Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tobias Przytarski

Index Tobias Przytarski

Msgr. Tobias Przytarski (2012) Tobias Przytarski (* 29. Oktober 1959 in Berlin) ist Priester und seit dem 17. Januar 2017 Dompropst bei St. Hedwig.

34 Beziehungen: Arnsteiner Patres, Benedikt XVI., Berlin, Berlin-Frohnau, Berlin-Lichterfelde, Berufungspastoral, Diözesanadministrator, Domkapitel, Dompropst, Domradio, Erzbischof, Generalvikar, Georg Sterzinsky, Heiner Koch, Kaplan, Katholische Theologie, Katholisches Büro, Kirchenrecht, Konsistorium, Krankenhausseelsorge, Manfred Kollig, Monsignore, MP4, Offizial, Pfarrer, Philosophie, Priester (Christentum), Rainer Maria Woelki, Ronald Rother, St. Hildegard (Berlin), St.-Annen-Kirche (Berlin-Lichterfelde), St.-Hedwigs-Kathedrale, 1959, 29. Oktober.

Arnsteiner Patres

Signet der Kongregation vom Heiligsten Herzen Jesu und Mariens Die Arnsteiner Patres (eigentlich Kongregation von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens und der ewigen Anbetung des Allerheiligsten Altarsakramentes,, Ordenskürzel SSCC) sind eine Ordensgemeinschaft in der katholischen Kirche.

Neu!!: Tobias Przytarski und Arnsteiner Patres · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Tobias Przytarski und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Tobias Przytarski und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Frohnau

Übersichtskarte Frohnau Frohnau ist ein Ortsteil im Bezirk Reinickendorf in Berlin.

Neu!!: Tobias Przytarski und Berlin-Frohnau · Mehr sehen »

Berlin-Lichterfelde

Lichterfelde ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Tobias Przytarski und Berlin-Lichterfelde · Mehr sehen »

Berufungspastoral

Berufungspastoral ist die seelsorgerliche Aktivität (Pastoral) einer in der Regel christlichen Glaubensgemeinschaft, mit dem Ziel, ein allgemeines Berufungsbewusstsein zu wecken (Berufung zum Mensch-Sein), zu ehrenamtlichen Diensten in der Gemeinde zu motivieren (Berufung zum Christ-Sein) und bei der Entdeckung der Berufung zu einem Lebensweg als Priester oder im geweihten Leben zu helfen.

Neu!!: Tobias Przytarski und Berufungspastoral · Mehr sehen »

Diözesanadministrator

Heinrich Schnuderl, Diözesanadministrator der Diözese Graz-Seckau von Januar bis Juni 2015 Ein Diözesanadministrator ist nach dem Kanonischen Recht ein Geistlicher, der während der Sedisvakanz eines bischöflichen Stuhles die Diözese bis zur Wiederbesetzung des Amtes verwaltet.

Neu!!: Tobias Przytarski und Diözesanadministrator · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Tobias Przytarski und Domkapitel · Mehr sehen »

Dompropst

Dompropst (vom lateinisch praepositus Propst) ist ein kirchliches Leitungsamt in verschiedenen christlichen Konfessionen.

Neu!!: Tobias Przytarski und Dompropst · Mehr sehen »

Domradio

abruf.

Neu!!: Tobias Przytarski und Domradio · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Tobias Przytarski und Erzbischof · Mehr sehen »

Generalvikar

Wappenmuster eines Generalvikars Ein Generalvikar (''vicarius'' „Stellvertreter“) ist in der römisch-katholischen Kirche sowie der altkatholischen Kirche (hier auch als Generalvikarin) der Stellvertreter eines Diözesanbischofs.

Neu!!: Tobias Przytarski und Generalvikar · Mehr sehen »

Georg Sterzinsky

Georg Kardinal Sterzinsky (2007) Wappen des Kardinals Georg Maximilian Kardinal Sterzinsky (* 9. Februar 1936 in Warlack, Kreis Heilsberg, Ostpreußen; † 30. Juni 2011 in Berlin) war ein deutscher Geistlicher und Erzbischof von Berlin.

Neu!!: Tobias Przytarski und Georg Sterzinsky · Mehr sehen »

Heiner Koch

Heiner Koch (2022) Unterschrift von Heiner Koch Heiner Koch (* 13. Juni 1954 in Düsseldorf-Eller) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof von Berlin und Metropolit der Kirchenprovinz Berlin.

Neu!!: Tobias Przytarski und Heiner Koch · Mehr sehen »

Kaplan

Hofkaplans Anton Steiner, Wiener Zentralfriedhof Kaplan (älter auch Kapellan, von „einer (fränkischen) Hofkapelle zugeordneter Kleriker“, daraus) ist ein kirchliches Amt in der römisch-katholischen Kirche und der anglikanischen Kirche.

Neu!!: Tobias Przytarski und Kaplan · Mehr sehen »

Katholische Theologie

Katholische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Tobias Przytarski und Katholische Theologie · Mehr sehen »

Katholisches Büro

Katholische Büros sind als Kontakt- und Verbindungsstellen der katholischen Kirche in Deutschland bzw.

Neu!!: Tobias Przytarski und Katholisches Büro · Mehr sehen »

Kirchenrecht

Kirchenrecht ist das selbst gesetzte Recht einer Kirche.

Neu!!: Tobias Przytarski und Kirchenrecht · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Tobias Przytarski und Konsistorium · Mehr sehen »

Krankenhausseelsorge

Die Krankenhausseelsorge ist die Seelsorge von Kirchen innerhalb von Krankenhäusern.

Neu!!: Tobias Przytarski und Krankenhausseelsorge · Mehr sehen »

Manfred Kollig

Pater Manfred Kollig SSCC (2017) Manfred Kollig SSCC (* 1956 in Koblenz) ist ein deutscher Ordenspriester und Generalvikar des Erzbistums Berlin.

Neu!!: Tobias Przytarski und Manfred Kollig · Mehr sehen »

Monsignore

Päpstlichen Ehrenprälaten'' (2006) Monsignore ist die Anrede für einen Priester der römisch-katholischen Kirche, dem ein päpstlicher Ehrentitel (d. h. Päpstlicher Ehrenkaplan, Päpstlicher Ehrenprälat, Apostolischer Protonotar) verliehen wurde.

Neu!!: Tobias Przytarski und Monsignore · Mehr sehen »

MP4

MP4 ist ein Video-Containerformat, das von der MPEG für MPEG-4-Inhalte vorgesehen und erstmals im Jahre 2001 in ISO/IEC 14496-12 und -14 (MPEG-4 Teil 12 und 14) standardisiert wurde.

Neu!!: Tobias Przytarski und MP4 · Mehr sehen »

Offizial

Offizial (Offzl) und Oberoffizial (OOffzl) sind in Österreich Titel von Beamten der allgemeinen Verwaltung.

Neu!!: Tobias Przytarski und Offizial · Mehr sehen »

Pfarrer

Katholische Priester bei der Spendung der heiligen Kommunion Pfarrer ist eine in christlichen Gemeinden verwendete Bezeichnung für eine Person, die mit der Leitung einer Kirchengemeinde oder Pfarrei betraut ist und die Verantwortung trägt für die Leitung von Gottesdiensten, die seelsorgliche Betreuung und in der Regel auch für die Verwaltung der weltlichen Angelegenheiten der Pfarrei oder Kirchengemeinde.

Neu!!: Tobias Przytarski und Pfarrer · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Tobias Przytarski und Philosophie · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Tobias Przytarski und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Rainer Maria Woelki

Rainer Maria Kardinal Woelki (2019) Unterschrift von Rainer Maria Woelki Wappen als Erzbischof von Köln Rainer Maria Kardinal Woelki (* 18. August 1956 in Köln-Mülheim) ist ein deutscher Theologe, Kardinal der römisch-katholischen Kirche und seit 2014 Erzbischof von Köln sowie Metropolit der zugehörigen Kirchenprovinz.

Neu!!: Tobias Przytarski und Rainer Maria Woelki · Mehr sehen »

Ronald Rother

Ronald Rother (2007) Ronald Rother (* 26. Dezember 1943 in Berlin; † 17. Dezember 2017) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Generalvikar und Dompropst der St.-Hedwigs-Kathedrale zu Berlin.

Neu!!: Tobias Przytarski und Ronald Rother · Mehr sehen »

St. Hildegard (Berlin)

St. Hildegard Die katholische Kirche St.

Neu!!: Tobias Przytarski und St. Hildegard (Berlin) · Mehr sehen »

St.-Annen-Kirche (Berlin-Lichterfelde)

Die katholische St.-Annen-Kirche im Bezirk Steglitz-Zehlendorf, Ortsteil Berlin-Lichterfelde, wurde nach Plänen der Architekten Siegfried Lukowski und Carl Anton Meckel in den Jahren 1932 bis 1936 errichtet.

Neu!!: Tobias Przytarski und St.-Annen-Kirche (Berlin-Lichterfelde) · Mehr sehen »

St.-Hedwigs-Kathedrale

St.-Hedwigs-Kathedrale, 2018 Die römisch-katholische St.-Hedwigs-Kathedrale (Eigenschreibweise: St. Hedwigs-Kathedrale) ist ein Baudenkmal am Bebelplatz im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Tobias Przytarski und St.-Hedwigs-Kathedrale · Mehr sehen »

1959

1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.

Neu!!: Tobias Przytarski und 1959 · Mehr sehen »

29. Oktober

Der 29.

Neu!!: Tobias Przytarski und 29. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Przytarski.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »