Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Der Glockenturm

Index Der Glockenturm

Der Glockenturm (Originaltitel: The bell-tower) ist eine Kurzgeschichte von Herman Melville.

16 Beziehungen: Altes Testament, Debora (Richterin), Ernst Krenek, Haman, Herman Melville, Jaël, Levante, Materialismus, Prometheus, Purim, Sardonismus, Seealpen, Sisera, Turmbau zu Babel, Wunder, Zynismus.

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Der Glockenturm und Altes Testament · Mehr sehen »

Debora (Richterin)

Die Richterin Debora oder Deborah (dvorá, „Biene“) ist eine Person aus dem Tanach.

Neu!!: Der Glockenturm und Debora (Richterin) · Mehr sehen »

Ernst Krenek

Ernst Krenek 1937 (Foto: Eric Schaal) Kreneks Unterschrift (1944) Ernst Krenek (* 23. August 1900 in Wien; † 22. Dezember 1991 in Palm Springs, Kalifornien; ursprünglich Křenek) war ein US-amerikanischer Komponist österreichischer Herkunft.

Neu!!: Der Glockenturm und Ernst Krenek · Mehr sehen »

Haman

Sixtinischen Kapelle Haman (hebräisch: הָמָן, Haman) ist eine der zentralen Figuren in der biblischen Erzählung im Buch Ester des Tanach und des Alten Testaments.

Neu!!: Der Glockenturm und Haman · Mehr sehen »

Herman Melville

rahmenlos Herman Melville, geboren als Herman Melvill, (* 1. August 1819 in New York City, New York; † 28. September 1891 ebenda) war ein amerikanischer Schriftsteller, Dichter und Essayist.

Neu!!: Der Glockenturm und Herman Melville · Mehr sehen »

Jaël

Jaël oder Yael („Steinbock“) ist eine biblische Gestalt.

Neu!!: Der Glockenturm und Jaël · Mehr sehen »

Levante

Ungefähre Lage der Levante im engeren Sinne Levante (altitalienisch levante, mittelfranzösisch levant, „Osten“, „Morgenland“, abgeleitet vom Sonnenaufgang, von lateinisch levare „emporheben, aufgehen“) ist die historische geografische Bezeichnung für die Länder am östlichen Mittelmeer, die östlich von Italien liegen.

Neu!!: Der Glockenturm und Levante · Mehr sehen »

Materialismus

menschlichen Seele“. Der Materialismus ist eine philosophische Position die behauptet, dass alle Dinge aus Materie bestehen und dass grundsätzlich alle Phänomene aus materiellen Interaktionen resultieren, einschließlich Geist und Bewusstsein.

Neu!!: Der Glockenturm und Materialismus · Mehr sehen »

Prometheus

Trinkschale des Arkesilas-Malers aus Cerveteri, um 560/550 v. Chr., Vatikanische Museen, Museo Gregoriano Etrusco 16592) Prometheus (Betonung lateinisch und deutsch Prométheus) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Der Glockenturm und Prometheus · Mehr sehen »

Purim

Kostümierte Purim-Feiernde, Druck aus dem Philologus Hebræo-Mixtus, 1657 Das Purimfest (Plural von, ursprünglich vom akkadischen Wort pūru Purim oder Pirem) ist ein jüdisches Fest, das an die Rettung der Juden im Achämenidenreich erinnert.

Neu!!: Der Glockenturm und Purim · Mehr sehen »

Sardonismus

Sardonismus bezeichnet im Unterschied zum Sarkasmus keinen beißenden, bitteren Spott, sondern einen grimmigen, schmerzvollen.

Neu!!: Der Glockenturm und Sardonismus · Mehr sehen »

Seealpen

Die Seealpen oder auch Meeralpen sind eine Gebirgsgruppe der südlichen Westalpen.

Neu!!: Der Glockenturm und Seealpen · Mehr sehen »

Sisera

Jaël und Sisara (1620) von Artemisia Gentileschi Sisera war ein kanaanäischer Heerführer unter König Jabin.

Neu!!: Der Glockenturm und Sisera · Mehr sehen »

Turmbau zu Babel

''Die Sprachverwirrung'', Bibelillustration von Gustave Doré (1865) Der Turmbau zu Babel bzw.

Neu!!: Der Glockenturm und Turmbau zu Babel · Mehr sehen »

Wunder

''Wundersamer Fischzug der Jünger und Offenbarung Christi am See Genezareth'', Illumination aus dem Codex Egberti, 10. Jhd. Als Wunder gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, sodass es Verwunderung und Erstaunen auslöst.

Neu!!: Der Glockenturm und Wunder · Mehr sehen »

Zynismus

Der Zynismus (kynismós; von κύων kyon, „Hund“) bezeichnete ursprünglich die Lebensanschauung sowie Lebensweise der antiken Kyniker, für die unter anderem Bedürfnislosigkeit und ethischer Skeptizismus zentral waren.

Neu!!: Der Glockenturm und Zynismus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

The bell-tower.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »