Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Werner Pelinka

Index Werner Pelinka

Werner Pelinka (* 21. Januar 1952 in Wien) ist ein österreichischer Komponist.

26 Beziehungen: Antwerpen, Ernst Degasperi, Franz Jägerstätter, Franz Schmidt (Komponist), Franz Schubert Konservatorium, Georg Ebert (Pianist), Hans Christian Andersen, Johann Wolfgang von Goethe, Kammermusik, Karl Randolf, Komponist, Kunstgeschichte, Liedbegleiter, Martin Auer, Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, Musikwissenschaft, Promotion (Doktor), Rezitation, Robert Schollum, Rosaria Golsch, Sponsion, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Universität Wien, Wien, 1952, 21. Januar.

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Werner Pelinka und Antwerpen · Mehr sehen »

Ernst Degasperi

Pfarrkirche hl. Stephanus in Eggenburg Ernst Degasperi (* 7. Mai 1927 in Meran; † 17. Juli 2011 in Wien) war ein in Wien lebender österreichischer Künstler.

Neu!!: Werner Pelinka und Ernst Degasperi · Mehr sehen »

Franz Jägerstätter

Franz Jägerstätter, geboren als Franz Huber (* 20. Mai 1907 in St. Radegund, Oberösterreich; † 9. August 1943 in Brandenburg-Görden), war ein österreichischer Landwirt und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Werner Pelinka und Franz Jägerstätter · Mehr sehen »

Franz Schmidt (Komponist)

Franz Schmidt 1927 Franz Schmidt (* 22. Dezember 1874 in Preßburg, heute Bratislava, Österreich-Ungarn; † 11. Februar 1939 in Perchtoldsdorf) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Werner Pelinka und Franz Schmidt (Komponist) · Mehr sehen »

Franz Schubert Konservatorium

Das Franz Schubert Konservatorium für Musik und darstellende Kunst und Musikschule ist Wiens ältestes Privatkonservatorium.

Neu!!: Werner Pelinka und Franz Schubert Konservatorium · Mehr sehen »

Georg Ebert (Pianist)

Georg Ebert, 1992 Grabstätte von Georg Ebert Johannes Georg Ebert (* 15. Juli 1928 in Berlin; † 1. September 2013 in Wien) war ein Pianist und von 1972 bis 1996 Professor für Klavier im Konzertfach und Kammermusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien.

Neu!!: Werner Pelinka und Georg Ebert (Pianist) · Mehr sehen »

Hans Christian Andersen

Andersens Signatur Hans Christian Andersen (* 2. April 1805 in Odense; † 4. August 1875 in Kopenhagen), der sich als Künstler zeitlebens nur H. C. Andersen nannte, ist der bekannteste Dichter und Schriftsteller Dänemarks.

Neu!!: Werner Pelinka und Hans Christian Andersen · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Werner Pelinka und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Kammermusik

Der Begriff Kammermusik bezeichnete ursprünglich Musik, die für die fürstliche „Kammer“, sprich den weltlich-repräsentativen Bereich bestimmt war; sie war demnach von der Kirchenmusik zu unterscheiden.

Neu!!: Werner Pelinka und Kammermusik · Mehr sehen »

Karl Randolf

Karl Randolf (auch: Randolf-Zahradniczek; * 15. April 1916 in Wien als Karl Zahradniczek; † 1993) war ein österreichischer Dirigent.

Neu!!: Werner Pelinka und Karl Randolf · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Werner Pelinka und Komponist · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Werner Pelinka und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Liedbegleiter

Lech Napierala begleitet Rafael Fingerlos im Schloss vor Husum (2011). Ein Liedbegleiter ist ein Musiker, insbesondere ein Pianist, der Sänger des Kunstlieds seit Ende des 18.

Neu!!: Werner Pelinka und Liedbegleiter · Mehr sehen »

Martin Auer

Martin Auer 2002Martin Auer (* 14. Jänner 1951 in Wien) ist ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Werner Pelinka und Martin Auer · Mehr sehen »

Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien

Das Gebäude in der Johannesgasse 4A Eingangsbereich Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK; vormals Konservatorium der Stadt Wien) ist eine staatliche künstlerische Ausbildungsstätte in Wien, die Studiengänge in den Bereichen Musik und darstellende Kunst anbietet: Musik, Musiktheater, Tanz, Musical und Schauspiel.

Neu!!: Werner Pelinka und Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien · Mehr sehen »

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Neu!!: Werner Pelinka und Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Werner Pelinka und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Rezitation

''Der Rezitateabend'', 1860 Kolorierte Ansichtskarte, Aufnahme eines Vorlesers in Havanna, 1907 Die Rezitation oder die Lesung bezeichnet die Interpretation von Werken der Lyrik und Prosa mit Hilfe von Sprache und Darstellung.

Neu!!: Werner Pelinka und Rezitation · Mehr sehen »

Robert Schollum

Robert Schollum (* 22. August 1913 in Wien; † 30. September 1987 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Dirigent, Musikpädagoge, Musikkritiker, Musikschriftsteller und Hochschullehrer.

Neu!!: Werner Pelinka und Robert Schollum · Mehr sehen »

Rosaria Golsch

Maria Rosaria Golsch OCist (* 1. Oktober 1926 in Danietz; † 10. September 2003) war Gründeräbtissin des Klosters Marienkron.

Neu!!: Werner Pelinka und Rosaria Golsch · Mehr sehen »

Sponsion

Sponsion bezeichnet in Österreich die Verleihung des akademischen Grades eines Magisters (Abk. Mag. bzw. Mag.a oder Mag. (FH)), eines Diplomingenieurs (Abk. DI bzw. DI (FH) oder Dipl.-Ing. bzw. Dipl.-Ing. (FH)), eines Bachelor of Arts (Abk. B.A.), Bachelor of Science (Abk. B.Sc.), Bachelor of Education (Abk. B.Ed.) oder Bachelor of Laws (Abk. LL.B.) sowie eines Master of Arts (Abk. M.A.), Master of Science (Abk. M.Sc.) oder Master of Laws (Abk. LL.M.) und Master of Business Administration.

Neu!!: Werner Pelinka und Sponsion · Mehr sehen »

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) ist eine österreichische Universität mit Sitz im III. Wiener Gemeindebezirk Landstraße, Anton-von-Webern-Platz 1.

Neu!!: Werner Pelinka und Universität für Musik und darstellende Kunst Wien · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Werner Pelinka und Universität Wien · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Werner Pelinka und Wien · Mehr sehen »

1952

Das Jahr 1952 war geprägt von dem weiterhin andauernden Koreakrieg.

Neu!!: Werner Pelinka und 1952 · Mehr sehen »

21. Januar

Der 21.

Neu!!: Werner Pelinka und 21. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »