Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

The Beatles: The First U.S. Visit

Index The Beatles: The First U.S. Visit

The Beatles: The First U.S. Visit ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm über die Beatles, der auf den US-Dokumentarfilm What’s Happening! The Beatles in the U.S.A. der Regisseure Albert und David Maysles aus dem Jahr 1964 basiert.

47 Beziehungen: Albert Maysles, All My Loving, Anthology (Dokumentarfilm-Serie), Apple Corps, Billboard 200, Billboard Hot 100, Brian Epstein, Capitol Records, Carnegie Hall, David Maysles, DJ, Dokumentarfilm, Ed Sullivan, Filmfestival, Florida, From Me to You, I Saw Her Standing There, I Wanna Be Your Man, I Want to Hold Your Hand, John F. Kennedy International Airport, Let It Be (Film), London, Mal Evans, Meet the Beatles!, Miami Beach, Murray the K, Neil Aspinall, New York City, Pan American World Airways, Paul McCartney, Please Please Me (Lied), Remastering, Ringo Starr, She Loves You, Susan Froemke, The Beatles, The Chiffons, The Ed Sullivan Show, This Boy, Tommy Roe, Twist and Shout, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Video Home System, Washington, D.C., Wochenschau, Yeah! Yeah! Yeah!.

Albert Maysles

Albert Maysles Albert Maysles (* 26. November 1926 in Boston, Massachusetts; † 5. März 2015 in New York City) war ein US-amerikanischer Kameramann und Regisseur.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Albert Maysles · Mehr sehen »

All My Loving

All My Loving (für „Meine ganze Liebe“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1963.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und All My Loving · Mehr sehen »

Anthology (Dokumentarfilm-Serie)

Anthology ist eine Dokumentarfilm-Serie über die Beatles.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Anthology (Dokumentarfilm-Serie) · Mehr sehen »

Apple Corps

3 Savile Row, ehemaliger Sitz von Apple Corps in London Ehemalige „Apple Boutique“ in der Londoner Baker Street Apple Corps Limited ist ein Unternehmen, das im Januar 1968 von der britischen Rockband The Beatles in London gegründet wurde, die ihr früheres Unternehmen Beatles Ltd. auflösten und in einen Unternehmens-Mischkonzern überführten.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Apple Corps · Mehr sehen »

Billboard 200

Logo der Musikcharts Billboard 200 bezeichnet die wichtigsten US-amerikanischen Charts für Musikalben.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Billboard 200 · Mehr sehen »

Billboard Hot 100

Logo der Hitparade Die Billboard Hot 100 sind eine Hitparade des US-amerikanischen Billboard-Magazins, die aktuell jeden Dienstag veröffentlicht werden.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Billboard Hot 100 · Mehr sehen »

Brian Epstein

Brian Epstein, 1965 Brian Samuel Epstein (* 19. September 1934 in Liverpool, England; † 27. August 1967 in London, England) war ein britischer Geschäftsmann, der als Manager der Musikgruppe The Beatles sowie der Musikgruppe Gerry & the Pacemakers und weiterer Beatbands und Sänger aus Liverpool bekannt wurde.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Brian Epstein · Mehr sehen »

Capitol Records

Logo von Capitol Records Capitol Records, kurz Capitol, ist ein US-amerikanisches Musiklabel, das zur Universal Music Group gehört.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Capitol Records · Mehr sehen »

Carnegie Hall

Haupteingang der Carnegie Hall Blick zur Bühne Die Carnegie Hall ist ein Konzerthaus in Manhattan in New York City und befindet sich an der Ecke 57th Street und 7th Avenue.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Carnegie Hall · Mehr sehen »

David Maysles

David Maysles (* 10. Januar 1931 in Brookline, Massachusetts; † 3. Januar 1987 in New York City) war ein US-amerikanischer Kameramann und Regisseur, der gemeinsam mit seinem älteren Bruder Albert zu den wichtigsten Akteuren des US-amerikanischen Dokumentarfilms gehörte.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und David Maysles · Mehr sehen »

DJ

Plattenspielern (beim Sundance Film Festival 2003) DJ-Mischpult Als DJ (Abkürzung von, Discjockey bzw. Diskjockey, Kompositum aus Disc bzw. Disk „Scheibe“ beziehungsweise „Schallplatte“ und Jockey „Reiter“) wird eine Person bezeichnet, die auf Tonträgern gespeicherte Musik in einer individuellen Auswahl vor Publikum abspielt, wofür allgemein der Begriff „Auflegen“ (von Schallplatten auf das Abspielgerät, ursprünglich „Plattenspieler“) verwendet wird.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und DJ · Mehr sehen »

Dokumentarfilm

Als Dokumentarfilm werden alle Non-Fiction- oder Factual-Filme bezeichnet.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Dokumentarfilm · Mehr sehen »

Ed Sullivan

Ed Sullivan, 1955 Edward Vincent „Ed“ Sullivan (* 28. September 1901 in New York City, New York; † 13. Oktober 1974 ebenda) war ein US-amerikanischer Entertainer.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Ed Sullivan · Mehr sehen »

Filmfestival

Ein Filmfestival ist eine periodisch stattfindende kulturwirtschaftliche Veranstaltung, bei der an einem bestimmten Ort verschiedene aktuelle Filmproduktionen gezeigt, diskutiert und meist von einer Jury bzw.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Filmfestival · Mehr sehen »

Florida

Florida (Aussprache amerikanisches Englisch, auch, spanisch) ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Florida · Mehr sehen »

From Me to You

From Me to You (für „Von mir zu dir“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das am 11. April 1963 in Großbritannien als dritte Single der Beatles veröffentlicht wurde.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und From Me to You · Mehr sehen »

I Saw Her Standing There

I Saw Her Standing There (für „Ich sah sie dort stehen“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1963 als erstes Lied auf ihrem ersten Album Please Please Me veröffentlicht wurde.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und I Saw Her Standing There · Mehr sehen »

I Wanna Be Your Man

I Wanna Be Your Man (für „Ich will dein Mann sein“) ist ein Lied, das 1963 von den britischen Bands The Rolling Stones und The Beatles in unterschiedlichen Versionen aufgenommen und veröffentlicht wurde.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und I Wanna Be Your Man · Mehr sehen »

I Want to Hold Your Hand

I Want to Hold Your Hand (für „Ich möchte deine Hand halten“; deutsch: Komm, gib mir deine Hand) ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles; als Autoren sind Lennon/McCartney angegeben.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und I Want to Hold Your Hand · Mehr sehen »

John F. Kennedy International Airport

Der John F. Kennedy International Airport (bis 1963 New York-Idlewild) ist vor Newark und LaGuardia der größte Verkehrsflughafen im Großraum New York.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und John F. Kennedy International Airport · Mehr sehen »

Let It Be (Film)

Let It Be ist ein Dokumentarfilm über die Beatles, der unter der Regie von Michael Lindsay-Hogg im Jahr 1969 entstand und 1970 veröffentlicht wurde.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Let It Be (Film) · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und London · Mehr sehen »

Mal Evans

Mal Evans (* 27. Mai 1935 in Liverpool, England; † 5. Januar 1976 in Los Angeles, USA) war ein britischer Roadie.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Mal Evans · Mehr sehen »

Meet the Beatles!

Meet The Beatles! (für „Triff die Beatles!“) ist das zweite in den USA veröffentlichte Album der britischen Band The Beatles.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Meet the Beatles! · Mehr sehen »

Miami Beach

Miami Beach ist eine sehr dicht besiedelte Stadt im Miami-Dade County im US-Bundesstaat Florida mit 82.890 Einwohnern (Stand: 2020).

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Miami Beach · Mehr sehen »

Murray the K

Murray the K and The Ronettes. Murray the K, mit richtigem Namen Murray Kaufman (* 14. Februar 1922 in New York City; † 21. Februar 1982 in Los Angeles), war ein US-amerikanischer DJ und Musikproduzent der 1950er, 1960er und 1970er Jahre.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Murray the K · Mehr sehen »

Neil Aspinall

Neil S. Aspinall (* 13. Oktober 1941 in Prestatyn, Wales; † 24. März 2008 in New York, USA) war ein britischer Veranstaltungstechniker, Musiker und Geschäftsführer.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Neil Aspinall · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und New York City · Mehr sehen »

Pan American World Airways

Pan American World Airways (kurz Pan Am, ursprünglich Pan American Airways, eigene Schreibweise PAN AM) war eine 1927 gegründete US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in New York und eine der weltweit ersten, die interkontinentale Flüge anboten.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Pan American World Airways · Mehr sehen »

Paul McCartney

Paul McCartney, 2022 Stimme von Paul McCartney, Interview auf BBC Radio4, 26. Dezember 2012 Unterschrift von Paul McCartney Sir James Paul McCartney, CH, MBE (* 18. Juni 1942 in Liverpool) ist ein britischer Musiker.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Paul McCartney · Mehr sehen »

Please Please Me (Lied)

Please Please Me (für „Erfreue mich bitte“, „Bitte erfreue mich“, auch „Bitte schlaf’ mit mir!“) ist der Titel eines Liedes der britischen Rockgruppe The Beatles aus dem Jahr 1962.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Please Please Me (Lied) · Mehr sehen »

Remastering

Unter Remastering versteht man in der Audio- und auch in der Videonachbearbeitung in der Regel ein nochmaliges Durchführen des Masterings.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Remastering · Mehr sehen »

Ringo Starr

Unterschrift von Ringo Starr Stimme von Ringo Starr, Interview auf BBC Radio4, 31. Dezember 2008 Sir Ringo Starr, MBE (* 7. Juli 1940 als Richard Starkey in Liverpool) ist ein britischer Musiker, Songschreiber und Schauspieler.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Ringo Starr · Mehr sehen »

She Loves You

She Loves You (deutscher Titel: Sie liebt dich) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1963.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und She Loves You · Mehr sehen »

Susan Froemke

Susan Froemke (* 5. November 1947; auch: Susan Frömke) ist eine US-amerikanische Filmproduzentin und Dokumentarfilmerin.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Susan Froemke · Mehr sehen »

The Beatles

The Beatles (im Deutschen auch Die Beatles) war eine aus Liverpool stammende britische Beat-, Rock- und Pop-Band in den 1960er Jahren.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und The Beatles · Mehr sehen »

The Chiffons

The Chiffons war eine US-amerikanische Girlgroup der 1960er Jahre.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und The Chiffons · Mehr sehen »

The Ed Sullivan Show

The Ed Sullivan Show war eine amerikanische Fernseh-Varieté-Show, die vom 20.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und The Ed Sullivan Show · Mehr sehen »

This Boy

This Boy (für: Dieser Junge) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1963, das als B-Seite der Single I Want to Hold Your Hand erschien.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und This Boy · Mehr sehen »

Tommy Roe

Tommy Roe (1970) Thomas David „Tommy“ Roe (* 9. Mai 1942 in Atlanta, Georgia) ist ein US-amerikanischer Sänger, Gitarrist und Songschreiber.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Tommy Roe · Mehr sehen »

Twist and Shout

Twist and Shout (für: Drehen und schreien) ist ein 1963 durch die Beatles bekanntgewordener Rhythm-&-Blues-Song, der sich für mehrere Interpreten zum Millionenseller entwickelte.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Twist and Shout · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Video Home System

VHS ist ein von JVC entwickeltes analoges und zuerst 1976 in Japan auf den Markt gebrachtes Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für Videorekorder.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Video Home System · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Washington, D.C. · Mehr sehen »

Wochenschau

Eine Wochenschau war eine für das Kino wöchentlich neu produzierte Zusammenstellung von Filmberichten über politische, gesellschaftliche, sportliche und kulturelle Ereignisse.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Wochenschau · Mehr sehen »

Yeah! Yeah! Yeah!

Yeah! Yeah! Yeah! (alternativ: A Hard Day’s Night) ist eine britische Mockumentary des Regisseurs Richard Lester aus dem Jahr 1964.

Neu!!: The Beatles: The First U.S. Visit und Yeah! Yeah! Yeah! · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »