Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Totenlaterne von Fenioux

Index Totenlaterne von Fenioux

Die Totenlaterne von Fenioux ist eine Totenlaterne, die zu den außergewöhnlichsten mittelalterlichen Bauwerken im Südwesten Frankreichs gehört.

20 Beziehungen: Abtei Cluny, Apostel, Bündelpfeiler, Glanum, Helm (Architektur), Hosianna-Kreuz, Judas Iskariot, Kapitell, Latein, Mausoleum, Monument historique, Notre-Dame de l’Assomption (Fenioux), Paul Abadie, Petrus Venerabilis, Pinienzapfen (Architektur), Poitou, Römisches Reich, Thorsten Droste, Totenlaterne von Saint-Pierre-d’Oléron, Totenleuchte.

Abtei Cluny

Abtei Cluny (2020) Wappen der Abtei Die Abtei von Cluny in Burgund war als Ausgangspunkt bedeutender Klosterreformen eines der einflussreichsten religiösen Zentren des Mittelalters.

Neu!!: Totenlaterne von Fenioux und Abtei Cluny · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Totenlaterne von Fenioux und Apostel · Mehr sehen »

Bündelpfeiler

Vierung der Kathedrale von Amiens, Bündelpfeiler aus rechtwinklig begrenztem Kern (Kreuzpfeiler) mit anliegenden Rundprofilen Ein Bündelpfeiler (engl. compound pier, bundle pier, franz. pilier en faisceau) ist in der spätromanischen und gotischen Architektur Form der Stütze mit oder ohne Kapitelle, bei der diese scheinbar aus mehreren Rundstäben zusammengesetzt ist.

Neu!!: Totenlaterne von Fenioux und Bündelpfeiler · Mehr sehen »

Glanum

Nördliches Stadtzentrum Südliches Stadtzentrum Glanum war eine keltische, hellenistische und später römische Stadt im heutigen Südfrankreich.

Neu!!: Totenlaterne von Fenioux und Glanum · Mehr sehen »

Helm (Architektur)

Steinerner Turmhelm des Freiburger Münsters (um 1330), Bild um 1895 Doms in Riga Als Helm (auch „Turmhelm“, „Helmdach“ oder „Dachhelm“) bezeichnet man in der Architektur eine spitze Dachform bei Türmen polygonalen, mitunter auch quadratischen Grundrisses.

Neu!!: Totenlaterne von Fenioux und Helm (Architektur) · Mehr sehen »

Hosianna-Kreuz

Nimbiertes Hosianna-Kreuz in La Peyratte (Département Deux-Sèvres) Als Hosianna-Kreuze werden im Westen Frankreichs freistehende Steinsäulen oder -pfeiler bezeichnet, die von einem Kreuz gekrönt sind.

Neu!!: Totenlaterne von Fenioux und Hosianna-Kreuz · Mehr sehen »

Judas Iskariot

''Der Judaskuss'', Fresko von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni Der Judaskuss (unbekannter Künstler, 12. Jh., Uffizien) Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Judas Iskariot (auch Iskarioth oder Iskariotes; oder Iskariṓtēs; im evangelischen Bereich meist Judas Ischariot) erscheint im Neuen Testament (NT) als einer der zwölf Jünger des Jesus von Nazaret, die als Apostel (zur Verkündigung Gesandte) berufen wurden.

Neu!!: Totenlaterne von Fenioux und Judas Iskariot · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Totenlaterne von Fenioux und Kapitell · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Totenlaterne von Fenioux und Latein · Mehr sehen »

Mausoleum

Grabes von Maussolos (2009) Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.

Neu!!: Totenlaterne von Fenioux und Mausoleum · Mehr sehen »

Monument historique

Logo (das Labyrinth der Kathedrale von Reims) In Frankreich ist die Einstufung als monument historique (historisches Denkmal) eine Maßnahme, um ein aufgrund seiner Geschichte oder Architektur bemerkenswertes Bauwerk als Denkmal zu schützen.

Neu!!: Totenlaterne von Fenioux und Monument historique · Mehr sehen »

Notre-Dame de l’Assomption (Fenioux)

Fenioux, Archivoltenhauptportal der Fassade Die Dorfkirche Notre-Dame de l’Assomption ist ein romanisches Kirchengebäude in der kleinen Gemeinde Fenioux im westfranzösischen Département Charente-Maritime in der alten Kulturlandschaft der Saintonge; auch die Patrozinien Saint-Savinien und Saint Pierre sind in der Literatur überliefert.

Neu!!: Totenlaterne von Fenioux und Notre-Dame de l’Assomption (Fenioux) · Mehr sehen »

Paul Abadie

Paul Abadie Paul Abadie der Jüngere (* 9. November 1812 in Paris; † 3. August 1884 in Chatou, Département Yvelines) war ein französischer Architekt und Denkmalpfleger.

Neu!!: Totenlaterne von Fenioux und Paul Abadie · Mehr sehen »

Petrus Venerabilis

Abt Petrus und drei Mönche (Buchmalerei 13. Jh.) Petrus Venerabilis, Peter der Ehrwürdige (* 1092 oder 1094 in der Auvergne; † 25. Dezember 1156 in Cluny), war ein Theologe und Reformator der Klöster des Mittelalters.

Neu!!: Totenlaterne von Fenioux und Petrus Venerabilis · Mehr sehen »

Pinienzapfen (Architektur)

Vatikanischen Museen Pinienzapfen ist die archäologisch-kunsthistorische Bezeichnung für den Typus eines Ornaments, das in der stilisierten Gestalt der Frucht einer Pinie auftritt.

Neu!!: Totenlaterne von Fenioux und Pinienzapfen (Architektur) · Mehr sehen »

Poitou

Löwen. Richard Löwenherz trug es erstmals anlässlich des dritten Kreuzzuges. Karte des Poitou (ohne Vendée) Das Poitou (französischer Name für Piktavien, kelt. Piktavia, altnorw./norm. Peitaland) ist eine Landschaft im Westen Frankreichs und war eine historische Provinz und Grafschaft.

Neu!!: Totenlaterne von Fenioux und Poitou · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Totenlaterne von Fenioux und Römisches Reich · Mehr sehen »

Thorsten Droste

Thorsten Droste (* 12. September 1950 in Hamburg; † 27. Dezember 2011 in Wetzlar) war ein deutscher Kunsthistoriker, Autor, Fotograf und Veranstalter von Studienreisen.

Neu!!: Totenlaterne von Fenioux und Thorsten Droste · Mehr sehen »

Totenlaterne von Saint-Pierre-d’Oléron

Spitzhelm. Die Totenlaterne von Saint-Pierre-d’Oléron gehört zu dem – vor allem im Westen Frankreichs verbreiteten – Typus der Totenlaternen (im Deutschen manchmal auch ‚Totenleuchten‘ genannt); sie ist die höchste ihrer Art und gehört zu den bedeutendsten mittelalterlichen Monumenten des Landes.

Neu!!: Totenlaterne von Fenioux und Totenlaterne von Saint-Pierre-d’Oléron · Mehr sehen »

Totenleuchte

Totenlaterne von Saint-Pierre-d’Oléron Als Totenleuchte im engeren Sinn wird ein im Mittelalter auf Friedhöfen errichtetes freistehendes Bauwerk bezeichnet, das in seinem oberen Teil eine mehrseitig geöffnete Laterne enthält.

Neu!!: Totenlaterne von Fenioux und Totenleuchte · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »