Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Baumsarg

Index Baumsarg

Dänischer Baumsarg Baumsarg aus dem alamannischen Gräberfeld von Oberflacht Baumsarg Mädchen von Egtved Archäologischen Wanderpfad in der Fischbeker Heide Ein Baumsarg oder Totenbaum ist ein Sarg, aus einem Baumstamm gefertigt, der längs gespalten und ausgehöhlt wurde.

52 Beziehungen: Alamannen, Bülach, Berner Münster, Bestattung, Bislich, Borum Eshøj, Bronzezeit, Burg Reifenstein, Coulommiers, Dänemark, Département Seine-et-Marne, Dendrochronologie, Dolch, Doppelknopf, Edinburgh, Eisensandstein-Formation, Franken (Volk), Frau von Skrydstrup, Ganggrab, Gräberfeld von Oberflacht, Harz (Mittelgebirge), Hügelgrab, Jütland, Junkersdorf (Köln), Königspfalz, Magdeburger Dom, Mädchen von Egtved, Merowinger, Mett (Biel/Bienne), Mittelalter, Moor, Niederlande, North Yorkshire, Otter, Röse, Rheinkamp, Sarg, Sarkophage von Punta, Schottland, Selby, Skara, Stift Mattsee, Tannine, Textilie, Torf, Tuttlingen, Völkerwanderungszeit, Vereinigtes Königreich, Walcheren, Wernigerode, ..., Wikingerzeit, Zillis-Reischen. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Baumsarg und Alamannen · Mehr sehen »

Bülach

Bülach (im einheimischen zürichdeutschen Dialekt Büüli Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität von Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 200.) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Baumsarg und Bülach · Mehr sehen »

Berner Münster

Das reformierte Berner Münster war im Spätmittelalter dem Hl.

Neu!!: Baumsarg und Berner Münster · Mehr sehen »

Bestattung

Beisetzung eines Wolhyniendeutschen, 1930er Jahre Rekonstruktion einer jungsteinzeitlichen Hausbestattung im Fußboden einer Rundhütte in Chirokitia Eine Bestattung (auch Beisetzung, Beerdigung oder Begräbnis) ist die Verbringung des Leichnams oder der Asche eines Verstorbenen (ggf. auch Tieres) an einen festen, endgültig bestimmten Ort (Bestattungsplatz) in der Erde oder die Ausbringung der Asche in die Natur.

Neu!!: Baumsarg und Bestattung · Mehr sehen »

Bislich

Bislich ist ein Ortsteil der Stadt Wesel, der zusammen mit den Ortsteilen Bergerfurth und Diersfordt den Stadtteil Bislich bildet.

Neu!!: Baumsarg und Bislich · Mehr sehen »

Borum Eshøj

Borum Eshøj Der Borum Eshøj gehört zu den großen Grabhügeln der Bronzezeit im dänischen Jütland.

Neu!!: Baumsarg und Borum Eshøj · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Baumsarg und Bronzezeit · Mehr sehen »

Burg Reifenstein

Burg Reifenstein liegt auf einem felsigen Burghügel im Wipptal in der Gemeinde Freienfeld bei Sterzing in Südtirol.

Neu!!: Baumsarg und Burg Reifenstein · Mehr sehen »

Coulommiers

Coulommiers ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Baumsarg und Coulommiers · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Baumsarg und Dänemark · Mehr sehen »

Département Seine-et-Marne

Das Département de la Seine-et-Marne ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 77.

Neu!!: Baumsarg und Département Seine-et-Marne · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Neu!!: Baumsarg und Dendrochronologie · Mehr sehen »

Dolch

Der Dolch ist eine kurze, zweischneidige Stichwaffe mit meist symmetrischem Griff.

Neu!!: Baumsarg und Dolch · Mehr sehen »

Doppelknopf

Doppelknopf von Clone Der goldene Doppelknopf (engl. Dress-fastener) ist gemäß Almgren eine irische Adaptionen der nordeuropäischen Fibel.

Neu!!: Baumsarg und Doppelknopf · Mehr sehen »

Edinburgh

Edinburgh (amtlich City of Edinburgh) ist seit dem 15.

Neu!!: Baumsarg und Edinburgh · Mehr sehen »

Eisensandstein-Formation

Eisensandstein: Auffällig das rötliche Untere Flöz, darunter der Untere Donzdorfer Sandstein Bruchstücke aus dem eisenhaltigen Unteren Flöz Die Eisensandstein-Formation ist eine lithostratigraphische Formation des Süddeutschen Jura.

Neu!!: Baumsarg und Eisensandstein-Formation · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Baumsarg und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Frau von Skrydstrup

Frau von Skrydstrup Fundort Rekonstruktion der Frisur Rekonstruktionsversuch des Haarnetzes Die Frau von Skrydstrup (pigen.

Neu!!: Baumsarg und Frau von Skrydstrup · Mehr sehen »

Ganggrab

Model des Ganggrabs Denghoog, Sylt Ganggrab (Querschnitt) 1.

Neu!!: Baumsarg und Ganggrab · Mehr sehen »

Gräberfeld von Oberflacht

Das Gräberfeld von Oberflacht ist ein großes fränkisch-alamannisches Gräberfeld der Merowingerzeit in der Gemeinde Seitingen-Oberflacht im Landkreis Tuttlingen.

Neu!!: Baumsarg und Gräberfeld von Oberflacht · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Baumsarg und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Hügelgrab

Informationstafel zum Aufbau eines Hügelgrabes Hügelgrab mit drei kleinen Grabkammern bei Taouz, Marokko Kasta Tumulus Amphipolis Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel (Plural tumuli) ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung.

Neu!!: Baumsarg und Hügelgrab · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Neu!!: Baumsarg und Jütland · Mehr sehen »

Junkersdorf (Köln)

Junkersdorf ist ein Stadtteil im linksrheinischen Westen von Köln im Stadtbezirk Lindenthal.

Neu!!: Baumsarg und Junkersdorf (Köln) · Mehr sehen »

Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

Neu!!: Baumsarg und Königspfalz · Mehr sehen »

Magdeburger Dom

Der Magdeburger Dom von Süden im Luftbild neuen Strombrücke Das Mittelschiff nach Westen Der Magdeburger Dom (offizieller Name Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina) ist Predigtkirche des Landesbischofs der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, evangelische Pfarrkirche und zugleich das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Baumsarg und Magdeburger Dom · Mehr sehen »

Mädchen von Egtved

Das Mädchen von Egtved (auch Egtved-Mädchen; dän. Egtvedpigen) war eine junge Frau, die während der älteren Nordischen Bronzezeit nahe Egtved, Jütland in Dänemark um 1400 v. Chr.

Neu!!: Baumsarg und Mädchen von Egtved · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Baumsarg und Merowinger · Mehr sehen »

Mett (Biel/Bienne)

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1920 Mett ist das bevölkerungsreichste und flächenmässig drittgrösste Quartier der Stadt Biel.

Neu!!: Baumsarg und Mett (Biel/Bienne) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Baumsarg und Mittelalter · Mehr sehen »

Moor

Oppenweher Moor mit blühendem Wollgras in der Diepholzer Moorniederung Die Bullenkuhle in Niedersachsen, ein in einem Erdfall entstandenes kleines Kesselmoor Luftbild des Store Mosse, eines der größten Hochmoorkomplexe Südschwedens Finnisch-Lappland Niedersächsische Bodenstation: Moorprofil im Kayhauser Moor (Bad Zwischenahn) Moore (u. a. alemannisch auch: Möser) sind dauernd vernässte Feuchtgebiete mit einer charakteristischen, niedrigen Vegetation – vor allem Moose, insbesondere Torfmoose, sowie Sauergräser und häufig verschiedene Zwergsträucher –, die aufgrund unvollständiger Zersetzung überwiegend saure, nährstoffarme Torfböden von mindestens 30 cm Mächtigkeit bilden.

Neu!!: Baumsarg und Moor · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Baumsarg und Niederlande · Mehr sehen »

North Yorkshire

North Yorkshire ist eine zeremonielle Grafschaft in England.

Neu!!: Baumsarg und North Yorkshire · Mehr sehen »

Otter

Die Otter (Lutrinae) – auch Wassermarder genannt – sind eine amphibisch lebende Unterfamilie der Marder (Mustelidae).

Neu!!: Baumsarg und Otter · Mehr sehen »

Röse

Röse vom Gräberfeld Ekornavallen in Västergötland Schiffsröse vom Gräberfeld Snäckedal Die Röse von Dömestorp – nach O. Montelius Als Röse (femininum, Plural Rösen oder Röser; (Plural Gravrøser), (Plural Gravrösen) oder Roj, oder Åsrøys) bezeichnet die Archäologie einen Steinhügel aus Rollsteinen über Bestattungen der nordischen Bronze-, Eisen- und Wikingerzeit.

Neu!!: Baumsarg und Röse · Mehr sehen »

Rheinkamp

Rheinkamp, bis 1974 eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Moers, ist heute einer von drei statistischen Stadtteilen der nordrhein-westfälischen Stadt Moers am linken Niederrhein im Kreis Wesel.

Neu!!: Baumsarg und Rheinkamp · Mehr sehen »

Sarg

Holzsarg in der Trauerhalle Sarkophag eines Abtes, aus Marmor Ein Sarg (Etymologie: Verkürzung vom griechischen sarkophagos, siehe: Sarkophag) ist ein Behältnis für den Transport, die Aufbahrung und die Beisetzung eines Leichnams.

Neu!!: Baumsarg und Sarg · Mehr sehen »

Sarkophage von Punta

Die stierförmigen hölzernen Sarkophage von Punta wurden 1969 von den Höhlenforschern Toni Marquet und José Antonio Encinas, etwa 3 Kilometer von Bóquer, nördlich von Pollença im Norden der spanischen Baleareninsel Mallorca unweit der Nekropole von Cala Sant Vicenç entdeckt.

Neu!!: Baumsarg und Sarkophage von Punta · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Baumsarg und Schottland · Mehr sehen »

Selby

Selby ist eine Kleinstadt in der englischen Unitary Authority North Yorkshire.

Neu!!: Baumsarg und Selby · Mehr sehen »

Skara

Stadtbibliothek Dom zu Skara Skara ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Västra Götalands län und der historischen Provinz Västergötland.

Neu!!: Baumsarg und Skara · Mehr sehen »

Stift Mattsee

Stiftskirche Mattsee Das Stift Mattsee in Mattsee, Österreich, ist ein seit ca.

Neu!!: Baumsarg und Stift Mattsee · Mehr sehen »

Tannine

Corilagin (ein Vertreter der Ellagitannine) Die Tannine (von franz. tanin Gerbstoff) sind pflanzliche Gerbstoffe, die in einigen bedecktsamigen Stauden, Sträuchern und Baumblättern und anderen Pflanzenteilen besonders der Tropen und Subtropen weit verbreitet sind und von pflanzenfressenden Säugetieren aufgenommen werden.

Neu!!: Baumsarg und Tannine · Mehr sehen »

Textilie

Verschiedene Textilien (v. l. n. r.: gewobene Baumwolle, Samt, bedruckte Baumwolle, Kattun, Filz, Satin, Seide, Sackleinen, Kunstfaser) Der Begriff Textilien umfasst textile Rohstoffe (Naturfasern, Chemiefasern) und nichttextile Rohstoffe, die durch verschiedene Verfahren zu linien-, flächenförmigen und räumlichen Gebilden verarbeitet werden.

Neu!!: Baumsarg und Textilie · Mehr sehen »

Torf

Industrieller Torfabbau am Naturschutzgebiet Ewiges Meer in Ostfriesland Industrieller Torfabbau in Südmoslesfehn (Landkreis Oldenburg) Großen Moor bei Uchte Torfstiche im Peenetal bei Gützkow in Vorpommern Werbung für Torfstreu in Ballen aus dem Bozener Tagblatt ''Der Tiroler'' von 1924 Torf ist ein organisches Sediment, das in Mooren entsteht.

Neu!!: Baumsarg und Torf · Mehr sehen »

Tuttlingen

Tuttlingen ist eine Mittelstadt im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Baumsarg und Tuttlingen · Mehr sehen »

Völkerwanderungszeit

Als Völkerwanderungszeit bezeichnet die ur- und frühgeschichtliche Archäologie eine archäologische Periode der Frühgeschichte Mitteleuropas.

Neu!!: Baumsarg und Völkerwanderungszeit · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Baumsarg und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Walcheren

Lage von Walcheren Karte von 1681 Walcheren ist eine Halbinsel in der niederländischen Provinz Zeeland.

Neu!!: Baumsarg und Walcheren · Mehr sehen »

Wernigerode

Marktplatz mit Rathaus zur blauen Stunde (2021) Wernigerode ist eine Mittelstadt und (seit September 2006) ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Baumsarg und Wernigerode · Mehr sehen »

Wikingerzeit

Wikingerzeit ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Baumsarg und Wikingerzeit · Mehr sehen »

Zillis-Reischen

Zillis-Reischen ist eine politische Gemeinde der Region Viamala des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Baumsarg und Zillis-Reischen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Baumsargbestattung, Totenbaum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »