Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der orbitalen Raketenstarts (2010)

Index Liste der orbitalen Raketenstarts (2010)

Januar – Februar – März – April – Mai – Juni – Juli – August – September – Oktober – November – Dezember Art / Zweck: Die Abkürzung „TE“ steht für „Technologieerprobung“, also das Testen neuer Satellitentechnik; das Symbol ◻ kennzeichnet Cubesats.

142 Beziehungen: Advanced Extremely High Frequency System, Akatsuki (Raumsonde), Alsat-2A, Arabsat, Ariane 5, Astra 3B, Astronomie, Atlantis (Raumfähre), Atlas V, Aufklärungssatellit, Automatic Identification System, BADR-5, Beidou (Satellitennavigation), Blok-D, Boeing X-37, Bris, Broadcasting Satellite System, Cartosat-2B, Chang’e 2, Chinasat 6A, Chronologie der Mondmissionen, Chronologie der Venusmissionen, COMS 1, COSMO-Skymed, COSPAR-Bezeichnung, CryoSat-2, CubeSat, Cupola, Delta II, Delta IV, Discovery (Raumfähre), Dnepr (Rakete), Dragon (Raumschiff), EchoStar 14, EchoStar 15, ELA-3, Endeavour (Raumfähre), Erdbeobachtungssatellit, Eutelsat KA-SAT 9A, Eutelsat W3B, Falcon 9, FASTRAC 1, FASTRAC 2, Fengyun, Fregat, Geostationary Operational Environmental Satellite, Geosynchronous Satellite Launch Vehicle, Global Positioning System, Globalstar, GLONASS, ..., GSAT, GSAT-5P, H-II, Hispasat 30W-5, HYLAS 1, IKAROS, Intelsat 16, Intelsat 17, Jantar (Satellit), Kommunikationssatellit, Koordinierte Weltzeit, Korea Space Launch Vehicle, Koreasat 6, Kosmodrom Baikonur, Kosmodrom Jasny, Kosmodrom Jiuquan, Kosmodrom Taiyuan, Kosmodrom Xichang, Kosmos (Rakete), Kosmos (Satellit), Kryogen (Technik), Langer Marsch 2, Langer Marsch 3, Langer Marsch 4, Launch Complex 39, Liste der bemannten Missionen zur Internationalen Raumstation, Liste der ISS-Module, Liste der NRO-Satellitenstarts, Liste der unbemannten Missionen zur Internationalen Raumstation, Meridian (Satellit), Minotaur (Rakete), Molnija (Rakete), Naro Space Center, Navigationssatellit, Nilesat 201, Ofeq, Orion (Satellit), Pacific Spaceport Complex – Alaska, Palmachim, Parus (Satellit), Picard (Satellit), Polar Satellite Launch Vehicle, Prisma (schwedische Satelliten), Progress, Proton (Rakete), Quasi-Zenit-Satelliten-System, Raduga (Satellit), Rascom-QAF 1R, Raumfähre, Rockot, Roskosmos, Rundfunksatellit, SATCOMBw, Satellitentechnik, Satish Dhawan Space Centre, SERVIS-2, SES-1, Shavit, Shijian 6, Shijian-12, SkyTerra-1, Sojus (Rakete), Sojus TMA-01M, Sojus TMA-18, Sojus TMA-19, Sojus TMA-20, Solar Dynamics Observatory, Sonnenforschung, Space Based Space Surveillance, Space Launch Complex 2, Space Launch Complex 3, Space Launch Complex 37, Space Launch Complex 40, Space Launch Complex 41, Space Launch Complex 8, Space Surveillance System, Space Test Program, Strela (Satellit), STS-130, STS-131, STS-132, STSAT-2A, STUDSAT, TanDEM-X, Tanegashima Space Center, TIsat-1, Tranquility (ISS-Modul), UNITEC-1, Wettersatellit, XM Satellite Radio, Yaogan Weixing, Zhongxing-20A. Erweitern Sie Index (92 mehr) »

Advanced Extremely High Frequency System

AEHF-Satellit Das Advanced Extremely High Frequency System (AEHF) ist ein gemeinsames Satellitenkommunikationssystem der US-amerikanischen Streitkräfte für sichere, bandbreitenbeständige, weltweite Kommunikationen und dient zur Sicherung dieser in Krisen- und Kriegszeiten.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Advanced Extremely High Frequency System · Mehr sehen »

Akatsuki (Raumsonde)

Akatsuki (jap. あかつき ‚Morgendämmerung‘, früher PLANET-C, auch Venus Climate Orbiter) ist eine Venussonde der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA, die vor allem die Atmosphäre und das Klima des Planeten untersucht.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Akatsuki (Raumsonde) · Mehr sehen »

Alsat-2A

Alsat-2A ist ein algerischer Erdbeobachtungssatellit der algerischen Raumfahrtbehörde ASAL.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Alsat-2A · Mehr sehen »

Arabsat

Die Arab Satellite Communications Organization, kurz Arabsat, ist ein arabischer Anbieter von Satellitenkommunikationsdiensten.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Arabsat · Mehr sehen »

Ariane 5

ATV 4 auf dem Weg zur Startrampe. Die Betankungsarme werden bei dieser Version ohne kryogene Oberstufe nicht verwendet. Ariane 5ECA mit Arabsat-5C und SES-2 auf dem Weg zur Startrampe. Die beiden Arme zur Betankung der kryogenen zweiten Stufe sind angelegt. Die Ariane 5 war eine europäische Trägerrakete aus der Ariane-Serie, die im Auftrag der ESA entwickelt wurde und von 1996 bis 2023 im Einsatz war.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Ariane 5 · Mehr sehen »

Astra 3B

Astra 3B ist ein Fernsehsatellit des Betreibers SES Astra.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Astra 3B · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Astronomie · Mehr sehen »

Atlantis (Raumfähre)

Die Raumfähre Atlantis ist ein Space Shuttle der NASA.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Atlantis (Raumfähre) · Mehr sehen »

Atlas V

Eine Atlas V 551 mit New Horizons an Bord auf einer beweglichen Startplattform von Startkomplex 41. Auf diesem Foto sind zwei der fünf Feststoffbooster zu sehen. Bei der Atlas V handelt es sich um eine US-Trägerrakete für mittlere bis schwere Nutzlasten.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Atlas V · Mehr sehen »

Aufklärungssatellit

KH-4B Corona – optischer Aufklärungssatellit Vermutlich ein „Lacrosse“-Radar-Aufklärungssatellit im Bau Aufnahme des Pentagon mittels des Satelliten Keyhole (1967) Fotoaufnahme (1979) Ein Aufklärungssatellit ist ein Satellit im Weltall, der mit hochauflösenden optischen Kameras, Radar oder anderer Sensorik ausgestattet ist, um die Erdoberfläche zu beobachten oder Kommunikation im Radiobereich mitzuhören.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Aufklärungssatellit · Mehr sehen »

Automatic Identification System

Der Begriff Automatic Identification System (AIS; zu Deutsch: Automatisches Identifikationssystem) oder Universal Automatic Identification System (UAIS) bezeichnet ein Funksystem, das durch den Austausch von Navigations- und anderen Schiffsdaten die Sicherheit und die Lenkung des Schiffsverkehrs verbessert.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Automatic Identification System · Mehr sehen »

BADR-5

BADR-5 (auch Arabsat-5B) ist ein Telekommunikationssatellit der Arab Satellite Communications Organization (ARABSAT).

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und BADR-5 · Mehr sehen »

Beidou (Satellitennavigation)

Emblem der Strategischen Kampfunterstützungstruppe Beidou (Abkürzung BDS) ist ein chinesisches Satellitennavigationssystem.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Beidou (Satellitennavigation) · Mehr sehen »

Blok-D

253x253pxBlok-D ist eine Raketenoberstufe, die in einigen Typen der früheren sowjetischen und jetzigen russischen Trägerraketen verwendet wird.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Blok-D · Mehr sehen »

Boeing X-37

X-37 ist die Bezeichnung eines experimentellen, unbemannten, wiederverwendbaren Raumgleitertyps der United States Space Force, der ursprünglich im Auftrag der NASA von Boeing Phantom Works, einem Tochterunternehmen von Boeing, entwickelt wurde.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Boeing X-37 · Mehr sehen »

Bris

Modelle einer Bris-M (links) und einer Bris-KM (rechts) Bris (für Brise) ist der Name einer Reihe von Oberstufen, die bei mehreren russischen Trägerraketen zum Einsatz kommen.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Bris · Mehr sehen »

Broadcasting Satellite System

Die Broadcasting Satellite System Corporation (B-SAT; jap. 株式会社放送衛星システム, kabushiki kaisha hōsō eisei shisutemu) ist ein japanisches Unternehmen für Satellitenkommunikationsdienstleistungen mit Sitz in Shibuya, Tokio.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Broadcasting Satellite System · Mehr sehen »

Cartosat-2B

Cartosat-2B ist ein indischer Erdbeobachtungssatellit aus der Indian-Remote-Sensing-Reihe.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Cartosat-2B · Mehr sehen »

Chang’e 2

Chang’e 2 ist die zweite Raumsonde der China National Space Administration (CNSA) und die zweite Mission im Mondprogramm der Volksrepublik China.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Chang’e 2 · Mehr sehen »

Chinasat 6A

Chinasat 6A (Zhongxing 6A, ZX 6A, Sinosat-6, Xinnuo 6) ist ein geostationärer Kommunikationssatellit der Chinasat-Baureihe, der von der Chinesischen Akademie für Weltraumtechnologie entwickelt und von der China Satellite Communications Corporation, auch bekannt als „China Satcom“ (中国卫通集团股份有限公司) betrieben wird.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Chinasat 6A · Mehr sehen »

Chronologie der Mondmissionen

Die Chronologie der Mondmissionen ist eine nach Datum geordnete Liste aller Mondsonden und bemannten Missionen, die mit dem Ziel gestartet wurden, den Mond zu erreichen.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Chronologie der Mondmissionen · Mehr sehen »

Chronologie der Venusmissionen

Diese Liste führt chronologisch geordnet alle Raumsonden auf, die mit dem Ziel gestartet wurden, den Planeten Venus zu erreichen.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Chronologie der Venusmissionen · Mehr sehen »

COMS 1

COMS 1 (Communication, Ocean and Meteorological Satellite) ist ein südkoreanischer Kommunikations-, Ozeanologie- und Meteorologiesatellit.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und COMS 1 · Mehr sehen »

COSMO-Skymed

COSMO-SkyMed (Constellation of small Satellites for Mediterranean basin Observation) ist ein italienisches Satellitenprogramm.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und COSMO-Skymed · Mehr sehen »

COSPAR-Bezeichnung

Die Astronomische Bezeichnung, englisch International Designator, kurz COSPAR ID, ist die Katalognummer jedes Raumflugkörpers auf einer Umlaufbahn, welcher der COSPAR gemeldet wird.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und COSPAR-Bezeichnung · Mehr sehen »

CryoSat-2

Cryosat-2 ist ein Erdbeobachtungssatellit der Europäischen Weltraumorganisation ESA zur Beobachtung der Eismassen der Erde.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und CryoSat-2 · Mehr sehen »

CubeSat

nCube-2, ein norwegischer CubeSat GeneSat-1 als Beispiel für einen Dreifach-Plus-CubeSat 3U+ Test der Freisetzung von OSSI 1, 2012 CubeSat (cube engl. Würfel, da die Grundeinheit annähernd würfelförmig ist, s. u.) ist eine ab 1999 von der Stanford University und der California Polytechnic State University entwickelte und 2004 erstmals in der Raumfahrt eingesetzte Spezifikation für kostengünstige Kleinsatelliten, die sich als Industriestandard etabliert hat.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und CubeSat · Mehr sehen »

Cupola

Cupola (italienisch für Kuppel) ist ein kuppelförmiger Beobachtungsturm der Internationalen Raumstation.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Cupola · Mehr sehen »

Delta II

Deep Impact auf der Startrampe ACE. Montage der GEM-40-Feststoffbooster an die erste Stufe. Die zweite Stufe kurz vor ihrem Einbau. Auf diesem Bild wird deutlich, wie klein die zweite Stufe gegenüber der ersten und den Boostern der Delta II Heavy ist. Die Nutzlastverkleidung einer Delta II Heavy wird um die Merkursonde MESSENGER montiert, die bereits auf der dritten Stufe sitzt. Die Delta II war eine US-amerikanische Trägerrakete.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Delta II · Mehr sehen »

Delta IV

Eine startende Delta IV Heavy, die größte aller Delta-IV-Versionen Die Raketenfamilie Delta IV stellt die modernste und letzte Variante der seit 1960 startenden Delta-Raketen dar.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Delta IV · Mehr sehen »

Discovery (Raumfähre)

Das Space Shuttle kurz nach der Zündung der Triebwerke – Start der Discovery zur Mission STS-95 vom Kennedy Space Center (1998) Die Discovery und ihre Missionen Die Raumfähre Discovery (für Entdeckung) wurde am 12.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Discovery (Raumfähre) · Mehr sehen »

Dnepr (Rakete)

Start einer Dnepr Dnepr (russisch Днепр, ukrainisch Дніпро; benannt nach dem Fluss Dnepr) ist eine ukrainische Trägerrakete.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Dnepr (Rakete) · Mehr sehen »

Dragon (Raumschiff)

Dragon ist ein wiederverwendbares Raumschiff des US-amerikanischen Unternehmens SpaceX, das mit der Falcon-9-Rakete gestartet wird.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Dragon (Raumschiff) · Mehr sehen »

EchoStar 14

Echostar 14 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der amerikanischen EchoStar Corporation.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und EchoStar 14 · Mehr sehen »

EchoStar 15

Echostar 15 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der amerikanischen EchoStar Corporation.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und EchoStar 15 · Mehr sehen »

ELA-3

Startplatz der Ariane 5 (ELA-3) im Guyana-Weltraumzentrum ELA-3 (Ensembles de Lancement Ariane 3) ist eine Raketenstartrampe des Guyana-Weltraumzentrums, von der aus seit 1996 die Ariane 5 startet.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und ELA-3 · Mehr sehen »

Endeavour (Raumfähre)

Endeavour-Logo Die Endeavour startet zur Erdbeobachtungsmission STS-99 Die Endeavour vor dem Start der Mission STS-118 Die Endeavour im California Science Center Das Space Shuttle Endeavour (für Bemühen, Anstrengung) wurde am 25.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Endeavour (Raumfähre) · Mehr sehen »

Erdbeobachtungssatellit

250x250px Erdbeobachtungssatelliten sind Satelliten, die speziell zur Erdbeobachtung aus dem Orbit entworfen wurden.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Erdbeobachtungssatellit · Mehr sehen »

Eutelsat KA-SAT 9A

KA-SAT 9A ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des US-amerikanischen Unternehmens Viasat Inc., der von der geostationären Position 9° Ost im Ka-Band Breitbandinternet für Europa und den Nahen Osten bereitstellt.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Eutelsat KA-SAT 9A · Mehr sehen »

Eutelsat W3B

Eutelsat W3B war ein kommerzieller Kommunikationssatellit der europäischen Firma Eutelsat mit Sitz in Paris.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Eutelsat W3B · Mehr sehen »

Falcon 9

Falcon 9 ist die Bezeichnung einer zweistufigen US-amerikanischen Trägerrakete, die von dem Raumfahrtunternehmen SpaceX für orbitale Nutzlasten von bis zu 23 Tonnen entwickelt wurde und eingesetzt wird.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Falcon 9 · Mehr sehen »

FASTRAC 1

FASTRAC 1 (auch OSCAR 69, FAST 1 oder USA 222) ist ein US-amerikanischer Technologieerprobungssatellit.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und FASTRAC 1 · Mehr sehen »

FASTRAC 2

FASTRAC 2 (auch OSCAR 70) ist ein US-amerikanischer Technologieerprobungssatellit.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und FASTRAC 2 · Mehr sehen »

Fengyun

Fengyun (FY) (Wind und Wolken) ist die Bezeichnung für die Wettersatelliten des Nationalen Zentrums für Satellitenmeteorologie der Volksrepublik China, alle von der Shanghaier Akademie für Raumfahrttechnologie hergestellt, wobei die Instrumente vom Shanghaier Institut für technische Physik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften beigesteuert werden.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Fengyun · Mehr sehen »

Fregat

Fregat-Stufe mit den sphärischen Tanks, hier in der Konfiguration für Phobos-Grunt Fregat (für Fregatte) ist eine Raketenoberstufe, die vom russischen Unternehmen Lawotschkin gebaut und gegenwärtig in Sojus-Trägerraketen verwendet wird.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Fregat · Mehr sehen »

Geostationary Operational Environmental Satellite

GOES (Geostationary Operational Environmental Satellite) ist eine Serie geostationärer Wettersatelliten der US-amerikanischen Wetterbehörde NOAA.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Geostationary Operational Environmental Satellite · Mehr sehen »

Geosynchronous Satellite Launch Vehicle

GSLV Mk I/II Das Geosynchronous Satellite Launch Vehicle (GSLV) ist eine Trägerrakete, die von der indischen Raumfahrtbehörde ISRO entwickelt wurde, um Kommunikationssatelliten des Types Insat in einen geostationären Orbit zu befördern und Indien auf diesem Gebiet von ausländischen Startdienstanbietern unabhängiger zu machen.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Geosynchronous Satellite Launch Vehicle · Mehr sehen »

Global Positioning System

Bewegung der GPS-Satelliten um die Erde. Schwarze Punkte stellen Satelliten mit Sichtkontakt zum blauen Bezugspunkt auf der Erdoberfläche dar. Das Global Positioning System (GPS; deutsch Globales Positionsbestimmungssystem), offiziell NAVSTAR GPS, ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Global Positioning System · Mehr sehen »

Globalstar

Logo von Globalstar Globalstar ist ein Satellitenkommunikationsnetz ähnlich dem Iridiumnetz.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Globalstar · Mehr sehen »

GLONASS

GLONASS-Satellit der 1. Generation Modell eines GLONASS-Satelliten der 2. Generation GLONASS (als Akronym für de) ist ein globales Navigationssatellitensystem.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und GLONASS · Mehr sehen »

GSAT

Künstlerische Darstellung von GSAT-31 GSAT ist eine Reihe von geostationären indischen Kommunikationssatelliten.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und GSAT · Mehr sehen »

GSAT-5P

GSAT-5P (auch GSAT-5 prime oder Insat-4D genannt) war ein kommerzieller Kommunikationssatellit der indischen GSAT-Baureihe.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und GSAT-5P · Mehr sehen »

H-II

Die H-II – auch H-2 oder H2 – ist eine schwere japanische Trägerrakete.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und H-II · Mehr sehen »

Hispasat 30W-5

Hispasat 30W-5 (früher Hispasat 1E) ist ein kommerzieller Fernsehsatellit des spanischen Satellitenbetreibers Hispasat.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Hispasat 30W-5 · Mehr sehen »

HYLAS 1

HYLAS 1, ein Akronym aus Highly Adaptable Satellite, ist der Name eines kleinen geostationären Kommunikationssatelliten, welcher von Avanti Communications betrieben wird.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und HYLAS 1 · Mehr sehen »

IKAROS

Ikaros (Interplanetary Kite-craft Accelerated by Radiation Of the Sun, formell: Kogata Solar Denryoku Sail Jisshōki (小型ソーラー電力セイル実証機, dt. „Kleinformat-Sonnen-Elektrosegel-Nachweisgerät“)) ist eine Raumsonde der japanischen Raumfahrtbehörde (JAXA) zur Erprobung eines Sonnensegels als Antrieb und Energieversorgung für ein Raumschiff.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und IKAROS · Mehr sehen »

Intelsat 16

Intelsat 16 (früher auch PAS-11R genannt) ist ein Fernsehsatellit des International Telecommunications Satellite Consortium (Intelsat).

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Intelsat 16 · Mehr sehen »

Intelsat 17

Intelsat 17 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der in Luxemburg ansässigen Firma Intelsat.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Intelsat 17 · Mehr sehen »

Jantar (Satellit)

Als Jantar (deutsch Bernstein) wird eine Serie von russischen Aufklärungssatelliten bezeichnet.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Jantar (Satellit) · Mehr sehen »

Kommunikationssatellit

Künstlerische Darstellung von SES-14, einem klassischen Kommunikationssatelliten Militärischer Nachrichtensatellit des Defense Satellite Communications Systems GEO stehen (Die Solarzellpaddel zeigen immer in Nord-Süd-Richtung) Kommunikationssatelliten (auch Nachrichten- oder Fernmeldesatelliten) sind unbemannte künstliche Satelliten, die die Erde umkreisen und Informations- bzw.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Kommunikationssatellit · Mehr sehen »

Koordinierte Weltzeit

Die koordinierte Weltzeit, kurz UTC (siehe #Begriffsherkunft), ist die heute gültige, 1972 eingeführte Weltzeit.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Koordinierte Weltzeit · Mehr sehen »

Korea Space Launch Vehicle

Korea Space Launch Vehicle (KSLV) ist die Bezeichnung einer Reihe von südkoreanischen Trägerraketen, die vom Korea Aerospace Research Institute (KARI) entwickelt werden.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Korea Space Launch Vehicle · Mehr sehen »

Koreasat 6

Koreasat 6 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit aus Südkorea.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Koreasat 6 · Mehr sehen »

Kosmodrom Baikonur

Logo der Stadt Baikonur mit startender Rakete Das Kosmodrom Baikonur ( Kosmodrom Baykonur,  Baiqoŋyr ğaryş ailağy) ist ein Raketenstartplatz im Süden Kasachstans nördlich der Stadt Baikonur.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Kosmodrom Baikonur · Mehr sehen »

Kosmodrom Jasny

Gebäude des Kosmodroms in Jasny Dnepr-Rakete in unterirdischem Startsilo Nutzlastverkleidung Das Kosmodrom Jasny (auch: Dombarowski, Домбаровский) ist ein Raketenstartplatz 7 km nördlich der Stadt Jasny in Russland.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Kosmodrom Jasny · Mehr sehen »

Kosmodrom Jiuquan

Das Kosmodrom Jiuquan, auch bekannt als „20.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Kosmodrom Jiuquan · Mehr sehen »

Kosmodrom Taiyuan

Das Kosmodrom Taiyuan, auch bekannt als „25.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Kosmodrom Taiyuan · Mehr sehen »

Kosmodrom Xichang

Das Kosmodrom Xichang, auch bekannt als „27.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Kosmodrom Xichang · Mehr sehen »

Kosmos (Rakete)

Kosmos Trägerrakete – Schau der Wirtschaftserfolge, Moskau Eine Kosmos-3M wird für den Start vorbereitet Kosmos (kyrillisch Космос) ist die Bezeichnung für eine sowjetische bzw.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Kosmos (Rakete) · Mehr sehen »

Kosmos (Satellit)

Kosmos 97, ein standardisierter KosmossatellitKosmos (russisch Космос) ist eine Standardbezeichnung für diverse sowjetische bzw.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Kosmos (Satellit) · Mehr sehen »

Kryogen (Technik)

Kryogen („Frost, Eis“; „zeugen, erschaffen“) ist ein Begriff für Stoffe, Prozesse und Eigenschaften im Zusammenhang mit extrem niedrigen Temperaturen.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Kryogen (Technik) · Mehr sehen »

Langer Marsch 2

Start einer Langer Marsch 2D am 29. September 2012 Langer Marsch 2, kurz LM-2 (kurz CZ-2) bezeichnet eine Serie von zweistufigen Trägerraketen der Langer-Marsch-Familie der Volksrepublik China, wobei die einzelnen Versionen sich teilweise stark voneinander unterschieden.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Langer Marsch 2 · Mehr sehen »

Langer Marsch 3

Eine LM-3B (CZ-3B) beim Start, Kosmodrom Taiyuan 2008 Langer Marsch 3, kurz LM-3 (kurz CZ-3) bezeichnet eine Serie von mittelschweren dreistufigen Trägerraketen der Langer-Marsch-Familie der Volksrepublik China, die vor allem für den Transport von Satelliten in einen geostationären Orbit eingesetzt werden.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Langer Marsch 3 · Mehr sehen »

Langer Marsch 4

LM-4 / CZ-4-Raketenmodell, Hangzhou 2010 Langer Marsch 4, kurz LM-4 (kurz CZ-4) bezeichnet eine von der Shanghaier Akademie für Raumfahrttechnologie (SAST), einem Unternehmensbereich der China Aerospace Science and Technology Corporation, hergestellte Serie von dreistufigen Trägerraketen, die auf der zweistufige Trägerrakete Fengbao 1 aus dem Jahr 1969 beruht.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Langer Marsch 4 · Mehr sehen »

Launch Complex 39

Der Launch Complex 39 (LC-39) ist einer von zwei Startplätzen des Kennedy Space Center der NASA.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Launch Complex 39 · Mehr sehen »

Liste der bemannten Missionen zur Internationalen Raumstation

Dies ist eine chronologische Liste aller bemannten Missionen zur Internationalen Raumstation (ISS), einschließlich der nächsten geplanten Flüge.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Liste der bemannten Missionen zur Internationalen Raumstation · Mehr sehen »

Liste der ISS-Module

Dies ist die Liste der Module der Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Liste der ISS-Module · Mehr sehen »

Liste der NRO-Satellitenstarts

Start der NROL-65-Mission am 28. August 2013 Dies ist eine Liste der NRO-Satellitenstarts (National Reconnaissance Office Launches).

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Liste der NRO-Satellitenstarts · Mehr sehen »

Liste der unbemannten Missionen zur Internationalen Raumstation

Dies ist die Liste aller unbemannten Flüge zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Liste der unbemannten Missionen zur Internationalen Raumstation · Mehr sehen »

Meridian (Satellit)

Meridian (GRAU-Index 14F112) ist der Name russischer Kommunikationssatelliten, die die Erde auf exzentrischen HEO-Bahnen umlaufen.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Meridian (Satellit) · Mehr sehen »

Minotaur (Rakete)

Start einer Minotaur-II Minotaur ist eine US-amerikanische Raketenfamilie, deren verschiedene Versionen sowohl als Trägerraketen als auch für suborbitale Starts im Rahmen der Raketenabwehrtests eingesetzt werden.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Minotaur (Rakete) · Mehr sehen »

Molnija (Rakete)

Molnija-8K78M Eine Molnija-Trägerrakete auf dem Weg zur Startrampe Die Molnija (russisch Молния für Blitz, englisch Molniya) war eine vierstufige, sowjetische beziehungsweise russische Rakete, die speziell zum Starten von hochfliegenden Satelliten und interplanetaren Raumsonden ausgelegt ist.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Molnija (Rakete) · Mehr sehen »

Naro Space Center

Das Naro Space Center ist ein staatliches Raumfahrtzentrum in Südkorea, etwa 485 km südlich von Seoul.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Naro Space Center · Mehr sehen »

Navigationssatellit

Der Satellit TOPEX/Poseidon, gestartet 1992 für genaue Höhenmessungen Als Navigationssatelliten werden künstliche Erdsatelliten bezeichnet, die zur Positionsbestimmung von Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen dienen.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Navigationssatellit · Mehr sehen »

Nilesat 201

Nilesat 201 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der ägyptischen Firma Nilesat.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Nilesat 201 · Mehr sehen »

Ofeq

Start von Ofeq 7 Ofeq (hebräisch für Horizont) ist die Bezeichnung einer israelischen Serie von Aufklärungssatelliten, die 1988 begonnen wurde.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Ofeq · Mehr sehen »

Orion (Satellit)

Orion, auch bekannt als Mentor oder Advanced Orion, ist eine Klasse von Spionagesatelliten zur Fernmeldeaufklärung der USA.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Orion (Satellit) · Mehr sehen »

Pacific Spaceport Complex – Alaska

Start einer Athena-I-Rakete vom Kodiak Launch Complex (LP-1) STARS-Rakete auf LP-2 Der Pacific Spaceport Complex – Alaska (PSCA; bis 2015 Kodiak Launch Complex, KLC) ist ein kommerzieller Raketenstartplatz in Alaska.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Pacific Spaceport Complex – Alaska · Mehr sehen »

Palmachim

Palmachim ist ein Kibbuz in Israel, etwa zwölf Kilometer südlich Tel Avivs direkt am Mittelmeer.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Palmachim · Mehr sehen »

Parus (Satellit)

Parus (für „Segel“, GRAU-Index 11F627) ist der Name einer Baureihe von ehemals sowjetischen und jetzt russischen Datenrelaissatelliten für den überwiegend militärischen Gebrauch.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Parus (Satellit) · Mehr sehen »

Picard (Satellit)

Picard ist ein Sonnenforschungssatelliten der französischen Raumfahrtagentur CNES, der auf einer Dnepr-1-Trägerrakete am 15.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Picard (Satellit) · Mehr sehen »

Polar Satellite Launch Vehicle

Zeichnung einer PSLV Eine Nutzlastverkleidung der PSLV Das Polar Satellite Launch Vehicle (kurz PSLV) ist eine indische Trägerrakete für leichte bis mittelschwere Nutzlasten.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Polar Satellite Launch Vehicle · Mehr sehen »

Prisma (schwedische Satelliten)

Prisma (Prototype Research Instruments and Space Mission technology Advancement) ist der Name einer schwedischen Satelliten-Mission.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Prisma (schwedische Satelliten) · Mehr sehen »

Progress

Progress M1-10 Nahaufnahme des aktiven Andockstutzens eines Progress-M-Raumschiffs TORU-Andockkontrollsystem im Swesda-Modul – wird im Falle eines Problems mit der automatischen Kopplung, wie zum Beispiel bei Progress M-05M, zur manuellen Kopplung der Progress-Schiffe an die ISS verwendet Progress (für Fortschritt) ist ein russischer, von Sojus abgeleiteter unbemannter und nichtwiederverwendbarer Raumtransporter, der Mitte der 1970er-Jahre vom OKB-1 Koroljow (Experimental-Konstruktionsbüro-1, heute RKK Energija) zur Versorgung von Raumstationen der Saljut-Serie entwickelt wurde.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Progress · Mehr sehen »

Proton (Rakete)

ISS befördert (Juli 2000) Start einer Proton-K mit dem ISS-Modul Sarja (Baikonur, 1998) Granat-Weltraumteleskop (Baikonur, 1989) Die Proton (bekannt auch als UR-500, GRAU-Index 8K82) ist eine russische Trägerrakete, die zum Starten schwerer Nutzlasten (z. B. Raumstations-Module) und geostationärer Satelliten sowie schwerer interplanetarer Raumsonden verwendet wird.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Proton (Rakete) · Mehr sehen »

Quasi-Zenit-Satelliten-System

Orbit der QZ-Satelliten Das Quasi-Zenit-Satelliten-System (QZSS) ist ein im Aufbau befindliches japanisches Satellitensystem, das bestehende globale Navigationssatellitensysteme (GNSS), speziell GPS, ergänzen soll.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Quasi-Zenit-Satelliten-System · Mehr sehen »

Raduga (Satellit)

Raduga (für Regenbogen) ist die Bezeichnung von sowjetischen und später russischen geostationären Kommunikationssatelliten.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Raduga (Satellit) · Mehr sehen »

Rascom-QAF 1R

Rascom-QAF 1R ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der RascomStar-QAF, eines auf Mauritius ansässigen Unternehmens der Regional African Satellite Communication Organization (RASCOM).

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Rascom-QAF 1R · Mehr sehen »

Raumfähre

Columbia beim ersten Start (1981) Eine Raumfähre ist ein wiederverwendbares Transportfahrzeug für die Raumfahrt, das nach einer Weltraummission wie ein Flugzeug landend zum Erdboden zurückkehrt.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Raumfähre · Mehr sehen »

Rockot

Start einer Rockot mit Gonets-M-SatellitEine Rockot im Flug Rockot (auch Rokot; russisch Рокот, übersetzt „das Tosen“, „Getöse“, GRAU-Index 14A05) ist eine russische Trägerrakete der leichten Klasse, die eine Nutzlast von 1.950 kg in einen 200 km hohen Erdorbit mit 63° Neigung bringen kann.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Rockot · Mehr sehen »

Roskosmos

Logo der russischen Raumfahrtorganisation mit kyrillischer Inschrift: ''Roskosmos'' Das von Roskosmos entwickelte Sarja-Modul, Basis der ISS. Roskosmos ist die Weltraumorganisation der Russischen Föderation.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Roskosmos · Mehr sehen »

Rundfunksatellit

Ein Rundfunksatellit, bzw.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Rundfunksatellit · Mehr sehen »

SATCOMBw

SATCOMBw ist das satellitengestützte Kommunikationssystem der Bundeswehr.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und SATCOMBw · Mehr sehen »

Satellitentechnik

Unter dem Begriff Satellitentechnik werden jene Techniken und ingenieurwissenschaftliche Methoden zusammengefasst, die sich mit dem Bau und Betrieb von künstlichen Erdsatelliten und Raumsonden befassen.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Satellitentechnik · Mehr sehen »

Satish Dhawan Space Centre

Karte des Satish Dhawan Space Centre Das Satish Dhawan Space Centre (SHAR) ist ein Raketenstartplatz der indischen Raumfahrtbehörde ISRO.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Satish Dhawan Space Centre · Mehr sehen »

SERVIS-2

SERVIS-2 (Abkz. für Space Environment Reliability Verification Integrated System,, Jisshō Eisei 2-gōki, dt. „Nachweissatellit Gerät Nr. 2“) ist japanischer Forschungssatelliten des Institute for Unmanned Space Experiment Free Flyer (USEF) mit einem Auftrag an die New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO).

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und SERVIS-2 · Mehr sehen »

SES-1

SES-1 (Anfangs als AMC-4R, dann als AMC-1R bzw. AMC-5RR bezeichnet) ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des niederländischen Satellitenbetreibers SES World Skies.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und SES-1 · Mehr sehen »

Shavit

Dreistufige Trägerrakete ''Shavit'' (RSA-3) Shavit (hebr. für Komet) ist die Bezeichnung einer israelischen dreistufigen feststoffangetriebenen Trägerrakete, die aus der Jericho-2-Mittelstreckenrakete entwickelt wurde.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Shavit · Mehr sehen »

Shijian 6

Als Shijian 6 wird eine Serie von chinesischen Satelliten bezeichnet.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Shijian 6 · Mehr sehen »

Shijian-12

Shijian-12 (Deutsch: Übung 12) ist ein chinesischer Experimentalsatellit.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Shijian-12 · Mehr sehen »

SkyTerra-1

SkyTerra-1 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des amerikanischen Unternehmens Ligado Networks (vormals LightSquared).

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und SkyTerra-1 · Mehr sehen »

Sojus (Rakete)

Eine Sojus-FG startet das bemannte Raumschiff Sojus TMA-5 (Baikonur, 14. Oktober 2004) Die Sojus (‚ „Union“, „Vereinigung“) ist eine russische Trägerrakete.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Sojus (Rakete) · Mehr sehen »

Sojus TMA-01M

Sojus TMA-01M ist eine Missionsbezeichnung für den Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Sojus TMA-01M · Mehr sehen »

Sojus TMA-18

Sojus TMA-18 ist eine Missionsbezeichnung für den Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Sojus TMA-18 · Mehr sehen »

Sojus TMA-19

Sojus TMA-19 ist eine Missionsbezeichnung für den Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Sojus TMA-19 · Mehr sehen »

Sojus TMA-20

Endeavour, fotografiert von Paolo Nespoli im Sojus TMA-20 Raumschiff. Sojus TMA-20 ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Sojus TMA-20 · Mehr sehen »

Solar Dynamics Observatory

Missionsemblem Das Solar Dynamics Observatory (SDO) ist eine am 11.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Solar Dynamics Observatory · Mehr sehen »

Sonnenforschung

Röntgenstrahlung der Sonne Die Sonnenforschung beschäftigt sich mit den astronomischen, physikalischen und chemischen Erscheinungen der Sonne.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Sonnenforschung · Mehr sehen »

Space Based Space Surveillance

Das Space Based Space Surveillance System ist eine Konstellation von Satelliten der United States Air Force zur Überwachung des erdnahen Weltraums, in erster Linie zur Erfassung und Verfolgung von anderen Satelliten und Weltraummüll in einem Erdorbit.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Space Based Space Surveillance · Mehr sehen »

Space Launch Complex 2

Der Space Launch Complex 2 (SLC-2, gesprochen „Slick Two“) ist ein aktives Startgelände auf der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien, USA.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Space Launch Complex 2 · Mehr sehen »

Space Launch Complex 3

Der Space Launch Complex-3 (SLC-3, gesprochen „Slick Three“) ist ein aktives Startgelände auf der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien, USA.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Space Launch Complex 3 · Mehr sehen »

Space Launch Complex 37

Der Space Launch Complex 37 (SLC-37; vormals Launch Complex 37, LC-37) ist ein Raketenstartplatz auf dem Gelände der Cape Canaveral Space Force Station auf Merritt Island, Cape Canaveral in Florida, USA.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Space Launch Complex 37 · Mehr sehen »

Space Launch Complex 40

Der Space Launch Complex 40 (SLC-40; vormals Launch Complex 40, LC-40) ist ein von SpaceX betriebener Raketenstartplatz auf dem Gelände der Cape Canaveral Space Force Station auf Merritt Island, Cape Canaveral in Florida, USA.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Space Launch Complex 40 · Mehr sehen »

Space Launch Complex 41

Der Space Launch Complex 41 (SLC-41; vormals Launch Complex 41, LC-41) ist ein von der United Launch Alliance betriebener Raketenstartplatz auf dem Gelände der Cape Canaveral Space Force Station auf Merritt Island, Cape Canaveral in Florida, USA.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Space Launch Complex 41 · Mehr sehen »

Space Launch Complex 8

Der Space Launch Complex 8 (SLC-8, gesprochen „Slick Eight“) ist ein aktives Startgelände auf der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien, USA.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Space Launch Complex 8 · Mehr sehen »

Space Surveillance System

Space-Surveillance-Teleskop Als Space Surveillance System (Weltraumüberwachungssystem) wird ein Netzwerk von Teleskopen und Radaranlagen bezeichnet, das zur Aufrechterhaltung eines Katalogs von künstlichen Weltraumobjekten (operationelle Satelliten, Weltraumschrott) eingesetzt wird.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Space Surveillance System · Mehr sehen »

Space Test Program

Das Space Test Program (STP, deutsch: Weltraumtestprogramm) ist ein Raumfahrtprogramm des Verteidigungsministeriums der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Space Test Program · Mehr sehen »

Strela (Satellit)

Strela (deutsch Pfeil) ist die Bezeichnung für ein System von militärischen Kommunikationssatelliten der Sowjetunion.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Strela (Satellit) · Mehr sehen »

STS-130

STS-130 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung eines Raumflugs des US-amerikanischen Space Shuttles Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und STS-130 · Mehr sehen »

STS-131

STS-131 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung eines Raumflugs des US-amerikanischen Space Shuttles Discovery (OV 103) der NASA.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und STS-131 · Mehr sehen »

STS-132

STS-132 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung des 32.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und STS-132 · Mehr sehen »

STSAT-2A

STSAT-2A (Science and Technology Satellite-2) ist der Name eines Satelliten des Korea Aerospace Research Institute (KARI), der nationalen Raumfahrt-Agentur von Südkorea.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und STSAT-2A · Mehr sehen »

STUDSAT

STUDSAT (kurz für Student Satellite) war ein indischer Cubesat, der von mehreren indischen Universitäten entwickelt wurde.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und STUDSAT · Mehr sehen »

TanDEM-X

TanDEM-X (deutsch „TerraSAR-X-Erweiterung für digitale Höhenmessungen“) ist ein deutscher Radarsatellit, der gemeinsam mit dem Satelliten TerraSAR-X mittels SAR im X-Band die Erdoberfläche stereographisch vermisst.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und TanDEM-X · Mehr sehen »

Tanegashima Space Center

abruf.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Tanegashima Space Center · Mehr sehen »

TIsat-1

Der TIsat-1 (TI ist das Kürzel für den Kanton Tessin) ist ein Amateurfunksatellit, der von Studierenden der schweizerischen Fachhochschule SUPSI entwickelt wurde und betrieben wird.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und TIsat-1 · Mehr sehen »

Tranquility (ISS-Modul)

Tranquility, auch Node 3, ist nach Unity (Node 1) und Harmony (Node 2) das dritte Verbindungsmodul der Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Tranquility (ISS-Modul) · Mehr sehen »

UNITEC-1

UNITEC-1 (UNISEC Technology Experiment Carrier-1) – ist eine interplanetare Raumsonde des japanischen Universitätenkonsortiums UNISEC (University Space Engineering Consortium).

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und UNITEC-1 · Mehr sehen »

Wettersatellit

Ein Wettersatellit ist ein Erdbeobachtungssatellit, der der Beobachtung meteorologischer Vorgänge dient, also physikalischer und chemischer Vorgänge in der Atmosphäre der Erde.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Wettersatellit · Mehr sehen »

XM Satellite Radio

201x201px XM Satellite Radio ist ein gewerblicher Anbieter von Satellitenradio in Nordamerika, der nach der im Jahr 2008 genehmigten Fusion mit dem Konkurrenten Sirius Satellite Radio zur Sirius XM Holdings Inc.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und XM Satellite Radio · Mehr sehen »

Yaogan Weixing

Yaogan Weixing (deutsch „Fernerkundungssatellit“, kurz Yaogan) ist eine Sammelbezeichnung für diverse Erdbeobachtungs- und Aufklärungssatelliten der Volksrepublik China.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Yaogan Weixing · Mehr sehen »

Zhongxing-20A

Zhongxing-20A (auch Chinasat 20A oder ShenTong 1-02 genannt) ist ein chinesischer Kommunikationssatellit.

Neu!!: Liste der orbitalen Raketenstarts (2010) und Zhongxing-20A · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »