Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Werkanalyse

Index Werkanalyse

Die Werkanalyse ist eine musikwissenschaftliche Disziplin, Kompositionen intellektuell zu verstehen.

13 Beziehungen: Analyse, Clemens Kühn, Diether de la Motte, Erkenntnisinteresse, Formenlehre (Musik), Harmonielehre, Heinrich Schenker, Johannes Tinctoris, Komposition (Musik), Kontrapunkt, Motiv (Musik), Musikpädagogik, Musikwissenschaft.

Analyse

Adriaen van Ostade, „Analyse“ (1666) Eine Analyse (von griechisch ἀνάλυσις análysis „Auflösung, Zergliederung“) ist eine systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt in seine Bestandteile (Elemente) zerlegt wird.

Neu!!: Werkanalyse und Analyse · Mehr sehen »

Clemens Kühn

Clemens Kühn (* 1945 in Hamburg) ist ein deutscher Musiktheoretiker.

Neu!!: Werkanalyse und Clemens Kühn · Mehr sehen »

Diether de la Motte

Diether de la Motte (* 30. März 1928 in Bonn; † 15. Mai 2010 in Berlin) war ein deutscher Musiker, Komponist, Musiktheoretiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Werkanalyse und Diether de la Motte · Mehr sehen »

Erkenntnisinteresse

Der Ausdruck Erkenntnisinteresse bzw.

Neu!!: Werkanalyse und Erkenntnisinteresse · Mehr sehen »

Formenlehre (Musik)

Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie und beschäftigt sich mit der Geschichte und Eigenart von zumeist abendländischen musikalischen Formen.

Neu!!: Werkanalyse und Formenlehre (Musik) · Mehr sehen »

Harmonielehre

Harmonielehre am Prager Konservatorium von Friedrich Dionys Weber, Prag 1841 (Titelblatt) Unter Harmonielehre wird die systematische Erfassung der Akkordgestalten und des tonalen Klangraumes verstanden, verbunden mit methodischen Anleitungen (etwa im Tonsatz) zur möglichst fehlerfreien Handhabung der Klangverbindungen im Sinne der traditionellen Vorgaben der Musik innerhalb der dur-moll-tonalen Epoche (ca. 1600 bis in die Gegenwart).

Neu!!: Werkanalyse und Harmonielehre · Mehr sehen »

Heinrich Schenker

Aufnahme von Hermann Clemens Kosel (1912) Heinrich Schenker (geboren 19. Juni 1868 in Wiśniowczyk, Österreich-Ungarn (heute Wyschniwtschyk, Ukraine); gestorben 14. Januar 1935 in Wien; Pseudonym: Arthur Niloff) war ein österreichischer Musiktheoretiker und Komponist galizischer Herkunft.

Neu!!: Werkanalyse und Heinrich Schenker · Mehr sehen »

Johannes Tinctoris

Johannes Tinctoris (latinisiert aus französisch Jehan le Taintenier; * um 1435 in Braine-l’Alleud (Eigenbrakel) bei Nivelles (Brabant); † vor 12. Oktober 1511 in Nivelles oder in Italien) war ein franko-flämischer Komponist, Musiktheoretiker, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Werkanalyse und Johannes Tinctoris · Mehr sehen »

Komposition (Musik)

Als Komposition (von ‚zusammenfügen‘) (veraltet: Tonwerk) wird bezeichnet.

Neu!!: Werkanalyse und Komposition (Musik) · Mehr sehen »

Kontrapunkt

Der Kontrapunkt (lateinisch Contrapunctus, von punctus contra punctum, „Note gegen Note“), bei dem zu einer Melodie (genannt Cantus firmus, „fester Gesang“) oder einem Thema eine neue Stimme (Gegenstimme) hinzuerfunden wird, bezeichnet ursprünglich.

Neu!!: Werkanalyse und Kontrapunkt · Mehr sehen »

Motiv (Musik)

In der musikalischen Formenlehre bezeichnet der Begriff Motiv (von lateinisch movere.

Neu!!: Werkanalyse und Motiv (Musik) · Mehr sehen »

Musikpädagogik

Ein Vater erklärt seinen Kindern die Notenschrift Die Musikpädagogik befasst sich mit dem Zusammenhang von Musik und Mensch in Aneignungs- und Vermittlungsprozessen.

Neu!!: Werkanalyse und Musikpädagogik · Mehr sehen »

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Neu!!: Werkanalyse und Musikwissenschaft · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »