Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wasserwerkstatt

Index Wasserwerkstatt

Die Wasserwerkstatt ist ein Begriff aus dem Handwerk der Gerberei.

15 Beziehungen: Blöße (Gerben), Dippoldiswalde, Günter Groß (Museumsleiter), Gerben, Grundwasser, Haar, Handwerk, Jargon, Konservierung, Protein, Synonym, Tierkörperverwertung, Ungeziefer, Wasserhärte, Weichbild.

Blöße (Gerben)

Handwerker bei der manuellen Enthaarung oder Entfleischung zur Gewinnung der Blöße mit dem Schereisen auf dem Gerberbaum in der Wasserwerkstatt einer Gerberei. Im Hintergrund weitere Handwerker, die Blößen in eine Gerbgrube legen. Als Blöße wird in der Gerberei die zur Gewinnung von Leder oder Pergament vorbereitete Tierhaut bezeichnet, anders als die auch als Blöße oder Kahlauer bezeichneten Kahlstellen in der Pelzbranche.

Neu!!: Wasserwerkstatt und Blöße (Gerben) · Mehr sehen »

Dippoldiswalde

Der Marktplatz von Dippoldiswalde Luftbild von Dippoldiswalde vom 6. August 2003 Dippoldiswalde (umgangssprachlich Dipps) ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Wasserwerkstatt und Dippoldiswalde · Mehr sehen »

Günter Groß (Museumsleiter)

Günter Groß (* 20. November 1938 in Großsedlitz) ist ein deutscher Ingenieur und Museumsleiter.

Neu!!: Wasserwerkstatt und Günter Groß (Museumsleiter) · Mehr sehen »

Gerben

Tafelrunde der Gerbermeister (17. Jh., Württemberg) molekularer Ebene der zentrale Ort des Gerbens Als Gerben wird die Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder bezeichnet.

Neu!!: Wasserwerkstatt und Gerben · Mehr sehen »

Grundwasser

Pinnower See, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) Eine Frau beim Wasserschöpfen aus einer offenen Wasserquelle, Mwamanongu Village, Tansania Grundwasser ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche, das durch Versickern von Niederschlägen und teilweise auch durch Versickern des Wassers aus Seen und Flüssen dorthin gelangt.

Neu!!: Wasserwerkstatt und Grundwasser · Mehr sehen »

Haar

Eine Rasterelektronenmikroskopie eines Menschenhaars mit einer Dicke von ca. 80 µm. Die Aufnahme wurde künstlich eingefärbt Ein Menschenhaar unter dem Mikroskop. Dicke etwas weniger als 0,1 mm, hell zeichnen sich C-förmige Schuppenkanten ab, die Haarwurzel liegt also rechts. Schematischer Querschnitt durch die Haut mit Haarfollikel Ein Haar ist ein langer Hornfaden, der auf der Haut von Säugetieren wächst.

Neu!!: Wasserwerkstatt und Haar · Mehr sehen »

Handwerk

Schreiner-Arbeit an einem Windfang Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen.

Neu!!: Wasserwerkstatt und Handwerk · Mehr sehen »

Jargon

Als Jargon (französisch jargon, eigentlich und ursprünglich wohl wortmalend .

Neu!!: Wasserwerkstatt und Jargon · Mehr sehen »

Konservierung

Max Liebermann: Konservenmacherinnen (1879) Konservierung („erhalten“, „bewahren“) ist die Verlängerung der Haltbarkeit von Gegenständen durch eine Minderung der chemischen Alterung.

Neu!!: Wasserwerkstatt und Konservierung · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Wasserwerkstatt und Protein · Mehr sehen »

Synonym

Synonyme oder Synonyma (von ‚von gleichem Namen‘ zu syn ‚gemeinsam‘ und onoma ‚Name, Begriff‘) sind sprachliche Ausdrücke oder Zeichen, die zueinander in der Beziehung der Synonymie stehen – einer der grundlegenden Typen von Bedeutungsbeziehungen bzw.

Neu!!: Wasserwerkstatt und Synonym · Mehr sehen »

Tierkörperverwertung

Tierkörperbeseitigungsgesetz vom 1. Februar 1939 (Deutsches Reich) Tierkörperverwertung bezeichnet die Verarbeitung und Tierkörperbeseitigung sowie die Verwertung von Tierkörpern und Schlachtabfällen in einer Tierkörperbeseitigungsanstalt.

Neu!!: Wasserwerkstatt und Tierkörperverwertung · Mehr sehen »

Ungeziefer

Als Ungeziefer bezeichnet man im Allgemeinen kleinere Tiere, die unerwünscht sind.

Neu!!: Wasserwerkstatt und Ungeziefer · Mehr sehen »

Wasserhärte

Wasserhahn mit Strahlregler: Hier ist die Härte des Leitungswassers sichtbar geworden. Der Kalk hat sich am tropfenden Wasserhahn angesetzt. Wasserhärte ist ein Begriffssystem der angewandten Chemie, das sich aus den Bedürfnissen des Gebrauchs natürlichen Wassers mit seinen gelösten Inhaltsstoffen entwickelt hat.

Neu!!: Wasserwerkstatt und Wasserhärte · Mehr sehen »

Weichbild

Unter Weichbild versteht man ein Gebiet, das innerhalb von Orts- oder Stadtgrenzen liegt, ein Gebiet mit eigener Gerichtsbarkeit oder (allgemeiner) einen städtischen Raum.

Neu!!: Wasserwerkstatt und Weichbild · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gerberbaum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »