Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wintertriathlon

Index Wintertriathlon

Wintertriathlon ist die Winterform der Sportart Triathlon.

26 Beziehungen: Avignon, Österreichischer Triathlonverband, Berliner Zeitung, Crosslauf, Deutsche Triathlon Union, Duathlon, Eisschnelllauf, Frankreich, Internationales Olympisches Komitee, Karin Möbes, Mathias Holzner, Mehrkampf, Michael Göhner, Mountainbike, Olympische Sportarten, Radsport, Siegfried Bauer (Triathlet), Sigrid Mutscheller, Skating-Technik, Skilanglauf, Swim & Run, Swiss Triathlon, Triathlon, Weltcup, Weltmeisterschaft, World Triathlon.

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: Wintertriathlon und Avignon · Mehr sehen »

Österreichischer Triathlonverband

Kate Allen – Olympiasiegerin (2004) Andreas Fuchs – Triathlon-Staatsmeister auf der Langdistanz in Podersdorf (2009) Lydia Waldmüller – Duathlon-Staatsmeisterin (2007), Triathlon-Staatsmeisterin auf der Kurzdistanz (2010) und Sprintdistanz (2013) Franz Höfer – Triathlon-Staatsmeister auf der olympischen Distanz (2005, 2009, 2010 und 2012) und Mitteldistanz (2011) Der Österreichische Triathlonverband (Austrian Triathlon Federation, ÖTRV oder TRI Austria) ist der offizielle Fachverband für österreichische Triathleten sowie die artverwandten Sportarten (Duathlon, Wintertriathlon, Aquathlon, Crosstriathlon).

Neu!!: Wintertriathlon und Österreichischer Triathlonverband · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Wintertriathlon und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Crosslauf

Crosslauf im Rahmen des Modernen Fünfkampfes bei den Olympischen Spielen 2004 Crosslauf (englisch-deutsch), kurz Cross, auch Querfeldeinlauf oder Geländelauf, ist eine Variante des Laufsports, bei der das schnelle Durchlaufen von profiliertem Gelände abseits befestigter Wege im Vordergrund steht.

Neu!!: Wintertriathlon und Crosslauf · Mehr sehen »

Deutsche Triathlon Union

Die Deutsche Triathlon Union e. V. (DTU) ist der allein zuständige und anerkannte Sportfachverband in Deutschland für Triathlon, Duathlon, Aquathlon und verwandte Multisportarten (Paratriathlon, Winter-Triathlon, Cross-Triathlon oder Cross-Duathlon) und als solcher Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund, der European Triathlon Union sowie der International Triathlon Union.

Neu!!: Wintertriathlon und Deutsche Triathlon Union · Mehr sehen »

Duathlon

Rob Woestenborghs, Duathlon-Weltmeister auf der Kurzdistanz (2008, 2013) und Langdistanz (2013) Ai Ueda, Duathlon-Kurzstreckenweltmeisterin 2013 Roger Roca, Duathlon-Kurzstreckenweltmeister 2011 Bart Aernouts, Duathlon-Kurzstreckenweltmeister 2010 und Duathlon-Europameister 2013 Der Duathlon ist eine aus zwei Disziplinen bestehende Ausdauermehrkampfsportart, bei der die Einzeldisziplinen in der Reihenfolge Laufen, Radfahren, Laufen absolviert werden.

Neu!!: Wintertriathlon und Duathlon · Mehr sehen »

Eisschnelllauf

Eisschnelllauf ist eine sportliche Laufdisziplin, die auf dem Eis und auf Schlittschuhen ausgetragen wird.

Neu!!: Wintertriathlon und Eisschnelllauf · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Wintertriathlon und Frankreich · Mehr sehen »

Internationales Olympisches Komitee

Das Internationale Olympische Komitee (kurz IOK; – IOC, – CIO; auch im Deutschen meist Verwendung der englischen Abkürzung IOC) ist eine nichtstaatliche Organisation in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz im schweizerischen Lausanne.

Neu!!: Wintertriathlon und Internationales Olympisches Komitee · Mehr sehen »

Karin Möbes

Karin Möbes (* 19. Februar 1968 in Ulrichen) ist eine ehemalige Schweizer Radrennfahrerin, Duathletin und Triathletin.

Neu!!: Wintertriathlon und Karin Möbes · Mehr sehen »

Mathias Holzner

Mathias Holzner (* 7. Mai 1965 in Bad Reichenhall) ist ein ehemaliger deutscher Duathlet und Triathlet.

Neu!!: Wintertriathlon und Mathias Holzner · Mehr sehen »

Mehrkampf

Biathlet Sven Fischer bei einem Weltcup-Rennen 2003 Als Mehrkampf oder Kombinationssportart werden sportliche Wettbewerbe bezeichnet, bei denen von den Athleten mehrere verschiedene Sportarten oder verschiedene Disziplinen der gleichen Sportart absolviert werden, um basierend auf einer kombinierten Bewertung aller Teildisziplinen einen Gesamtsieger zu ermitteln.

Neu!!: Wintertriathlon und Mehrkampf · Mehr sehen »

Michael Göhner

Michael Göhner (* 13. Juni 1980 in Reutlingen) ist ein ehemaliger deutscher Triathlet.

Neu!!: Wintertriathlon und Michael Göhner · Mehr sehen »

Mountainbike

Ein Mountainbike (MTB, für Bergfahrrad) ist ein Fahrrad, das besonders auf den Einsatz abseits befestigter Straßen ausgerichtet ist.

Neu!!: Wintertriathlon und Mountainbike · Mehr sehen »

Olympische Sportarten

In den olympischen Sportarten werden Wettbewerbe bei den Olympischen Sommer- und Winterspielen sowie bei den Olympischen Jugendspielen ausgetragen.

Neu!!: Wintertriathlon und Olympische Sportarten · Mehr sehen »

Radsport

Peloton beim Giro d’Italia 2021 Ein Bahnradrennen Als Radsport, schweizerisch auch Velosport, bezeichnet man Sportarten, die mit dem Fahrrad ausgeführt werden.

Neu!!: Wintertriathlon und Radsport · Mehr sehen »

Siegfried Bauer (Triathlet)

Siegfried Bauer (* 23. September 1976 in Gerersdorf) ist ein ehemaliger österreichischer Duathlet und Wintertriathlet.

Neu!!: Wintertriathlon und Siegfried Bauer (Triathlet) · Mehr sehen »

Sigrid Mutscheller

Sigrid Mutscheller (* 12. Februar 1976 in Hauzenberg als Sigrid Lang) ist eine deutsche Triathletin und die bisher erfolgreichste Wintertriathletin der Welt.

Neu!!: Wintertriathlon und Sigrid Mutscheller · Mehr sehen »

Skating-Technik

Qualifikationswettbewerb für die Tour de Ski Die Loipen für Skating und klassische Technik werden häufig direkt nebeneinander angelegt Die Skating-Technik ist ein Stil des Skilanglaufs, bei dem der Beinabstoß unter Verwendung des Schlittschuhschritts erfolgt.

Neu!!: Wintertriathlon und Skating-Technik · Mehr sehen »

Skilanglauf

Skating) bei Einsiedeln Skilanglauf ist eine Art des Skifahrens sowie eine nordische Wintersportart, bei der man auf Ski nicht nur hangabwärts gleitet, sondern sich durch Rückstoß auch horizontal oder bergauf auf dem Schnee bewegt.

Neu!!: Wintertriathlon und Skilanglauf · Mehr sehen »

Swim & Run

Wechsel vom Schwimmen zum Laufen Ein Swim & Run (auch Aquathlon oder Ambathlon) ist ein Ausdauerwettkampf.

Neu!!: Wintertriathlon und Swim & Run · Mehr sehen »

Swiss Triathlon

Swiss Triathlon ist der Schweizerische Triathlon-Verband mit Sitz in Ittigen im Kanton Bern.

Neu!!: Wintertriathlon und Swiss Triathlon · Mehr sehen »

Triathlon

Landstart bei einem Triathlon (Sizilien 2014); bedingt durch die Wassertemperatur ist die Nutzung von Neoprenanzügen nicht zulässig. Triathlon ist eine Ausdauersportart, bestehend aus einem Mehrkampf der Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen, die nacheinander und in der Regel in genau dieser Reihenfolge zu absolvieren sind.

Neu!!: Wintertriathlon und Triathlon · Mehr sehen »

Weltcup

Boulder-Worldcup 2017 in München Anna Cavallaro beim Voltigierweltcup von Salzburg 2012 Ein Weltcup ist eine weltweite, jährlich ausgetragene sportliche Veranstaltungsserie.

Neu!!: Wintertriathlon und Weltcup · Mehr sehen »

Weltmeisterschaft

Begegnung zweier Weltmeister: Nico Rosberg (Formel 1) und Lukas Podolski (Fußball) mit ihren WM-Pokalen. Eine Weltmeisterschaft, kurz WM, bezeichnet auf globaler Ebene ausgetragene sportliche Wettbewerbe für Einzelsportler oder Mannschaften, zumeist in Turnierform, die vom jeweiligen Weltsportverband ausgetragen werden und für die sich die teilnehmenden Sportler oder Mannschaften meist in kontinentalen Qualifikationswettbewerben oder auf nationaler Ebene sportlich qualifizieren müssen.

Neu!!: Wintertriathlon und Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

World Triathlon

Die World Triathlon (bis Oktober 2020 International Triathlon Union) ist der internationale Triathlon-Dachverband.

Neu!!: Wintertriathlon und World Triathlon · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »