Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Natascha Wodin

Index Natascha Wodin

Natascha Wodin auf der Leipziger Buchmesse 2017 Natascha Wodin (* 8. Dezember 1945 in Fürth als Natalja Nikolajewna Wdowina) ist eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin ukrainisch-russischer Abstammung.

76 Beziehungen: Adelbert-von-Chamisso-Preis, Aglaja Veteranyi, Akademie Schloss Solitude, Alfred-Döblin-Preis, Andreas-Gryphius-Preis, Andrei Georgijewitsch Bitow, August-Graf-von-Platen-Preis, Autobiografie, Autofiktion, Übersetzer, Belletristik, Berlin, Brüder-Grimm-Preis der Stadt Hanau, Deportation, Deutscher Literaturfonds, Die Heimat (Partei), Die Zeit, Displaced Person, Dolmetscher, Donkosakenchor, Fürth, Fiktion, Forchheim, Freier Beruf (Deutschland), Genre, Ghetto, Helmut Böttiger (Autor, 1956), Hermann-Hesse-Literaturpreis, Herta Müller, Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil, Jewgenija Semjonowna Ginsburg, Josef Stalin, Joseph-Breitbach-Preis, Katholizismus, Künstlerhaus Edenkoben, Kollaboration, Moskau, Nastjas Tränen, Nationalsozialismus, NS-Staat, Obdachlosigkeit, Oper, Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990, Preis der Leipziger Buchmesse, Preis der Leipziger Buchmesse/Belletristik, Preis der Stadt Nürnberg, Realname, Relative Armut, Rhetorik, Russische Sprache, ..., Schriftsteller, Sie kam aus Mariupol, Sinn und Form, Sowjetunion, Stalinismus, Stammbaum, Stenotypist, Stiftung Künstlerdorf Schöppingen, Stipendium, Struktur der NSDAP, Telefonist, Totalitarismus, Transcript Verlag, Typologisches Modell der Erzählsituationen, Ukraine, Ulrike Helmer Verlag, Universität Paderborn, Universität Uppsala, Wenedikt Wassiljewitsch Jerofejew, Wolfgang Hilbig, Wolfram-von-Eschenbach-Preis, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 1945, 68er-Bewegung, 8. Dezember. Erweitern Sie Index (26 mehr) »

Adelbert-von-Chamisso-Preis

Verleihung des 33. und letzten Adelbert-von-Chamisso-Preises 2017 in der Münchner Allerheiligen-Hofkirche. Von rechts: Katty Salié (Moderatorin), Uta-Micaela Dürig (Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung), Abbas Khider (Träger des Hauptpreises), Klaus-Dieter Lehmann (Präsident des Goethe-Instituts). Der Adelbert-von-Chamisso-Preis der Robert Bosch Stiftung wurde von 1985 bis 2017 verliehen (bis 2005 gemeinsam mit der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, seit 2006 von der Robert Bosch Stiftung allein).

Neu!!: Natascha Wodin und Adelbert-von-Chamisso-Preis · Mehr sehen »

Aglaja Veteranyi

Das Grab von Aglaja Veteranyi auf dem Friedhof Manegg in Zürich Aglaja Veteranyi (* 17. Mai 1962 in Bukarest; † 3. Februar 2002 in Zürich) war eine Schweizer Schauspielerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Natascha Wodin und Aglaja Veteranyi · Mehr sehen »

Akademie Schloss Solitude

Haupteingang der Akademie Akademie Schloss Solitude mit ''Temple Solitude'', einem Projekt der Künstler Ariel Schlesinger, Stephanie Choi und Masao Sato Die Akademie Schloss Solitude ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts, die Künstler und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen sowie Kulturschaffende durch Wohn- und Arbeitsstipendien fördert.

Neu!!: Natascha Wodin und Akademie Schloss Solitude · Mehr sehen »

Alfred-Döblin-Preis

Der Alfred-Döblin-Preis ist ein nach Alfred Döblin benannter Literaturpreis für unveröffentlichte Prosa, der 1979 von Günter Grass gestiftet wurde.

Neu!!: Natascha Wodin und Alfred-Döblin-Preis · Mehr sehen »

Andreas-Gryphius-Preis

Der Andreas-Gryphius-Preis ist ein deutscher Literaturpreis.

Neu!!: Natascha Wodin und Andreas-Gryphius-Preis · Mehr sehen »

Andrei Georgijewitsch Bitow

Andrei Bitow, 2008 Andrei Georgijewitsch Bitow (* 27. Mai 1937 in Leningrad; † 3. Dezember 2018 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Natascha Wodin und Andrei Georgijewitsch Bitow · Mehr sehen »

August-Graf-von-Platen-Preis

Der August Graf von Platen Literaturpreis ist ein deutscher Literaturpreis, der alle zwei Jahre zu Ehren des in Ansbach geborenen Dichters August Graf von Platen (1796–1835) verliehen wird.

Neu!!: Natascha Wodin und August-Graf-von-Platen-Preis · Mehr sehen »

Autobiografie

Eine Autobiografie („selbst“, bíos „Leben“ und -graphie) oder Selbstbiographie ist die Beschreibung der eigenen Lebensgeschichte oder von Abschnitten derselben aus der Retrospektive (im Gegensatz etwa zum Tagebuch).

Neu!!: Natascha Wodin und Autobiografie · Mehr sehen »

Autofiktion

Autofiktion bezeichnet in der Literaturwissenschaft einen „Text, in dem eine Figur, die eindeutig als der Autor erkennbar ist, in einer offensichtlich als fiktional gekennzeichneten Erzählung auftritt“.

Neu!!: Natascha Wodin und Autofiktion · Mehr sehen »

Übersetzer

Ein Übersetzer ist ein Sprachmittler, der – im Gegensatz zum Dolmetscher – fixierten, in der Regel schriftlichen Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache übersetzt.

Neu!!: Natascha Wodin und Übersetzer · Mehr sehen »

Belletristik

Die Belletristik ist im Buchhandel die Unterhaltungsliteratur in ihren verschiedenen Formen, wie beispielsweise die literarischen Genres Roman und Erzählung.

Neu!!: Natascha Wodin und Belletristik · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Natascha Wodin und Berlin · Mehr sehen »

Brüder-Grimm-Preis der Stadt Hanau

Der Brüder-Grimm-Preis für Literatur der Stadt Hanau ist ein Literaturpreis, der ein herausragendes Werk in deutscher Sprache aus dem Gebiet der Prosa, Lyrik oder Dramatik (zitiert nach Vergaberichtlinien) würdigen oder fördern will.

Neu!!: Natascha Wodin und Brüder-Grimm-Preis der Stadt Hanau · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: Natascha Wodin und Deportation · Mehr sehen »

Deutscher Literaturfonds

Der Deutsche Literaturfonds ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der deutschsprachigen Literatur.

Neu!!: Natascha Wodin und Deutscher Literaturfonds · Mehr sehen »

Die Heimat (Partei)

Die Heimat (Kurzbezeichnung HEIMAT, stilisiert HEIMAT!) ist eine 1964 gegründete rechtsextreme und in Teilen neonazistische deutsche Kleinpartei, die bis Juni 2023 den Namen Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) trug.

Neu!!: Natascha Wodin und Die Heimat (Partei) · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Natascha Wodin und Die Zeit · Mehr sehen »

Displaced Person

Schulkinder im DP-Lager Schauenstein (1946) Der Begriff Displaced Person (kurz DP) ist englisch für eine „Person, die nicht an diesem Ort beheimatet ist“, im Plural auch Displaced People, und wurde im Zweiten Weltkrieg vom Hauptquartier der alliierten Streitkräfte (SHAEF) geprägt.

Neu!!: Natascha Wodin und Displaced Person · Mehr sehen »

Dolmetscher

Ein Dolmetscher (früher auch Tolmetsch, im österreichischen Hochdeutsch auch heute Dolmetsch) ist ein Sprachmittler, der – im Gegensatz zum Übersetzer – gesprochenen Text mündlich oder mittels Gebärdensprache von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache überträgt.

Neu!!: Natascha Wodin und Dolmetscher · Mehr sehen »

Donkosakenchor

Donkosakenchor ist die Bezeichnung verschiedener Männerchöre von Donkosaken, die oftmals im Exil tätig sind und schwerpunktmäßig ein Repertoire aus russischer Volksmusik und Folklore pflegen.

Neu!!: Natascha Wodin und Donkosakenchor · Mehr sehen »

Fürth

Innenstadt (vorne) und Südstadt (rechts) sowie Nürnberg (im Hintergrund) Historische Altstadt vom Rathausturm aus gesehen, rechts die Michaeliskirche Fürther Rathaus gilt als Wahrzeichen der Stadt Fürth (hochdeutsch, fränkisch) ist eine kreisfreie Großstadt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: Natascha Wodin und Fürth · Mehr sehen »

Fiktion

Fiktion („Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den Umgang mit einer solchen Welt.

Neu!!: Natascha Wodin und Fiktion · Mehr sehen »

Forchheim

Forchheim Luftaufnahme (2019) Forchheim ist eine fränkische Große Kreisstadt im Süden des bayerischen Regierungsbezirks Oberfranken.

Neu!!: Natascha Wodin und Forchheim · Mehr sehen »

Freier Beruf (Deutschland)

Ein freier Beruf oder Freiberuf ist ein selbständig ausgeübter wissenschaftlicher, künstlerischer, schriftstellerischer, unterrichtender oder erzieherischer Beruf.

Neu!!: Natascha Wodin und Freier Beruf (Deutschland) · Mehr sehen »

Genre

Unter dem Begriff Genre (französisch für „Gattung“, Mehrzahl: Genres; manchmal auch Strömung) versteht man eine Klassifikation verschiedener Formen von Kunst, Film, Literatur und Musik, aber auch journalistischer Darstellungsformen, welche nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen oder anders gearteten Inhalts eingeteilt werden.

Neu!!: Natascha Wodin und Genre · Mehr sehen »

Ghetto

Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.

Neu!!: Natascha Wodin und Ghetto · Mehr sehen »

Helmut Böttiger (Autor, 1956)

Helmut Böttiger auf der Leipziger Buchmesse 2013 Helmut Böttiger (* 8. September 1956 in Creglingen) ist ein deutscher Schriftsteller, Literaturkritiker und Essayist.

Neu!!: Natascha Wodin und Helmut Böttiger (Autor, 1956) · Mehr sehen »

Hermann-Hesse-Literaturpreis

Der Hermann-Hesse-Literaturpreis wurde 1956 von der Fördergemeinschaft Kunst e.V. in Karlsruhe gestiftet.

Neu!!: Natascha Wodin und Hermann-Hesse-Literaturpreis · Mehr sehen »

Herta Müller

Herta Müller am 25. Okt. 2022 Herta Müller bei einer Lesung in Estland 2011 Herta Müller (* 17. August 1953 in Nițchidorf, Volksrepublik Rumänien) ist eine deutsche Schriftstellerin, die im rumänischen Banat aufgewachsen ist und 1987 in die Bundesrepublik Deutschland ausreiste.

Neu!!: Natascha Wodin und Herta Müller · Mehr sehen »

Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil

Anlässlich des 80.

Neu!!: Natascha Wodin und Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil · Mehr sehen »

Jewgenija Semjonowna Ginsburg

Jewgenija Semjonowna Ginsburg (wiss. Transliteration Evgenija Semënovna Ginzburg; * in Moskau; † 25. Mai 1977 ebenda) war eine sowjetische Journalistin und Publizistin.

Neu!!: Natascha Wodin und Jewgenija Semjonowna Ginsburg · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Natascha Wodin und Josef Stalin · Mehr sehen »

Joseph-Breitbach-Preis

Der Joseph-Breitbach-Preis ist ein deutscher Literaturpreis.

Neu!!: Natascha Wodin und Joseph-Breitbach-Preis · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Natascha Wodin und Katholizismus · Mehr sehen »

Künstlerhaus Edenkoben

Das Künstlerhaus Edenkoben hat die Aufgabe, Kunst und Kultur zu fördern.

Neu!!: Natascha Wodin und Künstlerhaus Edenkoben · Mehr sehen »

Kollaboration

Kollaboration (‚mit-‘, laborare ‚arbeiten‘) ist die ideelle Zusammenarbeit zwischen Personen oder Gruppen von Personen.

Neu!!: Natascha Wodin und Kollaboration · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Natascha Wodin und Moskau · Mehr sehen »

Nastjas Tränen

Nastjas Tränen ist ein Roman von Natascha Wodin, der 2021 erschien.

Neu!!: Natascha Wodin und Nastjas Tränen · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Natascha Wodin und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Natascha Wodin und NS-Staat · Mehr sehen »

Obdachlosigkeit

Hunde. Wohnungslose schlafen nahe dem Lukoil in Moskau Obdachlosigkeit ist eine Lebenslage, in der Menschen keinen festen Wohnsitz haben und im öffentlichen Raum, im Freien oder in Notunterkünften übernachten.

Neu!!: Natascha Wodin und Obdachlosigkeit · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Natascha Wodin und Oper · Mehr sehen »

Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990

Ministerrates der DDR (Willi Stoph). Als Ostpolitik werden die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland sowie die Deutschlandpolitik der Bundesrepublik zwischen 1969 und 1989 bezeichnet, die sich auf die Staaten des damaligen Warschauer Paktes bezogen.

Neu!!: Natascha Wodin und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Preis der Leipziger Buchmesse

Die Preisträger 2023 (v. l.): Regina Scheer (Sachbuch), Dinçer Güçyeter (Belletristik), Johanna Schwering (Übersetzung) Der Preis der Leipziger Buchmesse ist ein Literaturpreis, der seit 2005 im Rahmen der Leipziger Buchmesse von der Leipziger Messe mit Unterstützung der Stadt Leipzig und des Freistaates Sachsen und in Zusammenarbeit mit dem Literarischen Colloquium Berlin verliehen wird.

Neu!!: Natascha Wodin und Preis der Leipziger Buchmesse · Mehr sehen »

Preis der Leipziger Buchmesse/Belletristik

Preisträger 2022: Tomer Gardi ''(Eine runde Sache)'' Gewinner und nominierte Autoren für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik.

Neu!!: Natascha Wodin und Preis der Leipziger Buchmesse/Belletristik · Mehr sehen »

Preis der Stadt Nürnberg

Der Preis für Kunst und Wissenschaft der Stadt Nürnberg würdigt seit 1952 Personen mit herausragenden Leistungen in Kunst und Wissenschaft.

Neu!!: Natascha Wodin und Preis der Stadt Nürnberg · Mehr sehen »

Realname

Der Realname oder Personenname ist der wirkliche Name einer natürlichen Person.

Neu!!: Natascha Wodin und Realname · Mehr sehen »

Relative Armut

Der Begriff der relativen Armut bezeichnet Armut im Vergleich zum jeweiligen sozialen (auch staatlichen, sozialgeographischen) Umfeld eines Menschen.

Neu!!: Natascha Wodin und Relative Armut · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: Natascha Wodin und Rhetorik · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Natascha Wodin und Russische Sprache · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Natascha Wodin und Schriftsteller · Mehr sehen »

Sie kam aus Mariupol

Natascha Wodin auf der Leipziger Buchmesse 2017 Sie kam aus Mariupol ist ein belletristisches Werk der deutschen Schriftstellerin Natascha Wodin aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Natascha Wodin und Sie kam aus Mariupol · Mehr sehen »

Sinn und Form

Sinn und Form ist eine in Berlin zweimonatlich erscheinende Zeitschrift für Literatur und Kultur, die von der Akademie der Künste herausgegeben wird.

Neu!!: Natascha Wodin und Sinn und Form · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Natascha Wodin und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Neu!!: Natascha Wodin und Stalinismus · Mehr sehen »

Stammbaum

Schematischer Aufbau eines Stammbaumes Ein Stammbaum, erzeugt mit der Software ''Ahnenblatt'' Rudolfs von Habsburg zurückzuführen Ein Stammbaum (neuzeitliche Lehnübertragung von mittellateinisch arbor consanguinitatis „Baum der Blutsverwandtschaft“) ist im allgemeinen Sinne die baumförmige Darstellung der Abstammung von Lebewesen, Sachen oder Ideen voneinander, ausgehend von einem oder zwei zugrundeliegenden Exemplaren an der Baumwurzel.

Neu!!: Natascha Wodin und Stammbaum · Mehr sehen »

Stenotypist

Stenotypistin bei der Arbeit an der Schreibmaschine, 1937 Stenotypist ist ein Schreibberuf, der hauptsächlich in Büros ausgeübt wird.

Neu!!: Natascha Wodin und Stenotypist · Mehr sehen »

Stiftung Künstlerdorf Schöppingen

Künstlerdorf Schöppingen, ''Hof der Literaten'' ''Hof der bildenden Kunst'' Die Stiftung Künstlerdorf Schöppingen fördert Autoren, bildende Künstler, Komponisten, Künstler neuer Medien und mit den „KWW-Stipendien – Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft“ auch Schnittstellenprojekte mit einem Stipendien-Aufenthalt in Schöppingen.

Neu!!: Natascha Wodin und Stiftung Künstlerdorf Schöppingen · Mehr sehen »

Stipendium

Ein Stipendium (lateinisch stipendium ‚Zahlung eines Betrages, Sold, Löhnung‘) ist eine finanzielle oder ideelle Förderung für Künstler, Sportler, Schüler, Studierende oder Jungwissenschaftler (die dann als Stipendiaten bezeichnet werden) und ist als solches ein wesentliches Element der Begabtenförderung.

Neu!!: Natascha Wodin und Stipendium · Mehr sehen »

Struktur der NSDAP

Die Struktur der NSDAP war zentralistisch und straff hierarchisch.

Neu!!: Natascha Wodin und Struktur der NSDAP · Mehr sehen »

Telefonist

Telefonistin bei ihrer Arbeit (1930) Ein Telefonist (oder Telefonoperator) war ein Mitarbeiter im Fernsprechverkehr, dessen Aufgabe es ist, Telefongespräche anzunehmen und an die gewünschten Teilnehmer zu vermitteln.

Neu!!: Natascha Wodin und Telefonist · Mehr sehen »

Totalitarismus

Totalitarismus bezeichnet ein umstrittenes Konzept politischer Herrschaft mit einem uneingeschränkten Verfügungsanspruch über die Beherrschten, auch über die öffentlich-gesellschaftliche Sphäre hinaus in den persönlichen Bereich.

Neu!!: Natascha Wodin und Totalitarismus · Mehr sehen »

Transcript Verlag

Transcript (eigene Schreibweise: transcript) ist ein wissenschaftlicher Fachverlag mit Sitz in Bielefeld.

Neu!!: Natascha Wodin und Transcript Verlag · Mehr sehen »

Typologisches Modell der Erzählsituationen

Das typologische Modell der Erzählsituationen von Franz Karl Stanzel ist ein gebräuchliches Schema zur Analyse von Prosatexten, das seit den 1950er Jahren – trotz häufiger Kritik – weite Verbreitung in der Literaturwissenschaft gefunden hat.

Neu!!: Natascha Wodin und Typologisches Modell der Erzählsituationen · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Natascha Wodin und Ukraine · Mehr sehen »

Ulrike Helmer Verlag

Verlegerin Sina Hauer (links) und Mitarbeiterin Julia Hoch auf der Frankfurter Buchmesse 2022 Der Ulrike Helmer Verlag ist ein unabhängiger deutscher Buchverlag mit Sitz in Sulzbach am Taunus.

Neu!!: Natascha Wodin und Ulrike Helmer Verlag · Mehr sehen »

Universität Paderborn

306x306px Die Universität Paderborn in Paderborn, Deutschland, ist eine 1972 gegründete Universität in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Natascha Wodin und Universität Paderborn · Mehr sehen »

Universität Uppsala

Eingangshalle des Hauptgebäudes Die Universität Uppsala (schwedisch: Uppsala universitet; lat.: Universitas Regia Upsaliensis) wurde 1477 von Erzbischof Jakob Ulfsson und dem Regenten Sten Sture dem Älteren in Uppsala gegründet und ist damit die älteste noch existierende Universität Skandinaviens.

Neu!!: Natascha Wodin und Universität Uppsala · Mehr sehen »

Wenedikt Wassiljewitsch Jerofejew

Wenedikt Wassiljewitsch Jerofejew (wiss. Transliteration Venedikt Vasil'evič Erofeev; * 24. Oktober 1938 in Kirowsk; † 11. Mai 1990 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Natascha Wodin und Wenedikt Wassiljewitsch Jerofejew · Mehr sehen »

Wolfgang Hilbig

Wolfgang Hilbig (* 31. August 1941 in Meuselwitz, Landkreis Altenburg; † 2. Juni 2007 in Berlin) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Natascha Wodin und Wolfgang Hilbig · Mehr sehen »

Wolfram-von-Eschenbach-Preis

Der Wolfram-von-Eschenbach-Preis ist ein Kulturpreis des Bezirks Mittelfranken.

Neu!!: Natascha Wodin und Wolfram-von-Eschenbach-Preis · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Natascha Wodin und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Natascha Wodin und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Natascha Wodin und 1945 · Mehr sehen »

68er-Bewegung

Antikriegsdemonstration in den USA, 1968 Als 68er-Bewegung werden soziale Bewegungen der Neuen Linken und Gegenkulturen zusammengefasst, die in den 1960er Jahren aktiv waren und in einigen Staaten im Jahr 1968 besonders hervortraten.

Neu!!: Natascha Wodin und 68er-Bewegung · Mehr sehen »

8. Dezember

Der 8.

Neu!!: Natascha Wodin und 8. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wodin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »