Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wasserstrahlpumpe

Index Wasserstrahlpumpe

Historische Wasserstrahlpumpe aus Metall, Dehag, Modell -A-, mit Patent-Simritkopf (D.R.G.M.) Prinzip der Strahlpumpe Eine Wasserstrahlpumpe ist eine einfache Strahlpumpe, bei der Wasser als Treibmedium in einer Venturi-Düse verwendet wird.

28 Beziehungen: Bunsenbrenner, Dampfdruck, Feuerwehr, Flamme, Flüssigkeit, Gas, Gebrauchsmuster, Hydrostatischer Druck, Labor, Ludwig Prandtl, Luft, Oskar Tietjens, Robert Wilhelm Bunsen, Sauerstoff, Sog (Saugwirkung), Staupunktströmung, Strahlpumpe, Unterdruck, Vakuum, Vakuumpumpe, Venturi-Düse, Wasser, Wasserentnahme, Wasserführende Armaturen im Brandschutz, Wasserversorgung, Wikibooks, Woulfesche Flasche, Zurückschlagen.

Bunsenbrenner

Bunsenbrenner (Gasbrenner) Der Bunsenbrenner ist ein kleiner Gasbrenner, bei dem das Brenngas nach dem Prinzip einer Strahlpumpe die Verbrennungsluft teilweise selbst ansaugt.

Neu!!: Wasserstrahlpumpe und Bunsenbrenner · Mehr sehen »

Dampfdruck

Kritischen Punkt. Alle Stoffe außer Pentan sind bei Zimmertemperatur (und Normaldruck) gasförmig: A: Methan siedet bei 1 bar bei −160 °C. B: Bei −100 °C entwickelt Methan einen Dampfdruck von 25 bar. C: Bei −170 °C (etwa bei Kühlung durch Flüssigstickstoff) wird Methan bei 1 bar vollständig verflüssigt. Der Dampfdruck ist der Druck, der sich einstellt, wenn sich in einem abgeschlossenen System ein Dampf mit der zugehörigen flüssigen Phase im thermodynamischen Gleichgewicht befindet.

Neu!!: Wasserstrahlpumpe und Dampfdruck · Mehr sehen »

Feuerwehr

Die Feuerwehr ist entweder eine berufsmäßige oder freiwillige Organisation, die i. d. R.

Neu!!: Wasserstrahlpumpe und Feuerwehr · Mehr sehen »

Flamme

Rußende Flamme Plasma ist und somit freie Ladungsträger enthält, die auf ein elektrisches Feld reagieren. Kerzenflamme in der Schwerelosigkeit Dimethylamin-Sauerstoff-Flamme bei verschiedenen Brennstoff/Oxidator-Verhältnissen stabilisiert im Niederdruck bei 40 mbar Als Flamme wird der im Allgemeinen vom Brennmaterial eines Feuers ausgehende Bereich brennender oder anderweitig exotherm reagierender Gase und Dämpfe bezeichnet, in dem Licht emittiert wird.

Neu!!: Wasserstrahlpumpe und Flamme · Mehr sehen »

Flüssigkeit

Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.

Neu!!: Wasserstrahlpumpe und Flüssigkeit · Mehr sehen »

Gas

Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.

Neu!!: Wasserstrahlpumpe und Gas · Mehr sehen »

Gebrauchsmuster

Siegelmarke Deutsches Reichs-Gebrauchsmuster Das Gebrauchsmuster ist der „kleine Bruder“ des Patents und ein Schutzrecht des gewerblichen Rechtsschutzes.

Neu!!: Wasserstrahlpumpe und Gebrauchsmuster · Mehr sehen »

Hydrostatischer Druck

Der hydrostatische Druck ist der Druck innerhalb eines ruhenden Fluids, wobei es sich um eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Plasma handeln kann.

Neu!!: Wasserstrahlpumpe und Hydrostatischer Druck · Mehr sehen »

Labor

Labor im Institut für Biochemie der Universität Köln, 2004 Rekonstruktion eines Chemielabors des 18. Jahrhunderts im Stil der Zeitgenossen Lavoisiers, Naturhistorisches Museum Wien Das Labor oder Laboratorium (Mehrzahl meist Labore oder auch Labors bzw. Laboratorien, vom lateinischen laborare ‚arbeiten, sich abmühen; leiden‘) bezeichnet einen Arbeitsplatz vor allem im Bereich der Naturwissenschaften.

Neu!!: Wasserstrahlpumpe und Labor · Mehr sehen »

Ludwig Prandtl

Ludwig Prandtl (1937) Ludwig Prandtl (* 4. Februar 1875 in Freising; † 15. August 1953 in Göttingen) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Wasserstrahlpumpe und Ludwig Prandtl · Mehr sehen »

Luft

Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.

Neu!!: Wasserstrahlpumpe und Luft · Mehr sehen »

Oskar Tietjens

Oskar Karl Gustav Tietjens (* 23. April 1893 in Wandsbeck; † 23. Oktober 1971 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Strömungsmechaniker.

Neu!!: Wasserstrahlpumpe und Oskar Tietjens · Mehr sehen »

Robert Wilhelm Bunsen

J. B. Obernetter (um 1885) Gedenktafel für Robert Wilhelm Bunsen an seinem Heidelberger Laboratorium Robert Wilhelm Eberhard Bunsen (* 30. März 1811 in Göttingen; † 16. August 1899 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Wasserstrahlpumpe und Robert Wilhelm Bunsen · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Wasserstrahlpumpe und Sauerstoff · Mehr sehen »

Sog (Saugwirkung)

Abruf.

Neu!!: Wasserstrahlpumpe und Sog (Saugwirkung) · Mehr sehen »

Staupunktströmung

Abb. 1: Staupunktströmung um ein Hindernis (grau) mit Staupunktstromlinie (weiß gestrichelt) und Druckfeld (rot hoch, blau niedrig) Die Staupunktströmung ist in der Fluidmechanik die Umströmung eines Hindernisses wie in Abb. 1, auf dem im Staupunkt die Strömung völlig zur Ruhe kommt und in dem der Druck um den Staudruck erhöht ist.

Neu!!: Wasserstrahlpumpe und Staupunktströmung · Mehr sehen »

Strahlpumpe

Typischer Aufbau einer Strahlpumpe Eine Strahlpumpe (andere Bezeichnungen siehe Abschnitt Nomenklatur) ist eine Pumpe, in der die Pumpwirkung durch einen Fluidstrahl (Treibmedium) erzeugt wird, der durch Impulsaustausch ein anderes Medium (Saugmedium) ansaugt, beschleunigt und verdichtet/fördert, sofern es unter ausreichendem Druck steht.

Neu!!: Wasserstrahlpumpe und Strahlpumpe · Mehr sehen »

Unterdruck

Die Kraft des Vakuums machen die ''Magdeburger Halbkugeln'' spürbar Tatsächlich presst der äußere Luftdruck die ''Magdeburger Halbkugeln'' zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. Vakuum Bundes­leistungszentrum Kienbaum Als Unterdruck (fachsprachlich: negative Druckdifferenz) bezeichnet man den relativen Druck, wenn dieser unter dem Umgebungsdruck liegt.

Neu!!: Wasserstrahlpumpe und Unterdruck · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Wasserstrahlpumpe und Vakuum · Mehr sehen »

Vakuumpumpe

Vakuumpumpen werden in der Technik zur Erzeugung eines Vakuums verwendet.

Neu!!: Wasserstrahlpumpe und Vakuumpumpe · Mehr sehen »

Venturi-Düse

Bernoulli-Effekts Eine Venturi-Düse (auch Venturi-Rohr, entwickelt von Giovanni Battista Venturi) besteht aus einem glattwandigen Rohrstück mit einer Verengung des Querschnitts, beispielsweise durch zwei gegeneinander gerichtete Konen, die an der Stelle ihres geringsten Durchmessers vereint sind.

Neu!!: Wasserstrahlpumpe und Venturi-Düse · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Wasserstrahlpumpe und Wasser · Mehr sehen »

Wasserentnahme

Wasserentnahme ist jede zweckgerichtete Entnahme von Wasser aus natürlichen oder künstlichen Wasserreservoirs wie etwa Grundwasservorkommen, Fließgewässern, stehenden Gewässern, Stauanlagen, Leitungen oder Tanks.

Neu!!: Wasserstrahlpumpe und Wasserentnahme · Mehr sehen »

Wasserführende Armaturen im Brandschutz

Verteiler mit Übergangsstück Wasserführende Armaturen sind meist aus Leichtmetall hergestellte Geräte der Feuerwehr, die vom Löschwasser durchflossen werden.

Neu!!: Wasserstrahlpumpe und Wasserführende Armaturen im Brandschutz · Mehr sehen »

Wasserversorgung

Trinkwasser aus einem Perlator eines Wasserhahns Wasser aus dem Tanklaster – wenn aus der Leitung nicht genug kommt Wasserversorgung per Handpumpe (1942) Wasserversorgung in Namibia Wie funktioniert die Wasserversorgung in der Schweiz? Wasserversorgung ist die Erschließung und Bereitstellung von Trinkwasser für die Bevölkerung und Betriebswasser für Gewerbe und Industrie.

Neu!!: Wasserstrahlpumpe und Wasserversorgung · Mehr sehen »

Wikibooks

Wikibooks (IPA) ist ein so genanntes Wiki zur Erstellung von Lehr-, Sach- und Fachbüchern unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 und GNU-Lizenz für freie Dokumentation.

Neu!!: Wasserstrahlpumpe und Wikibooks · Mehr sehen »

Woulfesche Flasche

Die Woulfesche Flasche (nach Peter Woulfe, der 1767 die erste Beschreibung veröffentlichte), auch Woulfe-Flasche, Woulffsche Flasche, Woulffe’sche Flasche, Woulff’sche Flasche, Woulfsche Flasche oder Woulfe’scher Apparat genannt, ist ein Laborgerät, das heute praktisch ausschließlich in Vakuumapparaturen verwendet wird.

Neu!!: Wasserstrahlpumpe und Woulfesche Flasche · Mehr sehen »

Zurückschlagen

Unter Zurückschlagen (auch Rückschlag) wird bei physikalischen Prozessen der Effekt genannt, dass durch eine Druckschwankung ein Fluid (Flüssigkeit, Gas) in einer anderen als der vorgesehenen Richtung strömt und dadurch unerwünschte Effekte auftreten.

Neu!!: Wasserstrahlpumpe und Zurückschlagen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wasserstrahlvakuumpumpe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »