Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Werner Picht

Index Werner Picht

Werner Robert Valentin Picht (* 28. September 1887 in Berlin; † 5. Juli 1965 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Soziologe, Verwaltungsbeamter und Schriftsteller.

30 Beziehungen: Beamtentum, Berlin, Curtius (Lübecker Familie), Deutschland, Die Zeit, E. S. Mittler & Sohn, Erwachsenen- und Weiterbildung, Eugen Rosenstock-Huessy, Freiburg im Breisgau, Georg Picht, Hohenrodter Bund, Liste der auszusondernden Literatur, Neue Richtung, Oberkommando der Wehrmacht, Robert von Erdberg, S. Fischer Verlag, Schriftsteller, Sowjetische Besatzungszone, Soziologe, Staatsbürger in Uniform, Toynbee Hall, Völkerbund, Weimarer Republik, Wiederbewaffnung, Wilhelm Rautenstrauch, Zweiter Weltkrieg, 1887, 1965, 28. September, 5. Juli.

Beamtentum

Statue des Hemiunu, höchster Beamter des Pharaos Cheops Das Beamtentum bildet eine Gruppe des Personalkörpers der Administrative eines Gemeinwesens.

Neu!!: Werner Picht und Beamtentum · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Werner Picht und Berlin · Mehr sehen »

Curtius (Lübecker Familie)

Stammbaum Curtius ist der Name eines deutschen Geschlechts, das mit dem 1736 geborenen Karl Werner Curtius aus Livland nach Lübeck eingewandert ist und in diesem Zweig verschiedene bekannte Mitglieder hervorgebracht hat, darunter Erbbegräbnis C. G. Curtius auf dem Burgtorfriedhof in Lübeck.

Neu!!: Werner Picht und Curtius (Lübecker Familie) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Werner Picht und Deutschland · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Werner Picht und Die Zeit · Mehr sehen »

E. S. Mittler & Sohn

Der Verlag E. S.

Neu!!: Werner Picht und E. S. Mittler & Sohn · Mehr sehen »

Erwachsenen- und Weiterbildung

Exemplarische Situation – hier in Form eines Workshops Erwachsenenbildung und Weiterbildung sind nach dem Deutschen Bildungsrat die „Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Bildungsphase“.

Neu!!: Werner Picht und Erwachsenen- und Weiterbildung · Mehr sehen »

Eugen Rosenstock-Huessy

Eugen Rosenstock-Huessy Eugen Moritz Friedrich Rosenstock-Huessy (* 6. Juli 1888 als Eugen Moritz Friedrich Rosenstock in Berlin-Steglitz; † 24. Februar 1973 in Norwich, Vermont, USA) war ein deutscher und amerikanischer Rechtshistoriker und Soziologe, dessen lebenslanges Forschen weit gespannt war, zudem aber auch der lebendigen Sprache galt.

Neu!!: Werner Picht und Eugen Rosenstock-Huessy · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Werner Picht und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Georg Picht

Georg Picht (* 9. Juli 1913 in Straßburg; † 7. August 1982 in Hinterzarten) war ein deutscher Philosoph, Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Werner Picht und Georg Picht · Mehr sehen »

Hohenrodter Bund

Der Hohenrodter Bund (1923–1930), benannt nach dem Tagungsort Hohenrodt im Schwarzwald, war eine Gruppe von Persönlichkeiten, die zum großen Teil in der Volksbildung tätig waren und sich zur „freien Volksbildung“ der Neuen Richtung zugehörig fühlten.

Neu!!: Werner Picht und Hohenrodter Bund · Mehr sehen »

Liste der auszusondernden Literatur

Die Liste der auszusondernden Literatur ist eine vierbändige Publikation der ehemaligen Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung (DZVV) in der Sowjetischen Besatzungszone, die nach dem Zweiten Weltkrieg zu sekretierende Literatur enthält.

Neu!!: Werner Picht und Liste der auszusondernden Literatur · Mehr sehen »

Neue Richtung

Die Neue Richtung war eine Bewegung, die angesichts der gesellschaftlichen Situation Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg mit Volksbildung zur Volkbildung beitragen wollte.

Neu!!: Werner Picht und Neue Richtung · Mehr sehen »

Oberkommando der Wehrmacht

Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) zählte mit dem Oberkommando des Heeres (OKH), dem Oberkommando der Marine (OKM) und dem Oberkommando der Luftwaffe (OKL) zu den höchsten Stabsorganisationen der Wehrmacht.

Neu!!: Werner Picht und Oberkommando der Wehrmacht · Mehr sehen »

Robert von Erdberg

Porträt von Robert von Erdberg Robert von Erdberg - eigentlich: von Erdberg-Krzenciewski - (* 6. Juni 1866 in Riga; † 3. April 1929 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge, der „Vater des Freien Volksbildungswesens“.

Neu!!: Werner Picht und Robert von Erdberg · Mehr sehen »

S. Fischer Verlag

Verlagssignet von Otto Eckmann (um 1900) Der S. Fischer Verlag ist ein im Jahr 1886 von Samuel Fischer in Berlin gegründeter Verlag, der bald zum führenden Publikationshaus des Naturalismus und der klassischen Moderne deutscher Sprache aufstieg.

Neu!!: Werner Picht und S. Fischer Verlag · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Werner Picht und Schriftsteller · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Werner Picht und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Soziologe

Ein Soziologe oder eine Soziologin (zu „sozial“, über französisch social von lateinisch socialis, „gesellschaftlich“) befasst sich wissenschaftlich mit dem Zusammenleben der Menschen in der Gesellschaft (Soziologie).

Neu!!: Werner Picht und Soziologe · Mehr sehen »

Staatsbürger in Uniform

Der Staatsbürger in Uniform (umgangssprachlich Bürger in Uniform) ist das Leitbild der Inneren Führung der Bundeswehr.

Neu!!: Werner Picht und Staatsbürger in Uniform · Mehr sehen »

Toynbee Hall

Toynbee Hall 1902. Toynbee Hall ist der Name des ersten Nachbarschafts- und Bildungszentrums im Rahmen der Settlement-Bewegung.

Neu!!: Werner Picht und Toynbee Hall · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Werner Picht und Völkerbund · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Werner Picht und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wiederbewaffnung

Hans Speidel mit Bundesminister der Verteidigung Theodor Blank bei Überreichung der Ernennungsurkunden für die ersten 101 Freiwilligen der Bundeswehr Wiederbewaffnung bezeichnet die erneute Einführung militärischer Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik nach dem Zweiten Weltkrieg in den 1950er Jahren.

Neu!!: Werner Picht und Wiederbewaffnung · Mehr sehen »

Wilhelm Rautenstrauch

Wilhelm Josef Valentin Rautenstrauch (* 22. Dezember 1862 in Trier; † 4. Mai 1947 ebenda) war ein deutscher Politiker (DDP, DStP, später LP, FDP).

Neu!!: Werner Picht und Wilhelm Rautenstrauch · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Werner Picht und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1887

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen.

Neu!!: Werner Picht und 1887 · Mehr sehen »

1965

Keine Beschreibung.

Neu!!: Werner Picht und 1965 · Mehr sehen »

28. September

Der 28.

Neu!!: Werner Picht und 28. September · Mehr sehen »

5. Juli

Der 5.

Neu!!: Werner Picht und 5. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Werner Robert Valentin Picht.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »