Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Uladsimir Karatkewitsch

Index Uladsimir Karatkewitsch

Uladsimir Karatkewitsch als Student Uladsimir Karatkewitsch (* 26. November 1930 in Orscha; † 25. Juli 1984 in Minsk) war ein belarussischer Schriftsteller, Dichter und Übersetzer sowie Preisträger mehrerer staatlicher Literaturpreise, darunter der Iwan-Melesch-Literaturpreise für den Roman Nelha sabyz (Leanidy ne wernuzza da Sjamli) (1983) und postum (1984) den Jakub-Kolas-Staatspreis für den Roman Tschorny samak Alschanski.

31 Beziehungen: Adam Mickiewicz, Übersetzer, Belarus, Belarussische Sprache, Francysk Skaryna, George Gordon Byron, Hrodna, Jakub Kolas, Janka Kupala, Kastus Kalinouski, König Stachs wilde Jagd, Lessja Ukrajinka, Maksim Bahdanowitsch, Maksim Tank, Michał Kleofas Ogiński, Michail Alexandrowitsch Scholochow, Minsk, Orenburg, Orscha, Perm (Stadt), Rjasan, Taras Schewtschenko, Ukrainische Sprache, Uladsimir Soltan, Wizebsk, Wizebskaja Woblasz, Zweiter Weltkrieg, 1930, 1984, 25. Juli, 26. November.

Adam Mickiewicz

zentriert Adam Bernard Mickiewicz, (* 24. Dezember 1798 in Zaosie bei Nowogródek, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1855 in Konstantinopel, Osmanisches Reich) war ein polnischer Dichter der Romantik.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und Adam Mickiewicz · Mehr sehen »

Übersetzer

Ein Übersetzer ist ein Sprachmittler, der – im Gegensatz zum Dolmetscher – fixierten, in der Regel schriftlichen Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache übersetzt.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und Übersetzer · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und Belarus · Mehr sehen »

Belarussische Sprache

Sprachgebiet (dunkelblau: Mehrheitssprache, hellblau: Minderheitssprache) Dialekte Die belarussische Sprache, auch belarusische Sprache oder weißrussische Sprache (Belarussisch bzw. Belarusisch und Weißrussisch, veraltet Belorussisch oder Weißruthenisch, Eigenbezeichnung беларуская мова belaruskaja mowa), ist eine ostslawische Sprache, deren Sprecherzahl sehr unterschiedlich angegeben wird und zwischen etwa 2,5 und etwa 7,9 Millionen Muttersprachlern liegt.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und Belarussische Sprache · Mehr sehen »

Francysk Skaryna

Francysk Skaryna (1517) Francysk Skaryna auch Francis, Franciscus bzw.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und Francysk Skaryna · Mehr sehen »

George Gordon Byron

Byrons Signatur George Gordon Noel, 6.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und George Gordon Byron · Mehr sehen »

Hrodna

Hrodna bzw.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und Hrodna · Mehr sehen »

Jakub Kolas

Jakub Kolas (eigentlich Kanstantin Michailawitsch Mizkewitsch,; * in Akynzy im Rajon Stoubzy, Oblast Minsk; † 13. August 1956 in Minsk) war ein belarussischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und Jakub Kolas · Mehr sehen »

Janka Kupala

Janka Kupala (* in Wjasynka bei Minsk; † 28. Juni 1942 in Moskau, eigentlich Iwan Daminikawitsch Luzewitsch, Іван Дамінікавіч Луцэвіч) war ein belarussischer Nationaldichter, Dramatiker, Publizist und Übersetzer, der gemeinsam mit Jakub Kolas und Maksim Bahdanowitsch zu den Hauptfiguren der belarussischen Wiedergeburt Anfang des 20.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und Janka Kupala · Mehr sehen »

Kastus Kalinouski

Kalinowski 1862 Wincenty Konstanty Kalinowski (* in Mostowlany bei Grodno; † in Wilna), auch bekannt als Kastuś Kalinoŭski, war ein polnisch-belarussischer Dichter, Publizist und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und Kastus Kalinouski · Mehr sehen »

König Stachs wilde Jagd

König Stachs wilde Jagd ist ein sowjetischer Mysterythriller von Waleri Rubintschik aus dem Jahr 1980.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und König Stachs wilde Jagd · Mehr sehen »

Lessja Ukrajinka

Lessja Ukrajinka Lessja Ukrajinka, 1888 Gruppenbild bei Eröffnung eines Denkmals für Iwan Kotljarewskyj in Poltawa 1903. Von links nach rechts: Mychajlo Kozjubynskyj, Wassyl Stefanyk, Olena Ptschilka, Lessja Ukrajinka, Mychajlo Staryzkyj, Hnat Chotkewytsch, Wolodymyr Samijlenko Lessja Ukrajinka (wiss. Transliteration Lesja Ukraïnka, eigentlich Laryssa Petriwna Kossatsch; * in Swjahel, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 1. August 1913 in Surami, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich) war eine ukrainische Dichterin, Dramatikerin und Übersetzerin.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und Lessja Ukrajinka · Mehr sehen »

Maksim Bahdanowitsch

Maksim Bahdanovič Maksim Adamawitsch Bahdanowitsch (auch Maxim Bogdanowitsch oder Maxim Bogdanowicz;; * in Minsk; † in Jalta) war ein belarussischer Dichter, Schriftsteller, Übersetzer und Publizist, der neben Jakub Kolas und Janka Kupala als eine der Hauptfiguren der belarussischen Wiedergeburt (weißruss.: Адраджэнне) zu Beginn des 20.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und Maksim Bahdanowitsch · Mehr sehen »

Maksim Tank

Briefmarke zum 100. Geburtstag von Maksim Tank Maksim Tank, bürgerlich Jauhen Skurko (* in Pilkowschtschina, heute im Rajon Mjadsel, Minskaja Woblasz; † 7. August 1995) war ein Lyriker und Schriftsteller in West-Belarus.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und Maksim Tank · Mehr sehen »

Michał Kleofas Ogiński

Josef Mathias Grassi: Michał Kleofas Ogiński, 1782–1792. François-Xavier Fabre: Michał Kleofas Ogiński, 1805. Fürst Michał Kleofas Ogiński, litauisch: Mykolas Kleopas Oginskis, belarussisch: Міхал Клеафас Агінскі (* 25. September 1765 in Guzów bei Żyrardów; † 15. Oktober 1833 in Florenz) war ein polnisch-litauischer Komponist, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und Michał Kleofas Ogiński · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Scholochow

Michail Alexandrowitsch Scholochow Michail Alexandrowitsch Scholochow (wiss. Transliteration Michail Aleksandrovič Šolochov; * in Kruschilinski, Weiler der Staniza Wjoschenskaja, heute Oblast Rostow; † 21. Februar 1984 in Wjoschenskaja) war ein sowjetischer Schriftsteller und Nobelpreisträger.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und Michail Alexandrowitsch Scholochow · Mehr sehen »

Minsk

Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Minsk Minsk (älter auch Менск) ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 2 Millionen Einwohnern (Stand: 2022) größte Stadt in Belarus.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und Minsk · Mehr sehen »

Orenburg

Orenburg (kasachisch Орынбор/Orynbor) ist die Hauptstadt der Oblast Orenburg im Föderationskreis Wolga, europäisches Russland, mit Einwohnern (Stand). Orenburg liegt 1230 km südöstlich von Moskau, unweit der Grenze zu Kasachstan.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und Orenburg · Mehr sehen »

Orscha

Orscha (belarussisch inoffiziell auch Worscha) ist eine am Dnepr (belarussisch Dnjapro) gelegene Industriestadt im Nordosten von Belarus in der Wizebskaja Woblasz mit 125.347 Einwohnern, gelegen etwa 50 km westlich der Grenze zu Russland.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und Orscha · Mehr sehen »

Perm (Stadt)

Perm ist eine Stadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Die Stadt liegt im Uralvorland an der Kama, etwa 1150 Kilometer Luftlinie nordöstlich von Moskau.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und Perm (Stadt) · Mehr sehen »

Rjasan

Rjasan ist eine russische Großstadt und zugleich Hauptstadt der Oblast Rjasan.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und Rjasan · Mehr sehen »

Taras Schewtschenko

Taras Schewtschenko 1859 Taras Hryhorowytsch Schewtschenko (wiss. Transliteration Taras Hryhorovyč Ševčenko; * in Morynzi, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war Maler und der bedeutendste ukrainische Lyriker.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und Taras Schewtschenko · Mehr sehen »

Ukrainische Sprache

Die ukrainische Sprache oder Ukrainisch (im Ukrainischen ukrajinska mowa, wissenschaftliche Transliteration ukrajins’ka mova; früher auch Ruthenisch genannt) ist eine Sprache aus der ostslawischen Gruppe des slawischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und Ukrainische Sprache · Mehr sehen »

Uladsimir Soltan

Uladsimir Jauhenawitsch Soltan (* 9. Januar 1953 in Baranawitschy, Sowjetunion; † 1. Juni 1997 in Minsk, Belarus) war ein belarussischer Komponist.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und Uladsimir Soltan · Mehr sehen »

Wizebsk

Wizebsk (Transliteration: Vicebsk) bzw.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und Wizebsk · Mehr sehen »

Wizebskaja Woblasz

Die Wizebskaja Woblasz (/Witebskaja Oblast) ist ein Verwaltungsbezirk im Norden von Belarus.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und Wizebskaja Woblasz · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1930

Keine Beschreibung.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und 1930 · Mehr sehen »

1984

Keine Beschreibung.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und 1984 · Mehr sehen »

25. Juli

Der 25.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und 25. Juli · Mehr sehen »

26. November

Der 26.

Neu!!: Uladsimir Karatkewitsch und 26. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Karatkievič, Uladsimir Karatkiewitsch, Uladzimir Karatkewicz, Uladzimir Karatkiewicz, Uładzimier Karatkievič, Wladimir Korotkewitsch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »