Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1618 und Friedrich V. (Pfalz)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1618 und Friedrich V. (Pfalz)

1618 vs. Friedrich V. (Pfalz)

Zweiter Prager Fenstersturz, Illustration aus ''Theatrum Europaeum'', Bd. 1, von Matthäus Merian. Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Ähnlichkeiten zwischen 1618 und Friedrich V. (Pfalz)

1618 und Friedrich V. (Pfalz) haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Christian IV. (Dänemark und Norwegen), Dreißigjähriger Krieg, Elisabeth von der Pfalz (1618–1680), Ferdinand II. (HRR), Gustav II. Adolf, Heinrich Matthias von Thurn, Jakob I. (England), Joachim Andreas von Schlick, Matthias (HRR), Moritz (Oranien), Peter Ernst II. von Mansfeld, Pilsen, Prager Burg, Protestantische Union, Ständeaufstand in Böhmen (1618), Zweiter Prager Fenstersturz.

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

1618 und Christian IV. (Dänemark und Norwegen) · Christian IV. (Dänemark und Norwegen) und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

1618 und Dreißigjähriger Krieg · Dreißigjähriger Krieg und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Elisabeth von der Pfalz (1618–1680)

Äbtissin Elisabeth von Herford Büste der Elisabeth von der Pfalz in Herford Elisabeth von der Pfalz (auch Elisabeth von Böhmen, Elisabeth von Herford; * 26. Dezember 1618 in Heidelberg; † 8. Februar 1680 in Herford) war die älteste Tochter des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz und seiner Gemahlin Elisabeth Stuart, Prinzessin von England, Schottland und Irland, und wurde ab 1667 als Elisabeth III. Äbtissin des reichsunmittelbaren Frauenstifts Herford.

1618 und Elisabeth von der Pfalz (1618–1680) · Elisabeth von der Pfalz (1618–1680) und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

1618 und Ferdinand II. (HRR) · Ferdinand II. (HRR) und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

1618 und Gustav II. Adolf · Friedrich V. (Pfalz) und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Heinrich Matthias von Thurn

''Heinrich Matthias von Thurn'', Kupferstich von Willem Jacobszoon Delff, 1625 Heinrich Matthias Graf von Thurn-Valsassina (tschech.: Jindřich Matyáš z Thurnu; * 24. Februar 1567 auf Schloss Lipnitz, Böhmen; † 28. Januar 1640 in Pernau, Livland) war ein protestantischer böhmischer Adliger, der zu den führenden Köpfen des Aufstands der böhmischen Stände gegen den katholischen Habsburger Ferdinand II. gehörte.

1618 und Heinrich Matthias von Thurn · Friedrich V. (Pfalz) und Heinrich Matthias von Thurn · Mehr sehen »

Jakob I. (England)

Unterschrift von König Jakob I. Jakob (* 19. Juni 1566 in Edinburgh, Schottland; † 27. März 1625 in Theobalds Park, Grafschaft Hertfordshire, England), englisch James, war ab 1567 als Jakob VI. bzw.

1618 und Jakob I. (England) · Friedrich V. (Pfalz) und Jakob I. (England) · Mehr sehen »

Joachim Andreas von Schlick

Joachim Andreas von Schlick, Graf von Passaun und Weißkirchen (* 9. September 1569 in Schlackenwerth; † 21. Juni 1621 in Prag hingerichtet), war einer der Führer der protestantischen Stände in Böhmen.

1618 und Joachim Andreas von Schlick · Friedrich V. (Pfalz) und Joachim Andreas von Schlick · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

1618 und Matthias (HRR) · Friedrich V. (Pfalz) und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Moritz (Oranien)

Moritz von Oranien nach Michiel van Mierevelt, 1608, Schloss Versailles Moritz, Prinz von Oranien, Graf zu Nassau-Dillenburg (* 13. November oder 14. November 1567 in Dillenburg; † 23. April 1625 im Haag) war nach der Ermordung seines Vaters, Wilhelms des Schweigers (Willem de Zwijger), Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande.

1618 und Moritz (Oranien) · Friedrich V. (Pfalz) und Moritz (Oranien) · Mehr sehen »

Peter Ernst II. von Mansfeld

Peter Ernst II. von Mansfeld Peter Ernst II. von Mansfeld Graf Peter Ernst II.

1618 und Peter Ernst II. von Mansfeld · Friedrich V. (Pfalz) und Peter Ernst II. von Mansfeld · Mehr sehen »

Pilsen

Altstadt mit Kathedrale von Osten Pilsen ist die viertgrößte Stadt Tschechiens, liegt im Westen von Böhmen und ist der Verwaltungssitz der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

1618 und Pilsen · Friedrich V. (Pfalz) und Pilsen · Mehr sehen »

Prager Burg

Hradschin mit Burg Der gleiche Blick im Jahr 1856 Prager Burg und Karlsbrücke am Abend Die Prager Burg (tschechisch Pražský hrad) gilt mit einer Grundfläche von rund sieben Hektar (nach der Marienburg des Deutschen Ordens) als das zweitgrößte geschlossene Burgareal der Welt und liegt auf dem Hradschin in der tschechischen Hauptstadt Prag.

1618 und Prager Burg · Friedrich V. (Pfalz) und Prager Burg · Mehr sehen »

Protestantische Union

Gründungsurkunde der protestantischen Union vom 14. Mai 1608, heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv Die Protestantische Union, auch Union von Auhausen, Deutsche Union oder eher despektierlich Protestantische Aktionspartei, war ein 1608 im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges ins Leben gerufener Zusammenschluss von acht protestantischen Fürsten und 17 protestantischen Städten im Heiligen Römischen Reich.

1618 und Protestantische Union · Friedrich V. (Pfalz) und Protestantische Union · Mehr sehen »

Ständeaufstand in Böhmen (1618)

Mit der Schlacht am Weißen Berg kam der Ständeaufstand in Böhmen (1618–1620) zu einer Niederlage Im Ständeaufstand in Böhmen, auch Böhmischer Aufstand, rebellierte der böhmische Adel gegen die damals schon fast 100 Jahre währende Hegemonialpolitik der Habsburger in den Ländern der Krone Böhmen.

1618 und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Friedrich V. (Pfalz) und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Zweiter Prager Fenstersturz

Nicht zeitgenössische Darstellung des Fenstersturzes aus dem Theatrum Europaeum Dieser Ausschnitt eines Flugblattes von 1618 zeigt keinen Misthaufen, sondern Steine. Die hier nicht abgebildete Legende zu dem Holzschnitt erklärt, dass dank Gottes die von den Statthaltern ausgehende Gefahr abgewendet worden sei, und sich später einer davon im Kloster verstecken wollte, das auf der rechten Bildhälfte zu sehen ist. Alten Königs­palastes in Prag (der Fenstersturz erfolgte durch das Fenster seitlich rechts in der zweiten Etage von oben, oberhalb des Bewuchses) Der Zweite Prager Fenstersturz am 23.

1618 und Zweiter Prager Fenstersturz · Friedrich V. (Pfalz) und Zweiter Prager Fenstersturz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1618 und Friedrich V. (Pfalz)

1618 verfügt über 190 Beziehungen, während Friedrich V. (Pfalz) hat 221. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 3.89% = 16 / (190 + 221).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1618 und Friedrich V. (Pfalz). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »