Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Titularbistum Phytea

Index Titularbistum Phytea

Phytea (ital.: Fitea) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

19 Beziehungen: Apostolischer Administrator, Österreich, Bistum Cleveland, Bistum Hildesheim, Deutschland, Diözese Eisenstadt, Heinrich Pachowiak, Italienische Sprache, Josef Schoiswohl, Kirchenprovinz, Liste der römisch-katholischen Titularbistümer, Römisch-katholische Kirche, Römische Provinz, Spätantike, Türkei, Titularbischof, Titularerzbistum Synnada in Phrygia, Vereinigte Staaten, Weihbischof.

Apostolischer Administrator

Ein Apostolischer Administrator (lat.: Administrator Apostolicus) ist gemäß dem Codex iuris canonici ein vom Papst eingesetzter Verwalter einer bestimmten Diözese, eines umschriebenen Bistumsteiles bzw.

Neu!!: Titularbistum Phytea und Apostolischer Administrator · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Titularbistum Phytea und Österreich · Mehr sehen »

Bistum Cleveland

Das Bistum Cleveland (lat.: Dioecesis Clevelandensis) ist eine in den Vereinigten Staaten gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Cleveland, Ohio.

Neu!!: Titularbistum Phytea und Bistum Cleveland · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: Titularbistum Phytea und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Titularbistum Phytea und Deutschland · Mehr sehen »

Diözese Eisenstadt

Die Diözese Eisenstadt (lateinisch: Dioecesis Sideropolitanus) ist eine römisch-katholische österreichische Diözese mit Sitz in Eisenstadt, die zur Kirchenprovinz Wien gehört.

Neu!!: Titularbistum Phytea und Diözese Eisenstadt · Mehr sehen »

Heinrich Pachowiak

Heinrich Pachowiak Heinrich Pachowiak (* 25. März 1916 in Wilhelmsburg; † 22. November 2000 in Hildesheim) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und über vierzig Jahre Weihbischof des Bistums Hildesheim.

Neu!!: Titularbistum Phytea und Heinrich Pachowiak · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Titularbistum Phytea und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Josef Schoiswohl

Josef Schoiswohl (* 3. Jänner 1901 in Guntramsdorf, Niederösterreich; † 26. Februar 1991 in Wien) war ein österreichischer Geistlicher.

Neu!!: Titularbistum Phytea und Josef Schoiswohl · Mehr sehen »

Kirchenprovinz

Eine Kirchenprovinz (lateinisch: provincia ecclesiastica) oder Metropolie ist ein Verband mehrerer benachbarter Diözesen und bildet in manchen kirchlichen Hierarchien eine Zwischenebene zwischen der Lokalkirche und der Gesamtkirche.

Neu!!: Titularbistum Phytea und Kirchenprovinz · Mehr sehen »

Liste der römisch-katholischen Titularbistümer

Diese Liste der Titularbistümer der römisch-katholischen Kirche listet in alphabetischer Reihenfolge alle erloschenen Bistümer und Erzbistümer, denen dem Titel nach ein Titularbischof vorsteht.

Neu!!: Titularbistum Phytea und Liste der römisch-katholischen Titularbistümer · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Titularbistum Phytea und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Titularbistum Phytea und Römische Provinz · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Titularbistum Phytea und Spätantike · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Titularbistum Phytea und Türkei · Mehr sehen »

Titularbischof

Ein Titularbischof ist in der römisch-katholischen Kirche und ebenso in der orthodoxen Kirche ein geweihter Bischof, der im Unterschied zum Diözesanbischof keine eigene Diözese leitet, sondern andere Aufgaben oder Funktionen übernimmt.

Neu!!: Titularbistum Phytea und Titularbischof · Mehr sehen »

Titularerzbistum Synnada in Phrygia

Synnada in Phrygia (it.: Sinnada di Frigia) ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Titularbistum Phytea und Titularerzbistum Synnada in Phrygia · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Titularbistum Phytea und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Weihbischof

Erfurt) in Chorkleidung Hildesheim) in Pontifikalien Limburg) Weihbischof ist die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung für das in vielen katholischen Diözesen vorhandene Amt des Auxiliarbischofs (von ‚Hilfsbischof‘).

Neu!!: Titularbistum Phytea und Weihbischof · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Phytea.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »