Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Frühlingsanfang (Roman)

Index Frühlingsanfang (Roman)

Frühlingsanfang ist ein 1988 erschienener Roman der britischen Schriftstellerin Penelope Fitzgerald über die Ehe- und Sinnkrise eines britischen Druckereibesitzers im vorrevolutionären Moskau.

41 Beziehungen: Anthropomorphismus, Auferstehung (Tolstoi), Aufklärung, Berlin, Bolschewiki, Booker Prize, Datsche, Dryade, Duchoborzen, E. M. Forster, Edward Burne-Jones, Erster Weltkrieg, Fastenzeit, Gerard Manley Hopkins, Henrik Ibsen, Hexe, Ikone, Intelligenzija, Iwan Sergejewitsch Turgenew, Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Modern Library 100 Best Novels, Moskau, Nora oder Ein Puppenheim, Oktoberrevolution, Ostern, Penelope Fitzgerald, Perestroika, Peter Carey, Reflektor (Literatur), Roman, Russisch-Orthodoxe Kirche, Sowjetunion, Stereotyp, The Guardian, Tolstojaner, Typologisches Modell der Erzählsituationen, Untertreibung, Viktorianisches Zeitalter, William De Morgan, William Morris.

Anthropomorphismus

Anthropomorphismus (griechisch ἄνθρωπος ánthropos ‚Mensch‘ und μορφή morphē ‚Form, Gestalt‘) bedeutet das Zuschreiben menschlicher Eigenschaften gegenüber Tieren, Göttern, Naturgewalten und Ähnlichem (Vermenschlichung).

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Anthropomorphismus · Mehr sehen »

Auferstehung (Tolstoi)

Verbannung nach Sibirien (Illustration von Leonid Pasternak) Auferstehung (– Woskressenije) ist nach Krieg und Frieden und Anna Karenina der dritte und letzte Roman von Lew Tolstoi.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Auferstehung (Tolstoi) · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Aufklärung · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Berlin · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Bolschewiki · Mehr sehen »

Booker Prize

Der Booker Prize (bis Mai 2019 offiziell Man Booker Prize for Fiction, historisch bis 2002 Booker–McConnell Prize) ist der wichtigste britische Literaturpreis.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Booker Prize · Mehr sehen »

Datsche

Datsche bei Moskau, Sommer 1917 Eine Datsche (eingedeutscht aus) ist ein Grundstück mit einem Garten- oder Wochenendhaus, das der Freizeit und der Erholung dient und Hobbygärtnerei ermöglicht.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Datsche · Mehr sehen »

Dryade

''The Dryad'' von Evelyn De Morgan Die Dryaden sind Baumgeister der Griechischen Mythologie.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Dryade · Mehr sehen »

Duchoborzen

Das „Waisenhaus“ (Sirotski dom), „Hauptquartier“ der Duchoborzen-Bewegung ab Mitte des 19. Jahrhunderts, in Gorelowka, Samzche-Dschawachetien, Georgien (erbaut 1847) Die Duchoborzen (auch Duchoboren, oder духоборцы, „Geisteskämpfer“) sind eine aus Russland stammende, von der russisch-orthodoxen Kirche abweichende christliche Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Duchoborzen · Mehr sehen »

E. M. Forster

Leiden (1954) Edward Morgan Forster OM, CH (* 1. Januar 1879 in Marylebone, London; † 7. Juni 1970 in Coventry) war ein britischer Autor und zeitweise Mitglied der Bloomsbury Group.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und E. M. Forster · Mehr sehen »

Edward Burne-Jones

Heliogravüre nach einem Gemälde des Sohnes Philip Burne-Jones, 1898 Georgina Burne-Jones mit ihren Kindern Philip und Margaret Sir Edward Coley Burne-Jones, 1.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Edward Burne-Jones · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fastenzeit

Pieter Brueghel dem Älteren Als Fastenzeit wird in der Westkirche der vierzigtägige Zeitraum des Fastens und Betens zur Vorbereitung auf das Hochfest Ostern bezeichnet.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Fastenzeit · Mehr sehen »

Gerard Manley Hopkins

Gerard Manley Hopkins Gerard Manley Hopkins (* 28. Juli 1844 in Stratford bei London; † 8. Juni 1889 in Dublin) war ein britischer Lyriker und Jesuit, dessen Gedichte vor allem wegen der Lebendigkeit ihres Ausdrucks bewundert werden.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Gerard Manley Hopkins · Mehr sehen »

Henrik Ibsen

rahmenlos Henrik Johan Ibsen (* 20. März 1828 in Skien; † 23. Mai 1906 in Christiania) war ein norwegischer Dramatiker und Lyriker.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Henrik Ibsen · Mehr sehen »

Hexe

Als Hexe wird in Märchen, Mythen und im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Hexe · Mehr sehen »

Ikone

Andrei Rubljows ''Dreifaltigkeitsikone'' ist ein vielfach kopierter Prototyp einer Ikonendarstellung. Die künstlerische Behandlung der Doktrin der Dreifaltigkeit zeigt exemplarisch theologische Dogmatik und formularische Nutzung einer umgekehrten Perspektive in der Ikonenkunst, um 1411 vierten Kreuzzugs 1204 nach Venedig. Konstantinopel, 11. Jahrhundert. Heute in der Cappella della Madonna Nicopeia im Markusdom Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100. Ikonen (aus, später īkṓn, „ Bild“ oder auch „Abbild“; im Gegensatz zu eídolon, später ídolon, „Trugbild, Traumbild“ und eídos, später ídos, „Urbild, Gestalt, Art“) sind Kult- und Heiligenbilder, die überwiegend in den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus von orthodoxen Christen verehrt werden, jedoch wurden sie auch von und für nicht orthodoxe Christen produziert.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Ikone · Mehr sehen »

Intelligenzija

Das Wort Intelligenzija steht für die gesellschaftliche Kategorie der von Intellektuellen geprägten Berufsgruppen, vornehmlich in Russland bzw.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Intelligenzija · Mehr sehen »

Iwan Sergejewitsch Turgenew

rahmenlos Iwan Sergejewitsch Turgenew (in Deutschland in der Regel Iwan Turgenjew,, wissenschaftliche Transliteration Ivan Sergeevič Turgenev:; * in Orjol, Russisches Kaiserreich; † in Bougival bei Paris) war einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Iwan Sergejewitsch Turgenew · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Tolstoi

rahmenlos Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (wissenschaftliche Transliteration Lev Nikolaevič Tolstoj, deutsch häufig auch Leo Tolstoi; * in Jasnaja Poljana bei Tula; † in Astapowo, Gouvernement Rjasan, heute Lew Tolstoi, Oblast Lipezk) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Lew Nikolajewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Gorbatschow

hochkant Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Michail Sergejewitsch Gorbatschow · Mehr sehen »

Modern Library 100 Best Novels

Modern Library 100 Best Novels ist eine Liste von 100 Büchern, die von einer Jury als die besten englischsprachigen Romane des 20.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Modern Library 100 Best Novels · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Moskau · Mehr sehen »

Nora oder Ein Puppenheim

Nora oder Ein Puppenheim ist ein Theaterstück von Henrik Ibsen.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Nora oder Ein Puppenheim · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Ostern · Mehr sehen »

Penelope Fitzgerald

Penelope Fitzgerald (geborene Knox) (* 17. Dezember 1916 in Lincoln, Lincolnshire, England; † 28. April 2000 in London) war eine englische Schriftstellerin.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Penelope Fitzgerald · Mehr sehen »

Perestroika

Perestroika (sowjetische Briefmarke, 1988) Perestroika (auch Perestrojka, ‚Umbau‘, ‚Umgestaltung‘, ‚Umstrukturierung‘) bezeichnet den von Michail Gorbatschow ab Anfang 1986 eingeleiteten Prozess zum Umbau und zur Modernisierung des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Systems der Sowjetunion, die von der Einheitspartei KPdSU beherrscht wurde.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Perestroika · Mehr sehen »

Peter Carey

Peter Carey, 2014 Peter Carey AO (als Peter Philip Carey; * 7. Mai 1943 in Bacchus Marsh, Victoria) ist ein australischer Schriftsteller.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Peter Carey · Mehr sehen »

Reflektor (Literatur)

Der Reflektor oder auch die Reflektorfigur ist eine Form des Erzählers bzw.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Reflektor (Literatur) · Mehr sehen »

Roman

Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Roman · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stereotyp

Iren: Auf einem Pulverfass sitzend, Parolen verkündend und Rum trinkend. 1871 veröffentlichte amerikanische Karikatur von Thomas Nast in ''Harper’s Weekly'' Ein Stereotyp (und de) ist eine im Alltagswissen präsente Beschreibung von Personen oder Gruppen, die einprägsam und bildhaft ist: Sie vereinfacht einen als typisch behaupteten Sachverhalt und bezieht sich auf diesen.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Stereotyp · Mehr sehen »

The Guardian

The Guardian ist eine britische Tageszeitung.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und The Guardian · Mehr sehen »

Tolstojaner

Tolstoi (vorne) mit Tschertkow, seinem Freund und Begründer des Tolstojanismus Die Tolstojaner (Tolstowzy), auch Tolstoj-Jünger waren Anhänger einer um die Jahrhundertwende zum 20.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Tolstojaner · Mehr sehen »

Typologisches Modell der Erzählsituationen

Das typologische Modell der Erzählsituationen von Franz Karl Stanzel ist ein gebräuchliches Schema zur Analyse von Prosatexten, das seit den 1950er Jahren – trotz häufiger Kritik – weite Verbreitung in der Literaturwissenschaft gefunden hat.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Typologisches Modell der Erzählsituationen · Mehr sehen »

Untertreibung

Untertreibung (engl. understatement) ist ein Stilmittel, das in der Rhetorik und anderen Bereichen verbreitet ist.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Untertreibung · Mehr sehen »

Viktorianisches Zeitalter

Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und Viktorianisches Zeitalter · Mehr sehen »

William De Morgan

Evelyn und William De Morgan William Frend De Morgan (* 16. November 1839 in London; † 15. Januar 1917 ebenda) war ein britischer Künstler des Arts and Crafts Movement und Schriftsteller.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und William De Morgan · Mehr sehen »

William Morris

William Morris William Morris (* 24. März 1834 in Walthamstow; † 3. Oktober 1896 in London) war ein britischer Maler, Architekt, Dichter, Kunstgewerbler, Ingenieur und Drucker.

Neu!!: Frühlingsanfang (Roman) und William Morris · Mehr sehen »

Leitet hier um:

The Beginning of Spring.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »