Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wassili Andrejewitsch Karatygin

Index Wassili Andrejewitsch Karatygin

Wassili Tropinin Wassili Andrejewitsch Karatygin (/ Vasilij Andreevič Karatygin; * 10. März 1802 in Sankt Petersburg; † 25. März 1853 ebenda) war ein russischer Theaterschauspieler und Übersetzer vorwiegend französischer Bühnenstücke.

33 Beziehungen: Alexander Sergejewitsch Gribojedow, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Alexandre Dumas der Ältere, Alexandrinski-Theater, Bolschoi-Theater (Sankt Petersburg), Die Braut von Messina, Die Räuber, Eduard von Schenk, Fionn mac Cumhaill, Friedrich Schiller, Griechische Tragödie, Jean Racine, Kaiserlich Russische Armee, Maria Stuart (Drama), Michail Jurjewitsch Lermontow, Nestor Wassiljewitsch Kukolnik, Nikolai Alexejewitsch Nekrassow, Nikolai Alexejewitsch Polewoi, Pawel Alexandrowitsch Katenin, Pierre Corneille, Robert Dudley, 1. Earl of Leicester, Romantik, Sankt Petersburg, Smolensker Friedhof, Tichwiner Friedhof, Victor Hugo, Voltaire, William Shakespeare, Wissarion Grigorjewitsch Belinski, 10. März, 1802, 1853, 25. März.

Alexander Sergejewitsch Gribojedow

Alexander Gribojedow Alexander Sergejewitsch Gribojedow (* in Moskau; † in Teheran) war ein russischer Diplomat und Dramatiker.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und Alexander Sergejewitsch Gribojedow · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Puschkin

Pushkins Signatur Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und Alexander Sergejewitsch Puschkin · Mehr sehen »

Alexandre Dumas der Ältere

rahmenlos Alexandre Dumas (* 24. Juli 1802 als Dumas Davy de la Pailleterie in Villers-Cotterêts, Département Aisne; † 5. Dezember 1870 in Puys bei Dieppe, Département Seine-Maritime), im Deutschen auch bekannt als Alexandre Dumas der Ältere, war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und Alexandre Dumas der Ältere · Mehr sehen »

Alexandrinski-Theater

Portikus mit korinthischen Säulen Blick in den Zuschauerraum Das Alexandrinski-Theater ist eines der bekanntesten Theaterhäuser Russlands.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und Alexandrinski-Theater · Mehr sehen »

Bolschoi-Theater (Sankt Petersburg)

Bolschoi-Theater 1886 Das Bolschoi-Theater („Großes Theater“) oder Kamenny-Theater („Steinernes Theater“) war ein Theater in Sankt Petersburg.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und Bolschoi-Theater (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Die Braut von Messina

Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder ist ein Drama von Friedrich von Schiller, dem der Autor die Gattungskennzeichnung „Ein Trauerspiel mit Chören“ gegeben hat.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und Die Braut von Messina · Mehr sehen »

Die Räuber

Titelblatt des Erstdruckes 1781, noch ohne Angabe des Autors Die Räuber ist das erste veröffentlichte Drama von Friedrich Schiller.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und Die Räuber · Mehr sehen »

Eduard von Schenk

Eduard von Schenk Eduard Schenk, ab 1827 Ritter von Schenk (* 10. Oktober 1788 in Düsseldorf; † 26. April 1841 in München) war ein bayerischer Staatsmann und Dichter.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und Eduard von Schenk · Mehr sehen »

Fionn mac Cumhaill

Fionn mac Cumhaill, auch Finn oder Find Mac Cumail (auch Mac Umaill, MacCool), ist ein Sagenheld der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und Fionn mac Cumhaill · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Griechische Tragödie

Komödienmaske (''Sklave''), um 250 v. Chr.http://www.agathe.gr/democracy/theater.html Athenian Agora Excavations Die griechische Tragödie (von „Bock, Ziegenbock“ und ōdē „Gesang“, daher im Deutschen auch „Bocksgesang“) entstand im Rahmen der offiziellen Feierlichkeiten in Athen zu Ehren des Weingottes Dionysos.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und Griechische Tragödie · Mehr sehen »

Jean Racine

165px Jean Baptiste Racine (* 22. Dezember 1639 in La Ferté-Milon; † 21. April 1699 in Paris) war einer der bedeutendsten Autoren der französischen Klassik.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und Jean Racine · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Maria Stuart (Drama)

Titelblatt des Erstdruckes Maria Stuart nach einer Zeichnung von Arthur von Ramberg, Schiller-Galerie, 1859 Königin Elisabeth nach einer Zeichnung von Arthur von Ramberg, 1859 Burleigh nach einer Zeichnung von Arthur von Ramberg, 1859 Leicester nach einer Zeichnung von Arthur von Ramberg, 1859 Mortimer nach einer Zeichnung von Arthur von Ramberg, 1859 Maria Stuart ist ein klassisches Drama von Friedrich Schiller.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und Maria Stuart (Drama) · Mehr sehen »

Michail Jurjewitsch Lermontow

rahmenlos Michail Jurjewitsch Lermontow (wissenschaftliche Transliteration Michail Jur'evič Lermontov; *, Moskau; † im Duell in Pjatigorsk) war ein russischer Dichter.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und Michail Jurjewitsch Lermontow · Mehr sehen »

Nestor Wassiljewitsch Kukolnik

Nestor Kukolnik – das Porträt von Karl Brjullow. Nestor Wassiljewitsch Kukolnik (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war ein russischer Romancier, Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und Nestor Wassiljewitsch Kukolnik · Mehr sehen »

Nikolai Alexejewitsch Nekrassow

N. A. Nekrassow auf einer sowjetischen Briefmarke (1971) Nikolai Alexejewitsch Nekrassow (wiss. Transliteration Nikolaj Alekseevič Nekrasov; * in Nemirowo; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Dichter und Publizist.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und Nikolai Alexejewitsch Nekrassow · Mehr sehen »

Nikolai Alexejewitsch Polewoi

Nikolai Polewoi Nikolai Alexejewitsch Polewoi (* in Irkutsk; † in St. Petersburg) war ein bedeutender russischer Journalist, Literat, Übersetzer und Historiker.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und Nikolai Alexejewitsch Polewoi · Mehr sehen »

Pawel Alexandrowitsch Katenin

Pawel Alexandrowitsch Katenin (wiss. Transliteration Pavel Aleksandrovič Katenin, geb. 1792, Gut Schajowo, Gouvernement Kostroma; gest. 1853 ebenda) war ein russischer Dichter, Dramatiker und Literaturkritiker.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und Pawel Alexandrowitsch Katenin · Mehr sehen »

Pierre Corneille

100px Pierre Corneille (* 6. Juni 1606 in Rouen; † 1. Oktober 1684 in Paris) war ein französischer Autor, der vor allem als Dramatiker aktiv war.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und Pierre Corneille · Mehr sehen »

Robert Dudley, 1. Earl of Leicester

100px Robert Dudley, 1.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und Robert Dudley, 1. Earl of Leicester · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und Romantik · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Smolensker Friedhof

Luftbild des Friedhofs, mit der Newa im Hintergrund Der Smolensker Friedhof wurde in der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und Smolensker Friedhof · Mehr sehen »

Tichwiner Friedhof

Peter Tschaikowski Friedhofsplan (1914) Der Tichwiner Friedhof, seit 1935: Nekropole der Künstler bzw.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und Tichwiner Friedhof · Mehr sehen »

Victor Hugo

Hugos Unterschrift Victor-Marie Vicomte Hugo (* 26. Februar 1802 in Besançon; † 22. Mai 1885 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und Victor Hugo · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und Voltaire · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und William Shakespeare · Mehr sehen »

Wissarion Grigorjewitsch Belinski

Kirill Gorbunow Wissarion Grigorjewitsch Belinski (wiss. Transliteration Vissarion Grigor'evič Belinskij; * in Sveaborg bei Helsinki; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Literaturkritiker, Publizist, Linguist und Philosoph.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und Wissarion Grigorjewitsch Belinski · Mehr sehen »

10. März

Der 10.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und 10. März · Mehr sehen »

1802

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und 1802 · Mehr sehen »

1853

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und 1853 · Mehr sehen »

25. März

Der 25.

Neu!!: Wassili Andrejewitsch Karatygin und 25. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wassili Karatygin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »