Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Universität Dillingen

Index Universität Dillingen

Die Universität Dillingen bestand von 1551 bis 1803 in der schwäbischen Stadt Dillingen an der Donau.

67 Beziehungen: Adam Tanner, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Albert Curtz, Allgäuer Erweckungsbewegung, Andreas Brunner (Historiker, 1589), Aufhebung des Jesuitenordens, Augsburg, Bartholomäus Kleindienst, Bistum Augsburg, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, Collegium St. Hieronymi, Daniel Stadler, Dillingen an der Donau, Dominikaner, Ehrenreich Pirhing, Ewald Horn, Franz Dionys Reithofer, Franz Schmalzgrueber, Gregor von Valencia, Heiliger Geist, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Henrich, Heinrich Wangnereck (Theologe), Hochstift Augsburg, Jesuiten, Johann Christoph Raßler, Johann Michael Sailer, Joseph Mangold, Joseph von Weber (Naturforscher), Joseph Zwinger, Jubeljahr, Julius III., Kardinal, Karl V. (HRR), Kaspar Manz, Katholieke Universiteit Leuven, Konzil von Trient, Lauingen (Donau), Lyzeum (Hochschule), Maximilian I. Joseph (Bayern), Maximilian III. Joseph, Otto von Waldburg, Papst, Patritius Benedikt Zimmer, Paul Laymann, Pedro de Soto, Petrus Canisius, Pfarrer, Philosophisch-Theologische Hochschule Dillingen, Rain (Lech), ..., Römisch-katholische Kirche, Reginald Pole, Rektor, Säkularisation, Süddeutschland, Schwaben, Sebastian Heiß, Spanische Spätscholastik, Thomismus, Universität, Universität Augsburg, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Universitätsbibliothek Dillingen, University of Oxford, Vitus Pichler, Waldburg-Trauchburg, Wilhelm Damasi Lindanus. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Adam Tanner

Adam Tanner (latinisiert Adamus Tannerus; * 14. April 1572 in Innsbruck; † 25. Mai 1632 in Unken bei Salzburg) war ein Jesuit, Theologe der Gegenreformation, Professor der Theologie und Kritiker der Hexenlehre.

Neu!!: Universität Dillingen und Adam Tanner · Mehr sehen »

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung

Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (kurz ALP) wurde 1971 in den Gebäuden der Philosophisch-theologischen Hochschule der Augsburger Bischöfe in Dillingen eingerichtet.

Neu!!: Universität Dillingen und Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung · Mehr sehen »

Albert Curtz

''Amussis Ferdinandea'', 1662 Albert Curtz (* 14. Oktober 1600 in München; † 19. Dezember 1671 ebenda; lateinische Schreibweise: Albertus Curtius) war ein bayerischer Jesuit, Schriftsteller und Übersetzer sowie bedeutender Astronom.

Neu!!: Universität Dillingen und Albert Curtz · Mehr sehen »

Allgäuer Erweckungsbewegung

Denkmal Johann Michael Sailer, ehem. Universität Dillingen. Als Allgäuer Erweckungsbewegung bezeichnet man eine geistliche Erneuerungsbewegung, die sich ab ca.

Neu!!: Universität Dillingen und Allgäuer Erweckungsbewegung · Mehr sehen »

Andreas Brunner (Historiker, 1589)

Andreas Brunner (* 30. November 1589 in Hall in Tirol; † 20. April 1650 in Innsbruck) war ein Jesuit und bayerischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Universität Dillingen und Andreas Brunner (Historiker, 1589) · Mehr sehen »

Aufhebung des Jesuitenordens

Erste Seite der päpstlichen Aufhebungsurkunde ''Dominus ac Redemptor'' vom 21. Juli 1773 in Latein und Französisch Die Aufhebung des Jesuitenordens erfolgte im Jahr 1773 durch Papst Clemens XIV. auf Druck der Könige von Frankreich, Spanien und Portugal.

Neu!!: Universität Dillingen und Aufhebung des Jesuitenordens · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Universität Dillingen und Augsburg · Mehr sehen »

Bartholomäus Kleindienst

Anfang der ''Recht Catholisch und Euangelisch Ermanung'', wo Kleindienst seinen Familiennamen spielerisch mit „der wenigst Diener Gottes“ umschreibt Bartholomäus Kleindienst (auch Kleindinst; * vor 1530 in Annaberg; † 8. Oktober 1560 in Wien) war ein deutscher Dominikaner, römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Universität Dillingen und Bartholomäus Kleindienst · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Universität Dillingen und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Clemens Wenzeslaus von Sachsen

centre Clemens Wenzeslaus August Hubertus Franz Xaver von Sachsen (* 28. September 1739 auf Schloss Hubertusburg in Wermsdorf; † 27. Juli 1812 in Oberdorf im Allgäu) war Prinz von Polen und Herzog zu Sachsen aus dem Haus der albertinischen Wettiner und der letzte Erzbischof und Kurfürst von Trier, der letzte Fürstbischof von Augsburg sowie Fürstpropst von Ellwangen.

Neu!!: Universität Dillingen und Clemens Wenzeslaus von Sachsen · Mehr sehen »

Collegium St. Hieronymi

Das Kollegium (Konvikt) des hl. Hieronymus im 17. Jahrhundert Dillingen um 1650, links Studienkirche Mariä Himmelfahrt des Jesuitenkollegs Ehemalige Universität mit Studienkirche Skulptur des heiligen Hieronymus über dem Eingang der ehemaligen Jesuitenuniversität Studienkirche und Gebäude der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Bayern Neubau des Konvikts von 1910 auf dem Gelände des ehemaligen Jesuitenkollegs Das Collegium St.

Neu!!: Universität Dillingen und Collegium St. Hieronymi · Mehr sehen »

Daniel Stadler

Buchtitelblatt von Daniel Stadler, als bayerischer Hofbeichtvater, 1751 Buchtitelblatt von Daniel Stadler, als Ordinarius der Philosophie zu Dillingen, 1740 Daniel Stadler (* 10. Juli 1705 in Amberg, Oberpfalz; † 25. September 1764 in Pruntrut, Schweiz) war Jesuitenpater, Beichtvater und Vertrauter des Kurfürsten Maximilian III. Joseph von Bayern, Historiker, Buchautor und Pädagoge.

Neu!!: Universität Dillingen und Daniel Stadler · Mehr sehen »

Dillingen an der Donau

Dillingen an der Donau von oben Dillingen an der Donau (amtlich: Dillingen a.d.Donau) ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Universität Dillingen und Dillingen an der Donau · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Universität Dillingen und Dominikaner · Mehr sehen »

Ehrenreich Pirhing

Ehrenreich Pirhing (auch Pirching und Ernricus Pirhing; * 12. April 1606 in Siegharting (Bayerbach); † 15. September 1679 in Dillingen an der Donau) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Kirchenrechtler und Hochschullehrer.

Neu!!: Universität Dillingen und Ehrenreich Pirhing · Mehr sehen »

Ewald Horn

Ewald Horn (* 15. Januar 1856 in Görsdorf (Tauche); † 7. März 1923) war ein deutscher Publizist und Universitätshistoriker.

Neu!!: Universität Dillingen und Ewald Horn · Mehr sehen »

Franz Dionys Reithofer

Franz von Paula Dionys Reithofer (* 2. April 1767 in Landshut; † 7. August 1819 in München) war ein deutscher Zisterzienser und Historiker.

Neu!!: Universität Dillingen und Franz Dionys Reithofer · Mehr sehen »

Franz Schmalzgrueber

Franz Xaver Schmalzgrueber, auch Franciscus Schmalzgrueber (* 9. Oktober 1663 in Griesbach; † 7. November 1735 in Dillingen an der Donau) war ein deutscher Jesuit, Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Universität Dillingen und Franz Schmalzgrueber · Mehr sehen »

Gregor von Valencia

Pater Gregor von Valencia S.J. Gregor von Valencia, oft auch Gregor de Valencia (* März 1549 in Medina del Campo, Kastilien; † 25. April 1603 in Neapel), war ein spanischer, lange Jahre in Bayern wirkender, katholischer Priester, Jesuit und Theologe.

Neu!!: Universität Dillingen und Gregor von Valencia · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Universität Dillingen und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Universität Dillingen und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Henrich

Heinrich Henrich (* 2. Februar 1614 in Oberägeri; † 8. August 1682 in Dillingen) war ein Schweizer Jesuit, Hochschullehrer und Bühnenautor.

Neu!!: Universität Dillingen und Heinrich Henrich · Mehr sehen »

Heinrich Wangnereck (Theologe)

Heinrich Wangnereck (* Juli 1595 in München; † 11. November 1664 in Dillingen) war ein katholischer Theologe, Jesuit, Professor, Autor und Universitätskanzler.

Neu!!: Universität Dillingen und Heinrich Wangnereck (Theologe) · Mehr sehen »

Hochstift Augsburg

Das Hochstift Augsburg war bis zur Säkularisation Anfang des 19.

Neu!!: Universität Dillingen und Hochstift Augsburg · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Universität Dillingen und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Christoph Raßler

Johann Christoph Raßler, auch Christoph Rassler, Christophorus Raslerus, (* 12. August 1654 in Konstanz; † 16. Juli 1723 in Rom) war ein deutscher Jesuit, Theologe und Gelehrter.

Neu!!: Universität Dillingen und Johann Christoph Raßler · Mehr sehen »

Johann Michael Sailer

Johann Michael Sailer Johann Michael Sailer Wappen des Bischofs von Regensburg (1829–1832) Ruhmeshalle, München Denkmal auf dem St. Emmeramsplatz in Regensburg Johann Michael Sailer, ab 1826 von Sailer (* 17. November 1751 in Aresing, Oberbayern; † 20. Mai 1832 in Regensburg), war ein katholischer Theologe (insbesondere Pastoraltheologe) und seit 1829 Bischof von Regensburg.

Neu!!: Universität Dillingen und Johann Michael Sailer · Mehr sehen »

Joseph Mangold

Joseph Mangold (* 2. März 1716 in Rehling; † 10. Mai 1787 in Augsburg) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Universität Dillingen und Joseph Mangold · Mehr sehen »

Joseph von Weber (Naturforscher)

Joseph von Weber Joseph von Weber (* 23. September 1753 in Rain; † 14. Februar 1831 in Augsburg) war ein deutscher Naturwissenschaftler und katholischer Geistlicher.

Neu!!: Universität Dillingen und Joseph von Weber (Naturforscher) · Mehr sehen »

Joseph Zwinger

Joseph Zwinger (* 18. März 1705 in Haunersdorf bei Landau an der Isar; † 13. Juni 1772 in Konstanz oder im Augustinerinnenkloster Inzigkofen) war Jesuitenpater und Hochschullehrer in der Schweiz und in Deutschland.

Neu!!: Universität Dillingen und Joseph Zwinger · Mehr sehen »

Jubeljahr

Ein Jubeljahr oder Heiliges Jahr (annus sanctus) ist ein besonderes Jubiläumsjahr in der römisch-katholischen Kirche, in dem der Papst den Gläubigen bei Erfüllung bestimmter Bedingungen einen vollständigen Ablass („Jubiläumsablass“) ihrer Sünden gewährt.

Neu!!: Universität Dillingen und Jubeljahr · Mehr sehen »

Julius III.

Julius III. – Porträt von Girolamo Siciolante da Sermoneta Wappen von Papst Julius III., moderne Nachzeichnung Julius III. (* 10. September 1487 als Giovanni Maria Ciocchi Del Monte in Rom; † 23. März 1555 ebenda) war vom 7. Februar 1550 bis 23. März 1555 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Universität Dillingen und Julius III. · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Universität Dillingen und Kardinal · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Universität Dillingen und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kaspar Manz

Kaspar Manz, Professor des Rechts in Dillingen und Ingolstadt Kaspar Manz, auch Caspar Manzius (Pseudonym: Johann Achatius Setaw; * 7. April 1606 in Gundelfingen an der Donau; † 28. März 1677 in Ingolstadt) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Universität Dillingen und Kaspar Manz · Mehr sehen »

Katholieke Universiteit Leuven

Buch zum 25. Jahrestag der Gründung der Katholischen Universität von Louvain am 3. November 1859. Die Katholieke Universiteit Leuven (Katholische Universität Löwen) oder KU Leuven (lateinischer Name im Wappen Universitas catholica Lovaniensis) ist eine niederländischsprachige Universität mit Sitz in Löwen (niederländisch Leuven, französisch Louvain) in der belgischen Region Flandern.

Neu!!: Universität Dillingen und Katholieke Universiteit Leuven · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Universität Dillingen und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Lauingen (Donau)

Lauingen (Donau) von Norden Lauingen und die Umgebung aus der Luft Lauingen (Donau) ist eine Stadt im Landkreis Dillingen an der Donau (Bayern).

Neu!!: Universität Dillingen und Lauingen (Donau) · Mehr sehen »

Lyzeum (Hochschule)

Als Lyzeum wurde im Königreich Bayern eine sich an das Gymnasium anschließende Einrichtung für philosophische und theologische Studien mit akademischem Rang bezeichnet.

Neu!!: Universität Dillingen und Lyzeum (Hochschule) · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Neu!!: Universität Dillingen und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian III. Joseph

Maximilian III. Joseph als Kurfürst Maximilian III.

Neu!!: Universität Dillingen und Maximilian III. Joseph · Mehr sehen »

Otto von Waldburg

Lambert Sustris: ''Kardinal Otto von Waldburg'' (Schloss Zeil) Burg Waldburg) Brunnenfigur von Schloss Zeil Otto Truchseß von Waldburg-Trauchburg, auch Kardinal Otto von Augsburg, (* 25. Februar 1514 im Schloss Scheer bei Sigmaringen; † 2. April 1573 in Rom) war Bischof von Augsburg und Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Universität Dillingen und Otto von Waldburg · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Universität Dillingen und Papst · Mehr sehen »

Patritius Benedikt Zimmer

Patriz Benedikt Zimmer Patritius Benedikt Zimmer, auch Patriz, (* 22. Februar 1752 in Abtsgmünd; † 16. Oktober 1820 in Steinheim an der Donau) war ein katholischer Theologe.

Neu!!: Universität Dillingen und Patritius Benedikt Zimmer · Mehr sehen »

Paul Laymann

Paul Laymann (* 1575 in Arzl; † 13. November 1635 in Konstanz) war ein österreichischer Jesuit, der als einer der bedeutendsten Moraltheologen seiner Zeit gilt.

Neu!!: Universität Dillingen und Paul Laymann · Mehr sehen »

Pedro de Soto

Pedro de Soto O.P. (* zwischen 1494 und 1500 in Salamanca; † 20. April 1563 in Trient) war spanischer Dominikanertheologe, Konzilstheologe in Trient und Kaiserlicher Berater in allen religiösen und kirchenpolitischen Fragen.

Neu!!: Universität Dillingen und Pedro de Soto · Mehr sehen »

Petrus Canisius

Petrus Canisius, auch Petrus Kanisius, latinisiert aus Pieter Kanijs, auch P. Kanîs (* 8. Mai 1521 in Nimwegen, Herzogtum Geldern; † 21. Dezember 1597 in Freiburg im Üechtland, Schweiz), war ein Theologe und Schriftsteller, einer der ersten deutschen Jesuiten und einflussreicher geistlicher und politischer Vorkämpfer der Gegenreformation.

Neu!!: Universität Dillingen und Petrus Canisius · Mehr sehen »

Pfarrer

Katholische Priester bei der Spendung der heiligen Kommunion Pfarrer ist eine in christlichen Gemeinden verwendete Bezeichnung für eine Person, die mit der Leitung einer Kirchengemeinde oder Pfarrei betraut ist und die Verantwortung trägt für die Leitung von Gottesdiensten, die seelsorgliche Betreuung und in der Regel auch für die Verwaltung der weltlichen Angelegenheiten der Pfarrei oder Kirchengemeinde.

Neu!!: Universität Dillingen und Pfarrer · Mehr sehen »

Philosophisch-Theologische Hochschule Dillingen

Die Philosophisch-Theologische Hochschule Dillingen entstand 1923 in Dillingen an der Donau aus einem Dillinger Lyzeum, das katholische Geistliche ausbildete.

Neu!!: Universität Dillingen und Philosophisch-Theologische Hochschule Dillingen · Mehr sehen »

Rain (Lech)

Denkmal für den Feldherrn Tilly († 1632) auf dem Rathausplatz Hauptstraße in Rain Blick über die Donau auf Rain Rain ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Rain, der sie seit dem 1.

Neu!!: Universität Dillingen und Rain (Lech) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Universität Dillingen und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reginald Pole

Kardinal Reginald Pole (Porträt von Sebastiano del Piombo, um 1540) Kardinalswappen bis 1556 (vor seiner Ernennung zum Erzbischof) Reginald Pole (* 3. März 1500 in Stourton Castle; † 17. November 1558 in London), Sohn von Margaret Pole, 8. Countess of Salisbury, und Sir Richard Pole, war ein englischer Kardinal.

Neu!!: Universität Dillingen und Reginald Pole · Mehr sehen »

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Neu!!: Universität Dillingen und Rektor · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Universität Dillingen und Säkularisation · Mehr sehen »

Süddeutschland

Katholische Bevölkerung nach Diözesen: Erkennbar ist ein höherer Anteil im Süden Deutschlands. Oberdeutsche Mundarten Der Begriff Süddeutschland hat mehrere verschiedene Aspekte, die einer einheitlichen Definition entgegenstehen.

Neu!!: Universität Dillingen und Süddeutschland · Mehr sehen »

Schwaben

Karte des Schwäbischen Kreises 1572 (David Seltzlin) Schwaben ist eine historische Landschaft in Südwestdeutschland, deren Bezeichnung bis heute in der Gebrauchssprache sowohl für den (Kultur-)Raum als auch für die im Gebiet lebende, überwiegend Schwäbisch sprechende Bevölkerung verwendet wird.

Neu!!: Universität Dillingen und Schwaben · Mehr sehen »

Sebastian Heiß

Sebastian Heiß (auch Heiss; latinisiert Sebastianus Heissius; * 1571 in Augsburg; † 20. Juli 1614 in Ingolstadt) war ein deutscher Jesuit und Kontroversist.

Neu!!: Universität Dillingen und Sebastian Heiß · Mehr sehen »

Spanische Spätscholastik

Universität von Salamanca, Hauptportal Die spanische Spätscholastik, auch „zweite Scholastik“, war eine theologisch-juristisch-philosophische Strömung des Katholizismus im 16.

Neu!!: Universität Dillingen und Spanische Spätscholastik · Mehr sehen »

Thomismus

Carlo Crivelli, 1476) Als Thomismus wird eine philosophisch-theologische Lehrrichtung bezeichnet, die sich im Spätmittelalter und in der Neuzeit an die Werke des Thomas von Aquin (1225–1274) anschloss.

Neu!!: Universität Dillingen und Thomismus · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Universität Dillingen und Universität · Mehr sehen »

Universität Augsburg

Die 1970 gegründete Universität Augsburg umfasst acht Fakultäten, abgerufen am 30.

Neu!!: Universität Dillingen und Universität Augsburg · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (ULB Düsseldorf) ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

Neu!!: Universität Dillingen und Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Dillingen

Tür der Universitätsbibliothek Die Universitätsbibliothek in Dillingen an der Donau, einer Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, war die Bibliothek der 1549 als Collegium St. Hieronymi gegründeten Hochschule der Jesuiten, die 1551 zur Universität erhoben wurde und bis 1803 bestand.

Neu!!: Universität Dillingen und Universitätsbibliothek Dillingen · Mehr sehen »

University of Oxford

Die University of Oxford (rechtlich The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Oxford), deutsch Universität Oxford, in Oxford (England) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: Universität Dillingen und University of Oxford · Mehr sehen »

Vitus Pichler

Vitus Pichler SJ (auch Veit Pichler; * 24. Mai 1670 in Großberghofen, Rentamt München, Kurfürstentum Bayern; † 15. Februar 1736 in München, ebenda) war ein deutscher Jesuit, Kirchenrechtler und Kontroverstheologe.

Neu!!: Universität Dillingen und Vitus Pichler · Mehr sehen »

Waldburg-Trauchburg

Scheiblerschen Wappenbuch von 1450 bis 1480.

Neu!!: Universität Dillingen und Waldburg-Trauchburg · Mehr sehen »

Wilhelm Damasi Lindanus

Wilhelm Lindanus Wilhelm Damasi Lindanus (auch: Willem van der Lindt, eigentlich van der Linden; * 1525 in Dordrecht; † 2. November 1588 in Gent) war ein Inquisitor, Bischof und Hochschullehrer.

Neu!!: Universität Dillingen und Wilhelm Damasi Lindanus · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »