Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Vertrag von Ripen

Index Vertrag von Ripen

Der Vertrag von Ripen begründete 1460 die Personalunion zwischen Dänemark und den zuvor schauenburgischen Territorien Schleswig und Holstein.

40 Beziehungen: Aabenraa, Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Adolf VIII. (Holstein), Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1798–1869), Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden), Christian III. (Dänemark und Norwegen), Dänemark, Dänischer Gesamtstaat, Eiderdänen, Equites Originarii, Friedrich Christoph Dahlmann, Friedrich I. (Dänemark und Norwegen), Friedrich III. (HRR), Handfeste, Hanse, Haus Oldenburg, Haus Schauenburg, Henning von Rumohr, Herzogtum Holstein, Herzogtum Schleswig, Holstein-Pinneberg, Johann (Schleswig-Holstein-Hadersleben), Johann I. (Dänemark, Norwegen und Schweden), Kiel, Landfrieden, Lex Salica, Mythos, Oliver Auge, Otto II. (Schaumburg), Ribe, Robert Bohn, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schleswig-Holstein-Hadersleben, Sekundogenitur, Sezession, Ständeordnung, Thomas Stamm-Kuhlmann, Up ewig ungedeelt, Wahlkapitulation, Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte.

Aabenraa

Aabenraa oder Åbenrå (Apenrade, südjütisch Affenråe) ist eine dänische Stadt in der Region Syddanmark mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 30 Kilometer nördlich von Flensburg an einem Meeresarm der Ostsee, der Apenrader Förde.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Aabenraa · Mehr sehen »

Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Adolf I. (* 25. Januar 1526 auf der Duburg in Flensburg; † 1. Oktober 1586 auf Schloss Gottorf) war ab 1544 Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf und der erste Regent der Gottorfschen Linie auf schleswig-holsteinischen Gebieten.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Adolf VIII. (Holstein)

Siegel des Adolf VIII. aus der Zeit um 1447 Adolf VIII.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Adolf VIII. (Holstein) · Mehr sehen »

Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1798–1869)

Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg Christian August Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (* 19. Juli 1798 in Kopenhagen; † 11. März 1869 in Primkenau) war ab 1814 Chef der Augustenburger Linie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1798–1869) · Mehr sehen »

Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

Dorothea von Brandenburg, zeitgenössische Darstellung des 15. Jahrhunderts im Schloss Frederiksborg Christian I. (* Februar 1426 in Oldenburg; † 21. Mai 1481 in Kopenhagen) begründete als König von Dänemark, Norwegen und Schweden die dänische Königsdynastie aus dem Haus Oldenburg.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) · Mehr sehen »

Christian III. (Dänemark und Norwegen)

Christian III. von Dänemark und Norwegen, um 1550 Grabmal Christians III. im Dom zu Roskilde dänische Übersetzung – in 3.000-facher Auflage Christian III. (* 12. August 1503 auf Schloss Gottorf; † 1. Januar 1559 auf Koldinghus) war von 1534 bis 1559 König von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Christian III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Dänemark · Mehr sehen »

Dänischer Gesamtstaat

tropische Kolonien) Der dänische Gesamtstaat (dänisch helstaten) bestand etwa von 1773 bis zur Niederlage Dänemarks im Deutsch-Dänischen Krieg am 30. Oktober 1864.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Dänischer Gesamtstaat · Mehr sehen »

Eiderdänen

Eiderdänen ist die Bezeichnung für dänische Nationalliberale im 19.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Eiderdänen · Mehr sehen »

Equites Originarii

Die equites originarii (lateinisch für ursprüngliche Ritter) sind die uradeligen Familien Holsteins und Stormarns, die schon vor ungefähr 750 Jahren, also im Hochmittelalter, dort ansässig waren.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Equites Originarii · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Dahlmann

Friedrich Christoph Dahlmann Friedrich Christoph Dahlmann (* 13. Mai 1785 in Wismar; † 5. Dezember 1860 in Bonn) war ein deutscher Historiker und Staatsmann.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Friedrich Christoph Dahlmann · Mehr sehen »

Friedrich I. (Dänemark und Norwegen)

Friedrich I. von Dänemark und Norwegen, Kopie eines Gemäldes um 1500, Det Nationalhistoriske Museum på Frederiksborg Slot Wappen von Friedrich I. und seinen beiden Ehefrauen Klosterkirche Bordesholm in Bordesholm St. Petri-Dom zu Schleswig Skulptur Friedrich I. als Detail des Kenotaphs Friedrich I., dänisch und norwegisch Frederik I, (* 7. Oktober 1471 in Hadersleben; † 10. April 1533 in Gottorf) war von 1490 bis 1533 Herzog von Schleswig und Holstein, von 1523 bis 1533 König von Dänemark und von 1524 bis 1533 auch König von Norwegen.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Friedrich I. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Handfeste

Die Handfeste war allgemein eine zur Sicherung eines Rechts ausgefertigte Urkunde, die dazu bestimmt war, dem Berechtigten ausgehändigt zu werden.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Handfeste · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Hanse · Mehr sehen »

Haus Oldenburg

Übersicht aller von Nebenlinien des Hauses Oldenburg gehaltenen Titel sowie durch Erbfolge folgender. Das Haus Oldenburg ist eines der bedeutendsten Geschlechter des amtierenden europäischen Hochadels.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Haus Oldenburg · Mehr sehen »

Haus Schauenburg

Stammwappen derer von Schauenburg mit dem Nesselblatt Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Haus Schauenburg · Mehr sehen »

Henning von Rumohr

Henning Karl Christian von Rumohr (* 28. Oktober 1904 in Plön; † 27. Januar 1984 auf Gut Drült bei Kappeln) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Rittergutsbesitzer und Schriftsteller.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Henning von Rumohr · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Holstein-Pinneberg

Die Grafschaft Holstein-Pinneberg existierte von 1290 bis 1640.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Holstein-Pinneberg · Mehr sehen »

Johann (Schleswig-Holstein-Hadersleben)

Hans der Ältere, Herzog von Schleswig und Holstein in Hadersleben Johann (Hans) der Ältere (* 29. Juni 1521 in Hadersleben; † 1. Oktober 1580 in Hadersleben) war der einzige Herzog von Schleswig-Holstein-Hadersleben.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Johann (Schleswig-Holstein-Hadersleben) · Mehr sehen »

Johann I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

Johann I. Johann I. Johann I., genannt Hans (* 5. Juni 1455 in Aalborg; † 20. Februar 1513 ebenda) war König von Dänemark (1481–1513), Norwegen (1483–1513) und Schweden (1497–1501 als König Johann II.) sowie Herzog von Schleswig und Holstein.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Johann I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Kiel · Mehr sehen »

Landfrieden

Ein Landfrieden (oder: Landfriede; lateinisch constitutio pacis, pax instituta, auch pax jurata) war im mittelalterlichen Recht der vertragsmäßige Verzicht der Machtträger bestimmter Landschaften auf die Anwendung von (eigentlich legitimer) Gewalt zur Durchsetzung eigener Rechtsansprüche.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Landfrieden · Mehr sehen »

Lex Salica

Chlodwig diktiert die Lex Salica. Miniatur, 14. Jahrhundert. Die Lex Salica (Pactus Legis Salicae, dt. Salisches Recht) ist ein spätantikes Gesetz der Völkerwanderungszeit, das nach traditioneller Auffassung 507–511 auf Anordnung des Merowingerkönigs Chlodwig I. mit dem Adel für die Franken im Frankenreich erlassen wurde.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Lex Salica · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Mythos · Mehr sehen »

Oliver Auge

Oliver Auge in Kiel (2016) Oliver Auge (* 29. Mai 1971 in Göppingen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Oliver Auge · Mehr sehen »

Otto II. (Schaumburg)

Otto II. (* 1400; † 1. Juni 1464) regierte die Grafschaft Holstein-Pinneberg und die Stammgrafschaft Schauenburg von 1426 bis 1464.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Otto II. (Schaumburg) · Mehr sehen »

Ribe

Ribe (deutsch: Ripen) ist die älteste Stadt Dänemarks und war bis zur dänischen Kommunalreform 2007 Verwaltungssitz vom Ribe Amt.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Ribe · Mehr sehen »

Robert Bohn

Robert Bohn (* 10. Dezember 1952 in Karlshafen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Robert Bohn · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Hadersleben

Schleswig-Holstein-Hadersleben war eine Linie des Fürstengeschlechtes Haus Oldenburg.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Schleswig-Holstein-Hadersleben · Mehr sehen »

Sekundogenitur

Die Sekundogenitur (von lateinisch secundus „folgend, zweiter“, und genitus „geboren“) ist eine Ordnung der Erbfolge, die sich auf einen Zweitgeborenen oder einen weiteren Nachgeborenen (Agnaten) eines adeligen Hauses sowie deren Nachfahren bezieht – im Unterschied zur Primogenitur, die oft mit Erstgeburtsrechten oder Erstgeburtstiteln verbunden war.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Sekundogenitur · Mehr sehen »

Sezession

Fusion Sezession (‚Abseitsgehen‘, ‚Trennung‘; die Gebietsabtrennung ist auch als Separation bekannt) bezeichnet im Politischen die Loslösung einzelner Landesteile aus einem bestehenden Staat mit dem Ziel, einen eigenen unabhängigen und neuen souveränen Staat zu bilden oder sich einem anderen Staat anzuschließen.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Sezession · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Ständeordnung · Mehr sehen »

Thomas Stamm-Kuhlmann

Thomas Stamm-Kuhlmann (* 31. Mai 1953 in Solingen) ist ein deutscher Historiker, pensionierter Hochschullehrer und Kommunalpolitiker (SPD).

Neu!!: Vertrag von Ripen und Thomas Stamm-Kuhlmann · Mehr sehen »

Up ewig ungedeelt

Gedenkstein in Elmshorn (1898) Schleswigschen Löwen (nach 1928) Nachdem 1864 Lauenburg und Holstein geräumt sind, stehen dänische Wachen an der Brücke zur Eider und markieren damit die Trennung von Holstein und Schleswig, im Hintergrund Rendsburg mit schleswig-holsteinischen Flaggen geschmückt Up ewig ungedeelt (hochdeutsch: auf ewig ungeteilt) ist eine Passage des Vertrages von Ripen von 1460, in dem die Herrschaft im Herzogtum Schleswig und im Herzogtum Holstein geregelt wurde.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Up ewig ungedeelt · Mehr sehen »

Wahlkapitulation

Als Wahlkapitulation (capitulatio caesarea) wird seit dem Mittelalter ein schriftlicher Vertrag bezeichnet, in dem ein Kandidat Zusagen für den Fall seiner Wahl machte, in dem aber auch seine Kompetenzen genau geregelt und seine Machtbefugnisse eingeschränkt werden konnten.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Wahlkapitulation · Mehr sehen »

Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

Titel des ersten Bandes 1870 Die Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (abgekürzt ZSHG) ist eine 1870 gegründete Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaft, die sich den aktuellen Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins und benachbarter Regionen widmet.

Neu!!: Vertrag von Ripen und Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ripener Privileg, Vertrag von Ribe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »