Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Scuderia Ferrari

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Scuderia Ferrari

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 vs. Scuderia Ferrari

McLaren F1 GTR, Siegerwagen von Yannick Dalmas, Masanori Sekiya und JJ Lehto Der zweitplatzierte Courage C34; am Steuer Mario Andretti James Weaver Christophe Bouchut im Kremer K8 Spyder Marcos LM600, gefahren von Chris Hodgetts, Thomas Erdos und Cor Euser Widrige Bedingungen; Das Feld hinter dem Safety-Car Das 63. Die Scuderia Ferrari (italienisch „Rennstall Ferrari“) ist die Motorsportabteilung des Sportwagenherstellers Ferrari, der nach dem Firmengründer Enzo Ferrari benannt ist.

Ähnlichkeiten zwischen 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Scuderia Ferrari

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Scuderia Ferrari haben 34 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alain Cudini, Arturo Merzario, Aston Martin, Éric Bernard, Carlos Pace, Chevrolet, Corvette, Derek Bell (Rennfahrer), Eric van de Poele, Ferrari, Ferrari 312PB, Ferrari 333SP, Ferrari F40, Ford, François Migault, Henri Pescarolo, Ivan Capelli, Jaguar Cars, Jean-Marc Gounon, Jean-Pierre Jarier, JJ Lehto, Jochen Mass, Lucien Guitteny, Mario Andretti, McLaren F1, Paul Belmondo, Peugeot, Porsche, Porsche 911 GT2, Renault, ..., René Arnoux, Scuderia Ferrari, 24-Stunden-Rennen von Le Mans, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1973. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Alain Cudini

Alain Cudini (* 19. April 1946 in Colombes, Frankreich) ist ein ehemaliger französischer Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Alain Cudini · Alain Cudini und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Arturo Merzario

Arturo Francesco Merzario (* 11. März 1943 in Civenna (CO)) ist ein ehemaliger italienischer Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Arturo Merzario · Arturo Merzario und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Aston Martin

Die Aston Martin Lagonda Global Holdings plc (kurz: Aston Martin) ist ein britischer Sportwagenhersteller mit Sitz in Gaydon in der englischen Grafschaft Warwickshire.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Aston Martin · Aston Martin und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Éric Bernard

Éric Jacques Bernard (* 24. August 1964 in Martigues nahe Marseille) ist ein ehemaliger französischer Automobilrennfahrer.

Éric Bernard und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 · Éric Bernard und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Carlos Pace

José Carlos Pace (* 6. Oktober 1944 in São Paulo, Brasilien; † 18. März 1977 bei Mairiporã, São Paulo) war ein brasilianischer Formel-1-Rennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Carlos Pace · Carlos Pace und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Chevrolet

Chevrolet (umgangssprachlich auch: Chevy) ist eine US-amerikanische Automobilmarke, die zum General-Motors-Konzern (GM) gehört.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Chevrolet · Chevrolet und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Corvette

Das Logo der Corvette Die Chevrolet Corvette (in Europa zwischenzeitlich nur Corvette) ist ein amerikanischer Sportwagen von General Motors, der seit Juni 1953 bisher in acht Generationen hergestellt wurde.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Corvette · Corvette und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Derek Bell (Rennfahrer)

Derek Reginald Bell, MBE (* 31. Oktober 1941 in Pinner, Middlesex, England), ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Derek Bell (Rennfahrer) · Derek Bell (Rennfahrer) und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Eric van de Poele

Eric Francis Edouard Ghislain Thérèse van de Poele (* 30. September 1961 in Verviers) ist ein ehemaliger belgischer Automobilrennfahrer und Formel-1-Fahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Eric van de Poele · Eric van de Poele und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Ferrari

Ferrari ist ein italienischer Automobilhersteller von Sportwagen und Formel-1-Fahrzeugen mit Verwaltungssitz in Maranello in der italienischen Provinz Modena und Rechtssitz in Amsterdam.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Ferrari · Ferrari und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Ferrari 312PB

Tim Schenken im 312PB beim 1000-km-Rennen am Nürburgring 1972 Jacky Ickx am Steuer eines 312PB beim 1000-km-Rennen am Nürburgring 1973 Der Ferrari 312PB ist ein Rennwagen, den Ferrari von 1971 bis 1973 als Werkswagen in der Sportwagen-Weltmeisterschaft einsetzte, die er 1972 überlegen gewann.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Ferrari 312PB · Ferrari 312PB und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Ferrari 333SP

Fredy Lienhard teilte und das Rennen als Gesamtzweiter beendetehttp://www.racingsportscars.com/race/Donington-1997-07-06.html 2-Stunden-Rennen von Donington 1997 Der ehemalige Momo-333SP bei einer Demonstrationsrunde in Road Atlanta 2009 Der Ferrari 333SP war ein Sportwagen-Prototyp der 1993 bei der Scuderia Ferrari entwickelt und bei Ferrari Engineering, Dallara und Michelotto gefertigt wurde.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Ferrari 333SP · Ferrari 333SP und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Ferrari F40

Der Ferrari F40 ist ein Supersportwagen, den der italienische Sportwagenhersteller Ferrari von 1987 bis 1992 baute.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Ferrari F40 · Ferrari F40 und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Ford

Welthauptquartier der Ford Motor Company in Dearborn, Michigan Die Ford Motor Company mit Sitz im US-amerikanischen Dearborn ist der nach Toyota, Volkswagen, General Motors, Hyundai und Stellantis sechstgrößte Autohersteller weltweit (Stand: 2020, Bezugsgröße: Absatz).

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Ford · Ford und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

François Migault

François Marie Edouard Migault (* 4. Dezember 1944 in Le Mans; † 29. Januar 2012 in Parigné-l'Évêque) war ein französischer Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und François Migault · François Migault und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Henri Pescarolo

Henri Jacques William Pescarolo (* 25. September 1942 in Paris) ist ein ehemaliger französischer Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Henri Pescarolo · Henri Pescarolo und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Ivan Capelli

Ivan Franco Capelli (* 24. Mai 1963 in Mailand) ist ein ehemaliger italienischer Automobilrennfahrer, der von 1985 bis 1993 in der Formel 1 startete.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Ivan Capelli · Ivan Capelli und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Jaguar Cars

Jaguar (englisch Aussprache: im Vereinigten Königreich, in den Vereinigten Staaten) ist ein Automobilhersteller der Tochterfirma Jaguar Land Rover der indischen Tata Motors im Premiumsegment.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Jaguar Cars · Jaguar Cars und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Jean-Marc Gounon

Jean-Marc André Gounon (* 1. Januar 1963 in Aubenas) ist ein ehemaliger französischer Automobilrennfahrer und der Vater von Jules Gounon.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Jean-Marc Gounon · Jean-Marc Gounon und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Jean-Pierre Jarier

Jean-Pierre Jacques Paul Jarier (* 10. Juli 1946 in Charenton-le-Pont) ist ein ehemaliger französischer Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Jean-Pierre Jarier · Jean-Pierre Jarier und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

JJ Lehto

Jyrki Juhani Järvilehto, genannt JJ Lehto, (* 31. Januar 1966 in Espoo) ist ein ehemaliger finnischer Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und JJ Lehto · JJ Lehto und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Jochen Mass

Hans Joachim Richard „Jochen“ Mass (* 30. September 1946 in Dorfen) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Jochen Mass · Jochen Mass und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Lucien Guitteny

Der Ferrari 365 GTB/4 Competizione mit dem Lucien Guitteny beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1973 am Start war Lucien Guitteny (* 17. Juni 1944 in Angers) ist ein ehemaliger französischer Autorennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Lucien Guitteny · Lucien Guitteny und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Mario Andretti

Mario Gabriele Andretti (* 28. Februar 1940 in Montona, Königreich Italien, heute Motovun, Kroatien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Mario Andretti · Mario Andretti und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

McLaren F1

Der McLaren F1 ist ein Supersportwagen, der zwischen 1993 und 1997 von McLaren Automotive 106-mal gebaut wurde und mit einem 12-Zylinder-Motor von BMW ausgerüstet war.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und McLaren F1 · McLaren F1 und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Paul Belmondo

Paul Alexandre Belmondo (* 23. April 1963 in Boulogne-Billancourt, Île-de-France) ist ein ehemaliger französischer Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer, der in der Formel 1 für March Engineering und Pacific Racing fuhr.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Paul Belmondo · Paul Belmondo und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Peugeot

Einige ehemalige Firmenlogos Musée National de l’Automobile in Mülhausen Peugeot ist ein französischer Fahrzeughersteller und mit Beginn der Serienproduktion im Jahr 1891 die älteste noch existierende Automarke.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Peugeot · Peugeot und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Porsche

Die Dr.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Porsche · Porsche und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Porsche 911 GT2

Beim Porsche 911 GT2 handelt es sich um die Sportversion des Porsche 911 Turbo, analog zur Sportversion des 911 Carrera, die auf die Bezeichnung 911 GT3 hört.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Porsche 911 GT2 · Porsche 911 GT2 und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Renault

ist ein französischer Automobilhersteller.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Renault · Renault und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

René Arnoux

René Alexandre Arnoux (* 4. Juli 1948 in Pontcharra) ist ein französischer Automobilrennfahrer und ehemaliger Formel-1-Pilot.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und René Arnoux · René Arnoux und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Scuderia Ferrari

Die Scuderia Ferrari (italienisch „Rennstall Ferrari“) ist die Motorsportabteilung des Sportwagenherstellers Ferrari, der nach dem Firmengründer Enzo Ferrari benannt ist.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Scuderia Ferrari · Scuderia Ferrari und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Le Mans: Streckenverlauf Bentley, Bj. 1929 Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (frz. 24 Heures du Mans) ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) in der Nähe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet wird.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 · 24-Stunden-Rennen von Le Mans und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1973

Matra-Simca MS670B mit Henri Pescarolo am Steuer auf der Ligne Droite des Hunaudieres Der zweitplatzierte Ferrari 312PB von Carlos Pace (im Cockpit) und Arturo Merzario beim Boxenstopp Fahrerwechsel beim Ferrari 312PB mit der Startnummer 17. Carlos Reutemann übergibt den Wagen an Tim Schenken Das 41.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1973 und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1973 und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Scuderia Ferrari

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 verfügt über 205 Beziehungen, während Scuderia Ferrari hat 1489. Als sie gemeinsam 34 haben, ist der Jaccard Index 2.01% = 34 / (205 + 1489).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 und Scuderia Ferrari. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »