Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

2. Armee (Wehrmacht)

Index 2. Armee (Wehrmacht)

Die 2.

149 Beziehungen: Armee, Überfall auf Polen, Balkanfeldzug (1941), Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Belgrad, Brest (Belarus), Brjansk, Bundesarchiv (Deutschland), Danzig, Danziger Bucht, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Dietrich von Saucken, Dnepr, Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk, Erich Straube, Ernst-Eberhard Hell, Fall Blau, Fedor von Bock, General der Kavallerie, General der Panzertruppe, Generalleutnant, Generalmajor, Generaloberst, Großverband, Grudziądz, Gustav Harteneck, Hans von Salmuth, Hans-Gustav Felber, Heer (Wehrmacht), Heeresgruppe, Heeresgruppe A, Heeresgruppe B, Heeresgruppe Mitte, Heeresgruppe Nord, Heeresgruppe Süd, Heeresgruppe Weichsel, Heinz Guderian, Henning von Tresckow, Hermann von Witzleben (Generalmajor, 1892), Homel, Jelez, Jelezer Operation, Königreich Jugoslawien, Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski, Korps, Kursk, LI. Armeekorps (Wehrmacht), LII. Armeekorps (Wehrmacht), LIII. Armeekorps (Wehrmacht), Liwny, ..., LV. Armeekorps (Wehrmacht), Maximilian Felzmann, Maximilian von Weichs, Mirosławiec, Mobilmachung, Modlin (Nowy Dwór Mazowiecki), Narew, Nidzica, Nogat, NS-Staat, Oberst, Operation Bagration, Ostpreußen, Ostpreußische Operation (1945), Paris, Płońsk, Płock, Percy Ernst Schramm, Pinsk, Preußen, Prypjatsümpfe, Rote Armee, Rudolf Konrad (General), Rudolf Schmidt (General), Rudolf von Roman (General), Rylsk, Sępólno Krajeńskie, Schlacht am Dnepr, Schlacht um Kiew (1941), Schlacht um Moskau, Schlacht um Ostpommern, Schlobin, Sewsk, Sosch, Stargard, Sumy, Tim (Kursk), Unternehmen Barbarossa, Unternehmen Zitadelle, VII. Armeekorps (Wehrmacht), Volksgrenadier-Division, Walter Melzer, Walter Weiß (General), Wehrmacht, Weichsel, Westfeldzug, Woronesch, Woronesch-Charkiwer Operation, Woronesch-Woroschilowgrader Operation, XIII. Armeekorps (Wehrmacht), XX. Armeekorps (Wehrmacht), XXIII. Armeekorps (Wehrmacht), XXVII. Armeekorps (Wehrmacht), XXXV. Armeekorps (Wehrmacht), XXXXIII. Armeekorps (Wehrmacht), XXXXIX. Gebirgs-Korps (Wehrmacht), XXXXVI. Armeekorps (Wehrmacht), XXXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht), Zweiter Weltkrieg, 1. Gebirgs-Division (Wehrmacht), 101. Jäger-Division (Wehrmacht), 102. Infanterie-Division (Wehrmacht), 12. Armee (Wehrmacht), 125. Infanterie-Division (Wehrmacht), 129. Infanterie-Division (Wehrmacht), 132. Infanterie-Division (Wehrmacht), 134. Infanterie-Division (Wehrmacht), 14. Panzer-Division (Wehrmacht), 16. Infanterie-Division (Wehrmacht), 168. Infanterie-Division (Wehrmacht), 169. Infanterie-Division (Wehrmacht), 183. Infanterie-Division (Wehrmacht), 197. Infanterie-Division (Wehrmacht), 2. Armee (Ungarn), 2. Panzerarmee (Wehrmacht), 2. Stoßarmee, 2. Weißrussische Front, 221. Infanterie-Division (Wehrmacht), 252. Infanterie-Division (Wehrmacht), 262. Infanterie-Division (Wehrmacht), 292. Infanterie-Division (Wehrmacht), 293. Infanterie-Division (Wehrmacht), 299. Infanterie-Division (Wehrmacht), 327. Infanterie-Division (Wehrmacht), 340. Infanterie-Division (Wehrmacht), 4. Panzerarmee (Wehrmacht), 45. Infanterie-Division (Wehrmacht), 48. Armee (Rote Armee), 5. Infanterie-Division (Wehrmacht), 56. Infanterie-Division (Wehrmacht), 60. Armee (Rote Armee), 68. Infanterie-Division (Wehrmacht), 75. Infanterie-Division (Wehrmacht), 79. Infanterie-Division (Wehrmacht), 8. Armee (Wehrmacht), 82. Infanterie-Division (Wehrmacht), 88. Infanterie-Division (Wehrmacht), 9. Panzer-Division (Wehrmacht), 95. Infanterie-Division (Wehrmacht). Erweitern Sie Index (99 mehr) »

Armee

Taktisches Zeichen der NATO für Armeen Armee (frz. armée, zu armer‚ aufrüsten, ausrüsten, bewaffnen, und letztlich zu lat. arma‚ Waffen, Kriegsgerät) ist eine im späten 16.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Armee · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Balkanfeldzug (1941)

Europa nach dem Balkanfeldzug (Juni 1941) Im Balkanfeldzug während des Zweiten Weltkrieges griff die deutsche Wehrmacht am 6.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Balkanfeldzug (1941) · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Belgrad · Mehr sehen »

Brest (Belarus)

Brest, oder Берасьце (Bjeraszje); (Berestja);; (Brest); – früher auch Litauisch-Brest, russ.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Brest (Belarus) · Mehr sehen »

Brjansk

Brjansk ist eine Stadt und Verwaltungszentrum der gleichnamigen Oblast in Russland, rund 380 km südwestlich von Moskau.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Brjansk · Mehr sehen »

Bundesarchiv (Deutschland)

Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 2270 Mitarbeitern.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Bundesarchiv (Deutschland) · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Danzig · Mehr sehen »

Danziger Bucht

Danziger Bucht.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Danziger Bucht · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Dietrich von Saucken

Dietrich Friedrich Eduard KasimirBahr, Brausch: Altpreußische Biografie. Band IV, S. 1149.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Dietrich von Saucken · Mehr sehen »

Dnepr

Der Dnepr (im Deutschen auch als Dnjepr transkribiert, Dnjapro, Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland, Belarus und die Ukraine in das Schwarze Meer fließt.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Dnepr · Mehr sehen »

Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk

Zwei deutsche Schützenpanzer Sd.Kfz. 251 (Hanomag Halbkette) mit Wintertarnung und ein ungetarnter Panzer II Ende Oktober 1941 auf dem Vormarsch Richtung Moskau Die Doppelschlacht von Wjasma und Brjansk war eine militärische Auseinandersetzung während des Zweiten Weltkriegs an der deutsch-sowjetischen Front.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk · Mehr sehen »

Erich Straube

Erich Straube Erich Straube (* 11. Dezember 1887 in Elsterwerda; † 31. März 1971 in Osterode am Harz) war ein deutscher General der Infanterie der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Erich Straube · Mehr sehen »

Ernst-Eberhard Hell

Ernst-Eberhard Hell (* 19. September 1887 in Stade; † 15. September 1973 in Wiesbaden) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Ernst-Eberhard Hell · Mehr sehen »

Fall Blau

Fall Blau oder Unternehmen Blau war der Deckname für den am 28.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Fall Blau · Mehr sehen »

Fedor von Bock

Fedor von Bock (1939) Moritz Albrecht Franz Friedrich Fedor von Bock (* 3. Dezember 1880 in Küstrin, Provinz Brandenburg; † 4. Mai 1945 in Oldenburg in Holstein) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generalfeldmarschall).

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Fedor von Bock · Mehr sehen »

General der Kavallerie

Rangabzeichen General, Österreich-Ungarn Grabmal des Generals Knochenhauer mit Symbolen der Kavallerie General der Kavallerie (GdK.) war eine militärische Rangstufe in einigen europäischen und überseeischen Armeen im 18., 19.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und General der Kavallerie · Mehr sehen »

General der Panzertruppe

General der Panzertruppe war eine militärische Rangstufe in der Wehrmacht, entsprechend den früheren Generalsrängen der deutschen Armeen wie General der Infanterie, General der Kavallerie und General der Artillerie.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und General der Panzertruppe · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Generalmajor · Mehr sehen »

Generaloberst

Der Generaloberst war im Deutschen Kaiserreich, in der Reichswehr, in der Wehrmacht und in der k. u. k. Armee der zweithöchste militärische Dienstgrad.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Generaloberst · Mehr sehen »

Großverband

Ein Großverband (auch als Verband bezeichnet) ist eine militärische Formation in den Teilstreitkräften, bestehend aus militärischen Truppenteilen und/oder Einheiten einer oder verschiedener Waffengattungen (Gattungen), Spezialtruppen und Sicherstellungskräften (Diensten).

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Großverband · Mehr sehen »

Grudziądz

Grudziądz (kaschubisch Grëdządz; deutsch Graudenz) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern mit knapp 96.000 Einwohnern.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Grudziądz · Mehr sehen »

Gustav Harteneck

Gustav Harteneck (* 27. Juli 1892 in Landau in der Pfalz; † 7. Februar 1984 in Großhesselohe) war ein deutscher General der Kavallerie.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Gustav Harteneck · Mehr sehen »

Hans von Salmuth

Hans von Salmuth (1943) Hans Eberhard Kurt von Salmuth (* 29. November 1888 in Metz, Elsaß-Lothringen; † 1. Januar 1962 in Heidelberg) war ein deutscher Generaloberst während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Hans von Salmuth · Mehr sehen »

Hans-Gustav Felber

General Hans-Gustav Felber (links) 1943 am Güterbahnhof Gare d'Arenc, während der Deportation von Juden aus Marseille. Neben ihm Oberst Bernhard Griese (Kommandeur Polizei-Regiment Griese) und Carl Oberg (HSSPF Frankreich) in Zivil. Hans-Gustav Felber (* 8. Juli 1889 in Wiesbaden; † 8. März 1962 in Frankfurt am Main) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Hans-Gustav Felber · Mehr sehen »

Heer (Wehrmacht)

Das Heer war neben Kriegsmarine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Wehrmacht und umfasste die große Masse der deutschen Landstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Heer (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Heeresgruppe

Militärisches Symbol der NATO für Heeresgruppen Eine Heeresgruppe (Abkürzung HGr; Militärisches Symbol XXXXX) ist die Zusammenfassung mehrerer militärischer Großverbände (Armee, Armeegruppe, Korps) unter einem einheitlichen Oberkommando, vorwiegend in der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Heeresgruppe · Mehr sehen »

Heeresgruppe A

Heeresgruppe A war die Bezeichnung für drei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Heeresgruppe A · Mehr sehen »

Heeresgruppe B

Heeresgruppe B war die Bezeichnung für zwei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Heeresgruppe B · Mehr sehen »

Heeresgruppe Mitte

Heeresgruppe Mitte war die Bezeichnung für zwei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Heeresgruppe Mitte · Mehr sehen »

Heeresgruppe Nord

Heeresgruppe Nord war die Bezeichnung für drei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Heeresgruppe Nord · Mehr sehen »

Heeresgruppe Süd

Heeresgruppe Süd war die Bezeichnung für vier verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Heeresgruppe Süd · Mehr sehen »

Heeresgruppe Weichsel

alternativtext.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Heeresgruppe Weichsel · Mehr sehen »

Heinz Guderian

Heinz Guderian an der Ostfront in Russland, Juli 1941 Heinz Wilhelm Guderian (* 17. Juni 1888 in Kulm, Westpreußen; † 14. Mai 1954 in Schwangau bei Füssen) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generaloberst), Kommandeur großer Panzerverbände und in der Endphase des Zweiten Weltkrieges zeitweilig mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragter Chef des Generalstabes des Heeres.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Heinz Guderian · Mehr sehen »

Henning von Tresckow

346x346px Henning Hermann Robert Karl von Tresckow (* 10. Januar 1901 in Magdeburg, Deutsches Reich; † 21. Juli 1944 bei Ostrów Mazowiecka, Bezirk Bialystok, Polen) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Henning von Tresckow · Mehr sehen »

Hermann von Witzleben (Generalmajor, 1892)

Hermann Job Wilhelm von Witzleben (* 19. März 1892 in Langensalza; † 27. August 1976 in München) war ein deutscher Generalmajor.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Hermann von Witzleben (Generalmajor, 1892) · Mehr sehen »

Homel

Homel bzw.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Homel · Mehr sehen »

Jelez

Jelez ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der russischen Oblast Lipezk.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Jelez · Mehr sehen »

Jelezer Operation

Die Jelezer Operation (russisch: Елецкая наступательная операция) vom 6.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Jelezer Operation · Mehr sehen »

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »

Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski

Rokossowski im November 1949 in der Uniform eines Marschalls von Polen Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski (oder polnisch Konstanty Rokossowski; * 21. Dezember 1896 in Warschau; † 3. August 1968 in Moskau) war ein sowjetisch-polnischer Offizier.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Korps · Mehr sehen »

Kursk

Ilja Repin: Prozession im Gouvernement Kursk, Öl auf Leinwand 178,5 × 285,4 cm, Entstehungszeit: 1880–1883 Blick auf Kursk Die Leninstraße im Zentrum von Kursk Kursk ist eine Stadt im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Kursk · Mehr sehen »

LI. Armeekorps (Wehrmacht)

Das LI.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und LI. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

LII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando LII (52. Armeekorps) war ein Großverband der deutschen Wehrmacht, der im Zweiten Weltkrieg an der südlichen Ostfront eingesetzt wurde.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und LII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

LIII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das LIII.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und LIII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Liwny

Liwny ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Russland.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Liwny · Mehr sehen »

LV. Armeekorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando LV.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und LV. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Maximilian Felzmann

Maximilian Felzmann (* 22. April 1894 in Zwittau, Mähren; † 8. Juni 1962 in Seefeld in Tirol) war ein österreichischer, später deutscher Offizier, zuletzt General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Maximilian Felzmann · Mehr sehen »

Maximilian von Weichs

Maximilian von Weichs als Generalfeldmarschall im Jahre 1943 Generäle Maximilian von Weichs (Mitte) und Gerd von Rundstedt in Frankreich, Juni 1940 Maximilian Maria Joseph Karl Gabriel Lamoral Reichsfreiherr von und zu Weichs an der Glonn (* 12. November 1881 in Dessau; † 27. September 1954 auf Schloss Rösberg in Bornheim-Rösberg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1943 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Armee- und Heeresgruppenoberbefehlshaber.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Maximilian von Weichs · Mehr sehen »

Mirosławiec

Mirosławiec (Märkisch Friedland; kaschubisch: Frédlądk) ist eine Stadt im Powiat Wałecki (Kreis Deutsch Krone) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Mirosławiec · Mehr sehen »

Mobilmachung

Mobilmachungs-Merkblatt für die mitzubringende Verpflegung im Zweiten Weltkrieg (Schweizer Armee) Mobilmachung, auch Mobilisierung, bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Angriffs- oder Verteidigungskrieg.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Mobilmachung · Mehr sehen »

Modlin (Nowy Dwór Mazowiecki)

Bug vereinigten Narew in die Weichsel bei Modlin Modlin ist ein Ortsteil der polnischen Stadtgemeinde Nowy Dwór Mazowiecki.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Modlin (Nowy Dwór Mazowiecki) · Mehr sehen »

Narew

Der Narew, deutsch historisch Nare, ist ein Nebenfluss der Weichsel in Belarus und Polen von 484 km Länge, davon 448 km in Polen.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Narew · Mehr sehen »

Nidzica

Nidzica (früher auch; Neidenburg) ist eine Stadt im Powiat Nidzicki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Nidzica · Mehr sehen »

Nogat

Die Nogat ist ein 62 km langer Mündungsarm der Weichsel, der im Gegensatz zum Hauptarm nicht in die Danziger Bucht, sondern ins Frische Haff mündet.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Nogat · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Oberst · Mehr sehen »

Operation Bagration

Operation Bagration (Operazija Bagration; benannt nach General Pjotr Iwanowitsch Bagration) war der Deckname einer großen Offensive der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Operation Bagration · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Ostpreußen · Mehr sehen »

Ostpreußische Operation (1945)

Die Schlacht um Ostpreußen fand vom 13.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Ostpreußische Operation (1945) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Paris · Mehr sehen »

Płońsk

Herrenhaus in Płońsk, in dem Sienkewicz Hauslehrer war Płońsk (1941 bis 1945 deutsch Plöhnen) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien etwa 60 km nordwestlich von Warschau an der Płonka.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Płońsk · Mehr sehen »

Płock

Panorama des Burgbergs an der Weichsel Płock (Plock, Plotzk oder Plozk, 1941–1945 Schröttersburg) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien etwa 100 km nordwestlich von Warschau an der Weichsel.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Płock · Mehr sehen »

Percy Ernst Schramm

Percy Ernst Schramm um 1925 Percy Ernst Schramm (* 14. Oktober 1894 in Hamburg; † 12. November 1970 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, der vor allem die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie hanseatische Kultur- und Familiengeschichte der Neuzeit erforschte.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Percy Ernst Schramm · Mehr sehen »

Pinsk

Blick auf Pinsk von einer Brücke über die Pina Pinsk (neben Пінськ auch Pynsk oder Pynske) ist eine Stadt im Südwesten der Republik Belarus in der Breszkaja Woblasz mit etwa 138.000 Einwohnern (1. Januar 2018), inmitten der Prypjatsümpfe, nahe der Grenze zur Ukraine.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Pinsk · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Preußen · Mehr sehen »

Prypjatsümpfe

Der weitausladende Prypjat Schischkin (1890) Die Prypjatsümpfe, nach dem Fluss Prypjat benannt, auch Polesische Sümpfe (nach der Landschaft Polesien), Pinskische Sümpfe (nach der Stadt Pinsk) oder Rokitnosümpfe (nach der Stadt Rokytne) genannt, sind eine Sumpflandschaft im Süden von Belarus und im Nordwesten der Ukraine.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Prypjatsümpfe · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudolf Konrad (General)

Rudolf Karl Peter Georg Konrad (* 7. März 1891 in Kulmbach; † 10. Juni 1964 in München) war ein General der Gebirgstruppe der Wehrmacht.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Rudolf Konrad (General) · Mehr sehen »

Rudolf Schmidt (General)

Rudolf Schmidt (1942) Rudolf Schmidt (* 12. Mai 1886 in Berlin; † 7. April 1957 in Krefeld) war ein deutscher Offizier und zuletzt Generaloberst.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Rudolf Schmidt (General) · Mehr sehen »

Rudolf von Roman (General)

Rudolf Freiherr von Roman (2.v.r.; 1944) Rudolf Ernst Philipp August Joachim Freiherr von Roman (* 19. November 1893 in Bayreuth; † 18. Februar 1970 in Schernau) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Rudolf von Roman (General) · Mehr sehen »

Rylsk

Rylsk ist eine Stadt in der Oblast Kursk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Rylsk · Mehr sehen »

Sępólno Krajeńskie

Sępólno Krajeńskie (Zempelburg in Westpreußen) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Sępólno Krajeńskie · Mehr sehen »

Schlacht am Dnepr

Die Schlacht am Dnepr fand zwischen Verbänden der Wehrmacht und der Roten Armee im Krieg Deutschlands gegen die Sowjetunion 1941–1945 vom 26.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Schlacht am Dnepr · Mehr sehen »

Schlacht um Kiew (1941)

Die Schlacht um Kiew war eine Schlacht im Deutsch-Sowjetischen Krieg während des Zweiten Weltkriegs zwischen der Sowjetunion und dem Deutschen Reich.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Schlacht um Kiew (1941) · Mehr sehen »

Schlacht um Moskau

Die Schlacht um Moskau war eine Schlacht an der deutsch-sowjetischen Front im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Schlacht um Moskau · Mehr sehen »

Schlacht um Ostpommern

Die Schlacht um Ostpommern 1945 fand während des Zweiten Weltkrieges vom 10.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Schlacht um Ostpommern · Mehr sehen »

Schlobin

Schlobin ist eine Stadt in Belarus in der Homelskaja Woblasz.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Schlobin · Mehr sehen »

Sewsk

Sewsk ist eine Kleinstadt in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Sewsk · Mehr sehen »

Sosch

Die Sosch ist ein Fluss in Russland, Belarus und der Ukraine.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Sosch · Mehr sehen »

Stargard

320px Stargard (1950–2015 Stargard Szczeciński, Stargard in Pommern) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Stargard · Mehr sehen »

Sumy

Sumy ist eine Stadt in der Oblast Sumy im Nordosten der Ukraine.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Sumy · Mehr sehen »

Tim (Kursk)

Tim ist eine Siedlung städtischen Typs und ehemalige Stadt in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Tim (Kursk) · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Unternehmen Zitadelle

Unternehmen Zitadelle oder auch Operation Zitadelle war der deutsche Deckname für eine Großoffensive während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Unternehmen Zitadelle · Mehr sehen »

VII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das VII.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und VII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Volksgrenadier-Division

Volksgrenadiere an der Adriafront, Oktober 1944 Generalfeldmarschall Model besucht den vorgeschobenen Gefechtsstand der in und um Aachen eingesetzten 246. Volksgrenadier-Division am 9. Oktober 1944 Volksgrenadier-Division war die Sammelbezeichnung für Infanterie-Divisionen, die ab dem 20.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Volksgrenadier-Division · Mehr sehen »

Walter Melzer

Walther Erhard Melzer, auch Walter Melzer, (* 7. Oktober 1894 in Leipzig; † 23. Juni 1961 in Bremen) war ein deutscher General der Infanterie der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Walter Melzer · Mehr sehen »

Walter Weiß (General)

Walter Weiß (2.v.l.) mit anderen Offizieren, Sowjetunion, Mai 1944 Walter Weiß (* 5. September 1890 in Tilsit; † 21. Dezember 1967 in Aschaffenburg) war ein deutscher Generaloberst der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Walter Weiß (General) · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Weichsel · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Westfeldzug · Mehr sehen »

Woronesch

Woronesch (wiss. Transliteration Voronež) ist die Hauptstadt der Oblast Woronesch in Russland.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Woronesch · Mehr sehen »

Woronesch-Charkiwer Operation

Operationen im südlichen Teil der Ostfront im Winter 1942/43 Die Woronesch-Charkower Operation war eine Angriffsoperation der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg gegen die seit dem Beginn des Deutsch-Sowjetischen Krieges (Juni 1941) im Land stehenden deutschen Truppen.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Woronesch-Charkiwer Operation · Mehr sehen »

Woronesch-Woroschilowgrader Operation

Verlauf der Operationen im südlichen Teil der Ostfront von Anfang Mai bis Ende Juli 1942 Die Woronesch-Woroschilowgrader Operation war eine Verteidigungsoperation der Roten Armee im Deutsch-Sowjetischen Krieg, die vom 28.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Woronesch-Woroschilowgrader Operation · Mehr sehen »

XIII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XIII.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und XIII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XX. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XX.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und XX. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXIII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando XXIII. (23. Armeekorps) wurde 1939 im Wehrkreis VI (Münster) aufgestellt.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und XXIII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXVII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando XXVII.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und XXVII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXV. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXXV.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und XXXV. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXXIII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXXXIII.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und XXXXIII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXXIX. Gebirgs-Korps (Wehrmacht)

Das XXXXIX.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und XXXXIX. Gebirgs-Korps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXXVI. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXXXVI.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und XXXXVI. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXXXVIII. (48.) Armeekorps (mot.) war ein am 14.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und XXXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

Die 1.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 1. Gebirgs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

101. Jäger-Division (Wehrmacht)

Die 101.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 101. Jäger-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

102. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 102.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 102. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

12. Armee (Wehrmacht)

Die 12.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 12. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

125. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 125.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 125. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

129. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 129.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 129. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

132. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 132.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 132. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

134. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 134.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 134. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

14. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 14.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 14. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

16. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 16.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 16. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

168. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 168.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 168. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

169. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 169.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 169. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

183. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 183.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 183. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

197. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 197.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 197. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

2. Armee (Ungarn)

Krupp Kfz. 70 1942 Ungarische Einheit auf dem Marsch 1942 Ungarisches 15 cm 31M Howitzer-Geschütz 1942 Ungarisches 29M Bofors 80mm Flugabwehr-Geschütz 1942 Die 2.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 2. Armee (Ungarn) · Mehr sehen »

2. Panzerarmee (Wehrmacht)

Truppenverbandsabzeichen der Panzergruppe 2 vom 22. Juni 1941 bis Ende 1941. Das G wies auf den Kommandeur Generaloberst Heinz Guderian hin. Die 2.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 2. Panzerarmee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

2. Stoßarmee

Die 2.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 2. Stoßarmee · Mehr sehen »

2. Weißrussische Front

Standarte der 2. Weißrussischen Front Die 2.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 2. Weißrussische Front · Mehr sehen »

221. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 221.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 221. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

252. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 252.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 252. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

262. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 262.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 262. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

292. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 292.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 292. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

293. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 293.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 293. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

299. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 299.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 299. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

327. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 327.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 327. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

340. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 340.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 340. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

4. Panzerarmee (Wehrmacht)

Die 4.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 4. Panzerarmee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

45. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 45.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 45. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

48. Armee (Rote Armee)

Die 48.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 48. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

5. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 5.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 5. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

56. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 56.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 56. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

60. Armee (Rote Armee)

Die 60.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 60. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

68. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 68.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 68. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

75. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 75.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 75. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

79. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 79.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

8. Armee (Wehrmacht)

Die 8.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 8. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

82. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 82.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 82. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

88. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 88.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 88. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

9. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 9.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 9. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

95. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 95.

Neu!!: 2. Armee (Wehrmacht) und 95. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Armee Ostpreußen, Armeegruppe von Weichs.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »