Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zweiter Krieg Roms gegen Veji

Index Zweiter Krieg Roms gegen Veji

Der Zweite Krieg Roms gegen Veji (oder Fidenerkrieg) war die zweite kriegerische Auseinandersetzung im 5.

49 Beziehungen: Aequer, Aniene, Aulus Cornelius Cossus (Konsul 428 v. Chr.), Consulat, Cremera, Etrusker, Faleria, Falisker, Fetialen, Fidenae, Gaius Iulius Iullus (Konsul 447 v. Chr.), Gaius Servilius Ahala (Konsul), Geschichte der Geschichtsschreibung, Kapitolinischer Tempel, Kavallerie, Krieg, Lars Tolumnius, Lucius Iulius Iullus (Konsul 430 v. Chr.), Lucius Papirius Crassus (Konsul 436 v. Chr.), Lucius Papirius Mugillanus, Lucius Quinctius Cincinnatus, Lucius Sergius Fidenas (Konsul 437 v. Chr.), Magister equitum, Mamercus Aemilius, Marcus Cornelius Maluginensis (Konsul), Marcus Fabius Vibulanus (Konsul 442 v. Chr.), Marcus Geganius Macerinus, Mentana, Militärtribun, Minerva, Patriziat (Römisches Reich), Pest, Plebejer, Porta Collina, Römische Republik, Römischer Diktator, Römischer Triumph, Romulus und Remus, Rostra, Sklaverei, Spolia opima, Testimonia Linguae Etruscae, Tiber, Titus Livius, Titus Quinctius Pennus Cincinnatus, Veji, Volsker, Waffenstillstand, Zwölfstädtebund.

Aequer

Die Aequer waren ein in der Antike in Italien ansässiges Volk, deren Namen bei Livius als Gegner Roms in den ersten drei Jahrhunderten auftaucht.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Aequer · Mehr sehen »

Aniene

Die Tivoli-Fälle Der Aniene (auch: Teverone) ist ein linker Nebenfluss des Tiber, in den er im römischen Stadtteil Parioli mündet.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Aniene · Mehr sehen »

Aulus Cornelius Cossus (Konsul 428 v. Chr.)

Aulus Cornelius Cossus war ein römischer Senator im 5.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Aulus Cornelius Cossus (Konsul 428 v. Chr.) · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Consulat · Mehr sehen »

Cremera

Der Cremera (auch Valchetta) ist ein Nebenfluss des Tiber in der italienischen Region Latium.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Cremera · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Etrusker · Mehr sehen »

Faleria

Faleria ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Viterbo in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 45 Kilometer nördlich von Rom.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Faleria · Mehr sehen »

Falisker

Sprachgebiete im 6. Jahrhundert v. Chr. Die Falisker waren ein Stamm mit sabinischer Herkunft oder Verbindungen, der ein dem Lateinischen nah verwandtes Idiom sprach (siehe Faliskische Sprache), die Stadt Falerii sowie einen beträchtlichen Teil der Umgebung bewohnte, der vielleicht sogar die kleine Stadt Capena im Süden hinunter umfasste.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Falisker · Mehr sehen »

Fetialen

Die Fetialen (lateinisch fetiales; Singular fetialis) waren eine Priesterschaft im antiken Rom, die vor allem in früher Zeit (frühe und mittlere Römische Republik) für die völkerrechtlichen Außenbeziehungen Roms und deren Zeremonien verantwortlich waren (ius fetiale).

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Fetialen · Mehr sehen »

Fidenae

Karte mit Fidenae Basis für eine Statue, deren Inschrift eine Widmung des Senats von Fidenae an den zum Thronfolger designierten Mark Aurel beinhaltet Fidenae (auch Fidena, griechisch meist Φιδῆναι, auch Φιδήνη, Φιδήνα) war eine historische Siedlung in Latium nördlich von Rom.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Fidenae · Mehr sehen »

Gaius Iulius Iullus (Konsul 447 v. Chr.)

Gaius Iulius Iullus war ein römischer Staatsmann und dreimaliger Konsul im 5.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Gaius Iulius Iullus (Konsul 447 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Servilius Ahala (Konsul)

Gaius Servilius Ahala war ein römischer Politiker und Feldherr aus der gens Servilia.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Gaius Servilius Ahala (Konsul) · Mehr sehen »

Geschichte der Geschichtsschreibung

Die Geschichte der Geschichtsschreibung befasst sich mit Entstehung und Entwicklung des Darstellens der Vergangenheit.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Geschichte der Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Kapitolinischer Tempel

Rekonstruiertes Modell Denar, 78 v. Chr., Albert 1280 Der Kapitolinische Tempel (lateinisch aedes Capitolina) war der in der römischen Antike auf dem südlichen Gipfel des Kapitol-Hügels in Rom befindliche Tempel der Kapitolinischen Trias, bestehend aus Jupiter Optimus Maximus, Juno Regina und Minerva.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Kapitolinischer Tempel · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Kavallerie · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Krieg · Mehr sehen »

Lars Tolumnius

Lars Tolumnius, auch Tolumnus († um 428 v. Chr.), war ein König der etruskischen Stadt Veji.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Lars Tolumnius · Mehr sehen »

Lucius Iulius Iullus (Konsul 430 v. Chr.)

Der römische Politiker Lucius Iulius Iullus bekleidete 430 v. Chr.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Lucius Iulius Iullus (Konsul 430 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Papirius Crassus (Konsul 436 v. Chr.)

Lucius Papirius Crassus war ein Politiker der frühen Römischen Republik und 436 sowie vielleicht 430 v. Chr.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Lucius Papirius Crassus (Konsul 436 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Papirius Mugillanus

Lucius Papirius Mugillanus entstammte der römischen Adelsfamilie der Papirier und war 444 v. Chr.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Lucius Papirius Mugillanus · Mehr sehen »

Lucius Quinctius Cincinnatus

''Cincinnatus verlässt den Pflug für die Diktatur über die Römer'' – Juan Antonio Ribera, c. 1806 Lucius Quinctius Cincinnatus (* um 519 v. Chr.; † 430 v. Chr.) war römischer Adliger und Politiker.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Lucius Quinctius Cincinnatus · Mehr sehen »

Lucius Sergius Fidenas (Konsul 437 v. Chr.)

Lucius Sergius Fidenas war ein römischer Politiker im 5.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Lucius Sergius Fidenas (Konsul 437 v. Chr.) · Mehr sehen »

Magister equitum

Heerführer der ost- und weströmischen Armee im 5. Jahrhundert n. Chr. Das Amt des magister equitum (lateinisch für Reiteroberst) war in der Römischen Republik eine temporäre Magistratur, die dem Diktator unterstand.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Magister equitum · Mehr sehen »

Mamercus Aemilius

Mamercus Aemilius war ein Politiker der Römischen Republik aus der Gens Aemilia.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Mamercus Aemilius · Mehr sehen »

Marcus Cornelius Maluginensis (Konsul)

Marcus Cornelius Maluginensis war ein römischer Senator, Politiker und Militär.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Marcus Cornelius Maluginensis (Konsul) · Mehr sehen »

Marcus Fabius Vibulanus (Konsul 442 v. Chr.)

Marcus Fabius Vibulanus entstammte dem römischen Adelsgeschlecht der Fabier und war 442 v. Chr.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Marcus Fabius Vibulanus (Konsul 442 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Geganius Macerinus

Marcus Geganius Macerinus († 431 v. Chr.) war ein Politiker und Feldherr der römischen Republik.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Marcus Geganius Macerinus · Mehr sehen »

Mentana

Mentana ist eine Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 29 Kilometer nordöstlich von Rom.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Mentana · Mehr sehen »

Militärtribun

Rekonstruktionsversuch der Uniform eines Militärtribuns während der mittleren Kaiserzeit (Reenactment). Tribunus militaris oder militum (lateinisch) bezeichnet einen höheren Offizier der römischen Armee und wird im Deutschen meist mit Militärtribun wiedergegeben, um eine Verwechslung mit den zivilen Volkstribunen zu vermeiden.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Militärtribun · Mehr sehen »

Minerva

Etruskische Menerva-Statuette ''Minerva of Peace'', Mosaik von Elihu Vedder (1896) in der Library of Congress Minerva ist eine römische Göttin, die insbesondere von den Sabinern, Etruskern und Latinern verehrt wurde.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Minerva · Mehr sehen »

Patriziat (Römisches Reich)

Das Patriziat war die ursprüngliche gesellschaftliche und zunächst auch politische adlige Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Patriziat (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Pest · Mehr sehen »

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Plebejer · Mehr sehen »

Porta Collina

Die Porta Collina war ein antikes Stadttor der Servianischen Mauer in Rom.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Porta Collina · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Römische Republik · Mehr sehen »

Römischer Diktator

Der Diktator (lateinisch dictator) war der Inhaber eines mit weitgehenden Vollmachten ausgestatteten, aber zeitlich befristeten politischen Amts in der Römischen Republik.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Römischer Diktator · Mehr sehen »

Römischer Triumph

Konstantin den Großen in Rom. Die Quadriga und die übrigen Aufbauten oben auf dem Triumphbogen und damit die eigentliche Ehrung fehlen heute Ein Triumph (auch Triumphzug) war im antiken Rom der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn, der von seinen Soldaten zum Imperator ausgerufen worden war, in die Stadt Rom.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Römischer Triumph · Mehr sehen »

Romulus und Remus

Die kapitolinische Wölfin säugt die Knaben Romulus und Remus (diese wurden später zu der Figur hinzugefügt) Romulus und Remus, Gemälde von Peter Paul Rubens Romulus und Remus, Bauplastik in Rom Romulus und Remus waren nach der römischen Mythologie die Gründer der Stadt Rom im Jahre 753 v. Chr.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Romulus und Remus · Mehr sehen »

Rostra

Stirnseitig der Rostra befinden sich die Löcher, die der Befestigung der Schiffsschnäbel dienten. Rostra (Plural neutrum von lateinisch rostrum, „Rüssel, Schnabel“) war im antiken Rom die Bezeichnung für mehrere Rednerplattformen auf dem Forum Romanum.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Rostra · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Sklaverei · Mehr sehen »

Spolia opima

Spolia opima (für reiche Beute, Nominativ Plural zu spolium, Beute, Raub und opimus, fett, reich, übertr. (erbeutete) Feldherrnrüstung) ist in der Zeit der Römischen Republik die Bezeichnung für eine durch den römischen Heerführer eigenhändig im Zweikampf erbeutete Rüstung eines besiegten feindlichen Feldherrn.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Spolia opima · Mehr sehen »

Testimonia Linguae Etruscae

Erstausgabe der ''Testimonia Linguae Etruscae'' von 1954 Die Testimonia Linguae Etruscae (TLE) sind eine Sammlung von Inschriften in etruskischer Sprache, die von dem italienischen Etruskologen Massimo Pallottino 1954 herausgegeben wurde.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Testimonia Linguae Etruscae · Mehr sehen »

Tiber

Der Tiber bei Nacht Der Tiber (italienisch Tevere, lateinisch Tiberis, älter auch die) ist mit 405 km Länge nach dem Po und der Etsch der drittlängste Fluss in Italien und der längste auf der Apenninhalbinsel.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Tiber · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Titus Livius · Mehr sehen »

Titus Quinctius Pennus Cincinnatus

Titus Quinctius Pennus Cincinnatus, auch Titus Quinctius Poenus Cincinnatus war ein römischer Politiker des 5. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Titus Quinctius Pennus Cincinnatus · Mehr sehen »

Veji

Lage der Städte Rom und Veji Veji (etruskisch Veia,,; heute Veio beim römischen Stadtteil Isola Farnese) war eine wichtige antike etruskische Stadt.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Veji · Mehr sehen »

Volsker

Die Volsker (lat.: Volsci) waren ein zur oskisch-umbrischen Sprachgruppe gehörender italischer Volksstamm.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Volsker · Mehr sehen »

Waffenstillstand

Ein Waffenstillstand ist ein vorläufiges Niederlegen der Waffen im Krieg und meistens als Vorstufe zum Frieden geplant.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Waffenstillstand · Mehr sehen »

Zwölfstädtebund

Karte der etruskischen Gebiete mit den Städten des Zwölfstädtebund. Die Etrusker waren politisch in Stadtstaaten organisiert.

Neu!!: Zweiter Krieg Roms gegen Veji und Zwölfstädtebund · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »