Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Trägerrakete

Index Trägerrakete

Saturn V Größenvergleich einiger historischer, aktiver und geplanter Trägerraketen und der Starship-Raketenoberstufe, ohne die 96 m hohe New Glenn und die bis zu 91,6 m hohe Langer Marsch 10; Angaben zur Langer Marsch 9 und zum Starship veraltetDie Langer Marsch 9 soll nach aktueller Planung (April 2023) 114 Meter hoch werden, das Starship über 121 m bei 250 t Nutzlastkapazität in vergleichbarer, nicht wiederverwendbarer Konfiguration. Eine orbitale Trägerrakete ist eine mehrstufige Rakete, die dem Transport von Menschen oder Nutzlasten in eine Erdumlaufbahn oder Fluchtbahn dient und somit ein System zum Betrieb von Raumfahrt ist.

200 Beziehungen: Angara (Rakete), Antares (Rakete), Ariane (Rakete), Ariane 5, Ariane 6, ArianeGroup, Arianespace, Atlas (Rakete), Atlas V, Avio, Blue Origin, Booster (Raketenantrieb), Cape Canaveral (Florida), CAS Space, Ceres-1, Chŏllima-1, China Aerospace Science and Technology Corporation, China Great Wall Industry Corporation, Chinesische Akademie für Trägerraketentechnologie, Delta II, Delta IV, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Dnepr (Rakete), Electron (Rakete), Energija, Epsilon (Rakete), Europa, ExPace, Falcon 1, Falcon 9, Falcon Heavy, Falcon-9-Flug 20, Firefly Aerospace, Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt), Französisch-Guayana, Galactic Energy, Gelbes Meer, Geostationäre Transferbahn, Geosynchronous Satellite Launch Vehicle, Ghased, Gitterflosse, GKNPZ Chrunitschew, H-II, H3 (Rakete), Indien, Intermediate Experimental Vehicle, Iran, ISpace, Israel, Japan, ..., Jielong-1, Jielong-3, Kasachstan, Kauai Test Facility, KB Juschnoje, Korea Space Launch Vehicle, Kosmodrom Baikonur, Kosmodrom Jasny, Kosmodrom Jiuquan, Kosmodrom Plessezk, Kosmodrom Taiyuan, Kosmodrom Wenchang, Kosmodrom Wostotschny, Kosmodrom Xichang, Kosmos (Rakete), Kuaizhou, LandSpace, Landung, Langer Marsch (Rakete), Langer Marsch 10, Langer Marsch 11, Langer Marsch 2, Langer Marsch 3, Langer Marsch 4, Langer Marsch 5, Langer Marsch 6, Langer Marsch 7, Langer Marsch 8, Langer Marsch 9, Launch Vehicle Mark 3, LauncherOne, Lijian-1, Liste der Listen von Trägerraketenstarts, Liste der orbitalen Raketenstarts (2005), Liste der orbitalen Raketenstarts (2006), Liste der orbitalen Raketenstarts (2007), Liste der orbitalen Raketenstarts (2008), Liste der orbitalen Raketenstarts (2009), Liste der orbitalen Raketenstarts (2010), Liste der orbitalen Raketenstarts (2011), Liste der orbitalen Raketenstarts (2012), Liste der orbitalen Raketenstarts (2013), Liste der orbitalen Raketenstarts (2014), Liste der orbitalen Raketenstarts (2015), Liste der orbitalen Raketenstarts (2016), Liste der orbitalen Raketenstarts (2017), Liste der orbitalen Raketenstarts (2018), Liste der orbitalen Raketenstarts (2019), Liste der orbitalen Raketenstarts (2020), Liste der orbitalen Raketenstarts (2021), Liste der orbitalen Raketenstarts (2022), Liste der orbitalen Raketenstarts (2023), Marshallinseln, Mid-Atlantic Regional Spaceport, Minotaur (Rakete), Minotaur-C, Mitsubishi Heavy Industries, Molnija (Rakete), Musudan-ri, Naro Space Center, NASA, Neuseeland, New Glenn, Nordkorea, Northrop Grumman, Northrop Grumman Space Systems, Nova (Rakete), Nutzlast, Nutzlastverkleidung, Omelek, Orbitalflug, OS-M, Pacific Spaceport Complex – Alaska, Palmachim, Pegasus (Rakete), PLD Space, Polar Satellite Launch Vehicle, Prime (Rakete), Proton (Rakete), Rakete, Raketenstart, Raumfahrt, Raumfahrtzentrum Guayana, Relativity Space, RFA One, Rocket 3, Rocket Lab, Rocket Lab Launch Complex 1, Rockot, Roketsan, RS1 (Rakete), Russland, S-520, Safir, Satellitenorbit, Satellitenstartplatz Sohae, Satish Dhawan Space Centre, Saturn (Rakete), Südkorea, Südkoreanische Feststoff-Trägerrakete, Sea Launch, Semnan (Provinz), Shavit, Simorgh (Rakete), SL1, Small Satellite Launch Vehicle, Snamensk (Astrachan), Sojus (Rakete), Sowjetunion, Space Launch System, Space Shuttle, Space Shuttle External Tank, Space-Shuttle-Feststoffraketen, Spaceflight Industries, SpaceX, Spectrum (Rakete), SpinLaunch, Starship, Stéphane Israël, Strela (Trägerrakete), Stufenrakete, Suborbitaler Flug, Super Strypi, Taepodong-2, Tanegashima Space Center, Terran R, Tianlong-2, Titan (Trägerrakete), Uchinoura Space Center, Ukraine, Unbemannte schwimmende Landeplattform, United Launch Alliance, Vandenberg Space Force Base, Vega (Rakete), Vereinigte Staaten, Vikram (Rakete), Volksrepublik China, Vulcan (Rakete), Wasserung, Weltraum, Weltraumbahnhof, Weltraummüll, Wiedereintritt, Woschod (Rakete), Wostok (Rakete), Yinli-1, Zenit (Trägerrakete), Zhuque 1, Zhuque 2, Zyklon (Rakete). Erweitern Sie Index (150 mehr) »

Angara (Rakete)

Die ursprünglich geplante Angara-Trägerraketenfamilie Modelle der Angara 2/3/5 sowie 5P auf der MAKS 2009 Angara (benannt nach dem gleichnamigen Fluss in Russland) ist der Name einer Familie von Trägerraketen, die in Russland vom Raumfahrtunternehmen GKNPZ Chrunitschew entwickelt wird.

Neu!!: Trägerrakete und Angara (Rakete) · Mehr sehen »

Antares (Rakete)

Eine Antares-Rakete Die Antares-Rakete (vormals Taurus II) ist eine Trägerrakete mittlerer Kapazität, die von der Orbital Sciences Corporation (seit 2015 Orbital ATK) in Zusammenarbeit mit dem ukrainischen Unternehmen KB Juschnoje entwickelt wurde und hergestellt wird.

Neu!!: Trägerrakete und Antares (Rakete) · Mehr sehen »

Ariane (Rakete)

Eine Ariane 5 ECA auf der Startrampe Nachbau einer Ariane 44LP Rakete im Innenhof des Space Center Bremen EPS-Oberstufe der Ariane 5 G, G+, GS und ES ATV Ariane ist eine Serie europäischer Trägerraketen, die im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) von einem Tochterunternehmen des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns Airbus Group (früher EADS) entwickelt wurden.

Neu!!: Trägerrakete und Ariane (Rakete) · Mehr sehen »

Ariane 5

ATV 4 auf dem Weg zur Startrampe. Die Betankungsarme werden bei dieser Version ohne kryogene Oberstufe nicht verwendet. Ariane 5ECA mit Arabsat-5C und SES-2 auf dem Weg zur Startrampe. Die beiden Arme zur Betankung der kryogenen zweiten Stufe sind angelegt. Die Ariane 5 war eine europäische Trägerrakete aus der Ariane-Serie, die im Auftrag der ESA entwickelt wurde und von 1996 bis 2023 im Einsatz war.

Neu!!: Trägerrakete und Ariane 5 · Mehr sehen »

Ariane 6

Feststoffboostern Bau der Startrampe ELA-4 auf dem Gelände des Raumfahrtzentrum Guayana Die Ariane 6 ist eine europäische Trägerrakete aus der Ariane-Serie und für eine Nutzlast von 5 t bis 11,5 t in den GTO ausgelegt.

Neu!!: Trägerrakete und Ariane 6 · Mehr sehen »

ArianeGroup

ArianeGroup (bis 2017 Airbus Safran Launchers) ist ein Gemeinschaftsunternehmen des europäischen Luft- und Raumfahrtunternehmens Airbus Group und des französischen Konzerns Safran mit seinen drei Kerngeschäftsbereichen: Luft- und Raumfahrt (Antriebssysteme und Ausrüstung), Verteidigung und Sicherheit, das mit dem Ziel der Entwicklung und späteren Herstellung der Rakete Ariane 6 zum 1.

Neu!!: Trägerrakete und ArianeGroup · Mehr sehen »

Arianespace

Arianespace SAS ist ein multinationales Unternehmen, das am 26.

Neu!!: Trägerrakete und Arianespace · Mehr sehen »

Atlas (Rakete)

Die Atlas-Raketenfamilie Interkontinentalrakete Atlas A Mercury-Atlas 9 auf der Startrampe Atlas-Agena B beim Start von Ranger 4 Atlas-Centaur beim Start von Surveyor 1 Atlas I beim Start von CRRES GOES-L Terra Erststart einer Atlas IIIA Entwicklungsstufen der Atlas von Atlas II bis Atlas V Die Atlas, einstmals entwickelt als ballistische Interkontinentalrakete, ist eine Trägerrakete, die vor allem in den 1960er Jahren beim Mercury- und Gemini-Programm eingesetzt wurde.

Neu!!: Trägerrakete und Atlas (Rakete) · Mehr sehen »

Atlas V

Eine Atlas V 551 mit New Horizons an Bord auf einer beweglichen Startplattform von Startkomplex 41. Auf diesem Foto sind zwei der fünf Feststoffbooster zu sehen. Bei der Atlas V handelt es sich um eine US-Trägerrakete für mittlere bis schwere Nutzlasten.

Neu!!: Trägerrakete und Atlas V · Mehr sehen »

Avio

Die Avio S.p.A. mit Sitz in Colleferro bei Rom ist ein italienisches Raumfahrt- und Rüstungsunternehmen.

Neu!!: Trägerrakete und Avio · Mehr sehen »

Blue Origin

Blue Origin (engl. für Blauer Ursprung) ist ein privates US-amerikanisches Raumfahrtunternehmen, das im September 2000 von Amazon-Gründer Jeff Bezos gegründet wurde.

Neu!!: Trägerrakete und Blue Origin · Mehr sehen »

Booster (Raketenantrieb)

Die Booster einer Falcon Heavy setzen zur Landung an Delta-II-Rakete Rückholung einer Space-Shuttle-Feststoffrakete (SRB) Als Booster wird in der Raumfahrttechnik und bei militärischen Raketen eine Hilfsrakete oder erste Stufe bezeichnet, die beim Start eingesetzt und dann abgeworfen wird.

Neu!!: Trägerrakete und Booster (Raketenantrieb) · Mehr sehen »

Cape Canaveral (Florida)

Cape Canaveral ist eine Stadt im Brevard County im US-Bundesstaat Florida.

Neu!!: Trägerrakete und Cape Canaveral (Florida) · Mehr sehen »

CAS Space

CAS Space ist der Markenname, unter dem die chinesische Zhongke Raumfahrterkundungstechnik GmbH ihre Dienstleistungen anbietet.

Neu!!: Trägerrakete und CAS Space · Mehr sehen »

Ceres-1

Ceres-1 Die Ceres-1 ist eine Trägerrakete des chinesischen Herstellers Galactic Energy.

Neu!!: Trägerrakete und Ceres-1 · Mehr sehen »

Chŏllima-1

Die Chŏllima-1 („Tausend-Meilen-Pferd“, ein ursprünglich chinesisches Fabeltier) ist eine nordkoreanische orbitale Trägerrakete.

Neu!!: Trägerrakete und Chŏllima-1 · Mehr sehen »

China Aerospace Science and Technology Corporation

China Aerospace Science and Technology Corporation (kurz 中国航天 bzw. CASC) ist der Hauptauftragnehmer für das chinesische Weltraumprogramm.

Neu!!: Trägerrakete und China Aerospace Science and Technology Corporation · Mehr sehen »

China Great Wall Industry Corporation

Die China Great Wall Industry Corporation (kurz 长城公司 bzw. CGWIC) ist eine Tochtergesellschaft der China Aerospace Science and Technology Corporation.

Neu!!: Trägerrakete und China Great Wall Industry Corporation · Mehr sehen »

Chinesische Akademie für Trägerraketentechnologie

中国运载火箭技术研究院 |Logo.

Neu!!: Trägerrakete und Chinesische Akademie für Trägerraketentechnologie · Mehr sehen »

Delta II

Deep Impact auf der Startrampe ACE. Montage der GEM-40-Feststoffbooster an die erste Stufe. Die zweite Stufe kurz vor ihrem Einbau. Auf diesem Bild wird deutlich, wie klein die zweite Stufe gegenüber der ersten und den Boostern der Delta II Heavy ist. Die Nutzlastverkleidung einer Delta II Heavy wird um die Merkursonde MESSENGER montiert, die bereits auf der dritten Stufe sitzt. Die Delta II war eine US-amerikanische Trägerrakete.

Neu!!: Trägerrakete und Delta II · Mehr sehen »

Delta IV

Eine startende Delta IV Heavy, die größte aller Delta-IV-Versionen Die Raketenfamilie Delta IV stellt die modernste und letzte Variante der seit 1960 startenden Delta-Raketen dar.

Neu!!: Trägerrakete und Delta IV · Mehr sehen »

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum (GSOC) in Oberpfaffenhofen bei München Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt sowie Energie, Verkehr, Digitalisierung und Sicherheit im Bereich der angewandten Wissenschaften und der Grundlagenforschung.

Neu!!: Trägerrakete und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt · Mehr sehen »

Dnepr (Rakete)

Start einer Dnepr Dnepr (russisch Днепр, ukrainisch Дніпро; benannt nach dem Fluss Dnepr) ist eine ukrainische Trägerrakete.

Neu!!: Trägerrakete und Dnepr (Rakete) · Mehr sehen »

Electron (Rakete)

38px Die Electron (siehe Abbildung) ist eine Trägerrakete des US-amerikanisch-neuseeländischen Raumfahrtunternehmens Rocket Lab.

Neu!!: Trägerrakete und Electron (Rakete) · Mehr sehen »

Energija

Modell von Energija/Buran, seitlich sind die Doppel-Booster erkennbar. Darstellung des Energija Trägersystems mit vier Boostern Darstellung des Energija Trägersystems mit dem Shuttle „Buran“ Die Energija (‚Energie‘, ‚Tatkraft‘; GRAU-Index 11K25, NATO-Bezeichnung SL-17) war eine sowjetische Trägerrakete, die entwickelt wurde, um schwere Nutzlasten wie die Raumfähre Buran in den Orbit zu transportieren.

Neu!!: Trägerrakete und Energija · Mehr sehen »

Epsilon (Rakete)

Epsilon-Rakete Die Epsilon ist eine von der Jaxa entwickelte, japanische Feststoffträgerrakete mit optionaler Flüssigtreibstoffoberstufe.

Neu!!: Trägerrakete und Epsilon (Rakete) · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Trägerrakete und Europa · Mehr sehen »

ExPace

Die CASIC Raketentechnologie GmbH, im Ausland besser bekannt als ExPace Technology Corporation, ist eine Tochtergesellschaft der China Space Sanjiang Group Corporation, die ihrerseits eine Tochtergesellschaft des chinesischen Rüstungskonzerns China Aerospace Science and Industry Corporation (CASIC) ist.

Neu!!: Trägerrakete und ExPace · Mehr sehen »

Falcon 1

wayback.

Neu!!: Trägerrakete und Falcon 1 · Mehr sehen »

Falcon 9

Falcon 9 ist die Bezeichnung einer zweistufigen US-amerikanischen Trägerrakete, die von dem Raumfahrtunternehmen SpaceX für orbitale Nutzlasten von bis zu 23 Tonnen entwickelt wurde und eingesetzt wird.

Neu!!: Trägerrakete und Falcon 9 · Mehr sehen »

Falcon Heavy

Die Falcon Heavy ist eine Schwerlast-Trägerrakete des US-amerikanischen Herstellers SpaceX.

Neu!!: Trägerrakete und Falcon Heavy · Mehr sehen »

Falcon-9-Flug 20

Erfolgreiche Landung der Erststufe der Falcon 9 am 21. Dezember 2015 Start, Wiedereintritt in die Erdatmosphäre und Landung der Falcon-9-Rakete am 22. Dezember 2015 Cape Canaveral Graphische Darstellung des Gesamtablaufs vom Start einer Falcon-9-Rakete bis zur Landung der ersten Stufe. Im Gegensatz zur hier dargestellten Landung auf einer ca. 320 km entfernten See­platt­form fand die Landung beim Falcon-9-Flug 20 an Land statt, nur etwa 9 km vom Startpunkt entfernt. Cape Canaveral Air Force Station Launch Complex 13 Kopf der Rakete, in dem elf Satelliten platziert sind. Das Tank­volumen der zweiten Stufe ist im Vergleich zur Vorgängerversion um 10 % vergrößert. Falcon-9-Flug 20 (auch ORBCOMM OG-2 Mission 2 oder kurz ORBCOMM-2) war der 20.

Neu!!: Trägerrakete und Falcon-9-Flug 20 · Mehr sehen »

Firefly Aerospace

Abbildung: Alpha (2018) rahmenlos Firefly Aerospace ist ein US-amerikanisches Raumfahrtunternehmen.

Neu!!: Trägerrakete und Firefly Aerospace · Mehr sehen »

Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt)

Beim Erreichen der Flucht- oder Entweichgeschwindigkeit ist die kinetische Energie eines Probekörpers gerade ausreichend, um dem Gravitationspotential eines Himmelskörpers ohne weiteren Antrieb – ballistisch – zu entkommen.

Neu!!: Trägerrakete und Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Französisch-Guayana

Französisch-Guayana, auch Französisch-Guyana,, ist ein Überseedépartement (mit der Ordnungsnummer 973) und eine Region Frankreichs.

Neu!!: Trägerrakete und Französisch-Guayana · Mehr sehen »

Galactic Energy

Die Galactic Energy Weltraumtechnologie Peking AG ist ein privater chinesischer Raketenhersteller.

Neu!!: Trägerrakete und Galactic Energy · Mehr sehen »

Gelbes Meer

Das Gelbe Meer ist ein Teil des Chinesischen Meeres und ein von der Volksrepublik China und der Koreanischen Halbinsel umgebenes Randmeer des Pazifischen Ozeans.

Neu!!: Trägerrakete und Gelbes Meer · Mehr sehen »

Geostationäre Transferbahn

Geostationäre Transferbahn(1) Erde(2) GTO(3) GEO Eine geosynchrone beziehungsweise geostationäre Transferbahn (auch Geotransferorbit; Abk. GTO von engl. geosynchronous / geostationary transfer orbit) ist eine Erdumlaufbahn, auf der Satelliten von Trägerraketen ausgesetzt werden, um danach endgültig auf einer geosynchronen beziehungsweise geostationären Umlaufbahn (GEO) positioniert zu werden.

Neu!!: Trägerrakete und Geostationäre Transferbahn · Mehr sehen »

Geosynchronous Satellite Launch Vehicle

GSLV Mk I/II Das Geosynchronous Satellite Launch Vehicle (GSLV) ist eine Trägerrakete, die von der indischen Raumfahrtbehörde ISRO entwickelt wurde, um Kommunikationssatelliten des Types Insat in einen geostationären Orbit zu befördern und Indien auf diesem Gebiet von ausländischen Startdienstanbietern unabhängiger zu machen.

Neu!!: Trägerrakete und Geosynchronous Satellite Launch Vehicle · Mehr sehen »

Ghased

Ghased-Rakete vor dem ersten Start, April 2020 Die Ghased (deutsch „Botschafter“) ist eine iranische Trägerrakete für den Start von Kleinsatelliten.

Neu!!: Trägerrakete und Ghased · Mehr sehen »

Gitterflosse

Wympel R-77 GBU-43/B MOAB Oberstufe der Sojus TMA-6 Unterstufe einer Falcon 9 Gitterflossen (vor allem in der russischen Terminologie auch als Rasterfeldflossen bezeichnet) sind eine Variante von Steuerflächen, die an verschiedenen Flugkörpern und Fliegerbomben anstelle herkömmlicher Ruderflossen genutzt werden.

Neu!!: Trägerrakete und Gitterflosse · Mehr sehen »

GKNPZ Chrunitschew

Eingangsbereich des Werksgeländes in Fili GKNPZ Chrunitschew (/ Gossudarstwenny kosmitscheski nautschno-proiswodstwenny zentr (GKNPZ) imeni M. W. Chrunitschewa.

Neu!!: Trägerrakete und GKNPZ Chrunitschew · Mehr sehen »

H-II

Die H-II – auch H-2 oder H2 – ist eine schwere japanische Trägerrakete.

Neu!!: Trägerrakete und H-II · Mehr sehen »

H3 (Rakete)

Die H3 – auch H-3 – ist eine mittelschwere japanische Trägerrakete.

Neu!!: Trägerrakete und H3 (Rakete) · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Trägerrakete und Indien · Mehr sehen »

Intermediate Experimental Vehicle

Das Intermediate Experimental Vehicle (eigene Schreibweise Intermediate eXperimental Vehicle, auch kurz IXV genannt) ist ein unbemanntes und automatisches Raumfahrzeug der ESA zur Erforschung der Wiedereintritts­phasen in die Erdatmosphäre sowie eine Testplattform für dafür benötigte Techniken, welche auch in künftigen wiederverwendbaren Raumfähren verwendet werden können.

Neu!!: Trägerrakete und Intermediate Experimental Vehicle · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Trägerrakete und Iran · Mehr sehen »

ISpace

iSpace ist der Markenname, unter dem der chinesische Raketenhersteller Beijing Interstellar Glory Space Technology Ltd. (etwa „Raumfahrttechnologie ‚Interstellarer Ruhm‘ Peking GmbH“; kurz Space Honor, „Weltraumehre“) seine Raumfahrtdienstleistungen anbietet.

Neu!!: Trägerrakete und ISpace · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Trägerrakete und Israel · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Trägerrakete und Japan · Mehr sehen »

Jielong-1

Die Jielong-1 („Behender Drache 1“), kurz SD-1, ist eine chinesische Trägerrakete.

Neu!!: Trägerrakete und Jielong-1 · Mehr sehen »

Jielong-3

Jielong-3 („Behender Drache 3“), kurz SD-3, ist eine mittelschwere Feststoffrakete der Chinesischen Akademie für Trägerraketentechnologie, die von deren Tochterfirma Chinarocket vermarktet wird.

Neu!!: Trägerrakete und Jielong-3 · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Neu!!: Trägerrakete und Kasachstan · Mehr sehen »

Kauai Test Facility

Gelände der Pacific Missile Range Facility Die Kauai Test Facility (KTF), auch Pacific Missile Range Facility (PMRF), ist ein an der Westküste der Hawaii-Insel Kauaʻi gelegener Raketenstartplatz, der von den Sandia National Laboratories betrieben wird.

Neu!!: Trägerrakete und Kauai Test Facility · Mehr sehen »

KB Juschnoje

Logo Ukrainisch Logo transkribiertes Russisch rechts KB Juschnoje (russisch Констру́кторское бюро́ «Ю́жное»; englisch Yuzhnoye SDO) bzw.

Neu!!: Trägerrakete und KB Juschnoje · Mehr sehen »

Korea Space Launch Vehicle

Korea Space Launch Vehicle (KSLV) ist die Bezeichnung einer Reihe von südkoreanischen Trägerraketen, die vom Korea Aerospace Research Institute (KARI) entwickelt werden.

Neu!!: Trägerrakete und Korea Space Launch Vehicle · Mehr sehen »

Kosmodrom Baikonur

Logo der Stadt Baikonur mit startender Rakete Das Kosmodrom Baikonur ( Kosmodrom Baykonur,  Baiqoŋyr ğaryş ailağy) ist ein Raketenstartplatz im Süden Kasachstans nördlich der Stadt Baikonur.

Neu!!: Trägerrakete und Kosmodrom Baikonur · Mehr sehen »

Kosmodrom Jasny

Gebäude des Kosmodroms in Jasny Dnepr-Rakete in unterirdischem Startsilo Nutzlastverkleidung Das Kosmodrom Jasny (auch: Dombarowski, Домбаровский) ist ein Raketenstartplatz 7 km nördlich der Stadt Jasny in Russland.

Neu!!: Trägerrakete und Kosmodrom Jasny · Mehr sehen »

Kosmodrom Jiuquan

Das Kosmodrom Jiuquan, auch bekannt als „20.

Neu!!: Trägerrakete und Kosmodrom Jiuquan · Mehr sehen »

Kosmodrom Plessezk

Das Kosmodrom im Jahr 2015 Zyklon-3-Rakete startet in Plessezk, 15. August 1991 Das Kosmodrom Plessezk (auch Plesezk oder Plesetsk transkribiert) ist ein Weltraumbahnhof in der Oblast Archangelsk im Nordwesten Russlands.

Neu!!: Trägerrakete und Kosmodrom Plessezk · Mehr sehen »

Kosmodrom Taiyuan

Das Kosmodrom Taiyuan, auch bekannt als „25.

Neu!!: Trägerrakete und Kosmodrom Taiyuan · Mehr sehen »

Kosmodrom Wenchang

Das Kosmodrom Wenchang ist ein Weltraumbahnhof der Strategischen Kampfunterstützungstruppe der Volksrepublik China, dort ist die Einheit 63810 stationiert.

Neu!!: Trägerrakete und Kosmodrom Wenchang · Mehr sehen »

Kosmodrom Wostotschny

Das Kosmodrom Wostotschny (deutsch „Östlicher Weltraumbahnhof“) ist ein russischer Weltraumbahnhof in der Amur-Region gut 100 km östlich der Grenze zu China.

Neu!!: Trägerrakete und Kosmodrom Wostotschny · Mehr sehen »

Kosmodrom Xichang

Das Kosmodrom Xichang, auch bekannt als „27.

Neu!!: Trägerrakete und Kosmodrom Xichang · Mehr sehen »

Kosmos (Rakete)

Kosmos Trägerrakete – Schau der Wirtschaftserfolge, Moskau Eine Kosmos-3M wird für den Start vorbereitet Kosmos (kyrillisch Космос) ist die Bezeichnung für eine sowjetische bzw.

Neu!!: Trägerrakete und Kosmos (Rakete) · Mehr sehen »

Kuaizhou

Kuaizhou ist der Name einer chinesischen Trägerraketenfamilie.

Neu!!: Trägerrakete und Kuaizhou · Mehr sehen »

LandSpace

Die LandSpace Weltraumtechnologie AG, kurz LandSpace (蓝箭航天), ist ein privater chinesischer Raketenhersteller.

Neu!!: Trägerrakete und LandSpace · Mehr sehen »

Landung

300px Landung bezeichnet das kontrollierte Aufsetzen eines Luftfahrzeugs oder Raumfahrzeugs auf der Erdoberfläche, im Normalfall auf einer dafür vorgesehenen Landestelle.

Neu!!: Trägerrakete und Landung · Mehr sehen »

Langer Marsch (Rakete)

CZ-3B-Trägerrakete – Kosmodrom Taiyuan, 2008 Langer Marsch, kurz LM (kurz CZ) ist eine von der China Aerospace Science and Technology Corporation hergestellte Trägerraketenfamilie der Volksrepublik China, benannt nach dem Heldenmythos der Kommunistischen Partei Chinas, dem Langen Marsch 1934/1935.

Neu!!: Trägerrakete und Langer Marsch (Rakete) · Mehr sehen »

Langer Marsch 10

Modell der Langer Marsch 10 (2022) Langer Marsch 10, kurz LM-10 (kurz CZ-10), ist eine bei der China Aerospace Science and Technology Corporation in Entwicklung befindliche Trägerrakete für bemannte Flüge zum Mond.

Neu!!: Trägerrakete und Langer Marsch 10 · Mehr sehen »

Langer Marsch 11

Xichang im Dezember 2022 Langer Marsch 11, kurz LM-11 (kurz CZ-11), ist eine kleinere vierstufige Trägerrakete der Volksrepublik China.

Neu!!: Trägerrakete und Langer Marsch 11 · Mehr sehen »

Langer Marsch 2

Start einer Langer Marsch 2D am 29. September 2012 Langer Marsch 2, kurz LM-2 (kurz CZ-2) bezeichnet eine Serie von zweistufigen Trägerraketen der Langer-Marsch-Familie der Volksrepublik China, wobei die einzelnen Versionen sich teilweise stark voneinander unterschieden.

Neu!!: Trägerrakete und Langer Marsch 2 · Mehr sehen »

Langer Marsch 3

Eine LM-3B (CZ-3B) beim Start, Kosmodrom Taiyuan 2008 Langer Marsch 3, kurz LM-3 (kurz CZ-3) bezeichnet eine Serie von mittelschweren dreistufigen Trägerraketen der Langer-Marsch-Familie der Volksrepublik China, die vor allem für den Transport von Satelliten in einen geostationären Orbit eingesetzt werden.

Neu!!: Trägerrakete und Langer Marsch 3 · Mehr sehen »

Langer Marsch 4

LM-4 / CZ-4-Raketenmodell, Hangzhou 2010 Langer Marsch 4, kurz LM-4 (kurz CZ-4) bezeichnet eine von der Shanghaier Akademie für Raumfahrttechnologie (SAST), einem Unternehmensbereich der China Aerospace Science and Technology Corporation, hergestellte Serie von dreistufigen Trägerraketen, die auf der zweistufige Trägerrakete Fengbao 1 aus dem Jahr 1969 beruht.

Neu!!: Trägerrakete und Langer Marsch 4 · Mehr sehen »

Langer Marsch 5

Eine CZ-5 auf dem Kosmodrom Wenchang (2017) Langer Marsch 5, kurz LM-5 (kurz CZ-5), ist eine von der China Aerospace Science and Technology Corporation hergestellte Serie von schweren Trägerraketen der Volksrepublik China.

Neu!!: Trägerrakete und Langer Marsch 5 · Mehr sehen »

Langer Marsch 6

Langer Marsch 6, kurz LM-6 (kurz CZ-6) bezeichnet eine von der Shanghaier Akademie für Raumfahrttechnologie (SAST), einem Unternehmensbereich der China Aerospace Science and Technology Corporation, hergestellte Serie von Trägerraketen.

Neu!!: Trägerrakete und Langer Marsch 6 · Mehr sehen »

Langer Marsch 7

Modell der LM-7 Die Langer Marsch 7, kurz LM-7 (Changzheng-7, kurz CZ-7) ist eine von der China Aerospace Science and Technology Corporation hergestellte Serie von mittelschweren Trägerraketen der Volksrepublik China.

Neu!!: Trägerrakete und Langer Marsch 7 · Mehr sehen »

Langer Marsch 8

Langer Marsch 8 Langer Marsch 8 (kurz CZ-8) ist eine von der Chinesischen Akademie für Trägerraketentechnologie entwickelte Serie von mittelschweren Trägerraketen.

Neu!!: Trägerrakete und Langer Marsch 8 · Mehr sehen »

Langer Marsch 9

Langer Marsch 9 (2022) Langer Marsch 9, kurz LM-9 (kurz CZ-9), ist eine bei der China Aerospace Science and Technology Corporation in Entwicklung befindliche Serie von superschweren Trägerraketen der Volksrepublik China.

Neu!!: Trägerrakete und Langer Marsch 9 · Mehr sehen »

Launch Vehicle Mark 3

Das Launch Vehicle Mark 3 (kurz LVM3), vormals GSLV Mk III, auch „Baahubali“ genannt, ist eine schwere indische Trägerrakete.

Neu!!: Trägerrakete und Launch Vehicle Mark 3 · Mehr sehen »

LauncherOne

rechts Der LauncherOne (engl. für „Starter Eins“) war eine zweistufige flugzeuggestützte Trägerrakete des US-amerikanischen Raumfahrtunternehmens Virgin Orbit.

Neu!!: Trägerrakete und LauncherOne · Mehr sehen »

Lijian-1

Lijian-1, auch bekannt unter der historischen Bezeichnung ZK-1A bzw.

Neu!!: Trägerrakete und Lijian-1 · Mehr sehen »

Liste der Listen von Trägerraketenstarts

Die Liste der Listen von Trägerraketenstarts umfasst alle Listen von Starts von orbitalen Trägerraketen, das heißt von Raketen, die Nutzlasten in eine Erdumlaufbahn bringen können.

Neu!!: Trägerrakete und Liste der Listen von Trägerraketenstarts · Mehr sehen »

Liste der orbitalen Raketenstarts (2005)

Januar – Februar – März – April – Mai – Juni – Juli – August – September – Oktober – November – Dezember Art / Zweck: Die Abkürzung „TE“ steht für „Technologieerprobung“, also das Testen neuer Satellitentechnik; das Symbol ◻ kennzeichnet Cubesats.

Neu!!: Trägerrakete und Liste der orbitalen Raketenstarts (2005) · Mehr sehen »

Liste der orbitalen Raketenstarts (2006)

Januar – Februar – März – April – Mai – Juni – Juli – August – September – Oktober – November – Dezember Art / Zweck: Die Abkürzung „TE“ steht für „Technologieerprobung“, also das Testen neuer Satellitentechnik; das Symbol ◻ kennzeichnet Cubesats.

Neu!!: Trägerrakete und Liste der orbitalen Raketenstarts (2006) · Mehr sehen »

Liste der orbitalen Raketenstarts (2007)

Januar – Februar – März – April – Mai – Juni – Juli – August – September – Oktober – November – Dezember Art / Zweck: Die Abkürzung „TE“ steht für „Technologieerprobung“, also das Testen neuer Satellitentechnik; das Symbol ◻ kennzeichnet Cubesats.

Neu!!: Trägerrakete und Liste der orbitalen Raketenstarts (2007) · Mehr sehen »

Liste der orbitalen Raketenstarts (2008)

Im August 2008 startete außerdem eine iranische Safir-Rakete, die keine Erdumlaufbahn erreichte.

Neu!!: Trägerrakete und Liste der orbitalen Raketenstarts (2008) · Mehr sehen »

Liste der orbitalen Raketenstarts (2009)

Januar – Februar – März – April – Mai – Juni – Juli – August – September – Oktober – November – Dezember Art / Zweck: Die Abkürzung „TE“ steht für „Technologieerprobung“, also das Testen neuer Satellitentechnik; das Symbol ◻ kennzeichnet Cubesats.

Neu!!: Trägerrakete und Liste der orbitalen Raketenstarts (2009) · Mehr sehen »

Liste der orbitalen Raketenstarts (2010)

Januar – Februar – März – April – Mai – Juni – Juli – August – September – Oktober – November – Dezember Art / Zweck: Die Abkürzung „TE“ steht für „Technologieerprobung“, also das Testen neuer Satellitentechnik; das Symbol ◻ kennzeichnet Cubesats.

Neu!!: Trägerrakete und Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) · Mehr sehen »

Liste der orbitalen Raketenstarts (2011)

Januar – Februar – März – April – Mai – Juni – Juli – August – September – Oktober – November – Dezember Art / Zweck: Die Abkürzung „TE“ steht für „Technologieerprobung“, also das Testen neuer Satellitentechnik; das Symbol ◻ kennzeichnet Cubesats.

Neu!!: Trägerrakete und Liste der orbitalen Raketenstarts (2011) · Mehr sehen »

Liste der orbitalen Raketenstarts (2012)

Im Mai und/oder September 2012 gab es möglicherweise einen beziehungsweise zwei weitere, fehlgeschlagene Startversuche mit der iranischen Rakete Safir.

Neu!!: Trägerrakete und Liste der orbitalen Raketenstarts (2012) · Mehr sehen »

Liste der orbitalen Raketenstarts (2013)

Januar – Februar – März – April – Mai – Juni – Juli – August – September – Oktober – November – Dezember Art / Zweck: Die Symbole ◻ und ▫ kennzeichnen Cubesats bzw.

Neu!!: Trägerrakete und Liste der orbitalen Raketenstarts (2013) · Mehr sehen »

Liste der orbitalen Raketenstarts (2014)

Januar – Februar – März – April – Mai – Juni – Juli – August – September – Oktober – November – Dezember Art / Zweck: Die Abkürzung „TE“ steht für „Technologieerprobung“, also das Testen neuer Satellitentechnik; das Symbol ◻ kennzeichnet Cubesats.

Neu!!: Trägerrakete und Liste der orbitalen Raketenstarts (2014) · Mehr sehen »

Liste der orbitalen Raketenstarts (2015)

Januar – Februar – März – April – Mai – Juni – Juli – August – September – Oktober – November – Dezember Art / Zweck: Die Abkürzung „TE“ steht für „Technologieerprobung“, also das Testen neuer Satellitentechnik; das Symbol ◻ kennzeichnet Cubesats.

Neu!!: Trägerrakete und Liste der orbitalen Raketenstarts (2015) · Mehr sehen »

Liste der orbitalen Raketenstarts (2016)

Januar – Februar – März – April – Mai – Juni – Juli – August – September – Oktober – November – Dezember Art / Zweck: Die Abkürzung „TE“ steht für „Technologieerprobung“, also das Testen neuer Satellitentechnik; das Symbol ◻ kennzeichnet Cubesats.

Neu!!: Trägerrakete und Liste der orbitalen Raketenstarts (2016) · Mehr sehen »

Liste der orbitalen Raketenstarts (2017)

Am 27.

Neu!!: Trägerrakete und Liste der orbitalen Raketenstarts (2017) · Mehr sehen »

Liste der orbitalen Raketenstarts (2018)

Januar – Februar – März – April – Mai – Juni – Juli – August – September – Oktober – November – Dezember Art / Zweck: Die Abkürzung „TE“ steht für „Technologieerprobung“, also das Testen neuer Satellitentechnik; das Symbol ◻ kennzeichnet Cubesats.

Neu!!: Trägerrakete und Liste der orbitalen Raketenstarts (2018) · Mehr sehen »

Liste der orbitalen Raketenstarts (2019)

Januar – Februar – März – April – Mai – Juni – Juli – August – September – Oktober – November – Dezember Die Abkürzung „TE“ steht für „Technologieerprobung“, also das Testen neuer Satellitentechnik; die Symbole ◻ und ▫ kennzeichnen Cubesats bzw.

Neu!!: Trägerrakete und Liste der orbitalen Raketenstarts (2019) · Mehr sehen »

Liste der orbitalen Raketenstarts (2020)

Januar – Februar – März – April – Mai – Juni – Juli – August – September – Oktober – November – Dezember Art / Zweck: Die Abkürzung „TE“ steht für „Technologieerprobung“, also das Testen neuer Satellitentechnik; das Symbol ◻ kennzeichnet Cubesats.

Neu!!: Trägerrakete und Liste der orbitalen Raketenstarts (2020) · Mehr sehen »

Liste der orbitalen Raketenstarts (2021)

Möglicherweise startete am 27.

Neu!!: Trägerrakete und Liste der orbitalen Raketenstarts (2021) · Mehr sehen »

Liste der orbitalen Raketenstarts (2022)

Januar – Februar – März – April – Mai – Juni – Juli – August – September – Oktober – November – Dezember Art / Zweck: Die Abkürzung „TE“ steht für „Technologieerprobung“, also das Testen neuer Satellitentechnik; die Symbole ◻ und ▫ kennzeichnen Cubesats bzw.

Neu!!: Trägerrakete und Liste der orbitalen Raketenstarts (2022) · Mehr sehen »

Liste der orbitalen Raketenstarts (2023)

Januar – Februar – März – April – Mai – Juni – Juli – August – September – Oktober – November – Dezember Art / Zweck: Die Abkürzung „TE“ steht für „Technologieerprobung“, also das Testen neuer Satellitentechnik; die Symbole ◻ und ▫ kennzeichnen Cubesats bzw.

Neu!!: Trägerrakete und Liste der orbitalen Raketenstarts (2023) · Mehr sehen »

Marshallinseln

Die Republik Marshallinseln ist ein Inselstaat im mittleren Ozeanien.

Neu!!: Trägerrakete und Marshallinseln · Mehr sehen »

Mid-Atlantic Regional Spaceport

Im Vordergrund die MARS-Startplätze 0B (links) und 0A, hinten die WFF Der Mid-Atlantic Regional Spaceport (MARS) ist ein kommerzieller Weltraumbahnhof in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Trägerrakete und Mid-Atlantic Regional Spaceport · Mehr sehen »

Minotaur (Rakete)

Start einer Minotaur-II Minotaur ist eine US-amerikanische Raketenfamilie, deren verschiedene Versionen sowohl als Trägerraketen als auch für suborbitale Starts im Rahmen der Raketenabwehrtests eingesetzt werden.

Neu!!: Trägerrakete und Minotaur (Rakete) · Mehr sehen »

Minotaur-C

Eine Taurus-Rakete vor dem Start Aufbau der Minotaur-C-Rakete Minotaur-C (vormals Taurus) ist eine amerikanische Trägerrakete, die von Orbital Sciences Corporation, seit 2015 Orbital ATK hergestellt wird.

Neu!!: Trägerrakete und Minotaur-C · Mehr sehen »

Mitsubishi Heavy Industries

Das Unternehmen Mitsubishi Heavy Industries (MHI) (jap. 三菱重工業株式会社, Mitsubishi jūkōgyō kabushiki kaisha, wörtlich „Mitsubishi Schwerindustrie Aktiengesellschaft“), gelistet im Nikkei 225, ist ein japanisches Unternehmen mit 300 Tochtergesellschaften, das vor allem in der Schwerindustrie, im Maschinenbau und Fahrzeugbau, in der Luftfahrtindustrie und Elektronikindustrie tätig ist.

Neu!!: Trägerrakete und Mitsubishi Heavy Industries · Mehr sehen »

Molnija (Rakete)

Molnija-8K78M Eine Molnija-Trägerrakete auf dem Weg zur Startrampe Die Molnija (russisch Молния für Blitz, englisch Molniya) war eine vierstufige, sowjetische beziehungsweise russische Rakete, die speziell zum Starten von hochfliegenden Satelliten und interplanetaren Raumsonden ausgelegt ist.

Neu!!: Trägerrakete und Molnija (Rakete) · Mehr sehen »

Musudan-ri

Musudan-ri (auch Tonghae Satellite Launching Ground) ist ein Raketenstartplatz in der nordkoreanischen Provinz Hamgyŏng-pukto.

Neu!!: Trägerrakete und Musudan-ri · Mehr sehen »

Naro Space Center

Das Naro Space Center ist ein staatliches Raumfahrtzentrum in Südkorea, etwa 485 km südlich von Seoul.

Neu!!: Trägerrakete und Naro Space Center · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Neu!!: Trägerrakete und NASA · Mehr sehen »

Neuseeland

Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.

Neu!!: Trägerrakete und Neuseeland · Mehr sehen »

New Glenn

Die New Glenn ist eine in Entwicklung befindliche zweistufige Schwerlast-Trägerrakete des US-amerikanischen Raumfahrtunternehmens Blue Origin.

Neu!!: Trägerrakete und New Glenn · Mehr sehen »

Nordkorea

Die Demokratische Volksrepublik Korea (koreanisch 조선민주주의인민공화국,, Chosŏn Minjujuŭi Inmin Konghwaguk, kurz DVRK bzw. nach dem Englischen Democratic People's Republic of Korea DPRK, seltener Koreanische Demokratische Volksrepublik oder KDVR), bekannt als Nordkorea, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Trägerrakete und Nordkorea · Mehr sehen »

Northrop Grumman

B-21 Raider Produktionsanlagen von Northrop Grumman in Los Angeles Die Northrop Grumman Corporation ist ein US-amerikanischer Hersteller von hauptsächlich Rüstungstechnik für die Schiff-, Luft- und Raumfahrt sowie Informationstechnologie mit Hauptsitz in West Falls Church.

Neu!!: Trägerrakete und Northrop Grumman · Mehr sehen »

Northrop Grumman Space Systems

ISS ausgeführt werden. Erstflug der Antares Pegasus-Rakete Minotaur-Rakete Die Maschinenkanone M242 Bushmaster als Standardbewaffnung des Schützenpanzers M2 Bradley Northrop Grumman Space Systems (vormals Northrop Grumman Innovation Systems, davor Orbital ATK) ist ein US-amerikanisches Raumfahrt-, Rüstungs- und Luftfahrtunternehmen mit Sitz in Dulles, Virginia das 2015 aus der Fusion der Orbital Sciences Corporation und der ATK Aerospace and Defense, der Rüstungssparte von Alliant Techsystems, hervorging und 2018 von Northrop Grumman übernommen wurde.

Neu!!: Trägerrakete und Northrop Grumman Space Systems · Mehr sehen »

Nova (Rakete)

Saturn I, Saturn V und Nova Nova war eine Serie US-amerikanischer Raketenentwicklungen in den 1960er Jahren, mit deren Hilfe große Nutzlasten zum Mond und später auch zum Mars transportiert werden sollten.

Neu!!: Trägerrakete und Nova (Rakete) · Mehr sehen »

Nutzlast

Nutzlast ist die Menge an Frachtgut, die ein Transportmittel (Fahrzeug, Flugzeug, Rakete, Aufzug etc.) aufnehmen kann, bis die maximal zulässige Gesamtmasse erreicht ist.

Neu!!: Trägerrakete und Nutzlast · Mehr sehen »

Nutzlastverkleidung

Die Nutzlastverkleidung einer Delta IV Medium+ 4.2 Eine Nutzlastverkleidung umgibt fast immer die Nutzlast einer Rakete und schützt diese vor externen Einwirkungen.

Neu!!: Trägerrakete und Nutzlastverkleidung · Mehr sehen »

Omelek

Die Omelek-Inseln sind ein Teil des zu den Marshallinseln gehörigen Kwajalein-Atolls.

Neu!!: Trägerrakete und Omelek · Mehr sehen »

Orbitalflug

Sojus ist die meistgeflogene Rakete in der Raumfahrtgeschichte (Foto von 2004) Ein Orbitalflug oder orbitaler Raumflug ist der Flug eines Raumflugkörpers in einer Umlaufbahn („Orbit“) um einen Himmelskörper.

Neu!!: Trägerrakete und Orbitalflug · Mehr sehen »

OS-M

OS-M ist die Bezeichnung einer ehemaligen Modellreihe von Trägerraketen des chinesischen Raumfahrtunternehmens OneSpace.

Neu!!: Trägerrakete und OS-M · Mehr sehen »

Pacific Spaceport Complex – Alaska

Start einer Athena-I-Rakete vom Kodiak Launch Complex (LP-1) STARS-Rakete auf LP-2 Der Pacific Spaceport Complex – Alaska (PSCA; bis 2015 Kodiak Launch Complex, KLC) ist ein kommerzieller Raketenstartplatz in Alaska.

Neu!!: Trägerrakete und Pacific Spaceport Complex – Alaska · Mehr sehen »

Palmachim

Palmachim ist ein Kibbuz in Israel, etwa zwölf Kilometer südlich Tel Avivs direkt am Mittelmeer.

Neu!!: Trägerrakete und Palmachim · Mehr sehen »

Pegasus (Rakete)

Die US-amerikanische Trägerrakete Pegasus wurde von der Orbital Sciences Corporation, heute Northrop Grumman Innovation Systems, entwickelt und kann eine Nutzlast von ca.

Neu!!: Trägerrakete und Pegasus (Rakete) · Mehr sehen »

PLD Space

Payload Aerospace S.L., kurz PLD Space, ist ein spanisches Raumfahrtunternehmen, das im Jahre 2011 in Elche gegründet wurde.

Neu!!: Trägerrakete und PLD Space · Mehr sehen »

Polar Satellite Launch Vehicle

Zeichnung einer PSLV Eine Nutzlastverkleidung der PSLV Das Polar Satellite Launch Vehicle (kurz PSLV) ist eine indische Trägerrakete für leichte bis mittelschwere Nutzlasten.

Neu!!: Trägerrakete und Polar Satellite Launch Vehicle · Mehr sehen »

Prime (Rakete)

Prototyp der zweiten Raketenstufe Die Prime ist eine in Entwicklung befindliche, teilweise wiederverwendbare Trägerrakete des schottisch-dänischen Herstellers Orbex.

Neu!!: Trägerrakete und Prime (Rakete) · Mehr sehen »

Proton (Rakete)

ISS befördert (Juli 2000) Start einer Proton-K mit dem ISS-Modul Sarja (Baikonur, 1998) Granat-Weltraumteleskop (Baikonur, 1989) Die Proton (bekannt auch als UR-500, GRAU-Index 8K82) ist eine russische Trägerrakete, die zum Starten schwerer Nutzlasten (z. B. Raumstations-Module) und geostationärer Satelliten sowie schwerer interplanetarer Raumsonden verwendet wird.

Neu!!: Trägerrakete und Proton (Rakete) · Mehr sehen »

Rakete

Eine Rakete (woraus durch Conrad Haas der Begriff Rackette entstand) ist ein Flugkörper mit Rückstoßantrieb (Raketenantrieb).

Neu!!: Trägerrakete und Rakete · Mehr sehen »

Raketenstart

Space Shuttle ''Endeavour'' auf der Mission STS-134. Der Raketenstart ist die erste Phase des Flugs einer Rakete.

Neu!!: Trägerrakete und Raketenstart · Mehr sehen »

Raumfahrt

Buzz Aldrin,zweiter Mensch auf dem Mond (Juli 1969, Apollo 11) Als Raumfahrt (auch Weltraumfahrt, Kosmonautik oder Astronautik genannt) werden Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum bezeichnet.

Neu!!: Trägerrakete und Raumfahrt · Mehr sehen »

Raumfahrtzentrum Guayana

Karte des Centre Spatial Guyanais Das Raumfahrtzentrum Guayana (kurz CSG von, auch) bei Kourou in Französisch-Guayana (Südamerika) ist ein Weltraumbahnhof, von dem seit 1979 die Ariane- und Vega-Raketen des europäischen Raumtransportunternehmens Arianespace starten.

Neu!!: Trägerrakete und Raumfahrtzentrum Guayana · Mehr sehen »

Relativity Space

Relativity Space, Inc. ist ein US-amerikanisches Luft- und Raumfahrtunternehmen mit Hauptsitz in Long Beach.

Neu!!: Trägerrakete und Relativity Space · Mehr sehen »

RFA One

Die RFA One ist eine in Entwicklung befindliche, dreistufige Trägerrakete des deutschen Raumfahrtunternehmens Rocket Factory Augsburg.

Neu!!: Trägerrakete und RFA One · Mehr sehen »

Rocket 3

Rocket 3.0 „1 of 3“ in Alaska (Februar 2020) Rocket 3 (englisch für „Rakete 3“) war eine zweistufige Trägerrakete des US-amerikanischen Raumfahrtunternehmens Astra Space (vormals Ventions).

Neu!!: Trägerrakete und Rocket 3 · Mehr sehen »

Rocket Lab

Rocket Lab ist ein Raumfahrtunternehmen mit Hauptsitz in Los Angeles (ursprünglich in Auckland), das einen Raketenstartplatz in Neuseeland betreibt.

Neu!!: Trägerrakete und Rocket Lab · Mehr sehen »

Rocket Lab Launch Complex 1

Rocket Lab Launch Complex 1 (September 2016) Rocket Lab Launch Complex 1 ist ein privater Raketenstartplatz für die Trägerrakete Electron in Neuseeland.

Neu!!: Trägerrakete und Rocket Lab Launch Complex 1 · Mehr sehen »

Rockot

Start einer Rockot mit Gonets-M-SatellitEine Rockot im Flug Rockot (auch Rokot; russisch Рокот, übersetzt „das Tosen“, „Getöse“, GRAU-Index 14A05) ist eine russische Trägerrakete der leichten Klasse, die eine Nutzlast von 1.950 kg in einen 200 km hohen Erdorbit mit 63° Neigung bringen kann.

Neu!!: Trägerrakete und Rockot · Mehr sehen »

Roketsan

Roketsan mit Sitz in Ankara ist ein türkischer Rüstungshersteller (insbesondere für raketengetriebene Waffensysteme).

Neu!!: Trägerrakete und Roketsan · Mehr sehen »

RS1 (Rakete)

Die RS1 ist eine in Entwicklung befindliche zweistufige Trägerrakete des US-amerikanischen Raumfahrtunternehmens ABL Space Systems.

Neu!!: Trägerrakete und RS1 (Rakete) · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Trägerrakete und Russland · Mehr sehen »

S-520

S-520-1 S-520 ist die Bezeichnung einer einstufigen japanischen Höhenforschungsrakete.

Neu!!: Trägerrakete und S-520 · Mehr sehen »

Safir

Safir vor dem Start des Satelliten Omid Safir ist eine im Iran entwickelte Trägerrakete.

Neu!!: Trägerrakete und Safir · Mehr sehen »

Satellitenorbit

Einige Satellitenorbits im Vergleich: Radius und Höhe, Umlaufdauer und Geschwindigkeit. Die drei wichtigsten Erd-Orbits und der innere und äußere Van-Allen-Gürtel Video: Satelliten und ihre Position im All Ein Satellitenorbit („Kreisbahn“, „kreisförmige Bewegung“, daraus orbita „Gleis“) ist die Umlaufbahn eines Satelliten um einen Zentralkörper (Sonne, Planet, Mond usw.). Dieser Artikel befasst sich mit Satelliten in einer Erdumlaufbahn und deren Flughöhe (über dem Meeresspiegel).

Neu!!: Trägerrakete und Satellitenorbit · Mehr sehen »

Satellitenstartplatz Sohae

Unha-3-Rakete vor dem Start von Sohae (2012) Der Satellitenstartplatz Sohae (/ Sŏhae Wisŏng Palsajang, auch bekannt als Tongch'ang-dong-Raketenstartgelände 동창동 미사일 발사장, Pongdong-ri oder Tongch'ang-ri) ist ein Raketenstartplatz in Nordkorea und liegt 15 km südlich von Cholsan in der Provinz P’yŏngan-pukto etwa 50 km südlich der chinesischen Grenze.

Neu!!: Trägerrakete und Satellitenstartplatz Sohae · Mehr sehen »

Satish Dhawan Space Centre

Karte des Satish Dhawan Space Centre Das Satish Dhawan Space Centre (SHAR) ist ein Raketenstartplatz der indischen Raumfahrtbehörde ISRO.

Neu!!: Trägerrakete und Satish Dhawan Space Centre · Mehr sehen »

Saturn (Rakete)

Saturn V beim Start der Mondmission Apollo 11 Die Familie der Saturn-Raketen gehört zu den leistungsstärksten Trägersystemen der Raumfahrt, die jemals gebaut wurden.

Neu!!: Trägerrakete und Saturn (Rakete) · Mehr sehen »

Südkorea

Satellitenbild von Südkorea Die Republik Korea (koreanisch: de, Hanja: 大韓民國, IPA, revidierte Romanisierung: Daehan Minguk, McCune-Reischauer: Taehan Min’guk), meist Südkorea genannt, ist ein demokratischer Staat in Ostasien.

Neu!!: Trägerrakete und Südkorea · Mehr sehen »

Südkoreanische Feststoff-Trägerrakete

Die südkoreanische Feststoff-Trägerrakete ist eine in Entwicklung befindliche Trägerrakete des südkoreanischen Militärs.

Neu!!: Trägerrakete und Südkoreanische Feststoff-Trägerrakete · Mehr sehen »

Sea Launch

Sea Launch war ein internationales Raumfahrtprojekt zur Vermarktung von Raketenstarts von einer speziell adaptierten Bohrplattform in Äquatornähe.

Neu!!: Trägerrakete und Sea Launch · Mehr sehen »

Semnan (Provinz)

Semnan ist eine der 31 Provinzen im Iran.

Neu!!: Trägerrakete und Semnan (Provinz) · Mehr sehen »

Shavit

Dreistufige Trägerrakete ''Shavit'' (RSA-3) Shavit (hebr. für Komet) ist die Bezeichnung einer israelischen dreistufigen feststoffangetriebenen Trägerrakete, die aus der Jericho-2-Mittelstreckenrakete entwickelt wurde.

Neu!!: Trägerrakete und Shavit · Mehr sehen »

Simorgh (Rakete)

Die Simorgh (der Name leitet sich vom Riesenvogel der iranischen Mythologie ab), auch Safir-2 genannt, ist eine Trägerrakete der iranischen Weltraumagentur.

Neu!!: Trägerrakete und Simorgh (Rakete) · Mehr sehen »

SL1

Die SL1 (für Small Launcher 1) ist eine in Entwicklung befindliche dreistufigen Trägerrakete des deutschen Unternehmens HyImpulse Technologies mit Sitz in Neuenstadt am Kocher bei Heilbronn.

Neu!!: Trägerrakete und SL1 · Mehr sehen »

Small Satellite Launch Vehicle

Das erste SSLV auf der Startrampe (August 2022) Das Small Satellite Launch Vehicle (SSLV, auch „Mini-PSLV“ genannt) ist eine vierstufige indische Trägerrakete.

Neu!!: Trägerrakete und Small Satellite Launch Vehicle · Mehr sehen »

Snamensk (Astrachan)

Snamensk (früher Kapustin Jar-1, russisch Капустин Яр-1) ist eine Stadt im Norden der russischen Oblast Astrachan.

Neu!!: Trägerrakete und Snamensk (Astrachan) · Mehr sehen »

Sojus (Rakete)

Eine Sojus-FG startet das bemannte Raumschiff Sojus TMA-5 (Baikonur, 14. Oktober 2004) Die Sojus (‚ „Union“, „Vereinigung“) ist eine russische Trägerrakete.

Neu!!: Trägerrakete und Sojus (Rakete) · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Trägerrakete und Sowjetunion · Mehr sehen »

Space Launch System

Start des ersten SLS mit Artemis 1 am 16. November 2022 Ein Booster des SLS auf dem Teststand Das Space Launch System (für „Weltraum-Startsystem“), kurz SLS, ist eine im Auftrag der NASA entwickelte Schwerlastrakete zur bemannten Erforschung des Weltraums über einen niedrigen Erdorbit hinaus.

Neu!!: Trägerrakete und Space Launch System · Mehr sehen »

Space Shuttle

Das Emblem der NASA zur Erinnerung an das Space-Shuttle-Programm Das Space Shuttle (auch das Shuttle) war der bislang einzige für bemannte Raumflüge eingesetzte Raumfährentyp.

Neu!!: Trägerrakete und Space Shuttle · Mehr sehen »

Space Shuttle External Tank

Der externe Tank (ET) auf seinem Weg zum Vehicle Assembly Building. Transport des ET (Vorbereitung für den Start von STS-121) Der externe Tank des Space Shuttles (Abkürzung im Folgenden: ET) beinhaltete die kryogenen Raketentreibstoffe flüssiger Wasserstoff (Brennstoff) und den flüssigen Sauerstoff (Oxidationsmittel).

Neu!!: Trägerrakete und Space Shuttle External Tank · Mehr sehen »

Space-Shuttle-Feststoffraketen

Übersichtsbild eines SRB Statischer Brennversuch Rechter SRB von STS-124 fällt an Fallschirmen hängend ins Meer Die Space-Shuttle-Feststoffraketen (Abkürzung SRB) waren als Booster verantwortlich für den Hauptanteil des Schubs, um das Space Shuttle in den Weltraum zu befördern.

Neu!!: Trägerrakete und Space-Shuttle-Feststoffraketen · Mehr sehen »

Spaceflight Industries

Spaceflight Industries, kurz Spaceflight, ist ein US-amerikanisches Raumfahrtunternehmen, das sich auf die Organisation von Rideshare-Flügen spezialisiert hatte.

Neu!!: Trägerrakete und Spaceflight Industries · Mehr sehen »

SpaceX

Hauptsitz des Unternehmens in Hawthorne, Kalifornien Start einer Falcon Heavy, 2018 SpaceX (Space Exploration Technologies Corporation) ist ein US-amerikanisches Raumfahrt- und Telekommunikationsunternehmen.

Neu!!: Trägerrakete und SpaceX · Mehr sehen »

Spectrum (Rakete)

Die Spectrum ist eine in Entwicklung befindliche Trägerrakete des bayerischen Raumfahrtunternehmens Isar Aerospace.

Neu!!: Trägerrakete und Spectrum (Rakete) · Mehr sehen »

SpinLaunch

SpinLaunch ist ein US-amerikanisches Raumfahrtunternehmen, das ein neuartiges System zum Starten von Satelliten entwickelt.

Neu!!: Trägerrakete und SpinLaunch · Mehr sehen »

Starship

Starship (vormals BFR) ist ein Großraketenprojekt des US-amerikanischen Raumfahrtunternehmens SpaceX.

Neu!!: Trägerrakete und Starship · Mehr sehen »

Stéphane Israël

Stéphane Israël Stéphane Israël (* 3. Januar 1971) ist ein französischer Beamter und Manager.

Neu!!: Trägerrakete und Stéphane Israël · Mehr sehen »

Strela (Trägerrakete)

Strela Strela (Pfeil‘, Betonung: Strelá, GRAU-Index 14A036) ist die Bezeichnung einer russischen Trägerrakete der leichten Klasse, die bis zu 2 Tonnen schwere Nutzlasten in niedrige Umlaufbahnen befördern kann.

Neu!!: Trägerrakete und Strela (Trägerrakete) · Mehr sehen »

Stufenrakete

Grafik: Stufentrennung bei der Falcon 9 Abtrennung und Zündung der dritten Stufe einer Delta-II-Rakete Saturn IB Stufentrennung beim Flugverlauf einer LGM-30 Minuteman III-Interkontinentalrakete Eine Stufenrakete oder Mehrstufenrakete besteht aus mehreren, oft übereinander montierten Raketenstufen abnehmender Größe, bei denen leere Treibstofftanks und nicht mehr benötigte Triebwerke abgeworfen werden, damit diese nicht zusammen mit der Nutzlast weiter beschleunigt werden müssen.

Neu!!: Trägerrakete und Stufenrakete · Mehr sehen »

Suborbitaler Flug

Ein suborbitaler Flug ist ein Flug in den Weltraum, der weder dem Schwerefeld des Himmelskörpers entkommt, von dem er startete, noch in eine Umlaufbahn um diesen Körper gelangt (Orbitalflug).

Neu!!: Trägerrakete und Suborbitaler Flug · Mehr sehen »

Super Strypi

Super-Strypi-Rakete auf der Startrampe Die Super Strypi (auch SPARK für Space-borne Payload Assist Rocket – Kauai) war ein Technologiedemonstrator für eine neue US-amerikanische Trägerrakete für kleine Nutzlasten.

Neu!!: Trägerrakete und Super Strypi · Mehr sehen »

Taepodong-2

Unha-2 Rakete Taepodong-2 (koreanisch 대포동 2호, benannt nach der früheren Bezeichnung der Raketenbasis Musudan-ri) ist der Code-Name einer nordkoreanischen Interkontinentalrakete, die auf der Technologie der ebenfalls nordkoreanischen Taepodong-1 basiert.

Neu!!: Trägerrakete und Taepodong-2 · Mehr sehen »

Tanegashima Space Center

abruf.

Neu!!: Trägerrakete und Tanegashima Space Center · Mehr sehen »

Terran R

Die Terran R ist ein in Entwicklung befindlicher Trägerraketentyp des US-amerikanischen Herstellers Relativity Space.

Neu!!: Trägerrakete und Terran R · Mehr sehen »

Tianlong-2

Tianlong-2 ist eine dreistufige Trägerrakete des privaten Unternehmens Space Pioneer in Peking.

Neu!!: Trägerrakete und Tianlong-2 · Mehr sehen »

Titan (Trägerrakete)

Die Titan-Rakete wurde ursprünglich als militärische Interkontinentalrakete von Martin Marietta gebaut.

Neu!!: Trägerrakete und Titan (Trägerrakete) · Mehr sehen »

Uchinoura Space Center

Uchinura Space Center mit Startplatz und 34-Meter-Antenne M-V Rakete in Uchinoura Space Center (Februar 2000) Das Uchinoura Space Center (jap. 内之浦宇宙空間観測所, Uchinoura Uchū Kūkan Kansokusho, dt. „Weltraumobservatorium Uchinoura“) ist ein 1962 gegründeter Weltraumbahnhof nahe der japanischen Stadt Kimotsuki (vormals Uchinoura) in der Präfektur Kagoshima auf der Insel Kyūshū.

Neu!!: Trägerrakete und Uchinoura Space Center · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Trägerrakete und Ukraine · Mehr sehen »

Unbemannte schwimmende Landeplattform

Luftaufnahme des ersten ''Autonomous spaceport drone ship'', nachdem es zu Ehren von Iain Banks den Namen ''Just Read the Instructions'' (''JRTI)'' erhielt Graphische Darstellung des Gesamtablaufs vom Start der Falcon-9-Rakete bis zur Landung der ersten Stufe auf dem Spaceport-Drohnenschiff Aufnahme des gescheiterten Landeversuchs vom 14. April 2015 Aufnahme des zweiten ASDS ''Of Course I Still Love You'', einem Umbau auf Basis des Schiffs ''Marmac 304'' Unbemannte schwimmende Landeplattformen sind Spezialschiffe, die in der Raumfahrt zur kontrollierten Landung wiederverwendbarer Raketenstufen und deren Rücktransport eingesetzt werden.

Neu!!: Trägerrakete und Unbemannte schwimmende Landeplattform · Mehr sehen »

United Launch Alliance

Logo der United Launch Alliance Delta-II-Rakete United Launch Alliance (ULA) ist ein 2006 gegründetes Joint Venture der beiden US-amerikanischen Konzerne Boeing Defense, Space and Security und Lockheed Martin Space Systems für die gemeinsame Bedienung US-amerikanischer Regierungsbehörden mit Startdiensten der Trägerraketen Delta II, Delta IV und Atlas V. Jedoch ließ Boeing auch die kommerziellen Aufträge, die Boeing Launch Services für die Delta II erhielt, von der ULA ausführen.

Neu!!: Trägerrakete und United Launch Alliance · Mehr sehen »

Vandenberg Space Force Base

Peacekeeper-Interkontinentalrakete in Vandenberg Die Vandenberg Space Force Base (VSFB, bis April 2021 Vandenberg Air Force Base) ist eine Luftwaffenbasis der US Air Force, die auch von der US Space Force genutzt wird.

Neu!!: Trägerrakete und Vandenberg Space Force Base · Mehr sehen »

Vega (Rakete)

Eine Vega vor dem Start von Sentinel-2 (Juni 2015) Die Vega („Europäische Trägerrakete fortgeschrittener Generation“) ist eine italienische vierstufige Trägerrakete für kleine Satelliten, die im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ab 1998 von Avio entwickelt wurde.

Neu!!: Trägerrakete und Vega (Rakete) · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Trägerrakete und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vikram (Rakete)

Die Vikram ist eine in Entwicklung befindliche Trägerrakete des indischen Start-up-Unternehmens Skyroot Aerospace.

Neu!!: Trägerrakete und Vikram (Rakete) · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Trägerrakete und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Vulcan (Rakete)

Die Vulcan ist eine Trägerrakete der US-amerikanischen Herstellers United Launch Alliance (ULA).

Neu!!: Trägerrakete und Vulcan (Rakete) · Mehr sehen »

Wasserung

Wasserung ist die Landung mit einem Wasserflugzeug, Flugboot oder Raumfahrzeug auf einem Ozean, Fluss oder See.

Neu!!: Trägerrakete und Wasserung · Mehr sehen »

Weltraum

Schichten der Atmosphäre (nicht maßstabsgetreu)http://www.srh.noaa.gov/srh/jetstream/atmos/layers.htm ''Layers of the Atmosphere'' (englisch). Webseite des ''National Weather Service'', 5. Januar 2010. Abgerufen am 3. November 2010. Der Weltraum bezeichnet den Raum zwischen Himmelskörpern.

Neu!!: Trägerrakete und Weltraum · Mehr sehen »

Weltraumbahnhof

Kennedy Space Center, Florida, USA Als Weltraumbahnhof (wörtlich „Raumhafen“) bezeichnet man einen Startplatz, von dem aus Trägerraketen mit Raumfahrzeugen in eine Umlaufbahn um den Planeten Erde oder eine Fluchtbahn in den interplanetaren Raum starten.

Neu!!: Trägerrakete und Weltraumbahnhof · Mehr sehen »

Weltraummüll

Verteilung des Weltraummülls. Jeder Punkt markiert ein Objekt im Katalog, typ. > 5 cm. (nicht maßstabsgerecht) SMM-Satelliten mit etwa 0,5 mm Durchmesser. Das einschlagende Objekt muss deutlich kleiner gewesen sein. Weltraummüll, auch Weltraumschrott, besteht aus anthropogenen Weltraumgegenständen ohne Gebrauchswert, welche sich in Umlaufbahnen um die Erde befinden und nicht nur eine Gefahr für die bemannte und unbemannte Raumfahrt darstellen, sondern auch auf der Erdoberfläche aufschlagen, wenn sie nicht in der Atmosphäre verglühen.

Neu!!: Trägerrakete und Weltraummüll · Mehr sehen »

Wiedereintritt

Hayabusa über Australien (2010) In der Raumfahrttechnik bezeichnet der Wiedereintritt die kritische Phase des Eintritts eines Flugkörpers in die Atmosphäre des Planeten, von dem er gestartet ist.

Neu!!: Trägerrakete und Wiedereintritt · Mehr sehen »

Woschod (Rakete)

Woschod-11A57 Woschod 3KD-Raumschiff (Woschod-2) in der Nutzlastverkleidung der gleichnamigen Rakete Woschod (alternative Schreibweise Woßchod,.

Neu!!: Trägerrakete und Woschod (Rakete) · Mehr sehen »

Wostok (Rakete)

Modell einer Wostok-K-Rakete 323x323px Wostok (für Osten, englisch Vostok) ist eine sowjetische Rakete, die aus der R-7 entwickelt wurde.

Neu!!: Trägerrakete und Wostok (Rakete) · Mehr sehen »

Yinli-1

Die Yinli-1 („Schwerkraft 1“) ist eine mittelschwere orbitale Trägerrakete des im Jahr 2000 gegründeten chinesischen Raumfahrtunternehmens Orienspace (东方空间).

Neu!!: Trägerrakete und Yinli-1 · Mehr sehen »

Zenit (Trägerrakete)

Baikonur Die seitlichen Booster der Energija-Rakete bilden jeweils die erste Stufe einer Zenit-Rakete Die Zenit (ukrainisch Зеніт) war eine von 1985 bis 2017 eingesetzte sowjetisch/ukrainische Trägerrakete.

Neu!!: Trägerrakete und Zenit (Trägerrakete) · Mehr sehen »

Zhuque 1

Zhuque 1 (ZQ-1) war eine Trägerrakete des privaten chinesischen Raketenbauers LandSpace.

Neu!!: Trägerrakete und Zhuque 1 · Mehr sehen »

Zhuque 2

Zhuque 2 Zhuque 2 (ZQ-2) ist eine mittelschwere Trägerrakete des privaten chinesischen Raketenbauers LandSpace.

Neu!!: Trägerrakete und Zhuque 2 · Mehr sehen »

Zyklon (Rakete)

Zyklon-3 startet den Meteor-3-Wettersatelliten (Plessezk, 15. August 1991) Zyklon auch Tsiklon, Tsyklon (für Zyklone; englisch Cyclone, Tsyklon) ist ein sowjetischer Raketentyp, der auf der R-36-Interkontinentalrakete basiert.

Neu!!: Trägerrakete und Zyklon (Rakete) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Einwegrakete, Wegwerfrakete, Weltraumrakete.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »