Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Triptychon

Index Triptychon

Harbaville-Triptychon, byzantinisches Elfenbeintriptychon, 10. Jh. Duccio: Kleines Triptychon ''Madonna zwischen den Hl. Dominikus und Aurea'', ca. 1315 Dresdner Triptychon (Marienaltar), Jan van Eyck, um 1437 ''Das Jüngste Gericht'', Hans Memling, um 1470 Ein Triptychon (Plural: Triptychen, Triptycha; von „in drei Teile gefaltet, aus drei Lagen bestehend“) ist ein dreigeteiltes Gemälde oder eine dreiteilige Relieftafel, die oft mit Scharnieren zum Aufklappen verbunden sind und sich insbesondere als Andachts- oder Altarbild finden.

137 Beziehungen: Aachener Altar, Accademia (Venedig), Accademia di Belle Arti (Florenz), Aino, Akseli Gallen-Kallela, Albrecht Dürer, Altar, Altar der sieben Sakramente (Rogier van der Weyden), Altar der Stadtpatrone, Altarretabel, Alte Meister, Ambrogio Lorenzetti, Andachtsbild, Andrea Mantegna, Annibale Carracci, Antonello da Messina, Apsis, Banksy, Barnett Newman, Bekrönung, Belgrad, Brücke (Künstlergruppe), Brescia, Carlo Crivelli (Maler), Christentum, Conrad von Soest, Das geheime Königreich, Das Jüngste Gericht (Hans Memling), David Ganz (Kunsthistoriker), Der Diktator (Oper), Der Garten der Lüste (Bosch), Der Heuwagen, Der Krieg (Otto Dix), Dillinger Triptychon, Diptychon, Dresdner Marienaltar, Duccio di Buoninsegna, Eckhard Buchholz, Elmar von Eschwege, Ernst Krenek, Erster Weltkrieg, Flügelaltar, Fra Angelico, Francis Bacon (Maler), Friedhelm Mennekes, Galleria Nazionale dell’Umbria, Garten Eden, Gary Stephan, Gemälde, Gemäldegalerie (Berlin), ..., Getty Center, Gianni Schicchi, Giotto di Bondone, Giovanni Battista Cima, Giovanni Bellini, Giovanni Segantini, Goldgrund, Gotik, Grisaille, Großstadt (Otto Dix), Guernica (Bild), Hans Memling, Hans von Marées, Hölle, Heller-Altar, Hieronymus Bosch, Hugo van der Goes, Il tabarro, Il trittico, Internationale Maifestspiele, Jacopo Bellini, Jan van Eyck, Jesus Christus, Johannesaltar, Klaus Gallwitz, Kodex, Kreuzigungstriptychon (Rogier van der Weyden), Lorenzo Lotto, Lorenzo Monaco, Marienaltar (Conrad von Soest), Marienbildnis, Marion Ackermann, Matthias Grünewald, Max Beckmann, Mérode-Triptychon, Meister des Aachener Altars, Meister des Pähler Altars, Metropolitan Opera, Miraflores-Altar, Museum Kunstpalast, National Gallery of Art, Oper, Oskar Kokoschka, Otto Dix, Pablo Picasso, Palazzo Barberini, Paumgartner-Altar, Perugia, Pinacoteca di Brera, Plural, Polyptychon, Portinari-Triptychon, Porto San Giorgio, Predella, Prometheus (Kokoschka), Recanati, Reinhard Brandt, Relief, Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 208, Robert Campin, Rogier van der Weyden, Royal Collection, Sacra Conversazione, San Fior, San Marco (Florenz), San Zanipolo, San Zeno Maggiore, Santa Maria Gloriosa dei Frari, Scharnier, Schwergewicht oder Die Ehre der Nation, Simone Martini, Spinello Aretino, Stefan Lochner, Suor Angelica, Taddeo di Bartolo, Taddeo Gaddi, Thermopylae (Kokoschka), Tizian, Triptychon (Begriffsklärung), Triptychon (Max Beckmann), Uffizien, Vatikanische Museen, Väinämöinen, Wachstafel, Welt, Who’s Afraid of Red, Yellow and Blue, Wilhelm Gemoll. Erweitern Sie Index (87 mehr) »

Aachener Altar

Mittelteil des Aachener Altars mit der Kreuzigung Christi, Aachener Domschatzkammer Der Aachener Altar, auch Passionsaltar genannt, ist ein spätgotisches Passionstriptychon aus dem Aachener Domschatz, das vom sog.

Neu!!: Triptychon und Aachener Altar · Mehr sehen »

Accademia (Venedig)

Fassade der Gallerie dell’Accademia Die Gallerie dell’Accademia in Venedig, kurz Accademia, sind ein Museum, das in den Gebäuden der ehemaligen Bruderschaft Santa Maria della Carità untergebracht ist.

Neu!!: Triptychon und Accademia (Venedig) · Mehr sehen »

Accademia di Belle Arti (Florenz)

Ansicht der Accademia von der Piazza San Marco aus (2005) Das Original der David-Statue in der ''Galleria dell’Accademia'', Florenz Studenten in der ''Sala Minerva'' (2014) Die Accademia di Belle Arti in Florenz, kurz Accademia oder auch Galleria dell’Accademia genannt, war die erste Akademie für Malerei in Europa.

Neu!!: Triptychon und Accademia di Belle Arti (Florenz) · Mehr sehen »

Aino

Akseli Gallen-Kallela, ''Aino-Triptychon''Links: Erste Begegnung; rechts: Aino verzweifelt am Ufer; Mitte: Aino entgeht Väinämöinen auf immer. Aino ist in der finnischen Mythologie und im finnischen Nationalepos Kalevala die wunderschöne Schwester des Joukahainen.

Neu!!: Triptychon und Aino · Mehr sehen »

Akseli Gallen-Kallela

Ilja Jefimowitsch Repin: Akseli Gallen-Kallela in einem Gemälde aus dem Jahre 1920 Akseli Gallen-Kallela, Foto aus einer Veröffentlichung aus dem Jahre 1906 Akseli Gallen-Kallela (* 26. April 1865 in Pori, Großfürstentum Finnland als Axel Waldemar Gallén; † 7. März 1931 in Stockholm in Schweden) war ein finnischer Maler, Architekt und Designer.

Neu!!: Triptychon und Akseli Gallen-Kallela · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Triptychon und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Triptychon und Altar · Mehr sehen »

Altar der sieben Sakramente (Rogier van der Weyden)

Der Altar der sieben Sakramente oder Sakramentsaltar ist ein Triptychon mit feststehenden Flügeln von Rogier van der Weyden.

Neu!!: Triptychon und Altar der sieben Sakramente (Rogier van der Weyden) · Mehr sehen »

Altar der Stadtpatrone

Stefan Lochner) Der Altar der Stadtpatrone (früher auch Dreikönigsaltar oder Kölner Dombild) ist ein Triptychon von Stefan Lochner.

Neu!!: Triptychon und Altar der Stadtpatrone · Mehr sehen »

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: Triptychon und Altarretabel · Mehr sehen »

Alte Meister

Mit dem Begriff alte Meister werden Künstler, vorwiegend Maler des 14.

Neu!!: Triptychon und Alte Meister · Mehr sehen »

Ambrogio Lorenzetti

Sog. Madonna di Vico l'Abate, 1319 (dat.), Tempera und Gold auf grundierter Holztafel, aus der Kirche Sant'Angelo, Vico l'Abate, Museum Giuliano Ghelli, San Casciano Ambrogio Lorenzetti (* um 1290 in Siena; † um 1348 ebenda; lateinisch auch Ambrosius Laurentius) war ein vor allem in Siena und Florenz aktiver Maler.

Neu!!: Triptychon und Ambrogio Lorenzetti · Mehr sehen »

Andachtsbild

Kreuzigungsikone aus dem 13. Jhd. im Katharinenkloster auf dem Sinai Andachtsbilder sind zumeist gemalte oder geschnitzte Darstellungen aus der christlichen Ikonographie mit Geschehnissen und Inhalten, die der Andacht der Gläubigen dienen sollen.

Neu!!: Triptychon und Andachtsbild · Mehr sehen »

Andrea Mantegna

Gemäldegalerie Berlin ''Beweinung Christi'', Pinacoteca di Brera, Mailand ''Judith und Holofernes'' Andrea Mantegna (* 1431 auf der Isola Mantegna, früher Isola di Carturo, bei Piazzola sul Brenta; † 13. September 1506 in Mantua) war ein italienischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Triptychon und Andrea Mantegna · Mehr sehen »

Annibale Carracci

''Selbstporträt'' (1593), Galleria nazionale di Parma Unterschrift Annibale Carracci (* vor 3. November 1560 (Taufe) in Bologna; † 15. Juli 1609 in Rom) war ein italienischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Triptychon und Annibale Carracci · Mehr sehen »

Antonello da Messina

Palazzo Madama), Turin) Antonello da Messina, eigentlich Antonio di Giovanni de Antonio, pdf, italienisch, abgerufen am 23.

Neu!!: Triptychon und Antonello da Messina · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Triptychon und Apsis · Mehr sehen »

Banksy

Archway, London Banksy (* vermutlich 1973 oder 1974 in oder in der Nähe von Bristol, England) ist das Pseudonym eines britischen Streetart-Künstlers.

Neu!!: Triptychon und Banksy · Mehr sehen »

Barnett Newman

Barnett Newman (* 29. Januar 1905 in New York; † 4. Juli 1970 ebenda) war ein amerikanischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Triptychon und Barnett Newman · Mehr sehen »

Bekrönung

Gesprengter Giebel als segmentbogenförmige Tür- bzw. Fensterbekrönung aus der Zeit des Historismus Eine Bekrönung, auch als Ziergiebel und in der Gotik als Wimperg bezeichnet, ist in der bildenden Kunst und Architektur eine ornamentalenach Günther Wasmuth (Hrsg.): Wasmuths Lexikon der Baukunst, Berlin 1931, Lemma Bekrönung obere Begrenzung eines Bauteils, insbesondere ein schmückender Aufbau.

Neu!!: Triptychon und Bekrönung · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Triptychon und Belgrad · Mehr sehen »

Brücke (Künstlergruppe)

Ernst Ludwig Kirchner: Ausstellungsplakat der Galerie Arnold in Dresden, 1910 Die Brücke war eine Künstlergruppe (auch „KG Brücke“), die heute als wichtiger Vertreter des Expressionismus und als Wegbereiter der klassischen Moderne gilt.

Neu!!: Triptychon und Brücke (Künstlergruppe) · Mehr sehen »

Brescia

Luftaufnahme von Brescia von Südosten nach Nordwesten Der kapitolinische Tempel in Brescia (UNESCO-Welterbe) Brescia (Brixia) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit 196.606 Einwohnern (31. Mai 2022).

Neu!!: Triptychon und Brescia · Mehr sehen »

Carlo Crivelli (Maler)

''Madonna Cook'', 1470, Washington, National Gallery Carlo Crivelli (* zwischen 1430 und 1435 in Venedig; † vor dem 3. September 1495 wahrscheinlich in Ascoli Piceno) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Triptychon und Carlo Crivelli (Maler) · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Triptychon und Christentum · Mehr sehen »

Conrad von Soest

Passionsaltar (Wildungen-Altar), Gesamtansicht Conrad von Soest, auch Konrad, in der mittelniederdeutschen Sprache seiner Heimat ursprünglich Conrad van Sost (* um 1370 in Dortmund; † nach 1422 ebenda), war ein Maler und Hauptmeister der westfälischen Tafelmalerei des sogenannten weichen Stils der Spätgotik.

Neu!!: Triptychon und Conrad von Soest · Mehr sehen »

Das geheime Königreich

Das geheime Königreich ist eine Märchenoper in einem Akt (zwei Bildern) mit Text und Musik von Ernst Krenek, dessen Op. 50.

Neu!!: Triptychon und Das geheime Königreich · Mehr sehen »

Das Jüngste Gericht (Hans Memling)

Himmlische Jerusalem; rechte Tafel: die Verdammten in der Hölle Das Jüngste Gericht, auch Triptychon des Weltgerichts, ist ein Triptychon von Hans Memling.

Neu!!: Triptychon und Das Jüngste Gericht (Hans Memling) · Mehr sehen »

David Ganz (Kunsthistoriker)

David Ganz (* 30. April 1970 in Stuttgart) ist ein deutscher Kunsthistoriker für die Kunst des Mittelalters.

Neu!!: Triptychon und David Ganz (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Der Diktator (Oper)

Der Diktator ist eine „Tragische Oper“ in einem Akt (zwei Bildern).

Neu!!: Triptychon und Der Diktator (Oper) · Mehr sehen »

Der Garten der Lüste (Bosch)

Der Garten der Lüste ist ein vielfach rezipiertes Werk des niederländischen Malers Hieronymus Bosch.

Neu!!: Triptychon und Der Garten der Lüste (Bosch) · Mehr sehen »

Der Heuwagen

Gesamtansicht ''Der Heuwagen'' (innen) Der Heuwagen ist ein Triptychon des niederländischen Malers Hieronymus Bosch (um 1450 – 1516).

Neu!!: Triptychon und Der Heuwagen · Mehr sehen »

Der Krieg (Otto Dix)

Der Krieg ist ein Triptychon mit Predella von Otto Dix.

Neu!!: Triptychon und Der Krieg (Otto Dix) · Mehr sehen »

Dillinger Triptychon

Das Dillinger Triptychon Der Saardom in Dillingen, in dem das Triptychon zur Weihnachtszeit ausgestellt wird Saardom, Weihnachtliche Ausstellung des Dillinger Triptychons in der Apsis Das Dillinger Triptychon ist ein Altarbild aus dem frühen 16.

Neu!!: Triptychon und Dillinger Triptychon · Mehr sehen »

Diptychon

Konsulardiptychon des Manlius Boethius, 487 n. Chr. Als Diptychon (Plural Diptychen, Diptycha; von „doppelt gefaltet“) werden zweiteilige Relieftafeln oder Gemälde bezeichnet, die in der Regel mit Scharnieren zum Aufklappen verbunden sind.

Neu!!: Triptychon und Diptychon · Mehr sehen »

Dresdner Marienaltar

Jan van Eyck, Muttergottes mit Kind und Heiligen, Stifter. Flügelaltar, Dresden, 1437. Der Dresdner Marienaltar ist ein kleinformatiges Triptychon von Jan van Eyck.

Neu!!: Triptychon und Dresdner Marienaltar · Mehr sehen »

Duccio di Buoninsegna

Versuchung Christi auf dem Berg, 1308–1311 Madonna Duccio di Buoninsegna (* um 1255 vermutlich in Siena; † 1318 oder 1319 in Siena) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Triptychon und Duccio di Buoninsegna · Mehr sehen »

Eckhard Buchholz

Eckhard Buchholz (* 14. März 1941 in Stettin) ist ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Triptychon und Eckhard Buchholz · Mehr sehen »

Elmar von Eschwege

Elmar von Eschwege, auch Friedrich Adolf Eilmar von Eschwege, (* 22. August 1856 in Braunschweig; † 6. Juli 1935 in Oberweimar auf stammreihen.de) war ein deutscher Landschafts-, Tier- und Kriegsmaler.

Neu!!: Triptychon und Elmar von Eschwege · Mehr sehen »

Ernst Krenek

Ernst Krenek 1937 (Foto: Eric Schaal) Kreneks Unterschrift (1944) Ernst Krenek (* 23. August 1900 in Wien; † 22. Dezember 1991 in Palm Springs, Kalifornien; ursprünglich Křenek) war ein US-amerikanischer Komponist österreichischer Herkunft.

Neu!!: Triptychon und Ernst Krenek · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Triptychon und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Flügelaltar

Schnitzwerk Schneeberg: Gemalte Tafeln Herzoglichen Museum Der Flügelaltar (auch Klappaltar oder Wandelaltar) ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Schrein durch bewegliche Flügel geschlossen werden kann.

Neu!!: Triptychon und Flügelaltar · Mehr sehen »

Fra Angelico

Gemäldegalerie, Berlin Fra Angelico oder Beato Angelico (* wahrscheinlich zwischen etwa 1395 und 1399Gabriele Bartz: Fra Angelico (.

Neu!!: Triptychon und Fra Angelico · Mehr sehen »

Francis Bacon (Maler)

National Portrait Gallery, London Francis Bacon (* 28. Oktober 1909 in Dublin; † 28. April 1992 in Madrid) war ein in Irland geborener britischer Maler.

Neu!!: Triptychon und Francis Bacon (Maler) · Mehr sehen »

Friedhelm Mennekes

Friedhelm Mennekes SJ (* 6. März 1940 als Friedrich Wilhelm Mennekes in Bottrop) ist ein deutscher katholischer Theologe, Priester und Kunstverständiger.

Neu!!: Triptychon und Friedhelm Mennekes · Mehr sehen »

Galleria Nazionale dell’Umbria

Die Galleria Nazionale dell’Umbria (dt. Nationalgalerie Umbrien) ist ein italienisches Staatsmuseum, das sich im Palazzo dei Priori in Perugia befindet.

Neu!!: Triptychon und Galleria Nazionale dell’Umbria · Mehr sehen »

Garten Eden

Der Garten Eden ist eine biblische Bezeichnung für das zunächst irdische Paradies, das Gott nach dem biblischen Schöpfungsbericht in für den Menschen erschuf, den er dann daraus vertrieb.

Neu!!: Triptychon und Garten Eden · Mehr sehen »

Gary Stephan

Gary Stephan Gary Stephan (* 1942 in Brooklyn) ist ein US-amerikanischer Maler.

Neu!!: Triptychon und Gary Stephan · Mehr sehen »

Gemälde

Giovanni Antonio Canal: ''Ansicht des Bacino di San Marco in Venedig'', 1735 Ein Gemälde (ahd. gimālidi, mhd. gemǣlde; Wortbildung zu ahd. mālōn, mālēn, ursprünglich „mit Zeichen versehen“) ist ein Bild, das mit einer Maltechnik auf einen Bildträger (z. B. eine Leinwand) aufgebracht wurde.

Neu!!: Triptychon und Gemälde · Mehr sehen »

Gemäldegalerie (Berlin)

Gemäldegalerie Berlin, Saal III deutsche Malerei, Cranach (Foto: 2019) Die Gemäldegalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin.

Neu!!: Triptychon und Gemäldegalerie (Berlin) · Mehr sehen »

Getty Center

Innenhof des Getty Centers in Los Angeles Satellitenansicht des Getty Centers Das Getty Center in Brentwood, einem Stadtteil im Westen von Los Angeles, ist der Sitz des J. Paul Getty Trusts und beherbergt seit 1997 den größten Teil der Sammlung des J. Paul Getty Museums und weitere wissenschaftliche Einrichtungen, wie das Getty Research Institute, das Getty Conservation Institute, das auf dem Gebiet der Restaurierung tätig ist, und das Getty Leadership Institute, das sich um die Aus- und Fortbildung von Führungspersonal für Museen kümmert.

Neu!!: Triptychon und Getty Center · Mehr sehen »

Gianni Schicchi

Gianni Schicchi ist eine Oper in einem Akt von Giacomo Puccini.

Neu!!: Triptychon und Gianni Schicchi · Mehr sehen »

Giotto di Bondone

Fresko in der Cappella degli Scrovegni, Padua: Jesus vertreibt die Händler aus dem Tempel. Heilige Jahr aus. Giotto di Bondone (* 1267 oder 1276 in Vespignano bei Vicchio; † 8. Januar 1337 in Florenz) war ein in Florenz, Padua, Mailand, Rimini, Neapel und Rom aktiver Maler, Mosaizist und Architekt.

Neu!!: Triptychon und Giotto di Bondone · Mehr sehen »

Giovanni Battista Cima

''Taufe Christi im Jordan''; 1493/94. San Giovanni in Bragora, Venedig Giovanni Battista Cima (* um 1460 in Conegliano; † zwischen 1517 u. 1518), genannt Cima da Conegliano, war ein italienischer Maler.

Neu!!: Triptychon und Giovanni Battista Cima · Mehr sehen »

Giovanni Bellini

National Gallery, London ''Pietà'', um 1469, Pinacoteca di Brera, Mailand Gallerie dell’Accademia, Venedig ''Heilige Allegorie'', um 1490/1500, Uffizien, Florenz Die Trunkenheit Noahs'', 1515 Giovanni Bellini (* um 1437 in Venedig; † 29. November 1516 ebenda), auch Giambellino, im deutschen Sprachraum mitunter auch Gian Bellin genannt, war ein venezianischer Maler.

Neu!!: Triptychon und Giovanni Bellini · Mehr sehen »

Giovanni Segantini

Giovanni Segantini, um 1890 Giovanni Segantini (* 15. Januar 1858 in Arco (Tirol, Kaisertum Österreich); † 28. September 1899 auf dem Schafberg bei Pontresina, Kanton Graubünden, Schweiz; vollständiger Name Giovanni Battista Emanuele Maria Segatini) war ein in Welschtirol als österreichischer StaatsbürgerBeat Stutzer, Roland Wäspe (Hrsg.): Giovanni Segantini. Verlag Gerd Hatje, Ostfildern 1999, S. 200.

Neu!!: Triptychon und Giovanni Segantini · Mehr sehen »

Goldgrund

Kreuzigung Christi. Masaccio 1426, Blattgold und Öl auf Holz Als Goldgrund wird der aus Blattgold bestehende Malgrund bezeichnet, der seit dem 4. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Triptychon und Goldgrund · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Triptychon und Gotik · Mehr sehen »

Grisaille

Standflügel des Helleraltars von Matthias Grünewald, ausgeführt in Grisaille, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Als Grisaille (französisch für Eintönigkeit, abgeleitet von ‚grau‘) bezeichnet man eine Malerei, die ausschließlich in Grau, Weiß und Schwarz ausgeführt ist.

Neu!!: Triptychon und Grisaille · Mehr sehen »

Großstadt (Otto Dix)

Großstadt ist ein 1927/28 in Dresden gemaltes Triptychon von Otto Dix.

Neu!!: Triptychon und Großstadt (Otto Dix) · Mehr sehen »

Guernica (Bild)

Guernica ist ein etwa 3,50 m × 7,80 m großes Gemälde (Öl auf Leinwand) von Pablo Picasso.

Neu!!: Triptychon und Guernica (Bild) · Mehr sehen »

Hans Memling

Donne-Altar in der National Gallery, London Hans Memling (* zwischen 1433 und 1440 in Seligenstadt; † 11. August 1494 in Brügge; auch Jan van Mimmelynghe, Johannes Memmelinc oder Memlinc, falsch auch Hemling) war ein deutscher Maler der altniederländischen Schule.

Neu!!: Triptychon und Hans Memling · Mehr sehen »

Hans von Marées

Hans von Marées (1874): ''Selbstbildnis mit gelbem Hut'' Hans von Marées (1863): Marées (li) und Lenbach, Sammlung Schack Carl Begas d. J., 1878) Johann Reinhard von Marées (* 24. Dezember 1837 in Elberfeld; † 5. Juni 1887 in Rom) war ein deutscher Zeichner, Grafiker und Maler des Idealismus.

Neu!!: Triptychon und Hans von Marées · Mehr sehen »

Hölle

Hortus-Deliciarum''-Manuskript der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Hölle ist nach den Auffassungen zahlreicher Religionen ein unwirtlicher, jenseitiger Ort der Bestrafung für, dem jeweiligen Glauben als verboten geltende, im Diesseits begangene Taten.

Neu!!: Triptychon und Hölle · Mehr sehen »

Heller-Altar

Der Heller-Altar war ein von Albrecht Dürer und Matthias Grünewald gemaltes Triptychon.

Neu!!: Triptychon und Heller-Altar · Mehr sehen »

Hieronymus Bosch

Hieronymus Bosch (geboren Jheronimus van Aken; * um 1450 in ’s-Hertogenbosch; † August 1516 ebenda) war ein niederländischer Maler der Spätgotik bzw.

Neu!!: Triptychon und Hieronymus Bosch · Mehr sehen »

Hugo van der Goes

Tod Mariä, um 1480, Groeningemuseum, Brügge Hugo van der Goes (* etwa 1435/1440 vermutlich in Gent; † 1482 in Oudergem bei Brüssel) war ein flämischer Maler und Hauptmeister der altniederländischen Malerei in der 2.

Neu!!: Triptychon und Hugo van der Goes · Mehr sehen »

Il tabarro

Il tabarro („Der Mantel“) ist eine Oper in einem Akt von Giacomo Puccini.

Neu!!: Triptychon und Il tabarro · Mehr sehen »

Il trittico

Il trittico („Das Triptychon“) ist ein Opernzyklus von Giacomo Puccini, bestehend aus den drei stark kontrastierenden, jeweils etwa einstündigen Einaktern.

Neu!!: Triptychon und Il trittico · Mehr sehen »

Internationale Maifestspiele

Hessisches Staatstheater in Wiesbaden Die Internationalen Maifestspiele finden jedes Jahr am Hessischen Staatstheater in Wiesbaden statt.

Neu!!: Triptychon und Internationale Maifestspiele · Mehr sehen »

Jacopo Bellini

Gallerie dell’Accademia, Venedig Jacopo Bellini, auch Giacomo Bellini (* um 1400 vermutlich in Venedig; † um 1470/71 in Venedig) war ein italienischer Maler der venezianischen Schule.

Neu!!: Triptychon und Jacopo Bellini · Mehr sehen »

Jan van Eyck

National Gallery London National Gallery London Gemäldegalerie Berlin Jan van Eyck (* um 1390 in Maaseik; † 1441 in Brügge) war ein flämischer Maler des Spätmittelalters und gilt als der Begründer und zugleich der berühmteste Vertreter der altniederländischen Malerei.

Neu!!: Triptychon und Jan van Eyck · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Triptychon und Jesus Christus · Mehr sehen »

Johannesaltar

Der Johannesaltar, auch als Johannestafel oder Johannesretabel bezeichnet, ist ein kleines Triptychon des niederländischen Malers Rogier van der Weyden.

Neu!!: Triptychon und Johannesaltar · Mehr sehen »

Klaus Gallwitz

Klaus Gallwitz, 2009 Klaus Gallwitz (* 14. September 1930 in Pillnitz bei Dresden; † 21. Oktober 2021 in Karlsruhe) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kurator.

Neu!!: Triptychon und Klaus Gallwitz · Mehr sehen »

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Neu!!: Triptychon und Kodex · Mehr sehen »

Kreuzigungstriptychon (Rogier van der Weyden)

Das Kreuzigungstriptychon von Rogier van der Weyden entstand etwa in der Zeit zwischen 1440 und 1445 und befindet sich im Kunsthistorischen Museum in Wien.

Neu!!: Triptychon und Kreuzigungstriptychon (Rogier van der Weyden) · Mehr sehen »

Lorenzo Lotto

Gemäldegalerie, Berlin Lorenzo Lotto (* 1480 in Venedig; † vor Juli 1557 in Loreto) war ein bedeutender italienischer Maler der Hochrenaissance und des frühen Manierismus.

Neu!!: Triptychon und Lorenzo Lotto · Mehr sehen »

Lorenzo Monaco

Abbildung des Don Lorenzo Monaco degli Angeli di Firenze in ''Le vite dei più eccellenti pittori, scultori e architetti'' des Giorgio Vasari ''Marienkrönung'', 1414 (Uffizien, Florenz) Accademia, Florenz) Lorenzo Monaco (eigentlich Piero di Giovanni mit geistlichen Namen Don Lorenzo; * um 1370 vermutlich in Siena; † um 1425 in Florenz) war ein italienischer Maler der Spätgotik.

Neu!!: Triptychon und Lorenzo Monaco · Mehr sehen »

Marienaltar (Conrad von Soest)

Mensa, Chor Der Marienaltar des Conrad von Soest ist ein Altarretabel in der Marienkirche in Dortmund aus der Zeit um 1420.

Neu!!: Triptychon und Marienaltar (Conrad von Soest) · Mehr sehen »

Marienbildnis

Martin Schongauer, Maria im Rosenhag, 1473, Tempera auf Holz, Colmar, Dominikanerkirche Als Marienbildnis, besser: Marienbild oder Madonnenbild, bezeichnet man in der christlichen Ikonografie die Darstellung Marias allein oder gemeinsam mit dem Jesuskind.

Neu!!: Triptychon und Marienbildnis · Mehr sehen »

Marion Ackermann

Marion Ackermann Marion Ackermann (* 2. Februar 1965 in Göttingen) ist eine deutsche Kunsthistorikerin, Kuratorin und Museumsdirektorin.

Neu!!: Triptychon und Marion Ackermann · Mehr sehen »

Matthias Grünewald

Das sogenannte ''Erlanger Selbstbildnis'', lange Zeit als einziges authentisches Selbstporträt Grünewalds betrachtet, wird von der jüngeren Forschung zunehmend als Studie zu Johannes dem Evangelisten gesehen Matthias Grünewald (* um 1480; † um 1530) war ein bedeutender Maler und Grafiker der Renaissance.

Neu!!: Triptychon und Matthias Grünewald · Mehr sehen »

Max Beckmann

Max Beckmann, Porträt von Hugo Erfurth (1928) ''Selbstbildnis mit Glaskugel'' (1936) Max Carl Friedrich Beckmann (* 12. Februar 1884 in Leipzig; † 27. Dezember 1950 in New York City) war ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer, Autor und Hochschullehrer.

Neu!!: Triptychon und Max Beckmann · Mehr sehen »

Mérode-Triptychon

Mérode-Triptychon Das Mérode-Triptychon ist ein Gemälde, das einem Künstler mit dem Notnamen Meister von Mérode bzw.

Neu!!: Triptychon und Mérode-Triptychon · Mehr sehen »

Meister des Aachener Altars

Aachener Altar: Mittelteil mit der Kreuzigung Christi Die Messe des Heiligen Gregor Als Meister des Aachener Altars wird ein anonymer Kölner Maler der Spätgotik bezeichnet, der zwischen ca.

Neu!!: Triptychon und Meister des Aachener Altars · Mehr sehen »

Meister des Pähler Altars

Meister des Pähler Altars: ''Kreuzigung Christi'', um 1410 Als Meister des Pähler Altars wird der gotische Maler mit seinem Notnamen bezeichnet, der im ausgehenden 14.

Neu!!: Triptychon und Meister des Pähler Altars · Mehr sehen »

Metropolitan Opera

Das Gebäude der Metropolitan Opera Gesamtansicht der Metropolitan Opera Die Metropolitan Opera ist eine Theater-Gesellschaft am Lincoln Center in New York City.

Neu!!: Triptychon und Metropolitan Opera · Mehr sehen »

Miraflores-Altar

Der Miraflores-Altar, auch „Triptychon Unserer Lieben Frau“, ist ein Triptychon von Rogier van der Weyden.

Neu!!: Triptychon und Miraflores-Altar · Mehr sehen »

Museum Kunstpalast

Westlicher Flügel, Brunnen und nördlicher Übergang des Museumsgebäudes, im Vordergrund die Bronzeskulptur ''Nashorn'' von Johannes Brus, 2011 Lageplan Das Museum Kunstpalast ist ein Kunstmuseum in Düsseldorf.

Neu!!: Triptychon und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

National Gallery of Art

National Gallery of Art (2011) Die National Gallery of Art (NGA; deutsch Nationale Kunstgalerie) ist ein US-amerikanisches Kunstmuseum in Washington, D.C. Das Museum besteht aus zwei Gebäuden, dem Ostgebäude und dem Westgebäude.

Neu!!: Triptychon und National Gallery of Art · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Triptychon und Oper · Mehr sehen »

Oskar Kokoschka

Oskar Kokoschka, 1963 fotografiert von Erling Mandelmann Oskar Kokoschka (* 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich; † 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz) war ein bedeutender österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus.

Neu!!: Triptychon und Oskar Kokoschka · Mehr sehen »

Otto Dix

Otto Dix um 1933 (Fotografie von Hugo Erfurth) Wilhelm Heinrich Otto Dix (* 2. Dezember 1891 in Untermhaus, heute Stadtteil von Gera; † 25. Juli 1969 in Singen am Hohentwiel) war ein deutscher Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Triptychon und Otto Dix · Mehr sehen »

Pablo Picasso

Picassos Signatur Pablo Ruiz Picasso (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich, voller Name Pablo Diego José Francisco de Paula Juan Nepomuceno María de los Remedios Cipriano de la Santísima Trinidad Ruiz y Picasso) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Triptychon und Pablo Picasso · Mehr sehen »

Palazzo Barberini

Palazzo Barberini, Stich des 18. Jahrhunderts Der mächtige Bau des Palazzo Barberini, der aus einem ehemaligen Palazzo Sforza hervorgegangen ist und wesentlich vergrößert wurde, beherrscht den gleichnamigen Platz in Rom.

Neu!!: Triptychon und Palazzo Barberini · Mehr sehen »

Paumgartner-Altar

Der Paumgartner-Altar ist ein als Triptychon ausgeführter Flügelaltar von Albrecht Dürer.

Neu!!: Triptychon und Paumgartner-Altar · Mehr sehen »

Perugia

Perugia ist die Hauptstadt der Region Umbrien in Italien und der Provinz Perugia.

Neu!!: Triptychon und Perugia · Mehr sehen »

Pinacoteca di Brera

Innenhof des Palazzo Brera Napoleon als friedensbringender Mars (Antonio Canova, 1811); Statue im Cortile del Palazzo di Brera Die Pinacoteca di Brera in Mailand gehört zu den bedeutendsten Kunstmuseen Italiens.

Neu!!: Triptychon und Pinacoteca di Brera · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Triptychon und Plural · Mehr sehen »

Polyptychon

Jan van Eyck: Genter Altar (um 1430) Als Polyptychon (Plural Polyptychen, Polyptycha; von ‚vielfach gefaltet‘) werden Schreibtafeln aus mehr als zwei Elementen bezeichnet, dann auch mehrfach geteilte Gemälde oder mehrteilige Relieftafeln, die mit Scharnieren zum Aufklappen verbunden sein können und sich insbesondere als Andachts- oder Altarbild finden.

Neu!!: Triptychon und Polyptychon · Mehr sehen »

Portinari-Triptychon

''Portinari-Triptychon'' (geöffnet) von Hugo van der Goes, 1473–1477 Das Portinari-Triptychon ist eines der Hauptwerke von Hugo van der Goes.

Neu!!: Triptychon und Portinari-Triptychon · Mehr sehen »

Porto San Giorgio

Porto San Giorgio ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Fermo in den Marken.

Neu!!: Triptychon und Porto San Giorgio · Mehr sehen »

Predella

Basilika Mariä Himmelfahrt in Seckau Eine Predella ist ein meist hölzerner flacher Sockel, der auf dem Altartisch, der Mensa, in christlichen Kirchen steht und den eigentlichen Altaraufsatz, das Retabel, trägt.

Neu!!: Triptychon und Predella · Mehr sehen »

Prometheus (Kokoschka)

Das Deckenbild Prometheus ist ein Triptychon von Oskar Kokoschka.

Neu!!: Triptychon und Prometheus (Kokoschka) · Mehr sehen »

Recanati

Recanati ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Macerata der Region Marken (Mittel-Ostitalien).

Neu!!: Triptychon und Recanati · Mehr sehen »

Reinhard Brandt

Reinhard Brandt (* 10. April 1937 in Klein Gladebrügge bei Bad Segeberg) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Triptychon und Reinhard Brandt · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Triptychon und Relief · Mehr sehen »

Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 208

Das Reserve-Infanterie-Regiment Nr.

Neu!!: Triptychon und Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 208 · Mehr sehen »

Robert Campin

Robert Campin (* um 1375 in Tournai (?); † 26. April 1444 in Tournai) war ein flämischer Maler.

Neu!!: Triptychon und Robert Campin · Mehr sehen »

Rogier van der Weyden

''Rogier van der Weyden'' („Rogerus Bruxellensis Pictor“)Stich aus dem Jahr 1572, Johannes (Jan) Wierix zugeschriebenMöglicherweise nach einem Original von Rogier oder einer https://rkd.nl/en/explore/images/269387 Zeichnung von Jacques Le Boucq d’Artois. Abgerufen am 11. Februar 2018. Der heilige Lukas malt die Gottesmutter Rogier van der Weyden, geboren als Rogier de la Pasture, (* 1399 oder 1400 in Tournai, Flandern; † 18. Juni 1464 in Brüssel, Herzogtum Burgund) war ein flämischer Maler und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Altniederländischen Malerei.

Neu!!: Triptychon und Rogier van der Weyden · Mehr sehen »

Royal Collection

Charles I. mit M. de St Antoine'' (1633) Die Royal Collection ist die Kunstsammlung der britischen Königsfamilie.

Neu!!: Triptychon und Royal Collection · Mehr sehen »

Sacra Conversazione

Simone Martini: Maestà, 1315 Sacra conversazione oder Santa conversazione (für „heilige Unterhaltung/Unterredung“) ist ein im 19.

Neu!!: Triptychon und Sacra Conversazione · Mehr sehen »

San Fior

San Fior (di Sopra) San Fior ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Treviso in Venetien.

Neu!!: Triptychon und San Fior · Mehr sehen »

San Marco (Florenz)

Fassade der Kirche (1777–1780) Detail aus dem Florenzplan von Stefano Bonsignori, 1584 Der ehemalige Dominikanerkonvent von San Marco befindet sich an der Piazza San Marco im Norden der Altstadt von Florenz.

Neu!!: Triptychon und San Marco (Florenz) · Mehr sehen »

San Zanipolo

San Zanipolo Fassade von Zanipolo Lage der Kirche im Nordwesten des Sestiere Castello Santi Giovanni e Paolo, venetisch San Zanipolo oder nur Zanipolo, ist mit knapp 100 m Länge eine der größten Kirchen in Venedig.

Neu!!: Triptychon und San Zanipolo · Mehr sehen »

San Zeno Maggiore

Basilica di San Zeno Die ehemalige Abteikirche San Zeno ist eine der bedeutendsten Kirchen Veronas.

Neu!!: Triptychon und San Zeno Maggiore · Mehr sehen »

Santa Maria Gloriosa dei Frari

Santa Maria Gloriosa dei Frari Santa Maria Gloriosa dei Frari, Inneres Santa Maria Gloriosa dei Frari, auch Frarikirche oder kurz Frari (venezianisch „Brüder“), ist neben San Zanipolo der größte und bedeutendste gotische Sakralbau in Venedig.

Neu!!: Triptychon und Santa Maria Gloriosa dei Frari · Mehr sehen »

Scharnier

Trennbares und untrennbares Scharnier Trennbares Scharnier (der Stift kann nach oben herausgezogen werden) Ein Scharnier ist ein drehbares Gelenk (Freiheitsgrad f.

Neu!!: Triptychon und Scharnier · Mehr sehen »

Schwergewicht oder Die Ehre der Nation

Schwergewicht oder Die Ehre der Nation ist eine „Burleske Operette“ in einem Akt mit Text und Musik von Ernst Krenek, dessen Op.

Neu!!: Triptychon und Schwergewicht oder Die Ehre der Nation · Mehr sehen »

Simone Martini

Fresco, Basilika San Francesco, Assisi) Fresco, Basilika San Francesco, Assisi) Fresko von Simone Martini: Maestà Simone Martini (* 1284 in Siena; † 1344 in Avignon) war ein unter anderem in Siena, Assisi, am Hof der Anjou in Neapel und am Papsthof in Avignon aktiver Maler des Trecento.

Neu!!: Triptychon und Simone Martini · Mehr sehen »

Spinello Aretino

Abbildung des ''Spinello Aretino'' in ''Le vite dei più eccellenti pittori, scultori e architetti'' des Giorgio Vasari Spinello Aretino (* um 1346 in Arezzo; † 14. März 1410 ebenda; eigentlich Spinello di Luca Spinelli) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Triptychon und Spinello Aretino · Mehr sehen »

Stefan Lochner

Mittelteil des dreiteiligen Flügelaltars der Kölner Stadtpatrone, Köln Muttergottes im Paradiesgarten, Köln Stefan Lochner, seltener auch Stephan Lochner (* um 1400 bis 1410 in Meersburg am Bodensee; † 1451 in Köln, vermutlich an der Pest), Meister Stefan, ist der bedeutendste Maler der Kölner Malerschule.

Neu!!: Triptychon und Stefan Lochner · Mehr sehen »

Suor Angelica

Suor Angelica („Schwester Angelica“) ist eine Oper in einem Akt von Giacomo Puccini.

Neu!!: Triptychon und Suor Angelica · Mehr sehen »

Taddeo di Bartolo

Taddeo di Bartolo, Selbstporträt als Apostel Judas Thaddäus, Detail eines Altarbilds aus der Kathedrale von Montepulciano, um 1400 San Sebastiano, um 1400–1410 Cappellina di Palazzo Pubblico, Siena, Italien. Das Fresco ist die weltweit früheste Abbildung, die zweifelsfrei eine Nyckelharpa darstellt. Taddeo di Bartolo (* um 1362 oder 1363 in Siena; † 26. August 1422 ebenda) war ein Maler und Freskenmaler aus Siena.

Neu!!: Triptychon und Taddeo di Bartolo · Mehr sehen »

Taddeo Gaddi

Taddeo Gaddi (* 1290 in Florenz; † 1366 ebenda) war ein in Florenz tätiger Maler des 14.

Neu!!: Triptychon und Taddeo Gaddi · Mehr sehen »

Thermopylae (Kokoschka)

Thermopylae ist ein 1954 von Oskar Kokoschka gemaltes Triptychon.

Neu!!: Triptychon und Thermopylae (Kokoschka) · Mehr sehen »

Tizian

centre Gemäldegalerie Berlin Tizian (eigentlich Tiziano Vecellio, wahrscheinlich * um 1488 bis 1490 in Pieve di Cadore bei Belluno, damals Grafschaft Cadore; † 27. August 1576 in Venedig) gilt als der führende Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und einer der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance.

Neu!!: Triptychon und Tizian · Mehr sehen »

Triptychon (Begriffsklärung)

Triptychon (von altgriechisch triptychos „dreifach “) steht für.

Neu!!: Triptychon und Triptychon (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Triptychon (Max Beckmann)

Die Triptychen von Max Beckmann stellen eine einzigartige Werkfolge in der Kunst der Moderne dar.

Neu!!: Triptychon und Triptychon (Max Beckmann) · Mehr sehen »

Uffizien

Uffizien, fotografiert in Richtung der Piazza della Signoria, hinten Palazzo Vecchio ArnoNiobe-Saal in der Galleria degli UffiziDie Uffizien (offiziell Galleria degli Uffizi) sind ein Kunstmuseum in Florenz.

Neu!!: Triptychon und Uffizien · Mehr sehen »

Vatikanische Museen

Mitte oben: Die Vatikanischen Museen in umgedrehter L-Form Übersichtsskizze der Vatikanischen Museen Skulptur über dem Eingangsportal Die Vatikanischen Museen beherbergen vor allem die päpstlichen Kunstsammlungen und befinden sich auf dem Territorium der Vatikanstadt.

Neu!!: Triptychon und Vatikanische Museen · Mehr sehen »

Väinämöinen

Väinämöinen im Kampf gegen Louhi(Akseli Gallen-Kallela:''Die Verteidigung des Sampo'', 1895) Robert Wilhelm Ekman: ''Väinämöinen'' (ca. 1866) R. Stigell, 1888), Haupteingang des Alten Studentenhauses, Helsinki Väinämöinen ist ein Held aus der finnischen Mythologie und die Hauptfigur im finnischen Nationalepos Kalevala.

Neu!!: Triptychon und Väinämöinen · Mehr sehen »

Wachstafel

Mädchen mit Wachstafelbuch und Stilus (Pompeji, um 50) Wachstafel mit Griffel Nachbildung einer römischen Wachstafel mit drei Griffeln Duris, um 500 v. Chr.) Die Wachstafel (lateinisch tabula cerata) ist eine in der Regel hochrechteckige Schreibtafel aus Holz (auch aus Elfenbein oder Metall), die ein- oder beidseitig mit Wachs beschichtet ist.

Neu!!: Triptychon und Wachstafel · Mehr sehen »

Welt

Das große Ganze weiter Welt: Ein Blick ins Universum (Hubble Deep Field 1995) 1972) Als Welt wird in verschiedenen Zusammenhängen die Gesamtheit der begreifbaren oder erkennbaren Dinge und deren Beziehungen zueinander bezeichnet.

Neu!!: Triptychon und Welt · Mehr sehen »

Who’s Afraid of Red, Yellow and Blue

Who’s Afraid of Red, Yellow and Blue (für ‚Wer hat Angst vor Rot, Gelb und Blau‘) ist ein Bild von Barnett Newman in vier Variationen.

Neu!!: Triptychon und Who’s Afraid of Red, Yellow and Blue · Mehr sehen »

Wilhelm Gemoll

Friedrich Wilhelm Carl Gemoll (* 21. November 1850 in Pyritz, Pommern; † 25. April 1934 in Liegnitz) war ein deutscher Gymnasialdirektor und Altphilologe, dessen Name vor allem durch sein Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch bekannt ist.

Neu!!: Triptychon und Wilhelm Gemoll · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Triptychen, Tritychon.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »