Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wassil Tanew

Index Wassil Tanew

Wassil Konstantinow Tanew (deutsch-veraltet Wassil Konstantinoff Taneff, auch Vasil Taneff; * 21. November 1897 in Gevgelija, Osmanisches Reich; † 9. Oktober 1941 in Evangelistra, Königreich Griechenland) war ein bulgarischer Kommunist.

38 Beziehungen: Alexander Bahar, André Malraux, Auswanderung, Blagoi Popow, Bulgarien, Bulgarische Kommunistische Partei, Edouard Calic, Ernst Torgler, Geheime Staatspolizei, Georgi Dimitroff, Gevgelija, Griechenland, Josef Stalin, Königreich Griechenland, Königreich Jugoslawien, Königsberg (Preußen), Kommunistische Internationale, Kommunistische Partei Deutschlands, Leipzig, Lexikon der Politischen Strafprozesse, Marinus van der Lubbe, Moskau, Osmanisches Reich, Partisan, Pierre Grégoire, Polarkreis, Reichstagsbrand, Schutzhaft, Septemberaufstand (Bulgarien), Sofia, Sowjetische Staatsbürgerschaft, Sowjetunion, Stalinsche Säuberungen, Sven Felix Kellerhoff, Zweiter Weltkrieg, 1941, 21. November, 9. Oktober.

Alexander Bahar

Alexander Bahar (* 1960 in Long Beach, Kalifornien) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Wassil Tanew und Alexander Bahar · Mehr sehen »

André Malraux

André Malraux (1974) André Malraux (* 3. November 1901 in Paris; † 23. November 1976 in Créteil, Val-de-Marne) war ein französischer Schriftsteller, Drehbuchautor, Filmregisseur, Abenteurer und Politiker.

Neu!!: Wassil Tanew und André Malraux · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Neu!!: Wassil Tanew und Auswanderung · Mehr sehen »

Blagoi Popow

Internationalen Roten Hilfe zur Unterstützung der fünf Angeklagten im Reichstagsbrandprozess Blagoi Simeonow Popow (bulgarisch Благой Симеонов Попов, deutsch-veraltet Blagoi Popoff; * 28. November 1902 in Dren, Gemeinde Radomir, Oblast Pernik, Bulgarien; † 28. September 1968 in Warna) war ein bulgarischer Kommunist.

Neu!!: Wassil Tanew und Blagoi Popow · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Wassil Tanew und Bulgarien · Mehr sehen »

Bulgarische Kommunistische Partei

Flagge der BKP Die Bulgarische Kommunistische Partei (kurz BKP; Bălgarska Komunističeska Partija) war eine von 1919 bis 1990 bestehende Partei in Bulgarien mit marxistisch-leninistischer Ausrichtung.

Neu!!: Wassil Tanew und Bulgarische Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Edouard Calic

Edouard Calic (ursprünglich Eduard Čalić; * 14. Oktober 1910 in Marčana, Österreich-Ungarn; † 29. August 2003 in Salzburg) war ein jugoslawischer Journalist, Publizist und Historiker.

Neu!!: Wassil Tanew und Edouard Calic · Mehr sehen »

Ernst Torgler

Ernst Torgler (vor 1933) Gedenktafel, Liepnitzstraße 46, in Berlin-Karlshorst Ernst Torgler (* 25. April 1893 in Berlin-Kreuzberg; † 19. Januar 1963 in Hannover) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD, KPD), Reichstagsabgeordneter und Mitangeklagter im Reichstagsbrandprozess.

Neu!!: Wassil Tanew und Ernst Torgler · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Wassil Tanew und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Georgi Dimitroff

Georgi Dimitroff auf einer Aufnahme unbekannten Datums Georgi Dimitroff (international transkribiert Georgi Dimitrow Michajlow, bulgarisch Георги Димитров Михайлов; * 18. Juni 1882 in Kowatschewzi, bei Radomir; † 2. Juli 1949 im Sanatorium Barwicha bei Moskau) war ein bulgarischer Politiker der Bulgarischen Kommunistischen Partei und Begründer der Dimitroff-These.

Neu!!: Wassil Tanew und Georgi Dimitroff · Mehr sehen »

Gevgelija

Gevgelija (indefinit Gjevgjeli, definit Gjevgjelia) ist eine Stadt in der Region Bojmija im Südosten Nordmazedoniens und Hauptort der gleichnamigen Opština.

Neu!!: Wassil Tanew und Gevgelija · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Wassil Tanew und Griechenland · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Wassil Tanew und Josef Stalin · Mehr sehen »

Königreich Griechenland

Das Königreich Griechenland bestand von 1832 bis 1924 und von 1935 bis 1973.

Neu!!: Wassil Tanew und Königreich Griechenland · Mehr sehen »

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Neu!!: Wassil Tanew und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Wassil Tanew und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kommunistische Internationale

Die Kommunistische Internationale (kurz Komintern, auch KI), auch Dritte Internationale genannt, war ein internationaler Zusammenschluss kommunistischer Parteien zu einer weltweiten gemeinsamen Organisation.

Neu!!: Wassil Tanew und Kommunistische Internationale · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Wassil Tanew und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Wassil Tanew und Leipzig · Mehr sehen »

Lexikon der Politischen Strafprozesse

Das Lexikon der Politischen Strafprozesse ist ein freizugängliches, dynamisch wachsendes, deutschsprachiges Onlinelexikon, gegründet von Kurt Groenewold.

Neu!!: Wassil Tanew und Lexikon der Politischen Strafprozesse · Mehr sehen »

Marinus van der Lubbe

Polizeifoto kurz nach der Festnahme 1933 Marinus van der Lubbe (* 13. Januar 1909 in Leiden, Niederlande; † 10. Januar 1934 in Leipzig) war ein politisch links orientierter niederländischer Arbeiter, der am 27. Februar 1933 im brennenden Reichstagsgebäude in Berlin festgenommen wurde.

Neu!!: Wassil Tanew und Marinus van der Lubbe · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Wassil Tanew und Moskau · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Wassil Tanew und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: Wassil Tanew und Partisan · Mehr sehen »

Pierre Grégoire

Pierre Grégoire, 1967 Pierre Grégoire (* 9. November 1907 in Vichten; † 8. April 1991 in Luxemburg (Stadt)) war ein luxemburgischer Politiker der Christlich Sozialen Volkspartei (CSV), Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Wassil Tanew und Pierre Grégoire · Mehr sehen »

Polarkreis

Polarkreise Polarkreise nennt man die Besonderen Breitenkreise der Erde auf 66° 33′ 55″ (66,565°) nördlicher und südlicher Breite, auf denen die Sonne an den beiden Tagen der Sonnenwende gerade nicht mehr auf- bzw.

Neu!!: Wassil Tanew und Polarkreis · Mehr sehen »

Reichstagsbrand

Der brennende Reichstag am 27./28. Februar 1933 Der Reichstagsbrand war der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht vom 27.

Neu!!: Wassil Tanew und Reichstagsbrand · Mehr sehen »

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Neu!!: Wassil Tanew und Schutzhaft · Mehr sehen »

Septemberaufstand (Bulgarien)

Der Septemberaufstand war eine von der Bulgarischen Kommunistischen Partei initiierte Erhebung, die in der Nacht auf den 23.

Neu!!: Wassil Tanew und Septemberaufstand (Bulgarien) · Mehr sehen »

Sofia

Luftaufnahme des Stadtzentrums Sofia ist die Hauptstadt Bulgariens.

Neu!!: Wassil Tanew und Sofia · Mehr sehen »

Sowjetische Staatsbürgerschaft

jüdischen Nationalität unter Punkt 5 Die sowjetische Staatsbürgerschaft war die Zugehörigkeit einer natürlichen Person zur Sowjetunion.

Neu!!: Wassil Tanew und Sowjetische Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Wassil Tanew und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stalinsche Säuberungen

Stalinsche Säuberungen (Plural Tschistki) waren eine Periode der sowjetischen Geschichte.

Neu!!: Wassil Tanew und Stalinsche Säuberungen · Mehr sehen »

Sven Felix Kellerhoff

Sven Felix Kellerhoff (* 1971 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker, Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Wassil Tanew und Sven Felix Kellerhoff · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Wassil Tanew und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1941

Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9.

Neu!!: Wassil Tanew und 1941 · Mehr sehen »

21. November

Der 21.

Neu!!: Wassil Tanew und 21. November · Mehr sehen »

9. Oktober

Der 9.

Neu!!: Wassil Tanew und 9. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wassil Konstantinow Tanew, Wassil Taneff.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »