Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wanderausstellung Wohnungslose im Nationalsozialismus

Index Wanderausstellung Wohnungslose im Nationalsozialismus

Die Wanderausstellung Wohnungslose im Nationalsozialismus ist eine Ausstellung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe.

11 Beziehungen: Aktion „Arbeitsscheu Reich“, Arbeitshaus, Asoziale (Nationalsozialismus), Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, Eugenik, KZ Auschwitz, KZ Dachau, Nationalsozialismus, Universität Kassel, Wolfgang Ayaß, Zwangssterilisation.

Aktion „Arbeitsscheu Reich“

Im Rahmen der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ im nationalsozialistischen Deutschen Reich einschließlich dem kurz zuvor angeschlossenen Österreich wurden im April und im Juni 1938 bei zwei Verhaftungswellen mehr als 10.000 Männer als sogenannte Asoziale in Konzentrationslager (Deutschland) oder Anhaltelager (Österreich) verschleppt.

Neu!!: Wanderausstellung Wohnungslose im Nationalsozialismus und Aktion „Arbeitsscheu Reich“ · Mehr sehen »

Arbeitshaus

Ehemaliges Arbeitshaus in Cheshire (GB), erbaut 1780 Das Arbeitshaus stellte eines der wesentlichen Merkmale armenpolitischer Bemühungen seit der Mitte des 16.

Neu!!: Wanderausstellung Wohnungslose im Nationalsozialismus und Arbeitshaus · Mehr sehen »

Asoziale (Nationalsozialismus)

Kennzeichen von KZ-Häftlingen, auf der Abbildung ist ein schwarzer Winkel als Kennzeichnung für „Asozial“ dargestellt Asoziale (griechisch-lateinisch für „Ungemeinschaftliche“, Kompositum aus α ''privativum'' und lateinisch socius „gemeinsam, verbunden, verbündet“, verwandt mit „Asozialität“) war im Sprachgebrauch der Nationalsozialisten die Bezeichnung für Individuen oder soziale Gruppen – in der Regel aus den Unterschichten – als „unfähig oder unwillig“ zur geforderten Einordnung in eine imaginär als „Kollektiv“ konstruierte soziale Gemeinschaft.

Neu!!: Wanderausstellung Wohnungslose im Nationalsozialismus und Asoziale (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe

Logo der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) ist eine Arbeitsgemeinschaft der verantwortlichen und zuständigen Sozialorganisationen im privaten und öffentlichen Bereich sowie der privaten und öffentlich-rechtlichen Träger von sozialen Diensten und Einrichtungen für wohnungslose Personen.

Neu!!: Wanderausstellung Wohnungslose im Nationalsozialismus und Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe · Mehr sehen »

Eugenik

menschlichen Evolution“: Logo der zweiten Internationalen Eugenik-Konferenz, 1921Susan Currell, Christina Cogdell: ''Popular Eugenics: National Efficiency and American Mass Culture in The 1930s.'' Ohio University Press, Athens 2006, S. 203. Eugenik (von eũ ‚gut‘, und γένος génos ‚Geschlecht‘) oder Eugenetik, deutsch auch Erbgesundheitslehre, in der Zeit des Nationalsozialismus (da auch Erbpflege genannt) bzw.

Neu!!: Wanderausstellung Wohnungslose im Nationalsozialismus und Eugenik · Mehr sehen »

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Wanderausstellung Wohnungslose im Nationalsozialismus und KZ Auschwitz · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Wanderausstellung Wohnungslose im Nationalsozialismus und KZ Dachau · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Wanderausstellung Wohnungslose im Nationalsozialismus und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Universität Kassel

Eingang zum zentralen Campus Holländischer Platz Die Universität Kassel ist die nördlichste Universität Hessens.

Neu!!: Wanderausstellung Wohnungslose im Nationalsozialismus und Universität Kassel · Mehr sehen »

Wolfgang Ayaß

Wolfgang Ayaß (2012) Wolfgang Ayaß (* 24. Juni 1954 in Marbach am Neckar) ist ein deutscher Historiker, Sozialpädagoge und Hochschullehrer.

Neu!!: Wanderausstellung Wohnungslose im Nationalsozialismus und Wolfgang Ayaß · Mehr sehen »

Zwangssterilisation

Unter Zwangssterilisation versteht man die Herbeiführung von Unfruchtbarkeit (Zeugungsunfähigkeit) bei Menschen ohne deren Einwilligung.

Neu!!: Wanderausstellung Wohnungslose im Nationalsozialismus und Zwangssterilisation · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »