Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1990 und Zwei-plus-Vier-Vertrag

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1990 und Zwei-plus-Vier-Vertrag

1990 vs. Zwei-plus-Vier-Vertrag

Das Jahr 1990 ist geprägt von zahlreichen politischen Neuerungen und markiert den Beginn der 1990er Jahre. Unterschriften der Vier Mächte Der Zwei-plus-Vier-Vertrag (vollständiger amtlicher Titel: Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland; daher auch kurz als Regelungsvertrag bezeichnet) ist ein Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (den namensgebenden ''zwei'' deutschen Staaten) einerseits sowie Frankreich, der Sowjetunion, Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika andererseits.

Ähnlichkeiten zwischen 1990 und Zwei-plus-Vier-Vertrag

1990 und Zwei-plus-Vier-Vertrag haben 41 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Allianz für Deutschland, Alliiertes Vorbehaltsrecht, Berlin, Bundeskanzler (Deutschland), Charta von Paris, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Deutsch-polnischer Grenzvertrag, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Wiedervereinigung, Deutscher Bundestag, Deutschland, Einigungsvertrag, Europäische Gemeinschaft, Frankreich, Generalsekretär der Vereinten Nationen, George H. W. Bush, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Helmut Kohl, Italien, Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Litauen, Lothar de Maizière, Margaret Thatcher, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik, NATO, Neue Länder, Ost-Berlin, Paris, Polen, ..., Präsident der Vereinigten Staaten, Premierminister des Vereinigten Königreichs, Souveränität, Sowjetunion, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Volkskammer, Volkskammerwahl 1990, Warschauer Pakt, XXVIII. Parteitag der KPdSU, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Allianz für Deutschland

Helmut Kohl bei einer Wahlkundgebung der ''Allianz für Deutschland'' in Karl-Marx-Stadt, März 1990 Flugblatt der Allianz für Deutschland Die Allianz für Deutschland war ein Wahlbündnis, das sich am 5. Februar 1990 zu den ersten und letzten freien Wahlen zur Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) am 18. März 1990 zusammenschloss.

1990 und Allianz für Deutschland · Allianz für Deutschland und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Alliiertes Vorbehaltsrecht

Das alliierte Vorbehaltsrecht (auch alliiertes Kontrollrecht genannt) regelte die Beziehungen der alliierten Besatzungsmächte gegenüber der 1949 gegründeten Bundesrepublik Deutschland (23. Mai 1949 Verkündung des Grundgesetzes; 14. August 1949 Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag) und galt seit Inkrafttreten des Besatzungsstatuts (21. September 1949) in verschiedenen Ausprägungen bis zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990 und dem Abschluss des Zwei-plus-Vier-Vertrages.

1990 und Alliiertes Vorbehaltsrecht · Alliiertes Vorbehaltsrecht und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

1990 und Berlin · Berlin und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Deutschland)

Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.

1990 und Bundeskanzler (Deutschland) · Bundeskanzler (Deutschland) und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Charta von Paris

Partnerstaaten Die Charta von Paris (offiziell Charta von Paris für ein neues Europa) ist ein grundlegendes internationales Abkommen über die Schaffung einer neuen friedlichen Ordnung in Europa nach der Wiedervereinigung Deutschlands und der Einstellung der Ost-West-Konfrontation.

1990 und Charta von Paris · Charta von Paris und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

1990 und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Christlich Demokratische Union Deutschlands und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Deutsch-polnischer Grenzvertrag

de jure noch eine Teilungsgrenze, wurde durch den Grenzvertrag formal zur Staatsgrenze. Der deutsch-polnische Grenzvertrag ist ein am 14. November 1990 zwischen Deutschland und Polen geschlossener völkerrechtlicher Vertrag.

1990 und Deutsch-polnischer Grenzvertrag · Deutsch-polnischer Grenzvertrag und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

1990 und Deutsche Demokratische Republik · Deutsche Demokratische Republik und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

1990 und Deutsche Wiedervereinigung · Deutsche Wiedervereinigung und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

1990 und Deutscher Bundestag · Deutscher Bundestag und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

1990 und Deutschland · Deutschland und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Einigungsvertrag

Auswärtigen Amtes in Berlin Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3, Berlin-Mitte Der Einigungsvertrag ist der Vertrag vom 31. August 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Auflösung der DDR, ihren Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland und die deutsche Einheit.

1990 und Einigungsvertrag · Einigungsvertrag und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Europäische Gemeinschaft

Die Europaflagge drei Säulen der Europäischen Union (vor Inkrafttreten des Lissaboner Vertrages) Die Europäische Gemeinschaft (EG) war eine supranationale Organisation, die mit dem Vertrag von Maastricht 1993 aus der 1957 gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hervorging und rechtlich bis zum Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon 2009 bestand.

1990 und Europäische Gemeinschaft · Europäische Gemeinschaft und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

1990 und Frankreich · Frankreich und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Generalsekretär der Vereinten Nationen

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen (Secretary-General of the United Nations, kurz UNSG) ist der Vorsitzende des UN-Sekretariats, eines der primären Organe der Vereinten Nationen.

1990 und Generalsekretär der Vereinten Nationen · Generalsekretär der Vereinten Nationen und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

George H. W. Bush

Unterschrift von George H. W. Bush George Herbert Walker Bush, meist einfach George Bush oder George Bush senior (* 12. Juni 1924 in Milton, Massachusetts; † 30. November 2018 in Houston, Texas), war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

1990 und George H. W. Bush · George H. W. Bush und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

1990 und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Helmut Kohl

Unterschrift von Helmut Kohl Helmut Josef Michael Kohl (* 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein; † 16. Juni 2017 ebenda) war ein deutscher Politiker der CDU.

1990 und Helmut Kohl · Helmut Kohl und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

1990 und Italien · Italien und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

Helmut Schmidt, Erich Honecker, Gerald Ford und Bruno Kreisky unterzeichnen das KSZE-Abschlussdokument. Leonid Breschnew als Unterzeichner für die Sowjetunion nicht im Bild. Die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) von 1975. Ausgestellt im Haus der Geschichte Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) war eine Folge von blockübergreifenden Konferenzen der europäischen Staaten zur Zeit des Ost-West-Konfliktes.

1990 und Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

1990 und Litauen · Litauen und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Lothar de Maizière

214x214px Lothar de Maizière (* 2. März 1940 in Nordhausen) ist ein deutscher Jurist, Musiker und ehemaliger Politiker, der vom 12.

1990 und Lothar de Maizière · Lothar de Maizière und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Margaret Thatcher

Margaret Thatcher (um 1995/96) Margaret Hilda Thatcher, Baroness Thatcher of Kesteven, LG PC OM (* 13. Oktober 1925 als Margaret Hilda Roberts in Grantham, Lincolnshire; † 8. April 2013 in London) war eine britische Politikerin und Staatsfrau.

1990 und Margaret Thatcher · Margaret Thatcher und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Gorbatschow

hochkant Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

1990 und Michail Sergejewitsch Gorbatschow · Michail Sergejewitsch Gorbatschow und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik

Alte Stadthaus in Berlin. Die Stelle, an der das DDR-Wappen hing, ist gut zu erkennen Gruppenbild des Ministerrates der DDR im Juni 1981 Der Ministerrat der DDR war ab November 1950 die Regierung der DDR.

1990 und Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik · Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

1990 und NATO · NATO und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Neue Länder

Als neue Länder (auch neue Bundesländer, östliche oder ostdeutsche Bundesländer) werden die fünf Länder der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet, die aufgrund des Ländereinführungsgesetzes vom 22.

1990 und Neue Länder · Neue Länder und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

1990 und Ost-Berlin · Ost-Berlin und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

1990 und Paris · Paris und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

1990 und Polen · Polen und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

1990 und Präsident der Vereinigten Staaten · Präsident der Vereinigten Staaten und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Premierminister des Vereinigten Königreichs

Der Premierminister des Vereinigten Königreichs ist der ranghöchste Minister der Regierung des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

1990 und Premierminister des Vereinigten Königreichs · Premierminister des Vereinigten Königreichs und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

1990 und Souveränität · Souveränität und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

1990 und Sowjetunion · Sowjetunion und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

1990 und Ungarn · Ungarn und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

1990 und Vereinigtes Königreich · Vereinigtes Königreich und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Volkskammer

Die Volkskammer war vom 7.

1990 und Volkskammer · Volkskammer und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Volkskammerwahl 1990

Die Volkskammerwahl 1990 war die 10.

1990 und Volkskammerwahl 1990 · Volkskammerwahl 1990 und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Warschauer Pakt

Der Warschauer Pakt – eine im Westen gebräuchliche Bezeichnung, im offiziellen Sprachgebrauch der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag bzw.

1990 und Warschauer Pakt · Warschauer Pakt und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

XXVIII. Parteitag der KPdSU

Der XXVIII. Parteitag der KPdSU (28. Parteitag der KPdSU, XXVIII XXVIII sjesd KPSS) vom 2.

1990 und XXVIII. Parteitag der KPdSU · XXVIII. Parteitag der KPdSU und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

1990 und Zweiter Weltkrieg · Zwei-plus-Vier-Vertrag und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1990 und Zwei-plus-Vier-Vertrag

1990 verfügt über 1614 Beziehungen, während Zwei-plus-Vier-Vertrag hat 304. Als sie gemeinsam 41 haben, ist der Jaccard Index 2.14% = 41 / (1614 + 304).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1990 und Zwei-plus-Vier-Vertrag. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »