Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wandern (Bienen)

Index Wandern (Bienen)

Bienenvölkern in großem Maßstab in den USA mit einem LKW-Auflieger Wandern bezeichnet in der Imkerei das Verstellen von Bienenvölkern an einen anderen Standort.

37 Beziehungen: Ableger (Imkerei), Altes Ägypten, Amerikanische Faulbrut, Bad Radkersburg, Belegstelle (Bienenzucht), Bestäubung, Bienenkorb, Bienensachverständiger, Bienenstock, Bienenwagen, Dissertation, Eisenbahn, Europa, Gaze, Güterwagen, Heideimkerei, Honig, Honigbienen, Imker, Krankheitsprävention, Leopold Gombocz, Magazinbeute, Nil, Nutzpflanze, Obstbau, Pferdewagen, Pollen, Raps, Russland, Sperrbezirk (Tierseuche), Standort, Steiermark, Tracht (Imkerei), Verbrausen, Vereinigte Staaten, Veterinäramt (Deutschland), Westliche Honigbiene.

Ableger (Imkerei)

Unter einem Ableger (meist einem Brutableger) wird in der Imkerei ein durch imkerlichen Eingriff entstandenes neues Bienenvolk verstanden.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Ableger (Imkerei) · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Amerikanische Faulbrut

Typische Merkmale der Amerikanischen Faulbrut:1. eingefallene Zelldeckel2. fadenziehender Schleim Die Amerikanische Faulbrut (AFB) ist eine bakterielle Brutkrankheit der Honigbienen.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Amerikanische Faulbrut · Mehr sehen »

Bad Radkersburg

Bad Radkersburg ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Steiermark im Bezirk Südoststeiermark und im Gerichtsbezirk Feldbach.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Bad Radkersburg · Mehr sehen »

Belegstelle (Bienenzucht)

Mellifera-Bienen im Sernftal in der Schweiz Eine Belegstelle ist ein Aufstellungsort für junge, unbegattete Bienenköniginnen und Drohnen derselben Bienenrasse zur gezielten Zucht von Honigbienen.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Belegstelle (Bienenzucht) · Mehr sehen »

Bestäubung

Narbe mit dem an ihr haftenden, von einer anderen Löwenmäulchenblüte stammenden Pollen. Die Bestäubung ist bei der sexuellen Fortpflanzung der Samenpflanzen die Übertragung des Pollens mit den darin befindlichen Spermienzellen auf die Samenanlage (bei den Nacktsamern) oder auf die Narbe der Fruchtblätter (bei den Bedecktsamern).

Neu!!: Wandern (Bienen) und Bestäubung · Mehr sehen »

Bienenkorb

Bienenschwarm Ein Bienenkorb ist eine künstliche, vom Menschen hergestellte Bienenbehausung, die aus einem aus Stroh geflochtenen Korb besteht.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Bienenkorb · Mehr sehen »

Bienensachverständiger

Der Bienensachverständige (Abkürzung: BSV), auch Bienenseuchensachverständiger oder auch im süddeutschen Sprachraum Seuchenwart, untersucht kranke oder verdächtige Bienenvölker der Imker auf Anzeichen von Bienenkrankheiten.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Bienensachverständiger · Mehr sehen »

Bienenstock

Bienenvölker in Magazinbeuten an einem Rapsfeld (1998) Bienen im Anflug auf ihren Bienenstock (2012) Als Bienenstock wird eine von einem Imker zur Verfügung gestellte künstliche Nisthöhle (Behausung) mitsamt dem darin befindlichen Volk von Honigbienen bezeichnet.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Bienenstock · Mehr sehen »

Bienenwagen

Bienenwagen in der Nähe von Dürrhennersdorf, Sachsen (2007) Historischer Bienenwagen mit Pferdegespann in der Großimkerei von Leopold Gombocz in Laafeld bei Radkersburg, Steiermark (1909) Der Bienenwagen ist ein Bienenstand auf Rädern, der je nach Bauform mit bis zu 50 Bienenkästen (auch Beuten oder Bienenstöcke genannt) bestückt werden kann.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Bienenwagen · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Dissertation · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Eisenbahn · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Europa · Mehr sehen »

Gaze

Gaze Gaze (von), auch Drehergewebe genannt, ist ursprünglich ein lockeres, gitterartiges, oft appretiertes Gewebe in Dreherbindung.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Gaze · Mehr sehen »

Güterwagen

Rangierbahnhof Kornwestheim Güterwagen, auch Frachtwagen oder umgangssprachlich Güterwaggons, sind Eisenbahnwagen, die dem Transport von Gütern dienen.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Güterwagen · Mehr sehen »

Heideimkerei

Bienenstand mit Strohkörben in der Lüneburger Heide nahe dem Wilseder Berg Die Heideimkerei war eine besondere Art der Bienenhaltung, die Imker insbesondere in der Lüneburger Heide seit dem Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Heideimkerei · Mehr sehen »

Honig

Honig Direktverkauf von Honig und Honigwerbeschild eines Imkers Honig (lateinisch und apothekersprachlich Mel) ist ein von Honigbienen zur eigenen Nahrungsvorsorge erzeugtes und vom Menschen genutztes Lebensmittel aus dem Nektar von Blüten oder den zuckerhaltigen Ausscheidungsprodukten verschiedener Insekten, dem sogenannten Honigtau.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Honig · Mehr sehen »

Honigbienen

Anatomie einer Honigbienen-Arbeiterin Honigbiene beim Pollensammeln ''Apis mellifera'' Die Honigbienen (Apis) sind eine Gattung aus der Familie der Echten Bienen (Apidae).

Neu!!: Wandern (Bienen) und Honigbienen · Mehr sehen »

Imker

Bienenvolkes Imker beim Entdeckeln von Waben zur Honigschleuderung Der Imker oder Bienenzüchter beschäftigt sich mit der Haltung, Vermehrung und Züchtung von Honigbienen sowie mit der Produktion von Honig und weiteren Bienenprodukten wie z. B. Wachs, Propolis, Gelee Royal und Blütenpollen.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Imker · Mehr sehen »

Krankheitsprävention

Krankheitsprävention (kurz: Prävention) versucht, den Gesundheitszustand der Bevölkerung, von Bevölkerungsgruppen oder einzelner Personen zu erhalten oder zu verbessern.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Krankheitsprävention · Mehr sehen »

Leopold Gombocz

Leopold Gombocz (1898) Leopold Gombocz (andere Schreibweise Gombotz; * 1875 in Károlyfa, damals Ungarn; † 1943 in Laafeld, Steiermark) war ein österreichisch-ungarischer Großimker.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Leopold Gombocz · Mehr sehen »

Magazinbeute

Wanderstand an einem Rapsfeld Magazinbeuten aus Holz am Waldrand im Taunus Zargen der Segeberger Beute Bundeskunsthalle in Bonn (2013) Magazinbeuten sind künstliche Nisthöhlen für Honigbienen.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Magazinbeute · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Nil · Mehr sehen »

Nutzpflanze

Sonnenblumen (''Helianthus annuus'') Nutzpflanzen sind wild wachsende sowie Kulturpflanzen, die unter anderem als Nahrungsmittel, Genussmittel oder Heilpflanzen, als Viehfutter oder für technische Zwecke (nachwachsende Rohstoffe) Verwendung finden.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Nutzpflanze · Mehr sehen »

Obstbau

Obstbau bezeichnet den großflächigen Anbau von Kernobst, Steinobst oder Beerenobst im Freiland.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Obstbau · Mehr sehen »

Pferdewagen

mini Ein Pferdewagen ist ein von Pferden gezogenes zweiachsiges Fahrzeug (Wagen) für den Transport von Personen oder Waren.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Pferdewagen · Mehr sehen »

Pollen

Pollenkörner mit unterschiedlichen Oberflächen von unterschiedlichen Pflanzen: ''Lilium auratum'' mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (''Helianthus annuus''), Prunkwinde (''Ipomoea purpurea''), ''Sildalcea malviflora'', Nachtkerze (''Oenothera fruticosa'') und Rizinus (''Ricinus communis''). Lichtmikroskopische Aufnahme gefärbter Pollenkörner einer Pflanze aus der Gattung der Goldkolben Der Pollen oder Blütenstaub ist die meist mehlartige Masse, die in den Staubblättern der Samenpflanzen gebildet wird.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Pollen · Mehr sehen »

Raps

Raps (Brassica napus), auch Reps oder Lewat genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kohl (Brassica) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Wandern (Bienen) und Raps · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Russland · Mehr sehen »

Sperrbezirk (Tierseuche)

Gefährdeter Bezirk, eine Sonderform des Sperrbezirks In der Bundesrepublik Deutschland kann ein Sperrbezirk von der zuständigen Behörde (Veterinäramt) zum Schutz gegen eine besondere Gefahr einer Tierseuche und für deren Dauer unter Berücksichtigung der beteiligten Wirtschafts- und Verkehrsinteressen angeordnet werden.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Sperrbezirk (Tierseuche) · Mehr sehen »

Standort

Geografische Breitenkreise Der Standort im geografischen Sinn ist die eigene Position auf der Erdoberfläche oder in einem geeigneten geometrischen Bezugssystem.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Standort · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Steiermark · Mehr sehen »

Tracht (Imkerei)

Honiggläser Die Tracht ist das gesamte Angebot an Nektar, Pollen und Honigtau, das die Honigbienen in den heimischen Bienenstock eintragen.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Tracht (Imkerei) · Mehr sehen »

Verbrausen

Als Verbrausen bezeichnet man in der Imkerei das Absterben eines Bienenvolkes durch übermäßige Wärme und mangelnde Belüftung.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Verbrausen · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Veterinäramt (Deutschland)

Veterinäramt oder Amt für Veterinärwesen ist in Deutschland die Bezeichnung für die Organisationseinheit auf der Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte, die für das Veterinärwesen und meist auch für die Schlachttier- und Fleischuntersuchung, die Lebensmittelüberwachung und den Tierschutz zuständig ist.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Veterinäramt (Deutschland) · Mehr sehen »

Westliche Honigbiene

Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera), auch Europäische Honigbiene, meist einfach Biene oder Honigbiene genannt, gehört zur Familie der Echten Bienen (Apidae), innerhalb derer sie eine Vertreterin der Gattung der Honigbienen (Apis) ist.

Neu!!: Wandern (Bienen) und Westliche Honigbiene · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bienenwanderung, Wandern (Imkerei).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »