Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nochten

Index Nochten

Nochten,, ist der nördlichste und flächengrößte Ortsteil der ostsächsischen Gemeinde Boxberg/O.L. im Landkreis Görlitz.

57 Beziehungen: Amtsbezirk (Preußen), Arnošt Muka, Bad Muskau, Barock, Bautzen, Befreiungskriege, Bogumił Šwjela, Boxberg (Oberlausitz), Boxberg/O.L., Bundesstraße 156, Domowina, Dreißigjähriger Krieg, Edmund Pech (Kulturwissenschaftler), Ernst Eichler (Linguist), Ernst Tschernik, Filialkirche, Frank Förster (Historiker), Gablenz (Oberlausitz), Halbbauer, Hans Walther (Onomastiker), Häusler, Hufner, Köhler, Königreich Preußen, Königreich Sachsen, Kirche Nochten, Kirchspiel, Kraftwerk Boxberg, Kurt Reinicke von Callenberg, Landkreis Görlitz, Landkreis Rothenburg (Ob. Laus.), Lausitzer Braunkohlerevier, Lausitzer Findlingspark Nochten, Legnica, Pech (Stoff), Pfarrei, Pfarrkirche Schleife, Provinz Schlesien, Radibor, Raubritter, Robert Pohl (Heimatforscher), Schleife (Ort), Sorben, Sorbische Trachten, Sorbisches Institut, Sorbisches Siedlungsgebiet, Sprey, Standesherrschaft Muskau, Straßenangerdorf, Tagebau Bärwalde, ..., Tagebau Nochten, Tzschelln, Uhyst (Spree), Urbar (Verzeichnis), Vikar, Weißwasser/Oberlausitz, Wende und friedliche Revolution in der DDR. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Amtsbezirk (Preußen)

Amtsbezirk ist die Bezeichnung für einen Verwaltungsbezirk in Preußen von 1874 bis 1945.

Neu!!: Nochten und Amtsbezirk (Preußen) · Mehr sehen »

Arnošt Muka

Arnošt Muka (1896) Arnošt Muka Grab von Arnošt und Loska Muka auf dem Michaelisfriedhof in Bautzen Arnošt Muka, deutsch Karl Ernst Mucke (* 10. März 1854 in Großhänchen; † 10. Oktober 1932 in Bautzen) war ein sorbischer Schriftsteller, Volkskundler und Organisator des sorbischen nationalkulturellen Lebens und literarischen Pressewesens sowie Gründer des Sorbischen Museums.

Neu!!: Nochten und Arnošt Muka · Mehr sehen »

Bad Muskau

Luftbildpanorama 2019 Bad Muskau,, bis 1961 Muskau, ist eine sächsische Landstadt (Landkreis Görlitz) in der Oberlausitz.

Neu!!: Nochten und Bad Muskau · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Nochten und Barock · Mehr sehen »

Bautzen

Stadtansicht Bautzen,, bis 3.

Neu!!: Nochten und Bautzen · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Nochten und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Bogumił Šwjela

Büste gegenüber der Dorfkirche Dissen, wo Šwjela 28 Jahre lang als Pfarrer wirkte Krystijan Bogumił Šwjela (deutsch Christian Gotthold Schwela, auch: Schwele; * 5. September 1873 in Schorbus bei Drebkau; † 20. Mai 1948 bei Naumburg) war ein evangelischer sorbischer Geistlicher in der Niederlausitz.

Neu!!: Nochten und Bogumił Šwjela · Mehr sehen »

Boxberg (Oberlausitz)

Boxberg,, ist der namensgebende Ortsteil der ostsächsischen Gemeinde Boxberg/O.L. im oberlausitzischen Landkreis Görlitz.

Neu!!: Nochten und Boxberg (Oberlausitz) · Mehr sehen »

Boxberg/O.L.

Boxberg/O.L.,, ist die flächengrößte Gemeinde im Landkreis Görlitz (Oberlausitz).

Neu!!: Nochten und Boxberg/O.L. · Mehr sehen »

Bundesstraße 156

Die Bundesstraße 156 (Abkürzung: B 156) ist eine Bundesstraße in den deutschen Ländern Brandenburg und Sachsen.

Neu!!: Nochten und Bundesstraße 156 · Mehr sehen »

Domowina

Die Domowina – amtlich Zwězk Łužyskich Serbow z. t. (niedersorbisch), (obersorbisch), Bund Lausitzer Sorben e. V. – ist der Dachverband sorbischer Vereine und Vereinigungen mit Sitz im Haus der Sorben in Bautzen.

Neu!!: Nochten und Domowina · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Nochten und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Edmund Pech (Kulturwissenschaftler)

Edmund Pech (* 1965 in Bautzen) ist ein deutscher Kulturwissenschaftler und Historiker mit dem Forschungsschwerpunkt sorbischer Geschichte und Kultur.

Neu!!: Nochten und Edmund Pech (Kulturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Ernst Eichler (Linguist)

Ernst Eichler (* 15. Mai 1930 in Niemes, Tschechoslowakei; † 29. Juni 2012 in Leipzig bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften) war ein deutscher Sprachwissenschaftler, der als Nestor der slawistischen Namenkunde in Deutschland galt.

Neu!!: Nochten und Ernst Eichler (Linguist) · Mehr sehen »

Ernst Tschernik

Ernst Tschernik (* 12. Juni 1910 in Schleife; † 27. Februar 1988 in Berlin) war ein sorbischer Lehrer, Wissenschaftler und Statistiker.

Neu!!: Nochten und Ernst Tschernik · Mehr sehen »

Filialkirche

De­ka­nat Deutsch­lands­berg im Jahr 1817 Eine Filialkirche ist ein Kirchengebäude (Nebenkirche), das neben einer Hauptkirche, der Pfarrkirche, besteht.

Neu!!: Nochten und Filialkirche · Mehr sehen »

Frank Förster (Historiker)

Frank Förster (* 3. Juli 1937 in Muskau; † 13. Mai 2011 in Radebeul) war ein deutsch-sorbischer Historiker und Volkskundler.

Neu!!: Nochten und Frank Förster (Historiker) · Mehr sehen »

Gablenz (Oberlausitz)

180°-Luftbildpanorama von Gablenz Gablenz,, ist eine Gemeinde im Landkreis Görlitz in Sachsen.

Neu!!: Nochten und Gablenz (Oberlausitz) · Mehr sehen »

Halbbauer

Als Halbbauer wurde im Mittelalter und bis in die Neuzeit der Besitzer oder Lehnsnehmer eines Gehöfts bezeichnet, der eine Ackerfläche von etwa einer halben Hube zur Verfügung hatte.

Neu!!: Nochten und Halbbauer · Mehr sehen »

Hans Walther (Onomastiker)

Hans Walther (* 30. Januar 1921 in Oberfrohna; † 9. Juli 2015 in Leipzig) war ein deutscher Namenforscher.

Neu!!: Nochten und Hans Walther (Onomastiker) · Mehr sehen »

Häusler

Als Häusler (auch Häuselmann, Eigenkätner, Kathenleute, ''Büdner'' bzw. ''Bödner'', Brinksitzer, Instleute, fränkisch und in der Oberpfalz Köbler, oberdeutsch Pointler oder Söldner,Hans Commenda: Volkstum im Landl zur Biedermeierzeit. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 113. Band, Linz 1968, S. 159 amtsdeutsch Kolonisten oder Kleinstellenbesitzer) bezeichnete man früher Kleinstbauern mit eigenem Haus, aber nur wenig Grundbesitz.

Neu!!: Nochten und Häusler · Mehr sehen »

Hufner

Ein Hufner, auch Hüfner genannt, ist ein Bauer, der als Grundbesitz eine, mehrere oder einen Teil einer Hufe Land bewirtschaftet.

Neu!!: Nochten und Hufner · Mehr sehen »

Köhler

Ein Köhler auf seinem Kohlenmeiler Köhlerei in Grünburg bei Steyrdurchbruch (Oberösterreich) Köhler im Pfälzerwald (um 1930) Köhler (auch Kohler, Kähler oder Kohlbrenner) bezeichnet einen Beruf, dessen Aufgabe es ist, Holzkohle herzustellen.

Neu!!: Nochten und Köhler · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Nochten und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Nochten und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Kirche Nochten

Pfarrkirche Nochten (2017) Die Kirche Nochten ist das Kirchengebäude im Ortsteil Nochten der Gemeinde Boxberg/O.L. im Landkreis Görlitz in Sachsen.

Neu!!: Nochten und Kirche Nochten · Mehr sehen »

Kirchspiel

Kirchspiel, regional auch Kirchfahrt, bezeichnet einen Pfarrbezirk (Parochie), in dem mehrere Ortschaften einer bestimmten Pfarrkirche und deren Pfarrer zugeordnet sind.

Neu!!: Nochten und Kirchspiel · Mehr sehen »

Kraftwerk Boxberg

Das Kraftwerk Boxberg,, ist ein deutsches Braunkohlekraftwerk in Boxberg/O.L. in der Oberlausitz (Sachsen) im Lausitzer Braunkohlerevier.

Neu!!: Nochten und Kraftwerk Boxberg · Mehr sehen »

Kurt Reinicke von Callenberg

Kurt Reinicke von Callenberg Kurt Reinicke von Callenberg (* 7. September 1607 in Wettesingen; † 7. Mai 1672 in Muskau) war ein deutscher Soldat, Verwaltungsbeamter und Graf von Muskau.

Neu!!: Nochten und Kurt Reinicke von Callenberg · Mehr sehen »

Landkreis Görlitz

Der Landkreis Görlitz ist der östlichste Landkreis Sachsens und Deutschlands.

Neu!!: Nochten und Landkreis Görlitz · Mehr sehen »

Landkreis Rothenburg (Ob. Laus.)

Der Landkreis Rothenburg (Ob. Laus.) (.

Neu!!: Nochten und Landkreis Rothenburg (Ob. Laus.) · Mehr sehen »

Lausitzer Braunkohlerevier

Lausitzer Revier mit Kraftwerken und Braunkohleabbaugebieten, bis 1990 erstreckte es sich auch weiter südlich bis zum Dreiländereck mit Polen und Tschechien Blick über den aktiven Tagebau Jänschwalde Das Lausitzer Braunkohlerevier, früher auch Ostelbisches Braunkohlerevier genannt, ist ein Bergbaurevier in der Lausitz im Südosten Brandenburgs und Nordosten Sachsens.

Neu!!: Nochten und Lausitzer Braunkohlerevier · Mehr sehen »

Lausitzer Findlingspark Nochten

Der Findlingspark Willkommensschild am Eingang Der Lausitzer Findlingspark Nochten ist ein etwa 20 Hektar großer Landschaftsgarten südwestlich von Weißwasser in der Oberlausitz.

Neu!!: Nochten und Lausitzer Findlingspark Nochten · Mehr sehen »

Legnica

Legnica ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Nochten und Legnica · Mehr sehen »

Pech (Stoff)

Im Eintopfverfahren hergestelltes Birkenpech, bestehend aus Teer und veraschter Rinde. Pech (von mittelhochdeutsch bëch, pëch; dieses von lateinisch), auch verdeutlichend Teerpech, ist ein brauner bis schwarzer, teerartiger bzw.

Neu!!: Nochten und Pech (Stoff) · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Nochten und Pfarrei · Mehr sehen »

Pfarrkirche Schleife

Pfarrkirche Schleife (2020) Ostschluss der Kirche Schleife mit angebauter Sakristei (2013) Die Pfarrkirche Schleife ist das Kirchengebäude in dem Dorf Schleife im Landkreis Görlitz in Sachsen.

Neu!!: Nochten und Pfarrkirche Schleife · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Nochten und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Radibor

Radibor, Luftaufnahme (2017) Luftbildpanorama Die Pfarrkirche in Radibor Radibor,, ist ein Ort und die zugehörige Gemeinde im Landkreis Bautzen in der Oberlausitz, etwa 10 km nördlich von Bautzen.

Neu!!: Nochten und Radibor · Mehr sehen »

Raubritter

Als Raubritter bezeichnet man diejenigen Angehörigen des ritterlichen Standes, die sich durch Straßenraub und Plünderungszüge bereicherten.

Neu!!: Nochten und Raubritter · Mehr sehen »

Robert Pohl (Heimatforscher)

Hermann Robert Pohl (* 2. Februar 1869 in Mallmitz, Landkreis Sprottau, Schlesien; † 28. Oktober 1956 in Görlitz) war ein deutscher Lehrer und Heimatforscher.

Neu!!: Nochten und Robert Pohl (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Schleife (Ort)

Luftbild Das Dorf Schleife,, ist der Sitz der gleichnamigen Gemeinde und der Verwaltungsgemeinschaft Schleife im Landkreis Görlitz in Ostsachsen.

Neu!!: Nochten und Schleife (Ort) · Mehr sehen »

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Neu!!: Nochten und Sorben · Mehr sehen »

Sorbische Trachten

Verbreitungsgebiet der Sorben und der vier wichtigsten Trachten. Die sorbischen Trachten bilden eine Trachtengruppe in der Lausitz, die seit Jahrhunderten zur kulturellen Identität der Sorben (Wenden) gehört.

Neu!!: Nochten und Sorbische Trachten · Mehr sehen »

Sorbisches Institut

unter Denkmalschutz stehende Villa auf der Bautzener Bahnhofstraße Das Sorbische Institut (sorbisch) erforscht die Sprache, Kultur und Geschichte der Sorben/Wenden in der Ober- und Niederlausitz.

Neu!!: Nochten und Sorbisches Institut · Mehr sehen »

Sorbisches Siedlungsgebiet

Das amtlich anerkannte Siedlungsgebiet der Sorben Als Sorbisches Siedlungsgebiet (in Brandenburg amtlich Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden) wird allgemein jener Raum im Osten Sachsens und Süden Brandenburgs bezeichnet, in dem das westslawische Volk der Sorben (in Brandenburg auch als Wenden bezeichnet) autochthon ist.

Neu!!: Nochten und Sorbisches Siedlungsgebiet · Mehr sehen »

Sprey

Sprey,, ist mit etwa 50 Einwohnern einer der kleinsten Ortsteile der ostsächsischen Gemeinde Boxberg/O.L. Bekannt ist das Dorf im sorbischen Siedlungsgebiet durch seine Schrotholzkirche, die 1780 ohne einen Nagel errichtet wurde.

Neu!!: Nochten und Sprey · Mehr sehen »

Standesherrschaft Muskau

Die Standesherrschaft Muskau war die größte der vier Oberlausitzer Standesherrschaften.

Neu!!: Nochten und Standesherrschaft Muskau · Mehr sehen »

Straßenangerdorf

gesüdet Ein Straßenangerdorf ist eine Sonderform des Straßendorfes.

Neu!!: Nochten und Straßenangerdorf · Mehr sehen »

Tagebau Bärwalde

Demonstration in Klitten gegen den vorrückenden Tagebau, 1990 Der Tagebau Bärwalde,, war ein Braunkohletagebau im Lausitzer Braunkohlerevier in der nördlichen Oberlausitz.

Neu!!: Nochten und Tagebau Bärwalde · Mehr sehen »

Tagebau Nochten

Der Tagebau Nochten ist ein Braunkohletagebau in der nördlichen Oberlausitz, der von der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) betrieben wird.

Neu!!: Nochten und Tagebau Nochten · Mehr sehen »

Tzschelln

Tzschelln (veraltet Třělno) ist ein ehemaliges Dorf in der Oberlausitz, 10 km südwestlich von Weißwasser.

Neu!!: Nochten und Tzschelln · Mehr sehen »

Uhyst (Spree)

Uhyst (1936–1947 Spreefurt),, ist mit knapp 630 Einwohnern der zweitgrößte Ortsteil der sächsischen Gemeinde Boxberg/O.L. im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Nochten und Uhyst (Spree) · Mehr sehen »

Urbar (Verzeichnis)

Meinhards II. von Tirol, 1288 (mittelhochdeutsch) Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, 1317–1341 (lateinisch) Säckingen, entstanden um 1310 (mittelhochdeutsch) Mittelhochdeutscher Urbar-Codex, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, Freiburg, begonnen 1309, fol. 1v/2r, Initium Marienpfarrkirche Bozen von 1453–1460 (frühneuhochdeutsch)Hannes Obermair: ''„Hye ein vermerkt Unser lieben frawn werch...“: Das Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453/60.'' (.

Neu!!: Nochten und Urbar (Verzeichnis) · Mehr sehen »

Vikar

Der Titel Vikar leitet sich von „Statthalter, Stellvertreter“ ab.

Neu!!: Nochten und Vikar · Mehr sehen »

Weißwasser/Oberlausitz

Glasmacherbrunnen Weißwasser/Oberlausitz (im amtlichen Gemeindeverzeichnis Weißwasser/O.L.),, ist eine Große Kreisstadt im Nordosten von Sachsen und die drittgrößte Stadt im Landkreis Görlitz sowie die achtgrößte der Oberlausitz.

Neu!!: Nochten und Weißwasser/Oberlausitz · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Nochten und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wochozy.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »