Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wachenhausen

Index Wachenhausen

Wachenhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Katlenburg-Lindau im niedersächsischen Landkreis Northeim.

37 Beziehungen: Baudenkmal, Berka (Katlenburg-Lindau), Berlin, Bilshausen, Deutscher Orden, Dreiberg, Eiche (Heraldik), Eichel (Heraldik), Elvershausen, Flachsfaser, Gillersheim, Heinrich der Löwe, Helfrich Bernhard Wenck, Katlenburg (Burg), Katlenburg (Katlenburg-Lindau), Katlenburg-Lindau, Kommende, Kommunalwahlen in Niedersachsen 2021, Landkreis Northeim, Lazarus-Orden, Lehnswesen, Lindau (Eichsfeld), Naturschutzgebiet (Deutschland), Niedersachsen, Ortsbürgermeister, Ortsbeirat, Ostgebiete des Deutschen Reiches, Plessen (Adelsgeschlecht), Politische Partei, Radkreuz, Rhumeaue/Ellerniederung/Gillersheimer Bachtal, Sowjetische Besatzungszone, Spätmittelalter, Stellvertreter, Suterode, Trizone, Wählergruppe.

Baudenkmal

Parthenon in Athen Kolosseum in Rom Der Begriff Baudenkmal bezeichnet laut Duden ein „Bauwerk als Denkmal vergangener Baukunst“ und umfasst „historische Baulichkeiten aller Art als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung.“ Baudenkmale können einzelne Kulturdenkmäler als Einzelgebäude sein, oder auch Gesamtanlagen, wie historische Stadt- und Ortskerne, Straßenzüge, Plätze oder Gebäudegruppen bzw.

Neu!!: Wachenhausen und Baudenkmal · Mehr sehen »

Berka (Katlenburg-Lindau)

Berka ist der Name eines Ortsteiles der Gemeinde Katlenburg-Lindau im südlichen Niedersachsen.

Neu!!: Wachenhausen und Berka (Katlenburg-Lindau) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wachenhausen und Berlin · Mehr sehen »

Bilshausen

Bilshausen ist eine Gemeinde im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen.

Neu!!: Wachenhausen und Bilshausen · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Wachenhausen und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dreiberg

Der Dreiberg ist ein Begriff aus der Heraldik und bezeichnet einen Hügel mit wenigstens drei Wölbungen, wobei die mittlere Wölbung erhöht ist.

Neu!!: Wachenhausen und Dreiberg · Mehr sehen »

Eiche (Heraldik)

redenden Wappen von Eichwalde Die Eiche ist wegen der starken Symbolik in der Heraldik eine beliebte gemeine Figur.

Neu!!: Wachenhausen und Eiche (Heraldik) · Mehr sehen »

Eichel (Heraldik)

Die Eichel ist in der Heraldik eine gemeine Figur, die in Wappen einzeln oder verbunden mit Eichenlaub vorkommt.

Neu!!: Wachenhausen und Eichel (Heraldik) · Mehr sehen »

Elvershausen

Elvershausen ist ein Ortsteil von Katlenburg-Lindau im Landkreis Northeim, Südniedersachsen.

Neu!!: Wachenhausen und Elvershausen · Mehr sehen »

Flachsfaser

Flachsfasern Als Leinen (wie, „linnen, aus Flachs, von Linum usitatissimum“, zu und) oder Flachs wird sowohl die Faser des Gemeinen Leins als auch insbesondere das in der Leinenindustrie daraus gefertigte Gewebe bezeichnet, letzteres auch Leinwand, Leintuch oder Linnen genannt.

Neu!!: Wachenhausen und Flachsfaser · Mehr sehen »

Gillersheim

Thiershäuser Teiche Gillersheim ist eine Ortschaft mit 970 Einwohnern im südlichen Niedersachsen.

Neu!!: Wachenhausen und Gillersheim · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Wachenhausen und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Helfrich Bernhard Wenck

Helfrich Bernhard Wenck; zeitgenössischer Stich Helfrich Bernhard Wenck (* 19. Juni 1739 in Idstein; † 27. April 1803 in Darmstadt) war ein deutscher Pädagoge, Bibliothekar, Historiker, Rektor und Konsistorialrat.

Neu!!: Wachenhausen und Helfrich Bernhard Wenck · Mehr sehen »

Katlenburg (Burg)

Nordseite Nordostseite Merian-Stich um 1654 Kirche Die Katlenburg ist eine ehemalige Burg- und Klosteranlage im Ortsteil Katlenburg in der Gemeinde Katlenburg-Lindau in Niedersachsen.

Neu!!: Wachenhausen und Katlenburg (Burg) · Mehr sehen »

Katlenburg (Katlenburg-Lindau)

Katlenburg, das Wahrzeichen des Ortes Katlenburg (früher: Katlenburg-Duhm) ist der Name eines Ortsteiles der Gemeinde Katlenburg-Lindau im südlichen Niedersachsen.

Neu!!: Wachenhausen und Katlenburg (Katlenburg-Lindau) · Mehr sehen »

Katlenburg-Lindau

Katlenburg-Lindau ist eine Gemeinde im Landkreis Northeim in Niedersachsen.

Neu!!: Wachenhausen und Katlenburg-Lindau · Mehr sehen »

Kommende

Kommende (Betonung auf der zweiten Silbe; „anvertrauen“, „empfehlen“) bezeichnet ursprünglich als Begriff im Kirchenrecht die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen- oder Klostervermögens auf eine dritte Person unter Befreiung von den Amtspflichten.

Neu!!: Wachenhausen und Kommende · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Niedersachsen 2021

Die Kommunalwahlen in Niedersachsen 2021 fanden am 12. September 2021 statt.

Neu!!: Wachenhausen und Kommunalwahlen in Niedersachsen 2021 · Mehr sehen »

Landkreis Northeim

Der Landkreis Northeim ist ein Landkreis im südlichen Niedersachsen.

Neu!!: Wachenhausen und Landkreis Northeim · Mehr sehen »

Lazarus-Orden

Amalfikreuz – das Symbol des Lazarus-Ordens Ordensflagge Der Lazarus-Orden oder Orden des Heiligen Lazarus (voller Name: Militärischer und Hospitalischer Orden des Heiligen Lazarus von Jerusalem) war eine christliche ritterliche Ordensgemeinschaft von Hospitalitern, die im 12.

Neu!!: Wachenhausen und Lazarus-Orden · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Wachenhausen und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lindau (Eichsfeld)

Lindau ist ein in Südniedersachsen liegender Flecken mit rund 1700 Einwohnern.

Neu!!: Wachenhausen und Lindau (Eichsfeld) · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet (Deutschland)

NSG-Schild und Hinweisschild mit Beschreibung, Geboten und Verboten in Nordrhein-Westfalen Naturschutzgebiet (NSG) ist eine Schutzkategorie des gebietsbezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).

Neu!!: Wachenhausen und Naturschutzgebiet (Deutschland) · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wachenhausen und Niedersachsen · Mehr sehen »

Ortsbürgermeister

Ortsbürgermeister (auch Ortsvorsteher, Vorsitzender des Ortschaftsrates) ist eine deutsche Amtsbezeichnung für einen gewählten Volksvertreter, entweder eines Ortsteils oder einer Ortschaft, die einer Gemeinde angehört oder einer Ortsgemeinde, die einer Verbandsgemeinde angehört.

Neu!!: Wachenhausen und Ortsbürgermeister · Mehr sehen »

Ortsbeirat

Der Ortsbeirat (so genannt in Brandenburg, Hessen und Schleswig-Holstein, je nach Bundesland auch Ortsausschuss, in Baden-Württemberg, teilweise in Sachsen und in Thüringen Ortschaftsrat, im Saarland und in Niedersachsen Ortsrat, in Niedersachsen in kreisfreien Städten und Großstädten auch Stadtbezirksrat, in Bremen Beirat, in Mecklenburg-Vorpommern Ortsteilvertretung) ist ein Verwaltungsorgan einer Stadt oder Gemeinde in Deutschland.

Neu!!: Wachenhausen und Ortsbeirat · Mehr sehen »

Ostgebiete des Deutschen Reiches

Deutschlands 1920–1990 Als Ostgebiete des Deutschen Reiches oder auch ehemalige deutsche Ostgebiete werden die Territorien östlich der Oder-Neiße-Linie bezeichnet, die am 31. Dezember 1937 zum Gebiet des Deutschen Reiches gehört hatten, nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 von Deutschland faktisch abgetrennt wurden und heute zu Polen und Russland gehören.

Neu!!: Wachenhausen und Ostgebiete des Deutschen Reiches · Mehr sehen »

Plessen (Adelsgeschlecht)

Wappen der niedersächsischen Edelherren von Plesse Wappen der Mecklenburger von Plesse(n) Plesse ist ein edelfreies Geschlecht aus dem Stammesherzogtum Sachsen, das spätestens ab 1150 bis 1571 die namensgebende Burg zwischen Northeim und Göttingen besaß.

Neu!!: Wachenhausen und Plessen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Politische Partei

Eine politische Partei (Genitiv partis ‚Teil‘, ‚Richtung‘, ‚Seite‘) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb eines umfassenderen politischen Verbandes (eines Staates o. Ä.) danach streben, möglichst viel politische Mitsprache zu erringen, um ihre eigenen sachlichen oder ideellen Ziele zu verwirklichen und/oder persönliche Vorteile zu erlangen.

Neu!!: Wachenhausen und Politische Partei · Mehr sehen »

Radkreuz

Das Radkreuz Felsritzungen an der Asnæs Kirke Dänemark; Stein mit Radkreuzen Das Radkreuz, auch Sonnenkreuz oder Sonnenrad, ist ein Motiv der Ikonografie der nordischen Vorzeit.

Neu!!: Wachenhausen und Radkreuz · Mehr sehen »

Rhumeaue/Ellerniederung/Gillersheimer Bachtal

Rhumeaue / Ellerniederung / Gillersheimer Bachtal ist ein Naturschutzgebiet im Landkreis Northeim, Niedersachsen.

Neu!!: Wachenhausen und Rhumeaue/Ellerniederung/Gillersheimer Bachtal · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Wachenhausen und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Wachenhausen und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Stellvertreter

Stellvertreter ist eine mit der Befugnis zur Stellvertretung ausgestattete natürliche Person in Organisationen, die bei Abwesenheit des eigentlichen Stelleninhabers dessen Funktion übernimmt.

Neu!!: Wachenhausen und Stellvertreter · Mehr sehen »

Suterode

Suterode ist ein Ortsteil der Gemeinde Katlenburg-Lindau im niedersächsischen Landkreis Northeim.

Neu!!: Wachenhausen und Suterode · Mehr sehen »

Trizone

UdSSR unterstellt) Trizone (blau) Treffen für den Aufbau zuständiger Politiker in Hamburg 1949 (v. l. n. r.): Oberbaudirektor Meier-Ottens (Hamburg), Minister Wittstock (Niedersachsen), Minister Heinrich Zinnkann (Hessen), Minister Fritz Steinhoff (Nordrhein-Westfalen) und Stadtrat Walter Nicklitz (West-Berlin) Die sogenannte Trizone (auch Westzone, scherzhaft „Trizonesien“) ist ein Zusammenschluss der drei nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen westlichen Besatzungszonen.

Neu!!: Wachenhausen und Trizone · Mehr sehen »

Wählergruppe

Eine Wählergruppe ist eine Vereinigung, die zu Wahlen antritt, ohne den Status einer politischen Partei zu beanspruchen.

Neu!!: Wachenhausen und Wählergruppe · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »