Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Werner von Beesten

Index Werner von Beesten

Werner von Beesten (* 19. April 1832 in Osnabrück; † 30. März 1905 in Lingen) war ein deutscher Jurist und Politiker.

39 Beziehungen: Adel, Assessor, Beesten, Beesten (Adelsgeschlecht), Berlin, Berum, Biographisches Handbuch zur Geschichte der Region Osnabrück, Dortmund-Ems-Kanal, Ems-Vechte-Kanal, Emsländische Geschichte, Gemeindliches Schiedswesen, Georg-August-Universität Göttingen, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover, Helmut Lensing, Landgut, Landkreis Lingen, Lingen (Ems), Linksemsische Kanalgenossenschaft, Linksemsisches Kanalnetz, Meppen, Moorkolonisierung, Oberstleutnant, Osnabrück, Preußisches Abgeordnetenhaus, Provinz Hannover, Römisch-katholische Kirche, Rechtswissenschaft, Rheine, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sögel, Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte, Wasser- und Schifffahrtsdirektion West, Westfalen, 1832, 19. April, 1905, 30. März.

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Werner von Beesten und Adel · Mehr sehen »

Assessor

Ernennungsurkunde eines Volljuristen zum Regierungsassessor – (Ausschnitt), 1939 – Der Reichsarbeitsminister Assessor und Assessorin (von lateinisch assessor bzw. adsessor „Beisitzer, Gehilfe (im Amt)“; Abkürzungen: Ass., Assess.) sind in Deutschland Berufs- und Dienstbezeichnungen, etwa als Regierungsassessor, Studienassessor, Rechtsassessor (Assessor iuris), Bergassessor, Brandassessor oder Bauassessor. Die Bezeichnung darf von Akademikern geführt werden, die nach einem Hochschulstudium und der ersten Staatsprüfung (Staatsexamen) sowie der Absolvierung des staatlichen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) die zweite Staatsprüfung (bei Juristen auch Assessorexamen genannt, veraltet: Akzeß, Akzess, in Bayern vor dem Ersten Weltkrieg auch als Staatskonkurs bezeichnet) abgelegt haben oder die in Laufbahnen, die kein erstes Staatsexamen erfordern, die Große Staatsprüfung für den höheren Dienst abgelegt haben.

Neu!!: Werner von Beesten und Assessor · Mehr sehen »

Beesten

Beesten ist eine Gemeinde im südlichen Landkreis Emsland und gehört zur Samtgemeinde Freren.

Neu!!: Werner von Beesten und Beesten · Mehr sehen »

Beesten (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Beesten Die Herren von Beesten sind ein westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Werner von Beesten und Beesten (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Werner von Beesten und Berlin · Mehr sehen »

Berum

Berum ist ein Dorf in Ostfriesland.

Neu!!: Werner von Beesten und Berum · Mehr sehen »

Biographisches Handbuch zur Geschichte der Region Osnabrück

Das Biographische Handbuch zur Geschichte der Region Osnabrück (BHGRO) ist ein Nachschlagewerk mit Biographien von Persönlichkeiten, die in der Region Osnabrück gewirkt oder zu ihr Bezug gehabt haben.

Neu!!: Werner von Beesten und Biographisches Handbuch zur Geschichte der Region Osnabrück · Mehr sehen »

Dortmund-Ems-Kanal

alternativtext.

Neu!!: Werner von Beesten und Dortmund-Ems-Kanal · Mehr sehen »

Ems-Vechte-Kanal

Der Ems-Vechte-Kanal (Abkürzung: EVK) verbindet die Vechte in Nordhorn mit der Ems in Hanekenfähr südlich von Lingen.

Neu!!: Werner von Beesten und Ems-Vechte-Kanal · Mehr sehen »

Emsländische Geschichte

mini Die Emsländische Geschichte ist eine regionalwissenschaftliche Zeitschrift, die seit 1991 von der 1989 gegründeten Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte herausgegeben wird.

Neu!!: Werner von Beesten und Emsländische Geschichte · Mehr sehen »

Gemeindliches Schiedswesen

Amtsschild eines Schiedsamtes in Nordrhein-Westfalen Das gemeindliche Schiedswesen in Deutschland dient der Beilegung weniger bedeutsamer strafrechtlicher und zivilrechtlicher Angelegenheiten.

Neu!!: Werner von Beesten und Gemeindliches Schiedswesen · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Werner von Beesten und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (mitunter abgekürzt GWLB) mit Sitz in Hannover ist eine der größten Regionalbibliotheken und wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und neben der Landesbibliothek Oldenburg und der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel eine der drei Landesbibliotheken Niedersachsens.

Neu!!: Werner von Beesten und Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Werner von Beesten und Hannover · Mehr sehen »

Helmut Lensing

Helmut Lensing (* 1961 in Wietmarschen) ist ein deutscher Historiker und Autor.

Neu!!: Werner von Beesten und Helmut Lensing · Mehr sehen »

Landgut

Landgut ist ein Rechtsbegriff, der im Bürgerlichen Gesetzbuch auf bestimmte landwirtschaftliche Betriebe angewandt wird und vor allem für die erbrechtliche Privilegierung landwirtschaftlichen Grundbesitzes im Bereich des Anerbenrechts von Bedeutung ist.

Neu!!: Werner von Beesten und Landgut · Mehr sehen »

Landkreis Lingen

Der Landkreis Lingen war bis 1977 ein Landkreis im südwestlichen Niedersachsen.

Neu!!: Werner von Beesten und Landkreis Lingen · Mehr sehen »

Lingen (Ems)

Lingen (Ems) ist eine Mittelstadt im Süden des Landkreises Emsland und im Westen von Niedersachsen.

Neu!!: Werner von Beesten und Lingen (Ems) · Mehr sehen »

Linksemsische Kanalgenossenschaft

Das linksemsische Kanalnetz Die Linksemsische Kanalgenossenschaft wurde 1884 zur Unterhaltung des Linksemsischen Kanalnetzes (LEK) gegründet.

Neu!!: Werner von Beesten und Linksemsische Kanalgenossenschaft · Mehr sehen »

Linksemsisches Kanalnetz

Das linksemsische Kanalnetz: 1.

Neu!!: Werner von Beesten und Linksemsisches Kanalnetz · Mehr sehen »

Meppen

Meppen ist die Kreisstadt des Landkreises Emsland und eine selbständige Gemeinde im Westen des Landes Niedersachsen, nahe der Grenze zu den Niederlanden.

Neu!!: Werner von Beesten und Meppen · Mehr sehen »

Moorkolonisierung

Moorkolonisierung oder Moorkolonisation bezeichnet die Urbarmachung des Landes und Ansiedlung von Menschen in Moorgebieten.

Neu!!: Werner von Beesten und Moorkolonisierung · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Werner von Beesten und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Werner von Beesten und Osnabrück · Mehr sehen »

Preußisches Abgeordnetenhaus

Gebäude des Preußischen Abgeordnetenhauses ab 1899 Das Preußische Abgeordnetenhaus war bis 1918 die nach dem Dreiklassenwahlrecht gewählte Zweite Kammer des Preußischen Landtags neben dem Preußischen Herrenhaus.

Neu!!: Werner von Beesten und Preußisches Abgeordnetenhaus · Mehr sehen »

Provinz Hannover

Hannover war von 1866 bis 1946 der Name einer preußischen Provinz.

Neu!!: Werner von Beesten und Provinz Hannover · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Werner von Beesten und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Werner von Beesten und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Rheine

Rheine ist eine westfälische große kreisangehörige Stadt an der Ems und mit Einwohnern (31. Dezember 2022) die größte Stadt im Kreis Steinfurt sowie nach Münster die zweitgrößte Stadt im Münsterland.

Neu!!: Werner von Beesten und Rheine · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Werner von Beesten und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Werner von Beesten und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Sögel

Sögel ist eine Gemeinde und der Verwaltungssitz in der Samtgemeinde Sögel im Landkreis Emsland im westlichen Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Werner von Beesten und Sögel · Mehr sehen »

Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte

Die Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte ist ein Verein, der seit 2019 unter Wahrung der vereinsrechtlichen Selbstständigkeit zugleich ein Arbeitskreis der Emsländischen Landschaft ist.

Neu!!: Werner von Beesten und Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte · Mehr sehen »

Wasser- und Schifffahrtsdirektion West

Die Hauptverwaltung der Wasser- und Schifffahrtsdirektion West. Die Wasser- und Schifffahrtsdirektion West (WSD West) war eine Bundesmittelbehörde und dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) nachgeordnet.

Neu!!: Werner von Beesten und Wasser- und Schifffahrtsdirektion West · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Werner von Beesten und Westfalen · Mehr sehen »

1832

Königreich Griechenland (dunkelblau).

Neu!!: Werner von Beesten und 1832 · Mehr sehen »

19. April

Der 19.

Neu!!: Werner von Beesten und 19. April · Mehr sehen »

1905

Keine Beschreibung.

Neu!!: Werner von Beesten und 1905 · Mehr sehen »

30. März

Der 30.

Neu!!: Werner von Beesten und 30. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »