Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wasserwerk Harthausen

Index Wasserwerk Harthausen

Wasserwerk Harthausen, Ansicht von Südwesten Das Wasserwerk Harthausen ist ein ehemaliges Wasserwerk in Harthausen, einem Ortsteil der oberbayerischen Gemeinde Grasbrunn im Landkreis München.

16 Beziehungen: Baudenkmal, Bayerische Denkmalliste, Bogenfries, Grasbrunn, Landkreis München, Oberbayern, Ohr (Ornament), Portal (Architektur), Satteldach, Schießscharte, St. Andreas (Harthausen), Staffelgiebel, Wachturm, Wasserturm, Wasserwerk, Zeltdach.

Baudenkmal

Parthenon in Athen Kolosseum in Rom Der Begriff Baudenkmal bezeichnet laut Duden ein „Bauwerk als Denkmal vergangener Baukunst“ und umfasst „historische Baulichkeiten aller Art als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung.“ Baudenkmale können einzelne Kulturdenkmäler als Einzelgebäude sein, oder auch Gesamtanlagen, wie historische Stadt- und Ortskerne, Straßenzüge, Plätze oder Gebäudegruppen bzw.

Neu!!: Wasserwerk Harthausen und Baudenkmal · Mehr sehen »

Bayerische Denkmalliste

Die Bayerische Denkmalliste ist das zentrale Informations- und Verwaltungsinstrument des Freistaats Bayern für Denkmalschutz und Denkmalpflege.

Neu!!: Wasserwerk Harthausen und Bayerische Denkmalliste · Mehr sehen »

Bogenfries

Alt-Sankt-Martin in Kaarst (um 1150) Quirinus-Münsters in Neuss (um 1230) Spitzbogenfries als oberer Abschluss der Nordseite des Pfarrhauses in der Gertraudtenstraße 1, Cottbus Der Bogenfries (meist Rundbogenfries; seltener Spitzbogenfries) ist ein Ornament in der Baukunst und gilt als eine typisch mittelalterliche Erscheinungsform des Frieses.

Neu!!: Wasserwerk Harthausen und Bogenfries · Mehr sehen »

Grasbrunn

Hauptstraße in Grasbrunn-Harthausen mit Wasserwerk Grasbrunn ist eine Gemeinde und ein gleichnamiges Kirchdorf im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Wasserwerk Harthausen und Grasbrunn · Mehr sehen »

Landkreis München

Bauernhaus in Großdingharting Der Landkreis München ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern und der bevölkerungsreichste Landkreis im Freistaat Bayern.

Neu!!: Wasserwerk Harthausen und Landkreis München · Mehr sehen »

Oberbayern

Regierung von Oberbayern Oberbayern ist sowohl ein Bezirk (dritte kommunale Ebene) als auch ein flächengleicher Regierungsbezirk in Bayern.

Neu!!: Wasserwerk Harthausen und Oberbayern · Mehr sehen »

Ohr (Ornament)

Ohren in Architektur, Möbeltischlerei und Rahmenmacherei. – 1 Bilderrahmen mit verkröpften Ohren, 2 Tür mit verkröpften Ohren, 3 Tür mit verkröpftem Ohr, 4 Schrank mit geohrtem Rahmen Als Ohren oder Ohrung bezeichnet man die vorspringenden Ecken von Rahmen bei Fenstern und Türen, Möbel, Täfelungen, Bilder- und Spiegelrahmen.

Neu!!: Wasserwerk Harthausen und Ohr (Ornament) · Mehr sehen »

Portal (Architektur)

Ziergiebel als Verdachung Als Portal wird der durch architektonische Gliederung oder plastischen Schmuck hervorgehobene Eingang von Bauwerken bezeichnet.

Neu!!: Wasserwerk Harthausen und Portal (Architektur) · Mehr sehen »

Satteldach

Satteldach Käsbissendach auf dem Turm der Kirche in Hopfen am See, Bayern Das Satteldach, auch Giebeldach, ist die klassische, am häufigsten anzutreffende Dachform in kalten, gemäßigten und tropischen Zonen.

Neu!!: Wasserwerk Harthausen und Satteldach · Mehr sehen »

Schießscharte

Schießnische mit Kreuzscharte (Corfe Castle) Eine Scharte (Schießscharte) ist im Festungswesen eine Öffnung innerhalb einer Befestigung, die einem Schützen den Einsatz einer Fernwaffe bei gleichzeitiger hoher Deckung erlaubt.

Neu!!: Wasserwerk Harthausen und Schießscharte · Mehr sehen »

St. Andreas (Harthausen)

St. Andreas in Harthausen, Ansicht von Norden Blick zum Altar Blick zur Orgelempore St.

Neu!!: Wasserwerk Harthausen und St. Andreas (Harthausen) · Mehr sehen »

Staffelgiebel

Römers in Frankfurt am Main Gildehäuser mit Stufen- und Volutengiebeln am Graslei in Gent (Belgien). In der Mitte: das Korenstapelhuis oder Spijker aus dem 12. Jahrhundert Staffelgiebel (auch Treppengiebel, Stufengiebel oder Katzentreppengiebel) bezeichnet eine stufenförmig gegliederte Giebelform.

Neu!!: Wasserwerk Harthausen und Staffelgiebel · Mehr sehen »

Wachturm

Torwache der Marineschule Mürwik, dem ''Roten Schloss'' in Flensburg-Mürwik, 2015 Ein Wachturm oder Wachtturm ist ein Bauwerk, das der Überwachung eines bestimmten Areals dient.

Neu!!: Wasserwerk Harthausen und Wachturm · Mehr sehen »

Wasserturm

Wasserturm der Bahn in Kornwestheim von 1914 Umgenutzter Wasserturm von 1936 im NOI Techpark Südtirol/Alto Adige in Bozen Wasserturm ist die Bezeichnung für ein Betriebsbauwerk der Wasserversorgung, das einen Hochbehälter zur Speicherung von Trinkwasser oder Brauchwasser besitzt.

Neu!!: Wasserwerk Harthausen und Wasserturm · Mehr sehen »

Wasserwerk

Historisch: Rotierendes Wasser-Grobfilter-Sieb im Yosemite Hydroelectric Power Plant, Yosemite Village, Mariposa County, Kalifornien, USA Mühlrad am oberen Wasserwerk des Schwetzinger Schlosses Ein Wasserwerk ist eine Anlage zur Aufbereitung und Bereitstellung von Trinkwasser.

Neu!!: Wasserwerk Harthausen und Wasserwerk · Mehr sehen »

Zeltdach

Limes Das Wort Zeltdach bezeichnet zum einen eine Dachform, die sich durch mehrere (mindestens drei) gegeneinander geneigte Dachflächen auszeichnet, die in einer Spitze (dem Firstpunkt) zusammenlaufen.

Neu!!: Wasserwerk Harthausen und Zeltdach · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »