Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Totenmahl (Antike)

Index Totenmahl (Antike)

Totenmahlrelief aus Bonn, 2. Jahrhundert n. Chr. Das Ausrichten eines Totenmahls (lateinisch refrigerium „Erfrischung“) war im Römischen Reich ein selbstverständlicher Teil des sozialen Lebens.

21 Beziehungen: Alfred Klotz, Ambrosius von Mailand, Andreas Merkt, Arkosolium, Augustinus von Hippo, Cubiculum, Eucharistie, Geburtstag, Katakombe der Heiligen Marcellinus und Petrus, Katakomben auf Malta, Mensa, Monika von Tagaste, Otto Gerhard Oexle, Parentalia, Reliquie, San Callisto, San Sebastiano fuori le mura, Timgad, Totenmahl (frühes Christentum), Triclinium, Welt und Umwelt der Bibel.

Alfred Klotz

Alfred Klotz (* 15. Juni 1874 in Zittau; † 10. Januar 1956 in Erlangen) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Totenmahl (Antike) und Alfred Klotz · Mehr sehen »

Ambrosius von Mailand

Sant’Ambrogio in Mailand, möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand, Statue in Sankt Peter am Wimberg Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt.

Neu!!: Totenmahl (Antike) und Ambrosius von Mailand · Mehr sehen »

Andreas Merkt

Andreas Merkt (* 15. November 1967 in Karlsruhe) ist ein deutscher Theologe und Professor für Historische Theologie an der Universität Regensburg.

Neu!!: Totenmahl (Antike) und Andreas Merkt · Mehr sehen »

Arkosolium

Mittelalterliches Arkosolium bei den Externsteinen Das Arkosolium oder Arkosol (von lat. arcus „Bogen“, solium „Grab“) ist eine Grabform in Felsen oder Katakomben.

Neu!!: Totenmahl (Antike) und Arkosolium · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Totenmahl (Antike) und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Cubiculum

Cubiculum steht für.

Neu!!: Totenmahl (Antike) und Cubiculum · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Totenmahl (Antike) und Eucharistie · Mehr sehen »

Geburtstag

Geburtstagstorte mit 28 Kerzen und dem Schriftzug ''Happy Birthday'' Carl Johann Lasch: ''Wir gratulieren zum Geburtstag'' (Kinder überbringen eine Geburtstagskarte und Blumen, 19. Jh.) Glückwunschschreiben eines Arbeitgebers zum 75. Geburtstag eines ehemaligen Mitarbeiters, 1998 Als Geburtstag (gehoben: Wiegenfest) wird sowohl der Tag der Geburt einer Person als auch der Jahrestag dieses Ereignisses bezeichnet.

Neu!!: Totenmahl (Antike) und Geburtstag · Mehr sehen »

Katakombe der Heiligen Marcellinus und Petrus

Paulus. Darunter die Märtyrer Marcellinus, Petrus, Gorgoninus und Tiburtius, dazwischen das Lamm auf dem Paradiesberg. Die Katakombe der Heiligen Marcellinus und Petrus ist ein unterirdisches Bestattungsareal in Rom, das in wesentlichen Teilen von der zweiten Hälfte des 4.

Neu!!: Totenmahl (Antike) und Katakombe der Heiligen Marcellinus und Petrus · Mehr sehen »

Katakomben auf Malta

Blick in die St. Paul’s Catacombs Die Katakomben auf Malta sind drei verschiedene unterirdische, antike Grabsysteme auf der Hauptinsel des Mittelmeerarchipels, die Spuren einer Nutzung in christlicher Zeit aufweisen.

Neu!!: Totenmahl (Antike) und Katakomben auf Malta · Mehr sehen »

Mensa

Mensa mit Cafeteria Als Mensa (verkürzt aus lateinisch mensa academica „Universitätsmittagstisch“ von „Tisch, Tafel“; Plural Mensen oder Mensas) wird die Kantine einer Hochschule oder Schule bezeichnet.

Neu!!: Totenmahl (Antike) und Mensa · Mehr sehen »

Monika von Tagaste

Hl. Monika und die Erscheinung des Engels, Pietro Maggi, 1714, Gemälde in Mailand, „Cappella di sant’Agostino“ im Querschiff der Kirche San Marco Die heilige Monika von Tagaste (* um 332 in Tagaste in Numidien; † Oktober 387 in Ostia) war die Mutter des hl. Augustinus.

Neu!!: Totenmahl (Antike) und Monika von Tagaste · Mehr sehen »

Otto Gerhard Oexle

Otto Gerhard Oexle, private Aufnahme Otto Gerhard Oexle (* 28. August 1939 in Singen am Hohentwiel; † 16. Mai 2016) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Totenmahl (Antike) und Otto Gerhard Oexle · Mehr sehen »

Parentalia

Die Parentalia (auch dies parentales) waren im römischen Kalender als Nundinum-Periode die „Tage des Totenkultes“, die den verstorbenen Eltern (parentes) und anderen Familienvorfahren gewidmet waren.

Neu!!: Totenmahl (Antike) und Parentalia · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Totenmahl (Antike) und Reliquie · Mehr sehen »

San Callisto

San Callisto ist eine kleine Kirche im römischen Stadtteil Trastevere in Nachbarschaft zur Piazza von Santa Maria in Trastevere.

Neu!!: Totenmahl (Antike) und San Callisto · Mehr sehen »

San Sebastiano fuori le mura

links Die Basilika San Sebastiano fuori le mura (lat. Sancti Sebastiani extra muros, deutsch Sankt Sebastian vor den Mauern), als Bezeichnung des Titels auch San Sebastiano alle Catacombe (lat. Sancti Sebastiani ad Catacumbas, deutsch Sankt Sebastian bei den Katakomben), ist eine der sieben Pilgerkirchen von Rom.

Neu!!: Totenmahl (Antike) und San Sebastiano fuori le mura · Mehr sehen »

Timgad

Thamugadi unter anderen römischen Städten in Africa Trajansbogen auf einer Postkarte des späten 19. Jahrhunderts Timgad ist der heutige Name der römischen Stadt Thamugadi, deren Überreste sich etwa 40 Kilometer östlich von Batna in Algerien befinden.

Neu!!: Totenmahl (Antike) und Timgad · Mehr sehen »

Totenmahl (frühes Christentum)

Zum Totenkult im frühchristlichen Rom gibt es kaum zeitgenössische Quellen, sodass die Forschung bei Rekonstruktion und Deutung dieser Totenkultpraktiken auf die künstlerischen Darstellungen angewiesen ist, wie sie auf Sarkophagen und Grabplatten, vor allem aber auf den erstaunlich zahlreichen christlichen Wandmalereien in den Katakomben vor den Mauern Roms erhalten gebliebenen sind.

Neu!!: Totenmahl (Antike) und Totenmahl (frühes Christentum) · Mehr sehen »

Triclinium

Rekonstruiertes Triclinium aus Caesaraugusta (Saragossa) Das Triclinium (pl. Triclinia) war in der Antike ein steinernes oder hölzernes dreiliegiges Speisesofa.

Neu!!: Totenmahl (Antike) und Triclinium · Mehr sehen »

Welt und Umwelt der Bibel

Welt und Umwelt der Bibel (Abkürzung WUB) ist die deutsche Ausgabe der französischen Zeitschrift Le Monde de la Bible.

Neu!!: Totenmahl (Antike) und Welt und Umwelt der Bibel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Silicernium.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »