Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

The Bewlay Brothers

Index The Bewlay Brothers

The Bewlay Brothers ist ein Song von David Bowie aus dem Jahr 1971, der auf dem Album Hunky Dory erschienen ist und den Abschluss des Albums bildet.

38 Beziehungen: Andy Warhol, BBC Radio 2, Bob Dylan, Coda (Musik), Coverversion, David Bowie, Duncan Jones (Regisseur), E-Bass, Folk-Rock, Gay agenda, Gesang, Gitarre, Hommage, Hunky Dory, Iggy Pop, Ken Scott (Musikproduzent), Klavier, Kompilation (Musik), Lust for Life (Iggy-Pop-Album), Mick Ronson, Mick Woodmansey, Micky Maus, Musikproduzent, NME (Zeitschrift), Palimpsest, Psychedelic Rock, Replicants, Rick Wakeman, Rykodisc, Saxophon, Schizophrenie, Schlagzeug, The Velvet Underground, Tom Robinson, Tom Robinson Band, Tonhöhenänderung, Tontechnik, Trevor Bolder.

Andy Warhol

Andy Warhol, 1980 Warhols Unterschrift Andy Warhol (* 6. August 1928 in Pittsburgh, PennsylvaniaDie amerikanische Kongressbibliothek nennt in der abweichend Forest City in Pennsylvania als Geburtsort.; † 22. Februar 1987 in Manhattan, New York City; eigentlich Andrew Warhola) war ein amerikanischer Künstler, Filmemacher und Verleger sowie Mitbegründer und bedeutendster Vertreter der amerikanischen Pop Art.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Andy Warhol · Mehr sehen »

BBC Radio 2

BBC Radio 2 (kurz nur Radio 2 genannt) ist ein nationales Hörfunkprogramm der BBC.

Neu!!: The Bewlay Brothers und BBC Radio 2 · Mehr sehen »

Bob Dylan

Bob Dylan (2010) Bob Dylan (* 24. Mai 1941 als Robert Allen Zimmerman in Duluth, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Singer-Songwriter und Lyriker – er gilt als einer der einflussreichsten Musiker des 20.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Bob Dylan · Mehr sehen »

Coda (Musik)

Coda-Zeichen Als Koda oder Coda (für Schwanz) wird der angehängte, ausklingende Teil einer musikalischen Bedeutungseinheit bezeichnet.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Coda (Musik) · Mehr sehen »

Coverversion

Eine Coverversion, auch Cover, ist in der Musik die Interpretation eines Musikstücks durch einen anderen als den erstaufführenden Musiker.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Coverversion · Mehr sehen »

David Bowie

David Bowie (2002) David Bowie (* 8. Januar 1947 als David Robert Jones in London; † 10. Januar 2016 in New York City) war ein britischer Musiker, Sänger, Produzent und Schauspieler.

Neu!!: The Bewlay Brothers und David Bowie · Mehr sehen »

Duncan Jones (Regisseur)

Duncan Jones (2015) Duncan Zowie Haywood Jones (* 30. Mai 1971 in Beckenham, London) ist ein britischer Regisseur.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Duncan Jones (Regisseur) · Mehr sehen »

E-Bass

Der elektrische Bass oder kurz E-Bass (englisch bass guitar) ist eine zumeist aus Holz gefertigte und auf elektrische Verstärkung angewiesene Bassgitarre.

Neu!!: The Bewlay Brothers und E-Bass · Mehr sehen »

Folk-Rock

Roger McGuinn Fairport Convention Folk-Rock, auch Folk Rock oder Folkrock, ist eine Musikrichtung, die eine Synthese aus Folk und Rockmusik darstellt.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Folk-Rock · Mehr sehen »

Gay agenda

Der Begriff gay agenda (dt. homosexueller Plan bzw. homosexuelle Taktik, im Sinne von homosexuelles Kampfprogramm) ist eine politische Phrase, die von Gegnern der Gleichberechtigung von Lesben und Schwulen benutzt wird, zumeist von Konservativen (insbesondere von evangelikalen Fundamentalisten und Vertretern der religiösen Rechten in den Vereinigten Staaten).

Neu!!: The Bewlay Brothers und Gay agenda · Mehr sehen »

Gesang

Harry Belafonte (1954), fotografiert von Carl Van Vechten Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Gesang · Mehr sehen »

Gitarre

Klassische Gitarre Die Gitarre (von, dieses über arabische Vermittlung von, kithara) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente, nach der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, spieltechnisch ein gezupftes bzw.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Gitarre · Mehr sehen »

Hommage

Eine Hommage (auch:; von,, „Mensch“, über mittellateinisch homagium, „Huldigung“ des Vasallen, „homo“, gegenüber dem Lehnsherrn, „dominus“) ist ein öffentlicher Ehrenerweis, meist auf eine berühmte Persönlichkeit, der man sich verpflichtet fühlt.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Hommage · Mehr sehen »

Hunky Dory

Hunky Dory (damals in England Slang-Begriff für „alles gut“) ist David Bowies viertes Studioalbum, das im Dezember 1971 bei RCA Records erschien.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Hunky Dory · Mehr sehen »

Iggy Pop

Iggy Pop (2018) Iggy Pop (* 21. April 1947 in Muskegon, Michigan; bürgerlich James Newell „Jim“ Osterberg) ist ein US-amerikanischer Sänger, Gitarrist, Komponist, Schlagzeuger und Schauspieler.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Iggy Pop · Mehr sehen »

Ken Scott (Musikproduzent)

Scott im November 2014 Ken Scott stellt sich vor (englisch) Ken Scott (* 20. April 1947 in London) ist ein britischer Toningenieur und Musikproduzent.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Ken Scott (Musikproduzent) · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Klavier · Mehr sehen »

Kompilation (Musik)

Eine Kompilation (Verb: to compile, ‚zusammentragen‘, ‚sammeln‘) ist in der Musikindustrie die Zusammenstellung von Musikstücken auf Tonträger in Zweitverwertung.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Kompilation (Musik) · Mehr sehen »

Lust for Life (Iggy-Pop-Album)

Lust for Life ist das zweite Soloalbum von Iggy Pop aus dem Jahr 1977.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Lust for Life (Iggy-Pop-Album) · Mehr sehen »

Mick Ronson

Mick Ronson 1979 Michael Ronson (* 26. Mai 1946 in Hull; † 29. April 1993 ebenda) war ein britischer Gitarrist, Komponist, Multi-Instrumentalist, Arrangeur und Produzent.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Mick Ronson · Mehr sehen »

Mick Woodmansey

Mick ’Woody’ Woodmansey (* 4. Februar 1951 in Driffield, East Yorkshire) ist ein britischer Schlagzeuger.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Mick Woodmansey · Mehr sehen »

Micky Maus

Die erste gezeichnete Micky-Maus-Figur aus ''Steamboat Willie'' Micky Maus als Statue über dem Eingang des Filmtheaters Mickey’s PhilharMagic im Hong Kong Disneyland Tänzerinnen einer Micky-Maus-Revue, 1931 in Berlin Micky Maus ist eine von Walt Disney und Ub Iwerks erschaffene Zeichentrickfigur in Form einer anthropomorphen Maus.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Micky Maus · Mehr sehen »

Musikproduzent

Ein Musikproduzent ist in der Musikindustrie eine mit der Leitung und Durchführung einer Musikproduktion beauftragte Person.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Musikproduzent · Mehr sehen »

NME (Zeitschrift)

New Musical Express, bekannt auch unter der Abkürzung NME, war eine seit März 1952 in Großbritannien wöchentlich erscheinende musikjournalistische Publikation, die von Theodore Smythson begründet wurde.

Neu!!: The Bewlay Brothers und NME (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Palimpsest

''Codex Ephraemi Rescriptus'' aus der ''Bibliothèque nationale de France'', Département des manuscrits, Grec 9, fol. 60r Palimpsest (Maskulinum, auch Neutrum, von lateinisch palimpsestus, -i m aus altgriechisch πάλιν palin „wieder“ und ψηστός psestos „abgeschabt“ von ψάειν psaein „reiben, (ab-)schaben“) bezeichnet eine Manuskriptseite oder, die beschrieben war und von der durch Abschaben oder Waschen das Geschriebene wieder entfernt wurde, um sie erneut zu verwenden.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Palimpsest · Mehr sehen »

Psychedelic Rock

Psychedelic Rock ist eine Spielart der Rockmusik, die sich um 1965 in Großbritannien und den USA entwickelte.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Psychedelic Rock · Mehr sehen »

Replicants

Replicants war ein Musikprojekt, das Mitte der 1990er Jahre existierte und ein Album mit Coverversionen veröffentlichte.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Replicants · Mehr sehen »

Rick Wakeman

Rick Wakeman (2017) Rick Wakeman, CBE (* 18. Mai 1949 in Perivale, Middlesex (heute zu London Borough Of Ealing gehörig); eigentlich Richard Christopher Wakeman) ist ein britischer Musiker.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Rick Wakeman · Mehr sehen »

Rykodisc

Rykodisc ist ein US-amerikanisches Plattenlabel und eine Tochtergesellschaft der Warner Music Group.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Rykodisc · Mehr sehen »

Saxophon

Das Saxophon oder Saxofon ist ein Musikinstrument aus der Gruppe der Einfachrohrblattinstrumente.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Saxophon · Mehr sehen »

Schizophrenie

Künstlerische Darstellung einer für Schizophrenie typischen Halluzination Als Schizophrenie oder schizophrene Psychose werden bestimmte psychische Erkrankungen mit ähnlichem Symptommuster bezeichnet, die zur Gruppe der Psychosen gehören.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Schizophrenie · Mehr sehen »

Schlagzeug

Das Schlagzeug (englisch: Drumset, Drumkit, Drums) besteht aus einer Kombination verschiedener Schlaginstrumente zur rhythmischen Klangerzeugung.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Schlagzeug · Mehr sehen »

The Velvet Underground

The Velvet Underground war eine experimentelle Rockband, die 1964 in New York City gegründet wurde.

Neu!!: The Bewlay Brothers und The Velvet Underground · Mehr sehen »

Tom Robinson

Tom Robinson (2019) Tom Robinsons Stimme (englisch) Tom Robinson (* 1. Juni 1950 in Cambridge) ist ein britischer Musiker (Bass und Gesang) und Songwriter, der auch als Hörfunkmoderator tätig ist.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Tom Robinson · Mehr sehen »

Tom Robinson Band

Die Tom Robinson Band war eine britische Rockband, die im Zuge der Punkbewegung in den 70er-Jahren populär wurde.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Tom Robinson Band · Mehr sehen »

Tonhöhenänderung

Tonhöhenänderung (oft kurz als pitchen bezeichnet) ist ein Begriff aus der Tontechnik und Musikproduktion und bezeichnet Veränderung der Tonhöhe eines Audiosignals.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Tonhöhenänderung · Mehr sehen »

Tontechnik

Tontechniker in einem Tonstudio Tontechnik ist der Oberbegriff für technische Geräte, die der Umwandlung, Bearbeitung, Aufzeichnung (Speicherung) und Wiedergabe von akustischen Ereignissen (Schall) dienen.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Tontechnik · Mehr sehen »

Trevor Bolder

Trevor Bolder 2006 Trevor Bolder 2011 Trevor Bolder (* 9. Juni 1950 in Kingston upon Hull, Yorkshire, England; † 21. Mai 2013 ebenda) war ein britischer Rock-Bassist, Songwriter und Musikproduzent.

Neu!!: The Bewlay Brothers und Trevor Bolder · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »