Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Windisch Bleiberg

Index Windisch Bleiberg

Pfarrkirche Windisch Bleiberg Das Bodental, eines der Haupttäler Windisch Bleibergs, mit Vertatscha Der Bodenbach entwässert über den Tschaukofall die beiden Haupttäler von Windisch Bleiberg Windisch Bleiberg (ortsüblich auch Slovenj Plajberg oder Svinčnica genannt) ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde auf dem Gemeindegebiet von Ferlach in Kärnten.

49 Beziehungen: Škofja Loka, Baba Jaga, Barbara von Nikomedien, Barock, Bayern, Bärental (Kärnten), Böser Blick, Bergbau in Kärnten, Bergmann, Blei, Bodental, Burg Hollenburg, Drau, Erhard von Regensburg, Ferlach, Frondienst, Georg Graber, Gulden, Kaplan, Karawanken, Katastralgemeinde, Kärnten, Kärntner Slowenen, Krain, Leonhard von Limoges, Loiblbach, Loiblpass, Loibltal, Patriarchat von Aquileia, Pfarrkirche Windisch Bleiberg, Rauchküche, Regensburg, Rosental (Kärnten), Sachsen, Saumpfad, Sinacher Gupf, Slowenien, Slowenische Sprache, Stift Viktring, Streusiedlung, Topographieverordnung für Kärnten (1977), Totes Meer, Tscheppaschlucht, Umgangssprache, Vikariat (katholisch), Viktring, Wertatscha, Zell (Kärnten), Zink.

Škofja Loka

Bischoflack im 17. Jahrhundert Bischoflack 1697 auf einem Gemälde im Fürstengang in Freising Škofja Loka Škofja Loka (deutsch Bischoflack, Bischofslack, 1941–1945 Laak an der Zaier) ist der Name einer Gemeinde (Občina) und ihres Hauptortes in Slowenien.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Škofja Loka · Mehr sehen »

Baba Jaga

Iwan Bilibin, 1899 Baba Jaga, regional auch Baba Roga, Baba Zima und Ježibaba, ist eine bekannte Figur aus der slawischen Mythologie, die in Ländern mit mehrheitlich slawischer Bevölkerung eine sehr populäre Märchengestalt ist.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Baba Jaga · Mehr sehen »

Barbara von Nikomedien

Enthauptung Barbaras durch ihren Vater Dioscuros, Barbara-Altar von Jerg Ratgeb in der Stadtkirche Schwaigern, 1510 Barbara von Nikomedien (von griechisch Βάρβαρα, „die Fremde“) ist eine populäre christliche Heilige.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Barbara von Nikomedien · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Barock · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Bayern · Mehr sehen »

Bärental (Kärnten)

1691). Das Bärental (slow. Rute, „Rauten“ oder Zavrh, „Hinter dem Berg“) ist ein ca.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Bärental (Kärnten) · Mehr sehen »

Böser Blick

Antiochia (Archäologisches Museum Antakya) Böser Blick ist eine Bezeichnung für die Vorstellung, dass durch den Blick eines Menschen, der magische Kräfte besitzt, ein anderer Mensch Unheil erleiden, zu Tode kommen oder dessen Besitz geschädigt werden kann.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Böser Blick · Mehr sehen »

Bergbau in Kärnten

Im Spätmittelalter und in der Neuzeit bildete der Bergbau in Kärnten das Rückgrat der Entwicklung dieses Gebietes und machte Kärnten zu einem der ertragreichsten Länder der damaligen Welt.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Bergbau in Kärnten · Mehr sehen »

Bergmann

Bergmann, der auf dem sogenannten „Arschleder“ einfährt (nach Georgius Agricola) Bergarbeiter, 1952 Bergmann (umgangssprachlich auch Bergarbeiter, Knappe oder Kumpel) ist die Berufsbezeichnung eines Menschen, der in einem Bergwerk Rohstoffe abbaut.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Bergmann · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Blei · Mehr sehen »

Bodental

Bodentaler Felsentor Talschluss vom Schoschelz aus Märchenwiese mit Vertatscha Gasthaus Bodenbauer, Sommer 2008 Taverne Bodenbauer, Spätherbst 1910 Schipiste beim Sereinig Herbstliches Bodental beim Bodenbauer Lausegger im Winter Lausegger – Ausblick nach Osten zum Ferlacher Horn Keuschen beim Weiler Schwerzer Heuschober im Bodental Traditionelle Almhütte im Bodental Beim Woschtet auf der Sonnseite Das Bodental (slow. Boden / kärntn. slow. Póden) ist ein entlegenes Hochtal in den Karawanken im Süden von Kärnten.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Bodental · Mehr sehen »

Burg Hollenburg

Die Burg Hollenburg (slowenisch: Humberk) ist eine breit angelegte Höhenburg im Rosental am felsigen Südhang der Sattnitz zur Drau.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Burg Hollenburg · Mehr sehen »

Drau

Drau bei Ruden in Kärnten Die Drau (seltener Drave; italienisch, slowenisch und) ist ein Nebenfluss der Donau, der im italienischen Südtirol entspringt, dann durch Osttirol und Kärnten (Österreich) sowie durch die Untersteiermark (Slowenien), Kroatien und Ungarn fließt.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Drau · Mehr sehen »

Erhard von Regensburg

Darstellung des Bischofs im Uta-Codex, 11. Jahrhundert St. Erhard auf einem gotischen Altarflügel, in der Kirche St. Lorenz (Nürnberg), um 1450 Stiftskirche Niedermünster in Regensburg Der heilige Erhard (* vor 700 vermutlich in Narbonne, Südfrankreich; † um 715 / 717 in Regensburg) wirkte als Wanderbischof im Elsass und im bayerischen Regensburg.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Erhard von Regensburg · Mehr sehen »

Ferlach

Hauptplatz in Ferlach Schloss Ferlach Ferlach von der Hollenburg aus Hotel Karawankenhof in Unterbergen im Jahr 1900 (mittlerweile abgebrannt) Historische Wegkapelle in Görtschach Pfarrkirche Hl. Zeno in Kappel an der Drau Blick von Dollich auf die Koschuta Waidisch Glainach Drau-Fähren bei Glainach Pfarrkirche Glainach Kirschentheuer 29: Friedlstöckl Kirschentheuer: Filialkirche Hl. Anna Unterloibl 31 und 44: Gewerkenhaus Filialkirche Hl. Magdalena auf der Sapotnica Pfarrkirche Hl. Leonhard im Loibltal Alter Loiblpass mit Obelisken Seidolach, Kirche Ferlach (slowenisch: Borovlje) in Kärnten ist die südlichste Stadtgemeinde Österreichs mit Einwohnern (Stand), Hauptort des Rosentals, Sitz eines Bezirksgerichtes und als Büchsenmacherstadt bekannt.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Ferlach · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Frondienst · Mehr sehen »

Georg Graber

Schloss Leonstain in Pörtschach am Wörther See Gedenktafel am Geburtshaus Schloss Leonstain in Pörtschach am Wörther See Georg Graber (* 15. April 1882 in Pörtschach am Wörther See; † 27. August 1957 in Klagenfurt am Wörthersee) war ein österreichischer Lehrer, Altphilologe, Erzählforscher und Volkskundler.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Georg Graber · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Gulden · Mehr sehen »

Kaplan

Hofkaplans Anton Steiner, Wiener Zentralfriedhof Kaplan (älter auch Kapellan, von „einer (fränkischen) Hofkapelle zugeordneter Kleriker“, daraus) ist ein kirchliches Amt in der römisch-katholischen Kirche und der anglikanischen Kirche.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Kaplan · Mehr sehen »

Karawanken

Die Karawanken (slowenisch: Karavanke) sind ein Gebirgsstock der Südlichen Kalkalpen.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Karawanken · Mehr sehen »

Katastralgemeinde

Katastralgemeinde bezeichnet den Geltungsbereich eines Grundkatasters (Grundbuchs).

Neu!!: Windisch Bleiberg und Katastralgemeinde · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Kärnten · Mehr sehen »

Kärntner Slowenen

Als Kärntner Slowenen bezeichnet man die autochthone slowenischsprachige Volksgruppe im österreichischen Bundesland Kärnten.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Kärntner Slowenen · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Krain · Mehr sehen »

Leonhard von Limoges

Der hl. Leonhard als Fürsprecher der Gefangenen vor dem Thron des Merowingerkönigs Chlodwig I., Darstellung aus dem ''Vie des Saints'' des Richard de Montbaston, (14. Jh.). Leonhard von Limoges, auch Leonhard von Noblat († 559/620), war ein fränkischer Adelssohn, der am Hof der Merowinger erzogen wurde; später lebte er als Eremit.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Leonhard von Limoges · Mehr sehen »

Loiblbach

Der Loiblbach ist ein rechtes Nebengewässer der Drau.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Loiblbach · Mehr sehen »

Loiblpass

Karte: Alte Loiblpass-Straße und Loibltunnel Der Loiblpass (auch Loibl, slowenisch: Ljubelj) ist ein hoher Alpenpass über die Karawanken zwischen Kärnten in Österreich und der slowenischen Oberkrain.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Loiblpass · Mehr sehen »

Loibltal

Das Loibltal ist das Tal des Loiblbaches.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Loibltal · Mehr sehen »

Patriarchat von Aquileia

Basilika des Patriarchats Aquileia Das Patriarchat von Aquileia, auch als Patriarchat vom Friaul bezeichnet, war ein kirchlicher Staat und eine Erzdiözese der katholischen Kirche, die hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen italienischen Region Friaul lag.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Patriarchat von Aquileia · Mehr sehen »

Pfarrkirche Windisch Bleiberg

Katholische Pfarrkirche hl. Erhard in Windisch Bleiberg Die römisch-katholische Pfarrkirche Windisch Bleiberg steht am Hang oberhalb der Straße in der Ortschaft Windisch Bleiberg in der Stadtgemeinde Ferlach im Bezirk Klagenfurt-Land in Kärnten.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Pfarrkirche Windisch Bleiberg · Mehr sehen »

Rauchküche

Rauchkuchl, Salzburger Freilichtmuseum Offener Herd mit Funkenhut und Kesselreide, um 1900 Eine Rauchküche (auch: Rauchkuchl, Rußkuchl, Schwarzküche, schwarze Küche oder Rauchstube) ist eine Küche, in der auf offenem Feuer gekocht wurde.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Rauchküche · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Regensburg · Mehr sehen »

Rosental (Kärnten)

Das Rosental ist ein von der Drau durchflossenes, im südlichen Kärnten gelegenes Tal.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Rosental (Kärnten) · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Sachsen · Mehr sehen »

Saumpfad

Kolonne von Saumtieren auf der Teufelsbrücke in der Schöllenen Ein Saumpfad oder Saumweg ist eine für Wagen oder Gespanne zu steile, zu schmale oder zu unwegsame Altstraße, auf der früher Säumer mit Hilfe von Saumtieren Güter transportierten.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Saumpfad · Mehr sehen »

Sinacher Gupf

Der Sinacher Gupf (slowenisch: Psinski vrh) ist ein Vorberg der Karawanken, zwischen dem Rosental im Norden und Windisch Bleiberg im Süden eingebettet.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Sinacher Gupf · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Slowenien · Mehr sehen »

Slowenische Sprache

Slowenisch (slowenisch IPA oder IPA) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig (siehe südslawische Sprachen) der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Slowenische Sprache · Mehr sehen »

Stift Viktring

Das Stift Viktring ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser (OCist) im Stadtteil Viktring in der Stadtgemeinde Klagenfurt am Wörthersee in Kärnten.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Stift Viktring · Mehr sehen »

Streusiedlung

Streusiedlung Rüte in Appenzell Innerrhoden Zinnwald-Georgenfeld, Beispiel einer durch den Bergbau entstandenen Streusiedlung Eine Streusiedlung ist eine nicht geschlossene Siedlungsform, die aus Einzelhöfen besteht, bei denen die spezialisierten Ökonomiegebäude mehr oder weniger regelmäßig über die ganze landwirtschaftliche Nutzfläche verteilt sind.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Streusiedlung · Mehr sehen »

Topographieverordnung für Kärnten (1977)

Beispiel einer zweisprachigen Ortstafel in der Gemeinde Zell/Sele Die Topographieverordnung aus dem Jahr 1977 ist eine Durchführungsverordnung, durch welche die Bestimmungen des Volksgruppengesetzes aus dem Jahr 1976 erst anwendbar werden.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Topographieverordnung für Kärnten (1977) · Mehr sehen »

Totes Meer

Das Tote Meer ist ein abflussloser See, der mehr als 430 m unter dem Meeresspiegel liegt, vom Jordan gespeist wird und für seinen hohen Salzgehalt bekannt ist.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Totes Meer · Mehr sehen »

Tscheppaschlucht

Tscheppaschlucht Die Tscheppaschlucht ist ein Schluchtabschnitt des Loiblbachs in den Karawanken südlich von Ferlach.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Tscheppaschlucht · Mehr sehen »

Umgangssprache

Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, Normalsprache oder Gebrauchssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Umgangssprache · Mehr sehen »

Vikariat (katholisch)

Ein Vikariat in der katholischen Kirche ist ein personal oder räumlich definierter Amts- und Seelsorgebereich, dem ein Vikar vorsteht.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Vikariat (katholisch) · Mehr sehen »

Viktring

Viktring (Aussprache:; slowenisch: Vetrinj) ist der 13.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Viktring · Mehr sehen »

Wertatscha

Die Wertatscha (auch Vertatscha, slowenisch: Vrtača) ist ein hoher Berg in den Karawanken an der Grenze zwischen Österreich und Slowenien.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Wertatscha · Mehr sehen »

Zell (Kärnten)

Zell-Pfarre und Koschuta Zell, slowenisch Sele, ist eine im Norden der Karawanken gelegene zweisprachige Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Klagenfurt-Land in Kärnten.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Zell (Kärnten) · Mehr sehen »

Zink

Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.

Neu!!: Windisch Bleiberg und Zink · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Slovenj Plajberk, Windisch-Bleiberg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »