Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970

Index 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970

BMW 2800 CS Das 22.

67 Beziehungen: Alfa Romeo 1750/2000 Berlina, Alfa Romeo Giulia GT, Alfa Romeo GTA, Alpina Burkard Bovensiepen, André de Cortanze, Autodelta, BMW, BMW 02, BMW E9, BMW Neue Klasse, British Leyland Motor Corporation, Carlo Facetti, Chevrolet Camaro, Chevrolet Camaro (1966), Chevron Cars, Chris Tuerlinx, Christine Beckers, Circuit de Spa-Francorchamps, Claude Bourgoignie, Clive Baker (Rennfahrer), Dieter Basche, Duncan Hamilton (Rennfahrer), Ferfried Prinz von Hohenzollern, Ford Capri, Ford Escort, Ford Mustang, Gérard Larrousse, Günther Huber (Rennfahrer), Gruppe 2, Gustave Gosselin, Helmut Bein, Helmut Kelleners, Japan, Jean Xhenceval, Jean-Marie Jacquemin, Johann Abt, John Fitzpatrick (Rennfahrer), John Hine (Rennfahrer), John Rhodes (Rennfahrer), Leopold Prinz von Bayern, Lucien Guitteny, Mazda, Mazda R100, Mike Kranefuss, Mini (Auto), Nicolas Koob, NSU Prinz, Opel Commodore A, Peter Hoffmann (Rennfahrer), Pony-Car, ..., Porsche, Porsche 911, Renault 8, Steinmetz Opel Tuning, Sylvain Garant, Teddy Pilette, Teodoro Zeccoli, Toine Hezemans, Tourenwagen-Europameisterschaft, Umberto Grano, V-Motor, Willi Kauhsen, Willy Braillard, Yoshimi Katayama, Yvette Fontaine, 24-Stunden-Rennen, 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Alfa Romeo 1750/2000 Berlina

Die Alfa Romeo 1750 Berlina ist eine Limousine des Automobilherstellers Alfa Romeo, die Anfang 1968 auf den Markt kam und auf der kleineren Alfa Romeo Giulia basiert.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Alfa Romeo 1750/2000 Berlina · Mehr sehen »

Alfa Romeo Giulia GT

Das zweitürige Coupé Alfa Romeo Giulia GT, das in der Öffentlichkeit vielfach als Alfa Bertone bekannt ist, ergänzte von 1963 bis 1975 die viertürige Limousine Alfa Romeo Giulia und gehört wie sie zur Baureihe Tipo 105.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Alfa Romeo Giulia GT · Mehr sehen »

Alfa Romeo GTA

Der Alfa Romeo GTA ist ein Sportwagen, den Alfa Romeo von 1965 bis 1975 in den Versionen Alfa Romeo Giulia Sprint GTA und Alfa Romeo GTA 1300 Junior baute.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Alfa Romeo GTA · Mehr sehen »

Alpina Burkard Bovensiepen

Die Alpina Burkard Bovensiepen ist ein deutscher Fahrzeughersteller mit Sitz in Buchloe.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Alpina Burkard Bovensiepen · Mehr sehen »

André de Cortanze

Der von André de Cortanze gefahrene Alpine A220 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1969 Rennwagenkonstruktionen von André de Cortanze: Alpine A366… Alpine A442B… …Rallye-Peugeot 205 T16 Evo 2… …Peugeot 905… …Sauber C13… …Toyota GT-One… …Pescarolo C60 André de Cortanze (* 30. März 1941 in Paris) ist ein ehemaliger französischer Autorennfahrer, Rennwagenkonstrukteur und Motorsportfunktionär.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und André de Cortanze · Mehr sehen »

Autodelta

Ausgestattet mit einem bei Autodelta entwickelten Alfa-Romeo-Motor: der Brabham BT46B Bei Autodelta entwickelt: der Alfa Romeo 177 von 1977, der Prototyp für Alfa Romeos Rückkehr in die Formel 1 Das italienische Unternehmen Autodelta wurde am 5.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Autodelta · Mehr sehen »

BMW

Vierzylinder-Hochhaus“ (Konzernzentrale) und Werkshallen (März 2014) „Vierzylinder“ – Eingangsbereich der BMW-Zentrale Mit dem BMW IIIa Flugmotor, 1917 von Max Friz entwickelt, wurde die Basis des BMW-Renommees gelegt Nieren'' des Kühlergrills BMW 328 BMW R32 Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) ist ein börsennotierter Automobil- und Motorradhersteller mit Sitz in München, der auch als BMW Group auftritt.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und BMW · Mehr sehen »

BMW 02

Die BMW 02-Serie (interne Baureihenbezeichnung anfangs 114) war eine Mittelklasse-Baureihe von BMW, die zwischen April 1966 und Juli 1977 hergestellt wurde.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und BMW 02 · Mehr sehen »

BMW E9

Der BMW E9 ist die Coupé-Variante der Baureihe E3.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und BMW E9 · Mehr sehen »

BMW Neue Klasse

Die Neue Klasse (interne Modellbezeichnung 115 (1500), 116 (1600), 118 (1800), 120 (2000 Coupé), 121 (2000)) war eine neue Baureihe des Automobilherstellers BMW und füllte die große Lücke zwischen BMW 700 und BMW 501/502 („Barockengel“).

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und BMW Neue Klasse · Mehr sehen »

British Leyland Motor Corporation

Die British Leyland Motor Corporation Ltd.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und British Leyland Motor Corporation · Mehr sehen »

Carlo Facetti

Carlo Facetti 1975 Carlo Facetti im Alfa Romeo GTAm beim Großen Preis der Tourenwagen auf dem Nürburgring 1973 Carlo Giovanni Facetti (* 26. Juni 1935 in Cormano) ist ein ehemaliger italienischer Automobilrennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Carlo Facetti · Mehr sehen »

Chevrolet Camaro

mini Der Camaro ist ein Pony Car der zum US-amerikanischen Automobilkonzern General-Motors (GM) gehörenden Automobilmarke Chevrolet.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Chevrolet Camaro · Mehr sehen »

Chevrolet Camaro (1966)

Der Camaro ist ein zweitüriges Coupé oder Cabriolet der zum US-amerikanischen Automobilhersteller General Motors (GM) gehörenden Automobilmarke Chevrolet.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Chevrolet Camaro (1966) · Mehr sehen »

Chevron Cars

Chevron war ein britischer Hersteller von Sportwagen und Rennfahrzeugen.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Chevron Cars · Mehr sehen »

Chris Tuerlinx

1968 den 5. Endrang beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps Chris Tuerlinx, in einigen Publikationen auch Chris Tuerlinckx, (* 1940; † 7. Mai 1973 in Herentals) war ein belgischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Chris Tuerlinx · Mehr sehen »

Christine Beckers

Christine Beckers (1978) Christine Beckers (* 4. Dezember 1943 in Brüssel) ist eine ehemalige belgische Rundstrecken- und Rallyefahrerin, die ihre Rennen auch unter dem Pseudonym Christine bestritt und viele Jahre als Motorsportjournalistin arbeitete.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Christine Beckers · Mehr sehen »

Circuit de Spa-Francorchamps

Die neue Boxenanlage mit Tribüne im Jahr 2009 Luftbild der Strecke im Juni 2008 Der Circuit de Spa-Francorchamps ist eine Motorsport-Rennstrecke in der Wallonischen Region in Belgien.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Circuit de Spa-Francorchamps · Mehr sehen »

Claude Bourgoignie

Auf einem Lotus 61 wurde Claude Bourgoignie 1969 Gesamtvierter in der europäischen Formel-Ford-Meisterschaft Auf einem Ford Escort RS 1600 gewann Claude Bourgoignie 1972 die Belgische Tourenwagen-Meisterschaft Claude William Marie Bourgoignie (* 5. Mai 1945 in Brüssel) ist ein ehemaliger belgischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Claude Bourgoignie · Mehr sehen »

Clive Baker (Rennfahrer)

Der Ferrari 365 GTB/4 Competizione mit dem Clive Baker beim 6-Stunden-Rennen von Daytona 1972 am Start war Clive Stearne Baker (* 1. August 1942 in Torquay) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Clive Baker (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Dieter Basche

Dieter Basche 1975 in Zolder Dieter Basche (* 31. Juli 1936) ist ein Diplom-Ingenieur, ehemaliger deutscher Autorennfahrer und ehemaliger Audi-Motorsportchef.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Dieter Basche · Mehr sehen »

Duncan Hamilton (Rennfahrer)

Duncan James Hamilton (* 30. April 1920 in Cork; † 13. Mai 1994 in Sherborne, Dorset) war ein britischer Autorennfahrer und Le Mans-Sieger.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Duncan Hamilton (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Ferfried Prinz von Hohenzollern

Ferfried Maximilian Pius Meinrad Maria Hubert Michael Justinus Prinz von Hohenzollern (* 14. April 1943 in Umkirch; † 26. September 2022 in München) war ein deutscher Tourenwagen-Rennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Ferfried Prinz von Hohenzollern · Mehr sehen »

Ford Capri

Ford Capri im Museum der Autostadt Wolfsburg Der Ford Capri ist ein Pkw-Modell des Automobilherstellers Ford.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Ford Capri · Mehr sehen »

Ford Escort

Ford Escort ist der Name mehrerer von Herbst 1967 bis Sommer 2000 in Europa produzierter Pkw-Modelle der Kompaktklasse oder der unteren Mittelklasse des Automobilherstellers Ford.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Ford Escort · Mehr sehen »

Ford Mustang

Der Ford Mustang ist ein seit Frühjahr 1964 vom amerikanischen Automobilhersteller Ford gebauter Sportwagen.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Ford Mustang · Mehr sehen »

Gérard Larrousse

Gérard Gilles Marie Armand Larrousse (* 23. Mai 1940 in Lyon) ist ein ehemaliger französischer Sportwagen-, Rallye- und Formel-1-Rennfahrer und -Teamchef.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Gérard Larrousse · Mehr sehen »

Günther Huber (Rennfahrer)

Porsche 911 S beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1971 Günther Huber (* 10. Januar 1942 in St. Pölten) ist ein ehemaliger österreichischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Günther Huber (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Gruppe 2

Die Gruppe 2 oder auch ungenau Spezial-Tourenwagen war eine zwischen den 1960ern und 1981 bestehende seriennahe Wertungsgruppe der Tourenwagen unterhalb der Gruppe 1, deren Reglement von der damaligen FISA, Vorläufer der FIA, im Anhang J des Internationalen Sportgesetzes definiert wurde.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Gruppe 2 · Mehr sehen »

Gustave Gosselin

Der Ferrari 250LM mit dem Gustave Gosselin 1965 bei Sportwagenrennen am Start war Gustave „Taf“ Gosselin (* 28. Dezember 1927 in Quevaucamps; † 3. Februar 1986 in Mont-sur-Marchienne) war ein belgischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Gustave Gosselin · Mehr sehen »

Helmut Bein

Helmut „Helle“ Bein (* 5. Mai 1932 in Ludwigshafen am Rhein; † 3. August 2006 ebenda), ein gelernter Steuerberater, war ein bekannter deutscher Rallyefahrer, Motorsportmanager bei BMW und Opel, sowie Formel-3-Funktionär.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Helmut Bein · Mehr sehen »

Helmut Kelleners

Helmut Kelleners 1975 in Zolder Helmut Kelleners 1969 im Ford GT 40 auf dem Nürburgring Helmut Kelleners im Porsche 917; beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1970 1973 beim Training zum Großen Preis der Tourenwagen im „Karussell“ Helmut Franz Kelleners (* 29. Dezember 1939 in Moers) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer und heutiger Unternehmer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Helmut Kelleners · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Japan · Mehr sehen »

Jean Xhenceval

Jean Xhenceval im Luigi-BMW CSL beim Training zum 6-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1976 Jean Xhenceval (* 6. Februar 1945 in Comblain-au-Pont) ist ein ehemaliger belgischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Jean Xhenceval · Mehr sehen »

Jean-Marie Jacquemin

Renault 8 Gordini gewann Jean-Marie Jacquemin 1967 seine erste Rallye Jean-Marie Jacquemin (* 6. August 1942) ist ein belgischer Unternehmer und ehemaliger Rallye- und Rundstrecken-Rennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Jean-Marie Jacquemin · Mehr sehen »

Johann Abt

Abarth 1000 durch. Johann Abt (* Dezember 1935; † 11. Oktober 2003) war ein deutscher Motorrad- und Automobilrennfahrer und Begründer der Firma Abt Tuning, aus der später der Rennstall Abt Sportsline hervorging.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Johann Abt · Mehr sehen »

John Fitzpatrick (Rennfahrer)

John Fitzpatrick 1972 John Fitzpatrick im BMW 2800 CS, beim 6-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1972 John Fitzpatrick (* 9. Juni 1943 in Birmingham) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und John Fitzpatrick (Rennfahrer) · Mehr sehen »

John Hine (Rennfahrer)

Zandvoort John Edwin Louin Hine (* 7. April 1933 in Wandworth; † 17. Januar 2020) war ein britischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und John Hine (Rennfahrer) · Mehr sehen »

John Rhodes (Rennfahrer)

John Rhodes (* 18. August 1927 in Wolverhampton) ist ein ehemaliger britischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und John Rhodes (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Leopold Prinz von Bayern

Leopold Rupprecht Ludwig Ferdinand Adalbert Friedrich Prinz von Bayern (* 21. Juni 1943 auf Schloss Umkirch) ist ein ehemaliger deutscher Rennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Leopold Prinz von Bayern · Mehr sehen »

Lucien Guitteny

Der Ferrari 365 GTB/4 Competizione mit dem Lucien Guitteny beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1973 am Start war Lucien Guitteny (* 17. Juni 1944 in Angers) ist ein ehemaliger französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Lucien Guitteny · Mehr sehen »

Mazda

Die Mazda Motor Corporation (Matsuda Kabushiki-gaisha), gelistet im Nikkei 225, ist ein japanischer Automobilhersteller mit Sitz in Fuchū.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Mazda · Mehr sehen »

Mazda R100

Der Mazda R100 (Bezeichnung in Japan: Mazda Familia Presto Rotary) war ein von 1968 bis 1973 gebautes kleines 2+2-sitziges Coupé des japanischen Herstellers Mazda.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Mazda R100 · Mehr sehen »

Mike Kranefuss

Mike Kranefuss (l.) 1973 im Gespräch mit Jackie Stewart Mike (Michael) Kranefuss (* 3. Juli 1938 in Münster) ist ein ehemaliger Motorsport-Chef von Ford.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Mike Kranefuss · Mehr sehen »

Mini (Auto)

Erster Mini 1959 Mini ist die Bezeichnung eines Pkw-Modells, das ursprünglich von Sommer 1959 bis Herbst 2000 von der British Motor Corporation (BMC), dem Zusammenschluss der Austin Motor Company mit der Morris Motor Company, bzw.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Mini (Auto) · Mehr sehen »

Nicolas Koob

Porsche 911S beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1970 Günther Huber, Nicolas Koob und Erwin Kremer vor dem Start zum 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1971 Nicolas Koob (* 26. Juli 1930 in Bettborn; † 22. Oktober 2016 in Luxemburg) war ein luxemburgischer Rundstrecken- und Rallyefahrer, der auch als Unternehmer tätig war.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Nicolas Koob · Mehr sehen »

NSU Prinz

Der NSU Prinz war ein Pkw-Modell der deutschen NSU Motorenwerke AG und wurde in verschiedenen Varianten von 1958 bis 1973 gebaut.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und NSU Prinz · Mehr sehen »

Opel Commodore A

Der Opel Commodore ist ein in der oberen MittelklasseEckhart Bartels, Rainer Manthey: Opel: Fahrzeug-Chronik Band 2: 1952–1990. Podszun, Brilon 2012, ISBN 978-3-86133-620-4, S. 8/9 und 38/39.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Opel Commodore A · Mehr sehen »

Peter Hoffmann (Rennfahrer)

McLaren M8F Peter Hoffmann im umlackierten McLaren M8F Peter Paul Hoffmann (* 1939 in Breslau) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Peter Hoffmann (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Pony-Car

Mustang-Logo im Kühlergrill eines 1967 Ford Mustang Unter Pony-Car versteht man eine Gattung amerikanischer Automobile.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Pony-Car · Mehr sehen »

Porsche

Die Dr.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Porsche · Mehr sehen »

Porsche 911

Porsche 911 Modelljahr 1964 Der Porsche 911, kurz auch Neunelfer oder nur Elfer genannt, ist der bekannteste Sportwagen von Porsche und gilt als Inbegriff der Marke.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Porsche 911 · Mehr sehen »

Renault 8

Heckansicht Der Renault 8 (kurz R8) ist eine viertürige Limousine des französischen Automobilherstellers Renault, die von Mitte 1962 bis Sommer 1973 hergestellt wurde.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Renault 8 · Mehr sehen »

Steinmetz Opel Tuning

Steinmetz Opel Tuning ist seit den 1970er Jahren ein Tuner für Opel-Modelle.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Steinmetz Opel Tuning · Mehr sehen »

Sylvain Garant

Der Porsche 911S (#47) von Pierre Greub und Sylvain Garant bei der Targa Florio 1971 Sylvain François Ernest Garant (* 29. Juni 1925 in Palaiseau; † 6. Juni 1993 in Clearwater) war ein französischer Rallye- und Rundstrecken-Rennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Sylvain Garant · Mehr sehen »

Teddy Pilette

Théodore Jacques René „Teddy“ Pilette (* 26. Juli 1942 in Brüssel) ist ein ehemaliger belgischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Teddy Pilette · Mehr sehen »

Teodoro Zeccoli

Teodoro Zeccoli 1971 Teodoro Zeccoli (* 15. Oktober 1929 in Lugo di Romagna; † 6. März 2018 in Imola) war ein italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Teodoro Zeccoli · Mehr sehen »

Toine Hezemans

Toine Hezemans 1972 Toine Hezemans (rechts) und Brian Muir 1973 auf dem Nürburgring Großen Preis der Niederlande 1978 Antoine Emile „Toine“ Hezemans (* 15. April 1943 in Eindhoven) ist ein ehemaliger niederländischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Toine Hezemans · Mehr sehen »

Tourenwagen-Europameisterschaft

Die Tourenwagen-Europameisterschaft (European Touring Car Championship kurz FIA ETCC) war eine europäische Meisterschaft für Tourenwagen, die von 2001 bis 2004 von der FIA ausgetragen wurde.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Tourenwagen-Europameisterschaft · Mehr sehen »

Umberto Grano

BMW 3.0 CSL von Eddy Joosen und Umberto Grano beim 4-Stunden-Rennen von Zandvoort 1979 Eggenberger-BMW-635CSi aus dem Jahr 1984, Umberto Grano fuhr diesen Wagen beim Tourenwagenrennen in Zolder 1984 Umberto Grano (* 13. April 1940 in Venedig) ist ein ehemaliger italienischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Umberto Grano · Mehr sehen »

V-Motor

V-Motor des Laurin & Klement A von 1905 Schnittmodell eines Zwölfzylinder-V-Motors: V12-Flugmotor Daimler-Benz DB 605 mit hängenden Zylindern („A-Motor“) Querschnittszeichnung eines V6-Motors Anlenkpleuel eines V8-Flugmotors(Renault 8Gd von 1917) Honda Dreizylinder-V-Motor Ein V-Motor (früher auch Gabelmotor genannt) ist eine Bauform eines Hubkolbenmotors mit mehreren Zylindern.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und V-Motor · Mehr sehen »

Willi Kauhsen

Willi Kauhsen (rechts) mit Henri Pescarolo 1975 Le Mans 1971 Willi Kauhsens Porsche 917/10 Willibert „Willi“ Kauhsen, auch Willy Kauhsen, (* 19. Mai 1939 in Eschweiler) ist ein ehemaliger deutscher Autorennfahrer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Willi Kauhsen · Mehr sehen »

Willy Braillard

Willy Braillard mit einem Rennoverall seines Landsmanns Jacky Ickx 2014 Willy Braillard (* 12. Mai 1946 in Uccle) ist ein belgischer Unternehmer und ehemaliger Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Willy Braillard · Mehr sehen »

Yoshimi Katayama

Yoshimi Katayama 1967 nach seinem Sieg in der 50-cm³-Klasse beim Großen Preis der Niederlande für Motorräder Yoshimi Katayama (jap. 片山 義美, Katayama Yoshimi; * 15. Mai 1940 in der Präfektur Hyōgo; † 26. März 2016) war ein japanischer Motorrad- und Autorennfahrer und der Halbbruder von Takashi Yorino.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Yoshimi Katayama · Mehr sehen »

Yvette Fontaine

Ford Escort, wie ihn Yvette Fontaine 1970 fuhr Yvette Fontaine (* 3. Juni 1946 in Hasselt) ist eine ehemalige belgische Autorennfahrerin.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und Yvette Fontaine · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen

Rennen bei Nacht beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2015 Notdürftig repariertes Fahrzeug Der Teil des Rennens bei Nacht stellt zusätzliche Herausforderungen an die psychische und körperliche Leistungsfähigkeit der Fahrer, was bei Regen oder Nebel noch verstärkt wird. Trotz der langen Renndauer ist das Geschehen von Überholmanövern und Positionswechseln geprägt. 24-Stunden-Rennen sind Ausdauerwettbewerbe, in denen innerhalb von 24 Stunden eine möglichst große Distanz zurückgelegt werden soll.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und 24-Stunden-Rennen · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps

Rennstrecke (2008) 24-Stunden-Rennen 2001 Mercedes-AMG GT beim 24-Stunden-Rennen 2017 Das 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps für Automobile (es gab von 1971 bis 2003 als 24-Stunden-Motorradrennen von Lüttich auch eines für Motorräder) (kurz auch 24 Spa, Spa 24 oder Spa 24 Stunden) ist ein Langstreckenrennen für Tourenwagen und GT-Sportwagen, das auf der Rennstrecke von Spa-Francorchamps in Belgien ausgetragen wird.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1970 und 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »