Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

USDA Soil Taxonomy

Index USDA Soil Taxonomy

Als USDA Soil Taxonomy bezeichnet man ein Bodenklassifikationssystem, welches das US-Landwirtschaftsministerium (US Department of Agriculture, USDA – Natural Resources Conservation Service, NRCS) herausgegeben hat.

25 Beziehungen: Alfisol, Allophan, Andisol, Aridisol, Basensättigungsgrad, Bodenklassifikation, Entisol, Gelisol, Gips, Hämatit, Histosol, Inceptisol, Kaolinit, Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten, Lessivierung, Mollisol, Oxisol, Permafrost, Sand, Spodosol, Tonminerale, Ultisol, Vertisol, Vulkanisches Glas, World Reference Base.

Alfisol

Alfisol Als Alfisol bezeichnet man gemäß der USDA Soil Taxonomy gut entwickelte Böden mit einem durch Lessivierung entstandenen Tonanreicherungshorizont im Unterboden.

Neu!!: USDA Soil Taxonomy und Alfisol · Mehr sehen »

Allophan

Allophan (auch Elhuyarit, Ilbait oder Riemannit) ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Al2O3(SiO2)1,3-2,0·2,5–3,0H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Aluminiumoxid-Silikat.

Neu!!: USDA Soil Taxonomy und Allophan · Mehr sehen »

Andisol

Andisol Andisol (von der Eigenschaft andic, abgeleitet von jap. an do, ‚dunkler Boden‘ und lat. solum, ‚Boden‘) ist eine der zwölf Ordnungen der USDA Soil Taxonomy.

Neu!!: USDA Soil Taxonomy und Andisol · Mehr sehen »

Aridisol

Aridisol Als Aridisol bezeichnet man gemäß der USDA Soil Taxonomy kalkhaltige Wüsten-Böden aus den Tropen und gemäßigten Breiten, die sich in Regionen trockenen Klimas ausbilden.

Neu!!: USDA Soil Taxonomy und Aridisol · Mehr sehen »

Basensättigungsgrad

Der Basensättigungsgrad (Abkürzung: BS-Wert, früher V-Wert) gibt den Prozentanteil der Austauschplätze gemäß Kationen-Austausch-Kapazität (KAK) an, die mit den Kationen (Ca2+, Mg2+, Na+, K+) belegt sind.

Neu!!: USDA Soil Taxonomy und Basensättigungsgrad · Mehr sehen »

Bodenklassifikation

Eine Bodenklassifikation ist ein Schema zur Klassifikation von Böden in verschiedene Bodentypen.

Neu!!: USDA Soil Taxonomy und Bodenklassifikation · Mehr sehen »

Entisol

Entisol Als Entisol bezeichnet man gemäß der USDA Soil Taxonomy sehr junge, flache Böden ohne oder mit nur geringer erkennbarer Horizontierung, aber mit variablem pH-Wert.

Neu!!: USDA Soil Taxonomy und Entisol · Mehr sehen »

Gelisol

Gelisol Als Gelisol bezeichnet man gemäß der USDA Soil Taxonomy leicht bis gemäßigt saure Böden der nördlichen Polarregion, die sich dadurch auszeichnen, dass sie selbst im Sommer ab einer Tiefe von weniger als zwei Metern gefroren sind.

Neu!!: USDA Soil Taxonomy und Gelisol · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: USDA Soil Taxonomy und Gips · Mehr sehen »

Hämatit

Hämatit oder Blutstein, auch als Eisenglanz, Specularit, Roteisenstein und Roteisenerz bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der Summenformel Fe2O3 und die häufigste natürlich auftretende Modifikation des Eisen(III)-oxids.

Neu!!: USDA Soil Taxonomy und Hämatit · Mehr sehen »

Histosol

Histosol Als Histosol werden Böden mit (eventuell mehrere Meter) mächtigen organischen Horizonten bezeichnet.

Neu!!: USDA Soil Taxonomy und Histosol · Mehr sehen »

Inceptisol

Inceptisol Als Inceptisol bezeichnet man gemäß der USDA Soil Taxonomy junge Böden mit sehr schwach ausgebildetem vertikalen Profil.

Neu!!: USDA Soil Taxonomy und Inceptisol · Mehr sehen »

Kaolinit

Das Mineral Kaolinit ist ein sehr häufig vorkommendes Schichtsilikat aus der Kaolinit-Serpentin-Gruppe mit der kristallchemischen Zusammensetzung Al4.

Neu!!: USDA Soil Taxonomy und Kaolinit · Mehr sehen »

Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten

Das Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten (amtl. United States Department of Agriculture, abgekürzt USDA) ist Teil der Bundesregierung der Vereinigten Staaten und hat seinen Sitz in Washington, D.C. (1400 Independence Ave., S.W.). Das Hauptgebäude befindet sich an der Nordseite der Independence Avenue und liegt gegenüber dem in den 1930er Jahren entstandenen South Building.

Neu!!: USDA Soil Taxonomy und Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Lessivierung

Lessivierung (von französisch lessiver ‚auslaugen, auswaschen‘, von lateinisch lixivus ‚ausgelaugt‘) Tonverlagerung ist ein bodenbildender Prozess.

Neu!!: USDA Soil Taxonomy und Lessivierung · Mehr sehen »

Mollisol

Mollisol Als Mollisole bezeichnet man gemäß der USDA Soil Taxonomy neutrale bis leicht saure Böden der gemäßigten Breiten, die von Gräsern (Poaceae) bewachsen sind.

Neu!!: USDA Soil Taxonomy und Mollisol · Mehr sehen »

Oxisol

Oxisol Als Oxisol bezeichnet man gemäß der USDA Soil Taxonomy stark verwitterte tropische Böden, wie man sie häufig in den tropischen Regionen Afrikas und Südamerikas findet, in denen ein stabiles Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit herrscht.

Neu!!: USDA Soil Taxonomy und Oxisol · Mehr sehen »

Permafrost

Permafrostboden mit Eiskeil Permafrost bezeichnet in den Geowissenschaften einen Untergrund, dessen Temperatur für mindestens zwei Jahre ununterbrochen (perennierend) unter 0 °C bzw.

Neu!!: USDA Soil Taxonomy und Permafrost · Mehr sehen »

Sand

Windrippeln in der marokkanischen Wüste Teufelsmauer bei Weddersleben, Sachsen-Anhalt: Kreidezeitliche Sandsteine verwittern zu einem hellen, sandigen Boden, der in der Umgebung der Klippen, noch kaum von Vegetation bewachsen, gut erkennbar ist. Das sogenannte Hjulström-Diagramm gibt den Zusammenhang von Fließgeschwindigkeit des Transportmediums Wasser und der Korngröße des transportierten Materials wieder. Quarzsand bei 200-facher Vergrößerung EDX-Spektren (der höchste Peak repräsentiert jeweils Silizium, die kleineren Sauerstoff, Eisen, Aluminium, Kalzium, Natrium und Kalium). Ganz unten zwei REM-vergrößerte Sandkörner. Sehr deutlich erkennbar ist, dass diese Sandkörner faktisch keine Zurundung oder Abnutzung zeigen, also offensichtlich geologisch extrem jung sind. Es handelt sich um Strandsand aus Island. µCT-Bildstapel desselben Sandes. Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sediment, das sich überwiegend aus Mineralkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 Millimeter zusammensetzt.

Neu!!: USDA Soil Taxonomy und Sand · Mehr sehen »

Spodosol

Spodosol Als Spodosole bezeichnet man gemäß der USDA Soil Taxonomy stark saure Böden, die sich aus meist sandigem Ausgangsmaterial gebildet haben.

Neu!!: USDA Soil Taxonomy und Spodosol · Mehr sehen »

Tonminerale

Quartärer Ton in Estland Schichtgitter von Montmorillonit als Beispiel für Schichtsilikate Tonminerale bezeichnet einerseits Minerale, die überwiegend feinstkörnig (Korngröße 4-Tetraeder, zum Teil Si substituiert durch Al.

Neu!!: USDA Soil Taxonomy und Tonminerale · Mehr sehen »

Ultisol

Ultisol Als Ultisol bezeichnet man gemäß der USDA Soil Taxonomy Böden der Tropen und Subtropen, die aufgrund intensiver Verwitterung und Auslaugung mäßig bis stark sauer sind.

Neu!!: USDA Soil Taxonomy und Ultisol · Mehr sehen »

Vertisol

Bodenregionen mit Vertisolen. Vertisol mit den durch Peloturbation verursachten typischen Schrumpfrissen Als Vertisol bezeichnet man Böden mit hohen Gehalten an stark quellfähigen Tonmineralen.

Neu!!: USDA Soil Taxonomy und Vertisol · Mehr sehen »

Vulkanisches Glas

Obsidian Als vulkanisches Glas oder Gesteinsglas wird ein vulkanisches Gestein (oder ein Teil eines Gesteins) bezeichnet, das nicht kristallin ist, sondern im amorphen Zustand als Glas vorliegt.

Neu!!: USDA Soil Taxonomy und Vulkanisches Glas · Mehr sehen »

World Reference Base

Die World Reference Base for Soil Resources (Abkürzung WRB) ist ein internationales Bodenklassifikationssystem zur Benennung von Böden und zur Erstellung von Legenden für Bodenkarten.

Neu!!: USDA Soil Taxonomy und World Reference Base · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Soil Tax, Soil Taxonomy, USDA-Bodenklassifikation.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »