Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wotanstein in Maden

Index Wotanstein in Maden

Der Wotanstein in Maden, auch Wodanstein und früher Malstein genannt, ist ein Megalithdenkmal bei Maden, einem Stadtteil von Gudensberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

20 Beziehungen: Bonifatius, Donareiche, Eder, Ems (Eder), Findling, Goldbach (Ems), Gudensberg, Hain, Johannes Groht, Kreisstraße, Lamsberg, Maden (Gudensberg), Mader Stein, Megalith, Nordhessen, Obervorschütz, Quarzit, Schwalm-Eder-Kreis, Siebenjähriger Krieg, Teufel.

Bonifatius

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673Schieffer: Bonifatius (siehe Literatur), S. 103. in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in FrieslandOder vielleicht bei Dünkirchen im heutigen Französisch-Flandern, wie der niederländische Archivar Albert Delahaye behauptete. Diese These ist jedoch umstritten.), war ein angelsächsischer Mönch.

Neu!!: Wotanstein in Maden und Bonifatius · Mehr sehen »

Donareiche

Bonifatius lässt die Donareiche fällen (Gemälde von 1737) Die Donareiche war der Überlieferung zufolge ein dem germanischen Gott Donar bzw.

Neu!!: Wotanstein in Maden und Donareiche · Mehr sehen »

Eder

''Ederquelle'' am Ederkopf(während der Schneeschmelze; 2005) Die Eder vor Ederbringhausen; links, südwestlich im Hintergrund (flussaufwärts) Viermünden (2016) Die Eder (bis Anfang des 20. Jahrhunderts und im Dialekt noch heute auch Edder genannt) ist mit 176,1 km Fließstrecke der längste und größte sowie ein westlicher und orographisch linker Zufluss der Fulda.

Neu!!: Wotanstein in Maden und Eder · Mehr sehen »

Ems (Eder)

Die Kurfürstenbrücke befindet sich im Gemeindegebiet von Emstal … … zwischen Merxhausen und der Weißenthalsmühle, und … … in die Brücke eingehauen ist die Jahreszahl 1756 Die Ems ist ein 34 km langer, westlicher und linker Zufluss der Eder.

Neu!!: Wotanstein in Maden und Ems (Eder) · Mehr sehen »

Findling

''Großer Stein'' auf dem alten Friedhof von Tychowo (Powiat Białogardzki) in Hinterpommern, mit 3,74 m Höhe, 16,9 m Länge, 11,25 m Breite, einem Umfang von etwa 44 m und einem geschätzten Volumen von 700 m³ der drittgrößte Findling Europas Der Findling (niederl. Zwerfsteen) von Schokland Ein Findling ist ein meist einzeln liegender sehr großer Stein, der während der Eiszeiten durch Gletscher transportiert und an seinem heutigen Standort abgelegt wurde.

Neu!!: Wotanstein in Maden und Findling · Mehr sehen »

Goldbach (Ems)

Der Goldbach ist ein 7 km langer, linker bzw.

Neu!!: Wotanstein in Maden und Goldbach (Ems) · Mehr sehen »

Gudensberg

Blick von Norden auf Gudensberg Stadtkern Gudensberg ist eine Kleinstadt im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen (Deutschland).

Neu!!: Wotanstein in Maden und Gudensberg · Mehr sehen »

Hain

''Heiliger Hain'', Ölgemälde (1886) von Arnold Böcklin Ein Hain, auch Gehölz und Wäldchen genannt, ist ein kleiner Wald.

Neu!!: Wotanstein in Maden und Hain · Mehr sehen »

Johannes Groht

Johannes Groht (* 1962) ist ein deutscher Fotograf und Grafiker, der sich speziell den Themenbereichen Natur und Kultur widmet.

Neu!!: Wotanstein in Maden und Johannes Groht · Mehr sehen »

Kreisstraße

Kennzeichnung der Kreisstraße 22 (K 22) an einem Leitpfosten Kreisstraße ist die Bezeichnung für eine Straßenklasse in Deutschland.

Neu!!: Wotanstein in Maden und Kreisstraße · Mehr sehen »

Lamsberg

Lamsberg Windkraftanlage Luftaufnahme - Seitlicher Rundflug Der Lamsberg ist eine hohe, im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis bei Gudensberg befindliche Basaltkuppe im Westhessischen Bergland.

Neu!!: Wotanstein in Maden und Lamsberg · Mehr sehen »

Maden (Gudensberg)

Maden ist ein Stadtteil von Gudensberg im Nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Wotanstein in Maden und Maden (Gudensberg) · Mehr sehen »

Mader Stein

Der Mader Stein, auch Maderstein genannt, ist eine hohe Basaltkuppe im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis nordöstlich des Gudensberger Stadtteils Maden.

Neu!!: Wotanstein in Maden und Mader Stein · Mehr sehen »

Megalith

Megalithreihen bei Carnac, Bretagne, Frankreich Steinkreis der Merry Maidens in Cornwall Dolmen bei Vinstrup, Randers Kommune, Dänemark Als Megalith (von „groß“ und líthos „Stein“) bezeichnet die ur- und frühgeschichtliche Archäologie einen großen, meist unbehauenen Steinblock, der aufgerichtet und allein oder mit weiteren großen Steinblöcken in Steinsetzungen positioniert wurde.

Neu!!: Wotanstein in Maden und Megalith · Mehr sehen »

Nordhessen

Nordhessen nach dem Vorschlag des Geographentages 1973 Nordhessen bezeichnet mit dem nördlichen Teil des Landes Hessen dessen historisches Kerngebiet.

Neu!!: Wotanstein in Maden und Nordhessen · Mehr sehen »

Obervorschütz

Obervorschütz ist der südlichste und mit etwa 1400 Einwohnern nach der Kernstadt der größte Stadtteil der Kleinstadt Gudensberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Wotanstein in Maden und Obervorschütz · Mehr sehen »

Quarzit

Ordovizischer Quarzit-Aufschluss im Cache County, Utah Büste des Amenophis III. aus Quarzit Quarzite sind fein- bis mittelkörnige metamorphe Gesteine, die mit Quarzgehalten ab 98 Prozent definiert sind.

Neu!!: Wotanstein in Maden und Quarzit · Mehr sehen »

Schwalm-Eder-Kreis

Der Schwalm-Eder-Kreis ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Kassel in Nordhessen.

Neu!!: Wotanstein in Maden und Schwalm-Eder-Kreis · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Wotanstein in Maden und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Teufel

Illustration zu Miltons »Paradise lost« von Gustave Doré, 1866. Him fast sleeping soon he found, in labyrinth of many a round self-rolled. Editiert von Robert Vaughan, D.D. London und New York. Cassell, Petter und Galpin. Der Teufel (von althochdeutsch tiufal und – angelehnt an ẹngil – tiufil, über diavulus wie gotisch diabulus und lateinisch diabolus von griechisch διάβολος diábolos „Verleumder“, bibelgriechisch „Widersacher“) ist eine das Böse verkörpernde Gestalt.

Neu!!: Wotanstein in Maden und Teufel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wodanstein in Maden.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »