Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Totentanz (Liszt)

Index Totentanz (Liszt)

Tonbeispiel Der Totentanz, auch als Paraphrase über „Dies irae“ oder als Danse macabre bezeichnet, ist ein konzertanter Variationszyklus von Franz Liszt für Solo-Klavier und Orchester, der ein Thema des Gregorianischen Chorals, das Dies Irae (Lat, etwa: Tag des Zorns), mit dem Thema des Totentanzes verbindet.

39 Beziehungen: Alexander Iljitsch Siloti, Anna Morsch, Arthur Nikisch, Béla Bartók, Bernhard Stavenhagen, Berthold Kellermann, Buonamico Buffalmacco, Camposanto Monumentale, Carl Alexander (Sachsen-Weimar-Eisenach), Carl Müllerhartung, Carolyne zu Sayn-Wittgenstein, Den Haag, Dies irae, Ferruccio Busoni, Francesco Traini, Franz Liszt, Frederic Lamond, Gregorianischer Choral, Hans von Bülow, Humphrey Searle, Johannes Verhulst, Josef Pembaur der Ältere, Joseph Hellmesberger senior, Klavier, Latein, Ludwig Hupfeld AG, Martha Argerich, Martha Remmert, Orcagna, Orchester, Otto Neitzel, Paraphrase (Musik), Peter Raabe, Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, Solo (Musik), Thema (Musik), Totentanz, Uraufführung, Weimar.

Alexander Iljitsch Siloti

Alexander Siloti (links) mit P. I. Tschaikowski Alexander Iljitsch Siloti (russisch Александр Ильич Зилоти, wiss. Transliteration Aleksandr Il'ič Ziloti; * in Charkow; † 8. Dezember 1945 in New York) war ein russischer Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Alexander Iljitsch Siloti · Mehr sehen »

Anna Morsch

Anna Morsch (* 3. Juli 1841 in Gransee bei Berlin; † 12. Mai 1916 in Wiesbaden) war eine deutsche Musikpädagogin und Musikschriftstellerin.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Anna Morsch · Mehr sehen »

Arthur Nikisch

Arthur Nikisch im Jahre 1901„ Im Grase taut's“ Arthur Nikisch (ungarisch: Artúr Nikisch; * 12. Oktober 1855 in Mosonszentmiklós (Lébényi Szent-Miklós); † 23. Januar 1922 in Leipzig) war ein ungarischer Dirigent.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Arthur Nikisch · Mehr sehen »

Béla Bartók

Béla Bartók (1927) Bronzestandbild an der Place d’Espagne in Brüssel Béla Bartók (* 25. März 1881 in Groß-Sankt-Nikolaus/Nagyszentmiklós, Österreich-Ungarn; † 26. September 1945 in New York City) war ein ungarischer Komponist, Pianist und Musikethnologe und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Moderne.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Béla Bartók · Mehr sehen »

Bernhard Stavenhagen

Bernhard Stavenhagen Historische Aufnahme der Zweiten Franziskuslegende von Franz Liszt (1905) Bernhard Stavenhagen (* 24. November 1862 in Greiz; † 25. Dezember 1914 in Genf) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Bernhard Stavenhagen · Mehr sehen »

Berthold Kellermann

Berthold Kellermann (* 5. März 1853 in Nürnberg; † 14. Juni 1926 in München) war ein deutscher Pianist, Klavierpädagoge, Dirigent und Hochschullehrer.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Berthold Kellermann · Mehr sehen »

Buonamico Buffalmacco

Vite'' von Vasari, Ausgabe 1568 Buonamico Buffalmacco, eigentlich Buonamico di Cristofano (* um 1262 in Florenz; † um 1340 ebenda) war ein italienischer Maler des Trecento in Florenz.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Buonamico Buffalmacco · Mehr sehen »

Camposanto Monumentale

Camposanto Monumentale Blick auf den Innenhof des Camposanto Der Camposanto Monumentale (deutsch: monumentaler Friedhof) ist eine Friedhofsanlage in Pisa.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Camposanto Monumentale · Mehr sehen »

Carl Alexander (Sachsen-Weimar-Eisenach)

Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach Louis Held Denkmal für Carl Alexander in Eisenach Carl Alexander (1818–1901), 1855 Vereinsthaler Großherzog Carl Alexanders, 1858 Revers eines Vereinsthalers Großherzog Carl Alexanders, 1858 Carl Alexander (1900), letzte Aufnahme von Louis Held Carl Alexander August Johann, auch Karl Alexander August Johann (* 24. Juni 1818 in Weimar; † 5. Januar 1901 ebenda), war Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Carl Alexander (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Carl Müllerhartung

Carl Müllerhartung, eigentlich: Müller-Hartung (* 19. Mai 1834 in Stadtsulza; † 11. Juni 1908 in Berlin-Charlottenburg) war ein Thüringischer Kantor, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Carl Müllerhartung · Mehr sehen »

Carolyne zu Sayn-Wittgenstein

Carolyne zu Sayn-Wittgenstein. Daguerreotypie um 1847 Carolyne (auch Caroline) Elisabeth Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg-Ludwigsburg, geb.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Carolyne zu Sayn-Wittgenstein · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Den Haag · Mehr sehen »

Dies irae

''Das Jüngste Gericht'' (Hans Memling um 1470) Dies irae (lat. „Tag des Zorns“, häufig auch in der mittellateinischen Form Dies ire) ist der Anfang eines mittelalterlichen Hymnus über das Jüngste Gericht.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Dies irae · Mehr sehen »

Ferruccio Busoni

Ferruccio Busoni, 1913 Ferruccio (Dante Michelangelo Benvenuto) Busoni (* 1. April 1866 in Empoli bei Florenz; † 27. Juli 1924 in Berlin) war ein italienischer Pianist, Komponist, Dirigent, Librettist, Essayist und Musikpädagoge.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Ferruccio Busoni · Mehr sehen »

Francesco Traini

''Francesco Traini'' „Triumph des Todes“ (um 1350) Camposanto, Pisa Francesco Traini (dokumentiert; * 1321; † 1365 in Pisa) war ein italienischer Maler des Trecento in Pisa und wahrscheinlich in Bologna.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Francesco Traini · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Franz Liszt · Mehr sehen »

Frederic Lamond

rahmenlos Frederic Archibald Lamond (* 28. Januar 1868 in Glasgow; † 21. Februar 1948 in Stirling, Schottland) war ein schottischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Frederic Lamond · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Gregorianischer Choral · Mehr sehen »

Hans von Bülow

Hans von Bülow (auf einer frühen Visitenkarte) Hans Guido Freiherr von Bülow (* 8. Januar 1830 in Dresden; † 12. Februar 1894 in Kairo) war ein deutscher Klaviervirtuose, Dirigent und Kapellmeister, der unter anderem in München, Hannover, Meiningen, Hamburg und Berlin wirkte.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Hans von Bülow · Mehr sehen »

Humphrey Searle

Humphrey Searle (* 26. August 1915 in Oxford; † 12. Mai 1982 in London) war ein britischer Komponist und Schüler von Anton von Webern, Gordon Jacob sowie von John Ireland.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Humphrey Searle · Mehr sehen »

Johannes Verhulst

Johannes Josephus Hermanus Verhulst (* 19. März 1816 in Den Haag; † 17. Januar 1891 in Den Haag) war ein bedeutender niederländischer Dirigent und Komponist der Romantik.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Johannes Verhulst · Mehr sehen »

Josef Pembaur der Ältere

Josef Pembaur um 1890 Josef Pembaur der Ältere (* 23. Mai 1848 in Innsbruck; † 19. Februar 1923 ebenda) war ein österreichischer Dirigent, Komponist und Musiklehrer.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Josef Pembaur der Ältere · Mehr sehen »

Joseph Hellmesberger senior

Joseph Hellmesberger sen., Lithographie von Adolf Dauthage, 1858 Die Brüder Georg und Joseph Hellmesberger. Lithographie von August Prinzhofer, 1845 Joseph Hellmesberger sen. (1828–1893) Hellmesberger-Grab auf dem Hietzinger Friedhof Joseph Hellmesberger sen.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Joseph Hellmesberger senior · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Klavier · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Latein · Mehr sehen »

Ludwig Hupfeld AG

Hupfelds Unternehmensschild mit Händlereindruck in einem Klavier. Die Ludwig Hupfeld AG war ein in Leipzig ansässiges Unternehmen, das mechanische und selbstspielende Musikinstrumente herstellte und vertrieb.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Ludwig Hupfeld AG · Mehr sehen »

Martha Argerich

Martha Argerich (2015) Martha Argerich (* 5. Juni 1941 in Buenos Aires) ist eine argentinisch-schweizerische Pianistin.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Martha Argerich · Mehr sehen »

Martha Remmert

Martha Remmert, um 1891 Martha Remmert (* 4. August 1853 in Groß Schwein, Landkreis Glogau, Provinz Schlesien; † 24. Januar 1941 in Neuses bei Coburg) war eine deutsche Pianistin, Musikpädagogin, Komponistin, Dirigentin, Musikfestmanagerin und Musikschriftstellerin.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Martha Remmert · Mehr sehen »

Orcagna

Vite'' von Giorgio Vasari (1568) Medaillon von Orcagna an der Kunsthalle Hamburg Triumph des Todes, Freskofragment Andrea di Cione (* 1308, 1320 oder 1329 in Florenz; † nach dem 25. August 1368 ebenda), genannt Orcagna, war ein bedeutender florentinischer Maler, Bildhauer und Architekt in der Mitte des 14.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Orcagna · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Orchester · Mehr sehen »

Otto Neitzel

Otto Neitzel Otto Neitzel (* 6. Juli 1852 in Falkenburg in Pommern; † 10. März 1920 in Köln) war deutscher Komponist, Pianist, Musikschriftsteller, Journalist und Hochschullehrer.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Otto Neitzel · Mehr sehen »

Paraphrase (Musik)

Paraphrase (griechisch para.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Paraphrase (Musik) · Mehr sehen »

Peter Raabe

Peter Raabe (* 27. November 1872 in Frankfurt (Oder); † 12. April 1945 in Weimar) war ein deutscher Dirigent und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Peter Raabe · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow

Unterschrift von Rachmaninow 1899 Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow (wissenschaftliche Transliteration Sergej Vasil'evič Rachmaninov; er selbst benutzte als Umschrift seines Namens Sergei Rachmaninoff; * auf dem Landgut Semjonowo bei Staraja Russa im Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 28. März 1943 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein russischer Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow · Mehr sehen »

Solo (Musik)

Pat Metheny (2011) Gitarrensolo auf einem Rockkonzert Die Bezeichnungen Solo bzw.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Solo (Musik) · Mehr sehen »

Thema (Musik)

Ein Thema (griechisch; eigentlich „das Gesetzte, das Hingestellte“ – vgl. Thema) ist eine prägnante musikalische Gestalt, die als tragender Grundgedanke eines Musikstücks auf Wiederkehr, Abwandlung und Verarbeitung im weiteren Verlauf hin angelegt ist und ggf.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Thema (Musik) · Mehr sehen »

Totentanz

Wondreb (Oberpfalz) Schweizer Franken-Banknote von 1957 Der Totentanz oder Makabertanz ist die im 14. Jahrhundert aufgekommene Darstellung des Einflusses und der Macht des Todes auf beziehungsweise über das Leben der Menschen.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Totentanz · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Uraufführung · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Totentanz (Liszt) und Weimar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »