Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wetterburg (Burganlage)

Index Wetterburg (Burganlage)

Die Wetterburg ist die Ruine einer Spornburg auf im Ortsteil Wetterburg der Stadt Bad Arolsen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

35 Beziehungen: Aar (Twiste), Bad Arolsen, Burgfreiheit, Dehio-Handbuch, Denkmalpflege, Dreißigjähriger Krieg, Fachwerkhaus, Friedrich von Twiste, Götz von Berlichingen, Heinrich II. von Virneburg, Heinrich IV. (Waldeck), HEWI Heinrich Wilke, Jürgen Oelbeck, Külte, Kugelsburg, Landkreis Waldeck-Frankenberg, Landsasse, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Ludwig Bechstein, Nordhessen, Philipp II. (Waldeck), Philipp III. (Waldeck), Ruine, Spornburg, Staudamm, Tamara Leszner, Torturm, Twiste (Diemel), Twistesee, Volkmarsen, Vorburg, Waldeck, Waldeckische Landeszeitung, Wetterburg, Wilhelm Dilich.

Aar (Twiste)

Die Aar, im Oberlauf auch Glockenbrunnen genannt, ist ein 13,9 km langer, linksseitiger bzw.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Aar (Twiste) · Mehr sehen »

Bad Arolsen

Bad Arolsen (bis 1997 und heute umgangssprachlich Arolsen) ist eine Kleinstadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Bad Arolsen · Mehr sehen »

Burgfreiheit

Als Burgfreiheit (auch Schlossfreiheit) wird ein von den Mauern einer Burganlage umschlossener Wohnbezirk bezeichnet.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Burgfreiheit · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Denkmalpflege

Baudenkmalpflege an den Propyläen der Akropolis (Athen) Als Denkmalpflege bezeichnet man die geistigen, technischen, handwerklichen und künstlerischen Maßnahmen, die zur Bewahrung und Unterhaltung von Kulturdenkmalen erforderlich sind.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Denkmalpflege · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Fachwerkhaus · Mehr sehen »

Friedrich von Twiste

Friedrich von Twiste, auch von Twiste zu Peckelsheim, (* um 1480; † vor 1547) war ein aus dem nordhessischen Dorf Twiste stammender Landsasse, der im Dienst von Mitgliedern des Waldecker Grafenhauses zu höchsten Ämtern in der Grafschaft Waldeck und im Hochstift Münster aufstieg.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Friedrich von Twiste · Mehr sehen »

Götz von Berlichingen

Götz von Berlichingen 1547, Glasmalerei Eigenhändige Unterschrift (''Götz von Berlichingen zu Hornberg'') Götz in jüngeren Jahren Gottfried „Götz“ von Berlichingen zu Hornberg, „mit der eisernen Hand“ (* um 1480 in Jagsthausen; † 23. Juli 1562 auf Burg Hornberg in Neckarzimmern), war ein deutscher Reichsritter.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Götz von Berlichingen · Mehr sehen »

Heinrich II. von Virneburg

„Kurfürst Heinrich von Köln“Relief am Geschichtsbrunnen in Olpe Wappen der Grafen von Virneburg Heinrich von Virneburg (* 1244 oder 1246; † 5. Januar 1332) war als Heinrich II. von 1304 bis 1332 Kölner Erzbischof und Kurfürst.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Heinrich II. von Virneburg · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Waldeck)

Heinrich IV. (* um 1282/1290; † 1. Mai 1348) war von 1305 bis 1344 Graf von Waldeck.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Heinrich IV. (Waldeck) · Mehr sehen »

HEWI Heinrich Wilke

Türdrücker 111 von HEWI Verwaltungssitz in Bad Arolsen Die Hewi Heinrich Wilke GmbH (Eigenschreibweise: HEWI) ist ein deutscher Hersteller von Türgriffen,Insa Lüdtke:, Tagesspiegel, 25.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und HEWI Heinrich Wilke · Mehr sehen »

Jürgen Oelbeck

Jürgen Oelbeck (* 10. Januar 1971) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der unter anderem für den VfB Lübeck in der 2. Fußball-Bundesliga spielte.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Jürgen Oelbeck · Mehr sehen »

Külte

Külte ist eine ehemals selbständige Gemeinde und seit dem 1.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Külte · Mehr sehen »

Kugelsburg

Die Kugelsburg ist eine Burgruine und das Wahrzeichen der Stadt Volkmarsen im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Kugelsburg · Mehr sehen »

Landkreis Waldeck-Frankenberg

Der Landkreis Waldeck-Frankenberg liegt im Regierungsbezirk Kassel im westlichen Nordhessen.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Landkreis Waldeck-Frankenberg · Mehr sehen »

Landsasse

Als Landsassen (kurz: Lansten beziehungsweise landsässige Untertanen) wurden in Deutschland im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit diejenigen Grundherren oder Adeligen bezeichnet, die im Gegensatz zu den Reichsunmittelbaren der direkten Herrschaft eines Territorialherrn unterworfen waren.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Landsasse · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Ludwig Bechstein

zentriert Ludwig Bechstein (* 24. November 1801 in Weimar, Herzogtum Sachsen-Weimar; † 14. Mai 1860 in Meiningen, Herzogtum Sachsen-Meiningen) war ein deutscher Schriftsteller, Bibliothekar, Archivar und Apotheker.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Ludwig Bechstein · Mehr sehen »

Nordhessen

Nordhessen nach dem Vorschlag des Geographentages 1973 Nordhessen bezeichnet mit dem nördlichen Teil des Landes Hessen dessen historisches Kerngebiet.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Nordhessen · Mehr sehen »

Philipp II. (Waldeck)

Philipp II.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Philipp II. (Waldeck) · Mehr sehen »

Philipp III. (Waldeck)

Philipp III.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Philipp III. (Waldeck) · Mehr sehen »

Ruine

Ruine der Burg Drachenfels (Siebengebirge) Ruine (von lateinisch ruere für „stürzen“, Plural Ruinen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Ruine · Mehr sehen »

Spornburg

Burg Kriebstein Eine Spornburg liegt auf einem Fels- oder Bergsporn, jedoch unterhalb der Bergkuppe oder des Berggipfels, anders als die Gipfelburg, und damit steil über dem Tal.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Spornburg · Mehr sehen »

Staudamm

Selbstgebauter Staudamm Großen Dhünntalsperre mit Kerndichtung aus Asphaltbeton sowie Spundwand und Dichtungsschleier zur Verhinderung von Unterspülungen. Ein Staudamm oder Schüttdamm ist das Absperrbauwerk einer Talsperre oder einer Stauanlage, die im Wesentlichen aus einer Erd- oder Felsschüttung besteht.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Staudamm · Mehr sehen »

Tamara Leszner

Tamara Leszner (* 3. Oktober 1947 in Hamburg; † 21. April 2014 in Kaufungen) war eine deutsche Denkmalpflegerin.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Tamara Leszner · Mehr sehen »

Torturm

Der Torturm ist ein Turm, durch den im Erdgeschoss ein Tor führt, er erhebt sich über oder auch neben einem Tor einer größeren Anlage.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Torturm · Mehr sehen »

Twiste (Diemel)

Twistesee mit Wetterburg, Staudammund Einlaufbauwerk (inkl. Restaurant) Die Twiste ist mit etwa 40,8 km Länge der wichtigste sowie ein südwestlicher und rechter Zufluss der Diemel in Hessen und Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Twiste (Diemel) · Mehr sehen »

Twistesee

Der Twistesee ist ein Stausee an der Twiste.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Twistesee · Mehr sehen »

Volkmarsen

Volkmarsen von der Kugelsburg aus fotografiert Volkmarsen ist eine Kleinstadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Volkmarsen · Mehr sehen »

Vorburg

Vorburg der Burg Pyrmont Eine Vorburg (auch Unterburg, Außenburg oder äußere Burg genannt) ist jener Teil einer Burg, in dem sich Gebäude befinden, die der Bewirtschaftung der Anlage dienen oder für die Versorgung der Burgbewohner nötig sind.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Vorburg · Mehr sehen »

Waldeck

Waldeck 1712–1921 Grafschaft Waldeck im Jahr 1645 Grafschaft Pyrmont ''waldeckischen und paderbornischen Anteils'' (1794) Das Land Waldeck entstand im Mittelalter um die Burg Waldeck an der Eder im Nordwesten des heutigen Landes Hessen als selbständige Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Waldeck · Mehr sehen »

Waldeckische Landeszeitung

| | | | | land.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Waldeckische Landeszeitung · Mehr sehen »

Wetterburg

Wetterburg ist ein Stadtteil von Bad Arolsen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Wetterburg · Mehr sehen »

Wilhelm Dilich

Porträt von Wilhelm Dilich von S. Fürck aus dem Jahr 1637 Wilhelm Dilich, auch Dilich-Schäffer, eigentlich Wilhelm Scheffer, Schöffer (* 1571 in Wabern; † 4. April 1650 in Dresden), war ein deutscher Baumeister, Ingenieur, Holzschneider, Kupferstecher, Zeichner, Topograph und Militärschriftsteller.

Neu!!: Wetterburg (Burganlage) und Wilhelm Dilich · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »