Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Givʿat Chaviva

Index Givʿat Chaviva

Givʿat Chaviva (oder) ist eine gemeinnützige israelische Bildungs- und Dialoginstitution, die sich für jüdisch-arabische Verständigung einsetzt.

39 Beziehungen: Araber, Arabische Israelis, Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, Chadera, Dagmar Schmidt (Politikerin, 1948), Danny Danon, Emma Reik, Europäische Union, Expo 2000, Frank-Walter Steinmeier, Friedensforschung, Gleichberechtigung, Haifa, Hashomer Hatzair, Ilan Pappe, International Baccalaureate, Juden, Kibbuz, Kibbuzbewegung, Likud, Malu Dreyer, Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung, Meretz, Naher Osten, Nationalsozialismus, Präsident des Bundesrates (Deutschland), Regionalverband (Israel), Rheinland-Pfalz, Robert Bosch Stiftung, Schalom Achschaw, Scharonebene, Tel Aviv-Jaffa, Tom Segev, Umm al-Fahm, UNESCO-Preis für Friedenserziehung, Universität Tel Aviv, Widerstandskämpfer, Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen, 1949.

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Araber · Mehr sehen »

Arabische Israelis

Karte von Israel (und Ost-Jerusalem und der Golanhöhen) mit Anteilen der arabischen Bevölkerung, 2000 Als arabische Israelis, Araber Israels, israelische Araber und Palästinenser in Israel werden israelische Staatsbürger arabisch-palästinensischer Herkunft bezeichnet, die keine Juden sind und deren ethnische und kulturelle Identität arabisch ist und die Arabisch als Muttersprache sprechen.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Arabische Israelis · Mehr sehen »

Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten

Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (kurz BMEIA) ist das Außenministerium der Republik Österreich.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten · Mehr sehen »

Chadera

Große Synagoge in Chadera (erbaut 1936–1940) Chadera (in Sprachen ohne den Laut ''ch'' (IPA χ) auch: Hadera) ist eine Stadt in Nordisrael (Bezirk Haifa) am Mittelmeer.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Chadera · Mehr sehen »

Dagmar Schmidt (Politikerin, 1948)

Dagmar Schmidt im März 2005 Dagmar Schmidt, geborene Zacharzewski, (* 8. April 1948 in Herten; † 9. November 2005 in Siegen) war eine deutsche Politikerin (SPD) und von 1994 bis zu ihrem Tod Mitglied des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Dagmar Schmidt (Politikerin, 1948) · Mehr sehen »

Danny Danon

Danny Danon (2008) Danny Danon (* 8. Mai 1971 in Ramat Gan) ist ein israelischer Politiker der Likud.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Danny Danon · Mehr sehen »

Emma Reik

Haviva Reik Emma Reik Haviva Reik (* 22. Juni 1914 bei Banská Bystrica, Österreich-Ungarn; † 20. November 1944 in Kremnica, Slowakischer Staat) war eine Zionistin und nahm für den Palmach am slowakischen Nationalaufstand teil und wurde hingerichtet.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Emma Reik · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Europäische Union · Mehr sehen »

Expo 2000

Die Expo 2000 war die erste beim Bureau International des Expositions registrierte Weltausstellung in Deutschland.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Expo 2000 · Mehr sehen »

Frank-Walter Steinmeier

Unterschrift von Frank-Walter Steinmeier Frank-Walter Steinmeier (* 5. Januar 1956 in Detmold) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Givʿat Chaviva und Frank-Walter Steinmeier · Mehr sehen »

Friedensforschung

Friedensforschung bezeichnet den Teil der Konfliktforschung, der die Grundlagen für dauerhaften Frieden zwischen Staaten, Völkern und Menschen erforscht.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Friedensforschung · Mehr sehen »

Gleichberechtigung

Gleichberechtigung bezeichnet die Gleichheit verschiedener Rechtssubjekte in einem bestimmten Rechtssystem.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Gleichberechtigung · Mehr sehen »

Haifa

Haifa (modernhebräische Aussprache;, Aussprache im lokalen arabischen Dialekt) ist mit 281.087 Einwohnern im Jahr 2017 die drittgrößte Stadt Israels (nach Jerusalem und Tel Aviv).

Neu!!: Givʿat Chaviva und Haifa · Mehr sehen »

Hashomer Hatzair

Ersten Mai 2009 in Jerusalem Hashomer Hatzair („der junge Wächter“) ist eine internationale sozialistisch-zionistische Jugendorganisation, welche die Pfadfindermethode nutzt.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Hashomer Hatzair · Mehr sehen »

Ilan Pappe

Ilan Pappe (2023) Ilan Pappe (gelegentlich Ilan Pappé oder Ilan Papeh; geboren 1954 in Haifa, Israel) ist ein israelischer Historiker, Autor und Professor an der Universität Exeter.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Ilan Pappe · Mehr sehen »

International Baccalaureate

Das International Baccalaureate (Internationales Abitur, Internationale Matur) ist ein international anerkannter Schweizer Schulabschluss, der von der in Genf ansässigen Organisation du Baccalauréat International (OBI), englisch International Baccalaureate Organization, vergeben wird.

Neu!!: Givʿat Chaviva und International Baccalaureate · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Juden · Mehr sehen »

Kibbuz

Als Kibbuz (auch Ḳibbūz; Plene קיבוץ; wörtlich ‚Sammlung‘, ‚Versammlung‘, ‚Kommune‘; Plural Kibbuzim oder Kibbuze) bezeichnet man eine ländliche Kollektivsiedlung in Israel mit gemeinsamem Eigentum und basisdemokratischen Strukturen.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Kibbuz · Mehr sehen »

Kibbuzbewegung

Die Kibbuzbewegung (Plene) ist die 1999 durch Zusammenschluss gegründete Dachorganisation der säkularen, d. h.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Kibbuzbewegung · Mehr sehen »

Likud

Der Likud („Zusammenschluss“; vollständiger Name: הליכוד – תנועה לאומית ליברלית, „Likud – National-liberale Bewegung“) ist die größte Rechtspartei in Israel und wird als nationalkonservativ eingeordnet.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Likud · Mehr sehen »

Malu Dreyer

Malu Dreyer, 2023 Marie-Luise „Malu“ Dreyer (* 6. Februar 1961 in Neustadt an der Weinstraße) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Givʿat Chaviva und Malu Dreyer · Mehr sehen »

Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung

Der Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung, welcher 1994 zum ersten Mal verliehen wurde, geht zurück auf ein Vermächtnis des Hamburger Ehepaares Karl und Ida Feist.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung · Mehr sehen »

Meretz

Meretz ist eine linke politische Partei in Israel, die aktuell nicht in der Knesset vertreten ist.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Meretz · Mehr sehen »

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Naher Osten · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Präsident des Bundesrates (Deutschland)

Der Präsident des Bundesrates (kurz auch Bundesratspräsident) steht dem Bundesrat, einem der ständigen Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland, vor.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Präsident des Bundesrates (Deutschland) · Mehr sehen »

Regionalverband (Israel)

Regionalverbände (plural: / unpunktiert bzw. singular: / unpunktiert) sind, neben den Stadtverwaltungen und Gemeindeverwaltungen, eine der drei Arten von Kommunalverwaltung in Israel.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Regionalverband (Israel) · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Robert Bosch Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung GmbH gehört zu den großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Robert Bosch Stiftung · Mehr sehen »

Schalom Achschaw

Logo Schalom Achschaw (auch oft auf Englisch Peace Now) ist eine außerparlamentarische Friedensbewegung in Israel.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Schalom Achschaw · Mehr sehen »

Scharonebene

Bereich der Scharonebene auf einer Karte Israels Die Scharonebene, auch das Scharontal oder schlicht der Scharon (gräzisiert Saron), ist eine Ebene an der israelischen Mittelmeerküste.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Scharonebene · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Tom Segev

Tom Segev (2005) Tom Segev (* 1. März 1945 in Jerusalem, Britisch-Palästina, als Thomas Schwerin) ist ein israelischer Historiker und Journalist.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Tom Segev · Mehr sehen »

Umm al-Fahm

Zentralmoschee von Umm al-Fahm Schule in Umm al-Fahm Umm al-Fahm ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Umm al-Fahm · Mehr sehen »

UNESCO-Preis für Friedenserziehung

Der UNESCO-Preis für Friedenserziehung wird seit 1981 jährlich verliehen.

Neu!!: Givʿat Chaviva und UNESCO-Preis für Friedenserziehung · Mehr sehen »

Universität Tel Aviv

Die Universität Tel Aviv zählt etwa 30.000 Studierende und ist damit Israels größte Universität.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Universität Tel Aviv · Mehr sehen »

Widerstandskämpfer

Der Ausdruck Widerstandskämpfer bezeichnet einen oder mehrere Menschen, die sich meist kollektiv in Widerstandsbewegungen gegen eine bestimmte, meist politische Macht engagieren.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Widerstandskämpfer · Mehr sehen »

Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen

Der Sitzungssaal des Wirtschafts- und Sozialrats im UNO-Hauptquartier in New York Der Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC) ist eines der sechs Hauptorgane der Vereinten Nationen mit Sitz in New York City.

Neu!!: Givʿat Chaviva und Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

1949

Im Jahr 1949 stehen vor allem die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik sowie die Proklamation der Volksrepublik China im Mittelpunkt des Weltgeschehens.

Neu!!: Givʿat Chaviva und 1949 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Giv'at Chaviva, Givat Chaviva, Givat Haviva, Giv’at Chaviva, Giw'at Chawiwa, Yad-Yaari-Forschungs- und Dokumentationszentrum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »