Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 und Audi Sport

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 und Audi Sport

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 vs. Audi Sport

Der siegreiche Audi R18 von Fässler/Lotterer/Tréluyer vor den Peugeot 908 mit den Startnummern 7 und 8 in den Esses Der später siegreiche Audi R18 mit der Nummer 2; am Samstagabend gegen 20 Uhr bei der Ausfahrt aus der Mulsanne Der zweitplatzierte Peugeot mit der Startnummer 9, während des Qualifikationstrainings am Donnerstag vor dem Rennen Der Audi R18 mit der charakteristischen Finne Der Peugeot 908 während der Vortests LMP2-Sieger, Zytek Z11SN von Greaves Motorsport Antonio García gewinnen im Chevrolet Corvette C6.R die LMGTE-Pro-Klasse Das 79. Luftaufnahme des Audi Driving Experience Centers in Neuburg an der Donau während der Bauarbeiten 2013. Seit der Fertigstellung 2014 befindet sich auf diesem Areal neben der Anlage für Test- und Erlebnisfahrten auch der Sitz der Motorsport-Abteilung von Audi. Die Motorsportabteilung von Audi Sport nimmt mit ihren Teams werksseitig an der Rally Dakar teil.

Ähnlichkeiten zwischen 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 und Audi Sport

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 und Audi Sport haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexandre Prémat, Allan McNish, American Le Mans Series, André Lotterer, Audi R18, Audi Sport North America, Benoît Tréluyer, European Le Mans Series, Fédération Internationale de l’Automobile, Gruppe GT2, Joest Racing, Le-Mans-Prototyp, Loïc Duval, Lucas Luhr, Marcel Fässler, Mike Rockenfeller, Rinaldo Capello, Romain Dumas, Timo Bernhard, Tom Kristensen (Rennfahrer), 24-Stunden-Rennen von Le Mans, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2010.

Alexandre Prémat

Alexandre Guy Prémat (* 5. April 1982 in Juvisy-sur-Orge, Frankreich) ist ein französischer Rennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 und Alexandre Prémat · Alexandre Prémat und Audi Sport · Mehr sehen »

Allan McNish

Allan McNish (* 29. Dezember 1969 in Dumfries, Schottland) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 und Allan McNish · Allan McNish und Audi Sport · Mehr sehen »

American Le Mans Series

Die American Le Mans Series (ALMS) war eine in Nordamerika ausgetragene Rennserie für Sportwagen und wurde organisiert von der International Motor Sports Association (IMSA), mit Anlehnung an die klassischen Le-Mans-Rennen des Automobile Club de l’Ouest, mit dem auch eine Partnerschaft bestand.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 und American Le Mans Series · American Le Mans Series und Audi Sport · Mehr sehen »

André Lotterer

André Lotterer (* 19. November 1981 in Duisburg) ist ein deutscher Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 und André Lotterer · André Lotterer und Audi Sport · Mehr sehen »

Audi R18

Der Audi R18 ist ein von der Audi-Motorsportabteilung entwickelter und gebauter Sportwagen-Prototyp, der in der 2011-Variante als Audi R18 TDI, sowie in den Jahren 2012 bis 2014 als Audi R18 e-tron quattro das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewann.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 und Audi R18 · Audi R18 und Audi Sport · Mehr sehen »

Audi Sport North America

Ein Audi R10 TDI des Teams in der American Le Mans Series. Audi Sport North America ist ein Teamname, den der Autohersteller Audi in der American Le Mans Series (ALMS) und bei den 24 Stunden von Le Mans benutzt hat.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 und Audi Sport North America · Audi Sport und Audi Sport North America · Mehr sehen »

Benoît Tréluyer

Benoît Tréluyer 2013 Benoît Tréluyer (* 7. Dezember 1976 in Alençon) ist ein französischer Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 und Benoît Tréluyer · Audi Sport und Benoît Tréluyer · Mehr sehen »

European Le Mans Series

Logo der Le Mans Series Die European Le Mans Series (ELMS) ist eine vom Automobile Club de l’Ouest organisierte Langstreckenrennserie, die seit 2004 nach den Regeln und Richtlinien der 24 Stunden von Le Mans angelehnt ist.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 und European Le Mans Series · Audi Sport und European Le Mans Series · Mehr sehen »

Fédération Internationale de l’Automobile

Die Fédération Internationale de l’Automobile (Abkürzung: FIA) ist ein internationaler Dachverband von Automobilclubs und Motorsport-Vereinen mit Sitz in Paris.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 und Fédération Internationale de l’Automobile · Audi Sport und Fédération Internationale de l’Automobile · Mehr sehen »

Gruppe GT2

Als Gruppe GT2 wurden unterschiedliche Gran-Turismo-Klassen im Motorsport in der Vergangenheit bezeichnet.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 und Gruppe GT2 · Audi Sport und Gruppe GT2 · Mehr sehen »

Joest Racing

Reinhold Joest im Porsche 908/03 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1972 Audi R8 Seriensiegerfahrzeug des Joest Teams 1985: Der Joest-Porsche 956 C gewinnt das ''24-Stunden-Rennen von Le Mans'' Joest Racing ist das Motorsport-Team von Gründer Reinhold Joest mit Sitz in Wald-Michelbach.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 und Joest Racing · Audi Sport und Joest Racing · Mehr sehen »

Le-Mans-Prototyp

2020, nach dem Rennstart, verschiedene LMP2 Ein Le-Mans-Prototyp (kurz: LMP) ist ein speziell für den Automobilrennsport, insbesondere für Langstreckenrennen wie die 24-Stunden-Rennen von Le Mans, die United SportsCar Championship, European Le Mans Series oder die World Endurance Championship, angefertigter Prototyp.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 und Le-Mans-Prototyp · Audi Sport und Le-Mans-Prototyp · Mehr sehen »

Loïc Duval

Loïc Jean-Claude Duval (* 12. Juni 1982 in Chartres) ist ein französischer Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 und Loïc Duval · Audi Sport und Loïc Duval · Mehr sehen »

Lucas Luhr

Lucas Waldemar Luhr (* 22. Juli 1979 in Koblenz) ist ein deutscher Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 und Lucas Luhr · Audi Sport und Lucas Luhr · Mehr sehen »

Marcel Fässler

Marcel Fässler (* 27. Mai 1976 in Einsiedeln) ist ein ehemaliger Schweizer Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 und Marcel Fässler · Audi Sport und Marcel Fässler · Mehr sehen »

Mike Rockenfeller

Michael „Mike“ Rockenfeller (* 31. Oktober 1983 in Neuwied) ist ein deutscher Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 und Mike Rockenfeller · Audi Sport und Mike Rockenfeller · Mehr sehen »

Rinaldo Capello

Rinaldo „Dindo“ Capello (* 17. Juni 1964 in Asti) ist ein ehemaliger italienischer Autorennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 und Rinaldo Capello · Audi Sport und Rinaldo Capello · Mehr sehen »

Romain Dumas

Romain Dumas 2019 Der Porsche 919 Hybrid von Neel Jani, Marc Lieb und Romain Dumas beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2016 Romain Dumas im Porsche RS Spyder 2007 Romain Dumas (* 14. Dezember 1977 in Alès) ist ein französischer Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 und Romain Dumas · Audi Sport und Romain Dumas · Mehr sehen »

Timo Bernhard

Timo Bernhard 2016 in Le Mans Timo Bernhard im Audi R18 beim Petit Le Mans 2011 Timo Bernhard im Audi R15 TDI beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2009 Timo Bernhard (* 24. Februar 1981 in Homburg) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 und Timo Bernhard · Audi Sport und Timo Bernhard · Mehr sehen »

Tom Kristensen (Rennfahrer)

Tom Kristensen (* 7. Juli 1967 in Hobro) ist ein ehemaliger dänischer Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 und Tom Kristensen (Rennfahrer) · Audi Sport und Tom Kristensen (Rennfahrer) · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Le Mans: Streckenverlauf Bentley, Bj. 1929 Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (frz. 24 Heures du Mans) ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) in der Nähe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet wird.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 · 24-Stunden-Rennen von Le Mans und Audi Sport · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2010

Zieldurchfahrt der drei siegreichen Audi R15 TDI: Mike Rockenfeller vor Benoît Tréluyer und Rinaldo Capello Das von Jeff Koons gestaltete BMW M3 Art Car mit der Startnummer 79 (Ausfall nach 53 gefahrenen Runden durch technischen Defekt) Der LMP1-Drayson-Lola B09/60 mit der Startnummer 11, in dem neben Paul Drayson und Johnny Crocker auch der fünfmalige Le-Mans-Sieger Emanuele Pirro am Steuer saß; wegen zu geringer zurückgelegter Distanz nicht gewertet Motorschaden am Peugeot 908 HDi FAP mit der Startnummer 2 am Sonntagvormittag. Am Steuer saß Franck Montagny Das 78.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2010 und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2010 und Audi Sport · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 und Audi Sport

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 verfügt über 235 Beziehungen, während Audi Sport hat 143. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 5.82% = 22 / (235 + 143).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 und Audi Sport. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »