Griechisch-Italienischer Krieg · Balkanfeldzug (1941) und Griechisch-Italienischer Krieg · Mehr sehen »

Ian Stanley Ord Playfair

Ian Stanley Ord Playfair (* 10. April 1894; † 21. Mai 1972) war ein britischer Militärhistoriker und Major General der British Army.

Afrikafeldzug und Ian Stanley Ord Playfair · Balkanfeldzug (1941) und Ian Stanley Ord Playfair · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Afrikafeldzug und Juden · Balkanfeldzug (1941) und Juden · Mehr sehen »

Junkers Ju 87

Die Junkers Ju 87 war ein einmotoriger Sturzkampfbomber der Zeit des Zweiten Weltkrieges aus deutscher Produktion.

Afrikafeldzug und Junkers Ju 87 · Balkanfeldzug (1941) und Junkers Ju 87 · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Afrikafeldzug und Königreich Italien (1861–1946) · Balkanfeldzug (1941) und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Afrikafeldzug und Kreta · Balkanfeldzug (1941) und Kreta · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Afrikafeldzug und Kriegsgefangener · Balkanfeldzug (1941) und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

Luftschlacht um England

Die Luftschlacht um England ("England" steht hier für das gesamte Vereinigte Königreich, vgl. Pars pro toto) war der Versuch der deutschen Luftwaffe, im Zweiten Weltkrieg nach dem Sieg über Frankreich zwischen Sommer 1940 und Anfang 1941 mit Luftangriffen gegen die britischen Streitkräfte und britische Städte die Kapitulation des Vereinigten Königreichs zu erzwingen bzw.

Afrikafeldzug und Luftschlacht um England · Balkanfeldzug (1941) und Luftschlacht um England · Mehr sehen »

Nachschub

Nachschub bezeichnet beim Militär die Beschaffung und die Versorgung mit den Gütern, die die zu versorgende Truppe zur Aufrechterhaltung der Kampfkraft benötigt.

Afrikafeldzug und Nachschub · Balkanfeldzug (1941) und Nachschub · Mehr sehen »

Oberkommando des Heeres

Das Oberkommando des Heeres (OKH) wurde 1935 im Zuge des ersten Schrittes der Restrukturierung der Wehrmacht geschaffen.

Afrikafeldzug und Oberkommando des Heeres · Balkanfeldzug (1941) und Oberkommando des Heeres · Mehr sehen »

Strategie (Militär)

Die Strategie, genauer die Militärstrategie, ist die Theorie und Praxis von der Vorbereitung des gesamten Landes (der Koalition) auf die Kriegsführung sowie von der Führung und vom Einsatz der Streitkräfte während des gesamten Kriegs und bei strategischen militärischen Handlungen, darunter auch in einzelnen strategischen und/oder operativ-strategischen Operationen.

Afrikafeldzug und Strategie (Militär) · Balkanfeldzug (1941) und Strategie (Militär) · Mehr sehen »

Sturzkampfflugzeug

Sturzflugbremsen Sturzkampfflugzeuge (meistens als Sturzkampfbomber, Sturzbomber oder Stuka bezeichnet) waren relativ leichte Kampfflugzeuge (meist einmotorige Bomber), die im Gegensatz zu den mehrmotorigen Horizontalbombern üblicherweise mit leichteren Bombenladungen bestückt waren, um damit im Sturzflug Punktziele angreifen zu können.

Afrikafeldzug und Sturzkampfflugzeug · Balkanfeldzug (1941) und Sturzkampfflugzeug · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Afrikafeldzug und Unternehmen Barbarossa · Balkanfeldzug (1941) und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Afrikafeldzug und Wehrmacht · Balkanfeldzug (1941) und Wehrmacht · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Afrikafeldzug und Westfeldzug · Balkanfeldzug (1941) und Westfeldzug · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Afrikafeldzug und Zweiter Weltkrieg · Balkanfeldzug (1941) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Afrikafeldzug und Balkanfeldzug (1941)

Afrikafeldzug verfügt über 207 Beziehungen, während Balkanfeldzug (1941) hat 261. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 6.20% = 29 / (207 + 261).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Afrikafeldzug und Balkanfeldzug (1941). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »