Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years

Index The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years

The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years ist ein US-amerikanisch-britischer Dokumentarfilm über die Beatles und deren Konzerttourneen und Auftritte.

148 Beziehungen: Afroamerikaner, All My Loving, Anthology (Dokumentarfilm-Serie), Antony Armstrong-Jones, 1. Earl of Snowdon, Apple Corps, Bert Berns, Billboard 200, Billboard Hot 100, Billy J. Kramer & the Dakotas, Billy Preston, Birmingham, Blackpool, Blu-ray Disc, Bob Geldof, Bootleg, Boys (Lied), Bradford, BRAVO-Beatles-Blitztournee, Brian Epstein, Brian Grazer, Caleb Deschanel, Can’t Buy Me Love, Candlestick Park, Capitol Records, Carl Perkins, Carnegie Hall, Cavern Club, Chicago, Chris Montez, Chuck Berry, Cilla Black, Danny Williams (Musiker), Dave Allen, Day Tripper, Derek Taylor (Journalist), Dizzy Miss Lizzy, Dokumentarfilm, Don’t Let Me Down (The-Beatles-Lied), DVD, Eddie Izzard, Eklat, Elizabeth Bowes-Lyon, Elvis Costello, Empathie, Eric Clapton, Essen, Everybody’s Trying to Be My Baby, Gaumont, George Harrison, George Martin, ..., Gerry and the Pacemakers, Giles Martin, Grammy Awards, Hamburg, Hammersmith Apollo, Headliner, Helen Shapiro, Help! (Lied), Hollywood Bowl, Hongkong, I Saw Her Standing There, I Want to Hold Your Hand, I’ve Got a Feeling, Imelda Marcos, Jacksonville (Alabama), Japan, Jimmie Nicol, John F. Kennedy International Airport, John Lennon, Ku-Klux-Klan, Larry Williams, Leiber/Stoller, Lennon/McCartney, Let It Be (Film), Liam Gallagher, Live! at the Star-Club in Hamburg, Germany; 1962, Livealbum, Liverpool, London, Los Angeles, Madonna (Künstlerin), Mal Evans, Manchester, Manila, Margaret, Countess of Snowdon, München, Meet the Beatles!, Melbourne, Miami Beach, Michael Keaton, Michael Palin, Monitoring (Tontechnik), Neil Aspinall, New York City, Nippon Budōkan, NME (Zeitschrift), NME Awards, Nowhere Man, Olympia (Paris), Pan American World Airways, Paris, Paul McCartney, Pete Best, Philippinen, Please Please Me (Lied), Plymouth, Rassentrennung, Richard Lester, Ringo Starr, Roadie, Roll Over Beethoven, Ron Howard, Rooftop Concert, Roy Orbison, Royal Albert Hall, San Francisco, Savile Row, Schaulustiger, Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band, She Loves You, Shea Stadium, Sigourney Weaver, Star-Club, Stella McCartney, Stockholm, Sydney, Sylvie Vartan, Terry Gilliam, The Beatles, The Beatles at the Hollywood Bowl, The Beatles: Get Back, The Ed Sullivan Show, The Moody Blues, Things We Said Today, Tim Suhrstedt, Tokio, Tommy Roe, Tonsillitis, Trini Lopez, Twist and Shout, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Washington, D.C., Wasserwerfer, Wembley, Wembley Arena, Whoopi Goldberg, You Can’t Do That. Erweitern Sie Index (98 mehr) »

Afroamerikaner

35–40 % Als Afroamerikaner werden die etwa 40 Millionen Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika bezeichnet, deren Vorfahren überwiegend aus dem südlich der Sahara gelegenen Teil Afrikas stammen.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Afroamerikaner · Mehr sehen »

All My Loving

All My Loving (für „Meine ganze Liebe“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1963.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und All My Loving · Mehr sehen »

Anthology (Dokumentarfilm-Serie)

Anthology ist eine Dokumentarfilm-Serie über die Beatles.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Anthology (Dokumentarfilm-Serie) · Mehr sehen »

Antony Armstrong-Jones, 1. Earl of Snowdon

Antony Armstrong-Jones (1980) Antony Charles Robert Armstrong-Jones, 1.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Antony Armstrong-Jones, 1. Earl of Snowdon · Mehr sehen »

Apple Corps

3 Savile Row, ehemaliger Sitz von Apple Corps in London Ehemalige „Apple Boutique“ in der Londoner Baker Street Apple Corps Limited ist ein Unternehmen, das im Januar 1968 von der britischen Rockband The Beatles in London gegründet wurde, die ihr früheres Unternehmen Beatles Ltd. auflösten und in einen Unternehmens-Mischkonzern überführten.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Apple Corps · Mehr sehen »

Bert Berns

Bert Berns (* 8. November 1929 in New York; † 30. Dezember 1967 ebenda; eigentlich Bertrand Russell Berns) war ein US-amerikanischer Musikproduzent und Komponist, der in den 1960er Jahren erfolgreich im Genre des Rhythm & Blues und Pop tätig war.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Bert Berns · Mehr sehen »

Billboard 200

Logo der Musikcharts Billboard 200 bezeichnet die wichtigsten US-amerikanischen Charts für Musikalben.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Billboard 200 · Mehr sehen »

Billboard Hot 100

Logo der Hitparade Die Billboard Hot 100 sind eine Hitparade des US-amerikanischen Billboard-Magazins, die aktuell jeden Dienstag veröffentlicht werden.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Billboard Hot 100 · Mehr sehen »

Billy J. Kramer & the Dakotas

Billy J. Kramer, 2016 Billy J. Kramer & the Dakotas war eine britische Popband, die von 1963 bis 1966 bestand.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Billy J. Kramer & the Dakotas · Mehr sehen »

Billy Preston

Billy Preston, 1995 Billy Preston (* 2. September 1946 in Houston, Texas; † 6. Juni 2006 in Scottsdale, Arizona) war ein US-amerikanischer Soulmusiker, Sänger, Pianist und Hammond-Orgel-Spieler.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Billy Preston · Mehr sehen »

Birmingham

Stadtwappen Kanäle im Stadtteil Brindleyplace Birmingham (britisch) ist nach London die zweitgrößte Stadt des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Birmingham · Mehr sehen »

Blackpool

Blackpool ist eine englische Küstenstadt an der Irischen See.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Blackpool · Mehr sehen »

Blu-ray Disc

Eine Blu-ray Disc (Unterseite) Die Blu-ray Disc (BD; meist Blu-ray abgekürzt) ist ein digitales optisches Speichermedium.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Blu-ray Disc · Mehr sehen »

Bob Geldof

Bob Geldof, 2014 Sir Robert „Bob“ Frederick Zenon Geldof, KBE (* 5. Oktober 1951 in Dún Laoghaire, Irland) ist ein irischer Rockmusiker, der neben seiner musikalischen Karriere seit den 1980er Jahren auch für die Initiierung der Live-Aid-Konzerte sowie für sein sozialpolitisches Engagement gegen die weltweite Armutsentwicklung und für die Entschuldung der sogenannten Dritten Welt bekannt wurde.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Bob Geldof · Mehr sehen »

Bootleg

Als Bootleg wird im Bereich des Medienrechts eine Tonaufnahme oder ein Film bezeichnet, deren Vertrieb vom Rechtsinhaber nicht autorisiert wurde.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Bootleg · Mehr sehen »

Boys (Lied)

Boys ist ein Lied der weiblichen Soul-Gesangsgruppe The Shirelles, das 1960 als Single B-Seite veröffentlicht wurde.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Boys (Lied) · Mehr sehen »

Bradford

Lage von Bradford (rot) innerhalb von West Yorkshire Das Zentrum von ''Bradford'' von der Leeds Road (Osten) aus gesehen Klimadiagramm von Bradford Bradford ist eine Großstadt im Vereinigten Königreich in der englischen Grafschaft West Yorkshire und namensgebender Kernort sowie Verwaltungssitz des Metropolitan Borough City of Bradford.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Bradford · Mehr sehen »

BRAVO-Beatles-Blitztournee

Bravo'' gibt die Ankunft der Beatles in Deutschland bekannt; Ausgabe vom 27. Juni 1966, Cover (Ausschnitt) Die BRAVO-Beatles-Blitztournee war die einzige Deutschlandtour, die die Beatles absolvierten.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und BRAVO-Beatles-Blitztournee · Mehr sehen »

Brian Epstein

Brian Epstein, 1965 Brian Samuel Epstein (* 19. September 1934 in Liverpool, England; † 27. August 1967 in London, England) war ein britischer Geschäftsmann, der als Manager der Musikgruppe The Beatles sowie der Musikgruppe Gerry & the Pacemakers und weiterer Beatbands und Sänger aus Liverpool bekannt wurde.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Brian Epstein · Mehr sehen »

Brian Grazer

Brian Grazer (2011) Brian Grazer (* 12. Juli 1951 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Filmproduzent.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Brian Grazer · Mehr sehen »

Caleb Deschanel

Caleb Deschanel (2009) Joseph Caleb Deschanel (* 21. September 1944 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Kameramann und Filmregisseur.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Caleb Deschanel · Mehr sehen »

Can’t Buy Me Love

Can’t Buy Me Love (deutsch „Kann mir keine Liebe kaufen“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das am 16.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Can’t Buy Me Love · Mehr sehen »

Candlestick Park

Der Candlestick Park war ein American-Football- und Baseball-Stadion in der US-amerikanischen Stadt San Francisco, Kalifornien.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Candlestick Park · Mehr sehen »

Capitol Records

Logo von Capitol Records Capitol Records, kurz Capitol, ist ein US-amerikanisches Musiklabel, das zur Universal Music Group gehört.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Capitol Records · Mehr sehen »

Carl Perkins

Carl Lee Perkins (* 9. April 1932 in Tiptonville, Tennessee, USA; † 19. Januar 1998 in Jackson, Tennessee) war ein amerikanischer Country-Musiker, Sänger, Gitarrist und Songwriter.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Carl Perkins · Mehr sehen »

Carnegie Hall

Haupteingang der Carnegie Hall Blick zur Bühne Die Carnegie Hall ist ein Konzerthaus in Manhattan in New York City und befindet sich an der Ecke 57th Street und 7th Avenue.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Carnegie Hall · Mehr sehen »

Cavern Club

Außenansicht des Cavern Clubs, Januar 2006 Innenansicht des Cavern Clubs, August 2010 Bühne mit PA-Anlage Der Cavern Club, eröffnet am 16. Januar 1957, ist ein legendärer Rock-’n’-Roll-Club in Liverpool, der 1973 geschlossen und 1984 an anderer Stelle wiedereröffnet wurde.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Cavern Club · Mehr sehen »

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Chicago · Mehr sehen »

Chris Montez

Chris Montez (1967) Chris Montez (* 17. Januar 1943 als Ezekiel Christopher Montañez in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Popsänger.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Chris Montez · Mehr sehen »

Chuck Berry

Chuck Berry bei einem Konzert im schwedischen Örebro, 2007 Charles „Chuck“ Edward Anderson Berry (* 18. Oktober 1926 in St. Louis, Missouri; † 18. März 2017 in Wentzville, Missouri) war ein US-amerikanischer Sänger, Gitarrist, Poet, Komponist und ein Pionier des Rock ’n’ Roll.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Chuck Berry · Mehr sehen »

Cilla Black

Cilla Black (1970) Cilla Black, OBE (gebürtig Priscilla Maria Veronica White; * 27. Mai 1943 in Liverpool; † 1. August 2015 in Estepona, Spanien) war eine britische Popsängerin und Fernsehmoderatorin.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Cilla Black · Mehr sehen »

Danny Williams (Musiker)

Nummer-eins-Erfolg mit ''Moon River'' auf HMV 932 Danny Williams (* 7. Januar 1942 in Port Elizabeth; † 6. Dezember 2005) war ein südafrikanischer Popsänger, der in den 1960er Jahren in Großbritannien Karriere machte.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Danny Williams (Musiker) · Mehr sehen »

Dave Allen

Dave Allen (eigentlicher Name David Tynan O’Mahony; * 6. Juli 1936 bei Dublin; † 10. März 2005 in London) war ein irischer Komiker.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Dave Allen · Mehr sehen »

Day Tripper

Day Tripper war die zwölfte Single der Beatles, veröffentlicht als erste Doppel-A-seitige Single zusammen mit We Can Work It Out im Dezember 1965.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Day Tripper · Mehr sehen »

Derek Taylor (Journalist)

Derek Taylor (* 7. Mai 1932 in Liverpool; † 8. September 1997 in Sudbury) war ein britischer Journalist, Autor und Publizist.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Derek Taylor (Journalist) · Mehr sehen »

Dizzy Miss Lizzy

Dizzy Miss Lizzy (sinngemäß für: Schwindliges Fräulein Lizzy) ist ein Lied von Larry Williams, das 1958 als Single veröffentlicht wurde.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Dizzy Miss Lizzy · Mehr sehen »

Dokumentarfilm

Als Dokumentarfilm werden alle Non-Fiction- oder Factual-Filme bezeichnet.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Dokumentarfilm · Mehr sehen »

Don’t Let Me Down (The-Beatles-Lied)

Don’t Let Me Down (für: Lass mich nicht im Stich) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1969, das als B-Seite der Single Get Back veröffentlicht wurde.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Don’t Let Me Down (The-Beatles-Lied) · Mehr sehen »

DVD

DVD−R, beschreib- und lesbare Seite. Der bereits beschriebene Innenbereich ist aufgrund seiner veränderten Reflexionseigenschaften erkennbar. Die DVD ist ein digitaler, optischer Datenspeicher, der im Aussehen einer CD ähnelt, aber über eine höhere Speicherkapazität verfügt.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und DVD · Mehr sehen »

Eddie Izzard

Eddie Izzard bei den ''British Comedy Awards'' (2013) Suzy Eddie Izzard (* 7. Februar 1962 in Aden, Südjemen als Edward „Eddie“ John Izzard) ist eine britische Komikerin und Schauspielerin.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Eddie Izzard · Mehr sehen »

Eklat

Ein Eklat, in der Schweiz auch Eclat geschrieben, ist ein unerfreulicher Vorfall, der in der Öffentlichkeit für Aufsehen sorgt.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Eklat · Mehr sehen »

Elizabeth Bowes-Lyon

Elizabeth Angela Marguerite Bowes-Lyon (* 4. August 1900 in London; † 30. März 2002 in der Royal Lodge) war die Frau von König Georg VI. und die Mutter von Königin Elisabeth II. Richard Stone aus dem Jahr 1986.Aufgrund ihrer Ehe führte sie von 1923 bis 1936 den Höflichkeitstitel Duchess of York und war von 1936 bis 1952 Queen Consort des Vereinigten Königreichs und der Commonwealth Realms.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Elizabeth Bowes-Lyon · Mehr sehen »

Elvis Costello

hochkant Elvis Costello OBE (* 25. August 1954 in London; eigentlich Declan Patrick MacManus) ist ein britischer Musiker und Musikproduzent.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Elvis Costello · Mehr sehen »

Empathie

Empathie bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, die Empfindungen, Emotionen, Gedanken, Motive und Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person zu erkennen, zu verstehen und nachzuempfinden.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Empathie · Mehr sehen »

Eric Clapton

Eric Clapton, 2008 Eric Patrick Clapton, CBE, COAL (* 30. März 1945 in Ripley, Borough of Guildford) ist ein britischer Gitarrist, Sänger und Songwriter.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Eric Clapton · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Essen · Mehr sehen »

Everybody’s Trying to Be My Baby

Everybody’s Trying to Be My Baby ist ein Lied von Carl Perkins, das 1957 auf dem Album Dance Album of…Carl Perkins veröffentlicht wurde.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Everybody’s Trying to Be My Baby · Mehr sehen »

Gaumont

Gaumont ist ein französischer Filmkonzern und das älteste heute noch tätige Filmproduktionsunternehmen der Welt.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Gaumont · Mehr sehen »

George Harrison

hochkant George Harrison, MBE (* 25. Februar 1943 in Liverpool; † 29. November 2001 in Beverly Hills, Kalifornien), war ein britischer Musiker und Komponist.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und George Harrison · Mehr sehen »

George Martin

George Martin, 2006 Sir George Henry Martin, CBE (* 3. Januar 1926 in Holloway, jetzt: London Borough of Islington, England; † 8. März 2016 in Swindon, Wiltshire), war ein britischer Musikproduzent.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und George Martin · Mehr sehen »

Gerry and the Pacemakers

Gerry and The Pacemakers (mit abweichenden Schreibweisen) war eine aus dem englischen Liverpool stammende Band in den 1960er Jahren, die dem Merseybeat angehörte.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Gerry and the Pacemakers · Mehr sehen »

Giles Martin

Giles Martin, 2006 Giles Martin (* 9. Oktober 1969) ist ein britischer Musikproduzent, Komponist, Multiinstrumentalist und Leiter von Audio & Sound der Universal Music Group.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Giles Martin · Mehr sehen »

Grammy Awards

Das Namensgebende Grammophon Die Grammy Awards (kurz Grammys; Eigenschreibweise „GRAMMY Awards“) sind Musikpreise, die seit 1959 von der Recording Academy in Los Angeles jährlich in zurzeit 91 Kategorien an Künstler wie Sänger, Komponisten, Musiker sowie Produktionsleiter und die Tontechnik verliehen werden.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Grammy Awards · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Hamburg · Mehr sehen »

Hammersmith Apollo

Das Hammersmith Apollo ist eine Konzert- und Veranstaltungshalle im Londoner Stadtteil Hammersmith an der Adresse Queen Caroline Street London, W6 9QH.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Hammersmith Apollo · Mehr sehen »

Headliner

Ein Headliner ist jemand, der Schlagzeilen (englisch headlines) macht.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Headliner · Mehr sehen »

Helen Shapiro

Helen Shapiro, 1963 Helen Kate Shapiro (* 28. September 1946 in London) ist eine britische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Helen Shapiro · Mehr sehen »

Help! (Lied)

Help! (für: Hilfe!) ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles aus dem Jahr 1965.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Help! (Lied) · Mehr sehen »

Hollywood Bowl

Die Hollywood Bowl – im Hintergrund das Hollywood Sign Die Hollywood Bowl 1922 Die Hollywood Bowl ist eine der größten natürlichen Freilichtbühnen nach dem Vorbild der antiken griechischen Theater.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Hollywood Bowl · Mehr sehen »

Hongkong

Hongkong, Abkürzung: HK (Abk.: 港), ist eine Metropole und Sonderverwaltungszone (kurz: SAR) an der Südküste der Volksrepublik China im Mündungsgebiet des Perlflusses.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Hongkong · Mehr sehen »

I Saw Her Standing There

I Saw Her Standing There (für „Ich sah sie dort stehen“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1963 als erstes Lied auf ihrem ersten Album Please Please Me veröffentlicht wurde.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und I Saw Her Standing There · Mehr sehen »

I Want to Hold Your Hand

I Want to Hold Your Hand (für „Ich möchte deine Hand halten“; deutsch: Komm, gib mir deine Hand) ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles; als Autoren sind Lennon/McCartney angegeben.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und I Want to Hold Your Hand · Mehr sehen »

I’ve Got a Feeling

I’ve Got a Feeling (für „Ich habe ein Gefühl“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1970 auf ihrem zwölften Studioalbum Let It Be veröffentlicht wurde.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und I’ve Got a Feeling · Mehr sehen »

Imelda Marcos

Imelda Marcos (2006) Imelda Romuáldez Marcos (* 2. Juli 1929 in Manila, Philippinen) ist die Witwe von Ferdinand Marcos, dem 10.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Imelda Marcos · Mehr sehen »

Jacksonville (Alabama)

Jacksonville ist eine Stadt im Calhoun County in Alabama.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Jacksonville (Alabama) · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Japan · Mehr sehen »

Jimmie Nicol

Jimmie Nicol (oben) mit John Lennon, Paul McCartney und George Harrison bei einer TV-Aufzeichnung 1964 in den Niederlanden Jimmie Nicol (rechts) mit den Beatles Jimmie Nicol (* 3. August 1939 in London als James George Nicol) ist ein britischer Schlagzeuger, der 1964 für acht Konzerte der Beatles als Vertretung für den erkrankten Ringo Starr engagiert wurde und so über Nacht weltweite Bekanntheit erlangte.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Jimmie Nicol · Mehr sehen »

John F. Kennedy International Airport

Der John F. Kennedy International Airport (bis 1963 New York-Idlewild) ist vor Newark und LaGuardia der größte Verkehrsflughafen im Großraum New York.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und John F. Kennedy International Airport · Mehr sehen »

John Lennon

zentriert John Winston Ono Lennon, MBE (* 9. Oktober 1940 als John Winston Lennon in Liverpool; † 8. Dezember 1980 in New York) war ein britischer Musiker, Komponist und Friedensaktivist sowie Oscar- und mehrfacher Grammy-Preisträger.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und John Lennon · Mehr sehen »

Ku-Klux-Klan

Parade des Ku-Klux-Klans 1928 in Washington, D.C. Brennendes Kreuz als markantes Symbol des Klans (2005) Der Ku-Klux-Klan (KKK) ist ein rassistischer und gewalttätiger Geheimbund, der vor allem in den Südstaaten der USA aktiv ist.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Ku-Klux-Klan · Mehr sehen »

Larry Williams

Lawrence W. „Larry“ Williams (* 10. Mai 1935 in New Orleans, Louisiana; † 7. Januar 1980 in Los Angeles, Kalifornien) war ein amerikanischer Rhythm-and-Blues-Sänger, -Pianist und -Songschreiber.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Larry Williams · Mehr sehen »

Leiber/Stoller

Der Textdichter Jerry Leiber (* 25. April 1933 in Baltimore, Maryland; † 22. August 2011 in Los Angeles, Kalifornien) und der Komponist Mike Stoller (* 13. März 1933 in New York City) waren eines der wichtigsten US-amerikanischen Musikproduzenten- und Songwriter-Duos der 1950er und 1960er Jahre.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Leiber/Stoller · Mehr sehen »

Lennon/McCartney

Paul McCartney und John Lennon, 1964 Lennon/McCartney ist eine der bekanntesten Songwriting-Partnerschaften der Musikgeschichte.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Lennon/McCartney · Mehr sehen »

Let It Be (Film)

Let It Be ist ein Dokumentarfilm über die Beatles, der unter der Regie von Michael Lindsay-Hogg im Jahr 1969 entstand und 1970 veröffentlicht wurde.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Let It Be (Film) · Mehr sehen »

Liam Gallagher

Liam Gallagher (2018) William John Paul „Liam“ Gallagher (* 21. September 1972 in Burnage, Greater Manchester, England) ist ein britischer Musiker.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Liam Gallagher · Mehr sehen »

Live! at the Star-Club in Hamburg, Germany; 1962

Große Freiheit, 1968 Live! at the Star-Club in Hamburg, Germany; 1962 ist ein Livealbum der britischen Gruppe The Beatles.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Live! at the Star-Club in Hamburg, Germany; 1962 · Mehr sehen »

Livealbum

Ein Livealbum ist ein Musikalbum (zum Beispiel eine Schallplatte oder Audio-CD), das mit aufgenommener Musik von Auftritten oder Konzerten bespielt ist.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Livealbum · Mehr sehen »

Liverpool

Liverpool ist eine Stadt mit 500.474 (2020) Einwohnern im Nordwesten Englands im Vereinigten Königreich mit dem Status eines Metropolitan Borough und einer City.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Liverpool · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und London · Mehr sehen »

Los Angeles

Los Angeles (aus), offiziell City of Los Angeles, häufig L.A. abgekürzt, ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Los Angeles · Mehr sehen »

Madonna (Künstlerin)

rahmenlos Madonna (englische Aussprache; * 16. August 1958 in Bay City, Michigan als Madonna Louise Ciccone) ist eine US-amerikanische Sängerin, Songschreiberin, Schauspielerin, Autorin, Regisseurin, Produzentin und Designerin.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Madonna (Künstlerin) · Mehr sehen »

Mal Evans

Mal Evans (* 27. Mai 1935 in Liverpool, England; † 5. Januar 1976 in Los Angeles, USA) war ein britischer Roadie.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Mal Evans · Mehr sehen »

Manchester

Manchester (englisch) ist eine Stadt im Nordwesten von England im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland mit dem Status eines Metropolitan Borough sowie einer City.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Manchester · Mehr sehen »

Manila

Satellitenaufnahme der Manilabucht Karte von Manila Manila (offiziell) ist die Hauptstadt der Philippinen.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Manila · Mehr sehen »

Margaret, Countess of Snowdon

alternativtext.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Margaret, Countess of Snowdon · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und München · Mehr sehen »

Meet the Beatles!

Meet The Beatles! (für „Triff die Beatles!“) ist das zweite in den USA veröffentlichte Album der britischen Band The Beatles.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Meet the Beatles! · Mehr sehen »

Melbourne

Melbourne ist die Hauptstadt des Bundesstaates Victoria in Australien.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Melbourne · Mehr sehen »

Miami Beach

Miami Beach ist eine sehr dicht besiedelte Stadt im Miami-Dade County im US-Bundesstaat Florida mit 82.890 Einwohnern (Stand: 2020).

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Miami Beach · Mehr sehen »

Michael Keaton

Michael Keaton (2014) Michael Keaton (* 5. September 1951 als Michael John Douglas in Coraopolis, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Michael Keaton · Mehr sehen »

Michael Palin

Michael Palin (2005) Sir Michael Edward Palin KCMG CBE FRGS (* 5. Mai 1943 in Sheffield, England) ist ein englischer Komiker, Schauspieler, Autor, Sänger, Reisejournalist und ehemaliger Präsident der Royal Geographical Society.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Michael Palin · Mehr sehen »

Monitoring (Tontechnik)

Regieraum eines Tonstudios mit Monitorlautsprechern und Mischpult Monitorlautsprecher am vorderen Rand der Bühne bei einem Rockkonzert Monitoring (englisch to monitor, überwachen, von lat. monere, ermahnen, warnen) bedeutet in der Tontechnik die Beschallung von Künstlern oder Tontechnikern.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Monitoring (Tontechnik) · Mehr sehen »

Neil Aspinall

Neil S. Aspinall (* 13. Oktober 1941 in Prestatyn, Wales; † 24. März 2008 in New York, USA) war ein britischer Veranstaltungstechniker, Musiker und Geschäftsführer.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Neil Aspinall · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und New York City · Mehr sehen »

Nippon Budōkan

Das Nippon Budōkan (jap. 日本武道館), kurz oft Budōkan, ist eine Kampfsporthalle im Stadtbezirk Chiyoda der japanischen Hauptstadt Tokio.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Nippon Budōkan · Mehr sehen »

NME (Zeitschrift)

New Musical Express, bekannt auch unter der Abkürzung NME, war eine seit März 1952 in Großbritannien wöchentlich erscheinende musikjournalistische Publikation, die von Theodore Smythson begründet wurde.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und NME (Zeitschrift) · Mehr sehen »

NME Awards

Die NME Awards sind ein jährlicher Musikpreis, gegründet durch das britische Musikmagazin New Musical Express (NME).

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und NME Awards · Mehr sehen »

Nowhere Man

Nowhere Man (sinngemäß für: „Mann nach nirgendwohin“) ist der Titel eines Liedes der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1965.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Nowhere Man · Mehr sehen »

Olympia (Paris)

Die Fassade des Olympia bei Nacht Das Olympia ist eine Music Hall am Boulevard des Capucines im 9. Arrondissement von Paris.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Olympia (Paris) · Mehr sehen »

Pan American World Airways

Pan American World Airways (kurz Pan Am, ursprünglich Pan American Airways, eigene Schreibweise PAN AM) war eine 1927 gegründete US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in New York und eine der weltweit ersten, die interkontinentale Flüge anboten.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Pan American World Airways · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Paris · Mehr sehen »

Paul McCartney

Paul McCartney, 2022 Stimme von Paul McCartney, Interview auf BBC Radio4, 26. Dezember 2012 Unterschrift von Paul McCartney Sir James Paul McCartney, CH, MBE (* 18. Juni 1942 in Liverpool) ist ein britischer Musiker.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Paul McCartney · Mehr sehen »

Pete Best

Pete Best, 2005 Randolph Peter „Pete“ Best (* 24. November 1941 in Madras, Indien) ist ein britischer Musiker.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Pete Best · Mehr sehen »

Philippinen

Großes Siegel der Republik der Philippinen Die Philippinen (amtlich Republik der Philippinen) sind ein Staat und Archipel mit 7641 Inseln im westlichen Pazifischen Ozean und gehören zu Südostasien.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Philippinen · Mehr sehen »

Please Please Me (Lied)

Please Please Me (für „Erfreue mich bitte“, „Bitte erfreue mich“, auch „Bitte schlaf’ mit mir!“) ist der Titel eines Liedes der britischen Rockgruppe The Beatles aus dem Jahr 1962.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Please Please Me (Lied) · Mehr sehen »

Plymouth

Alte Karte von Plymouth 1888 Denkmal zu Ehren von Sir Francis Drake auf ''The Hoe'' (mit einer Weltkugel als Symbol für seine Weltumseglung) Die kleine Hafenschleuse am Barbican, direkt am Sea Aquarium Plymouth (kornisch Aberplymm) ist eine Großstadt mit etwa 260.000 Einwohnern in der Grafschaft Devon im Südwesten Englands.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Plymouth · Mehr sehen »

Rassentrennung

Café, Durham (North Carolina), 1940 Rassentrennung ist die rassistisch begründete, oftmals wirtschaftlich motivierte, zwangsweise räumliche und soziale Trennung von als „Rassen“ definierten Menschengruppen in einigen bis hin zu allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Rassentrennung · Mehr sehen »

Richard Lester

Richard Lester, 2014 Richard Lester (* 19. Januar 1932 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur und -produzent.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Richard Lester · Mehr sehen »

Ringo Starr

Unterschrift von Ringo Starr Stimme von Ringo Starr, Interview auf BBC Radio4, 31. Dezember 2008 Sir Ringo Starr, MBE (* 7. Juli 1940 als Richard Starkey in Liverpool) ist ein britischer Musiker, Songschreiber und Schauspieler.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Ringo Starr · Mehr sehen »

Roadie

Ein Roadie ist ein mitreisender Veranstaltungstechniker bei Tourneen von Musikern und Musikgruppen.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Roadie · Mehr sehen »

Roll Over Beethoven

Roll Over Beethoven ist der Titel eines im Jahr 1956 von Chuck Berry komponierten und aufgenommenen Evergreens.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Roll Over Beethoven · Mehr sehen »

Ron Howard

Ron Howard (2011) Ronald William Howard (* 1. März 1954 in Duncan, Oklahoma) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Ron Howard · Mehr sehen »

Rooftop Concert

Vorderansicht des Hauses 3 Savile Row im Londoner Stadtbezirk City of Westminster, auf dessen Dach das Konzert stattfand 3 Savile Row, Plakette Das Rooftop Concert (für „Dach-Konzert“) war der letzte Liveauftritt der Beatles.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Rooftop Concert · Mehr sehen »

Roy Orbison

Roy Orbison, 1965 Roy Kelton Orbison (* 23. April 1936 in Vernon, Texas; † 6. Dezember 1988 in Hendersonville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Pop-, Country- und Rock-Sänger sowie Songwriter.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Roy Orbison · Mehr sehen »

Royal Albert Hall

Logo der Royal Albert Hall Royal Albert Hall, 2012 Stereoskopisches Foto des Inneren der Royal Albert Hall, 19. Jahrhundert Die Royal Albert Hall of Arts and Sciences ist eine Veranstaltungshalle in London, England.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Royal Albert Hall · Mehr sehen »

San Francisco

San Francisco (englische Aussprache, deutsch auch San Franzisko), offiziell City and County of San Francisco (Stadt und Kreis von San Francisco), ist eine Stadt in der Metropolregion San Francisco Bay Area im US-Bundesstaat Kalifornien an der Westküste der Vereinigten Staaten am Pazifischen Ozean.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und San Francisco · Mehr sehen »

Savile Row

Savile Row in London, 2005 Savile Row (Aussprache /ˌsævɪl ˈroʊ/) ist eine für die dort zahlreich ansässigen Herren-Maßschneider bekannte Einkaufsstraße in Mayfair, gelegen im Londoner Stadtbezirk City of Westminster.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Savile Row · Mehr sehen »

Schaulustiger

Verkehrsunfällen ein (hier ein frühes Beispiel von 1918) Vor allem bei der Brandbekämpfung muss auch aus sicherer Entfernung eine Gesundheitsgefahr, etwa durch giftige Gase, ausgeschlossen sein Čumil, der Gaffer von Bratislava Schaulustige sind Zuschauer, die ein spektakuläres Ereignis beobachten.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Schaulustiger · Mehr sehen »

Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band

Sgt.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band · Mehr sehen »

She Loves You

She Loves You (deutscher Titel: Sie liebt dich) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1963.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und She Loves You · Mehr sehen »

Shea Stadium

Das Shea Stadium, voller Name: William A. Shea Municipal Stadium, meist nur kurz Shea genannt, war das Baseballstadion der New York Mets aus der Major League Baseball (MLB) in der Sportanlage Flushing-Meadows-Park im New Yorker Stadtbezirk Queens, US-Bundesstaat New York.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Shea Stadium · Mehr sehen »

Sigourney Weaver

Sigourney Weaver (2016) Sigourney Weaver (* 8. Oktober 1949 als Susan Alexandra Weaver in New York) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Sigourney Weaver · Mehr sehen »

Star-Club

Eingang des Star-Clubs in der Großen Freiheit, Hamburg, ca. 1968 Der Star-Club-Gedenkstein im Hinterhof auf der Großen Freiheit Die berühmteren Musikgruppen, die im Star-Club auftraten Der Star-Club war ein Musikclub im Hamburger Stadtteil St. Pauli, der am 13.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Star-Club · Mehr sehen »

Stella McCartney

Stella McCartney, 2014 Stella Nina McCartney, OBE (* 13. September 1971 in London) ist eine britische Modedesignerin.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Stella McCartney · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Stockholm · Mehr sehen »

Sydney

Sydney ist die Hauptstadt des australischen Bundesstaates New South Wales und mit rund 4,7 Millionen Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt in Australien (Stand 2021).

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Sydney · Mehr sehen »

Sylvie Vartan

Sylvie Vartan (2009) Sylvie Vartan, eigentlich Sylvia Vartanian (Wartanjan) (* 15. August 1944 in Iskrez bei Sofia, Bulgarien), ist eine populäre französische Pop-Sängerin und Schauspielerin bulgarisch-armenischer und ungarischer Herkunft.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Sylvie Vartan · Mehr sehen »

Terry Gilliam

Terry Gilliam (2019) Terrence „Terry“ Vance Gilliam (* 22. November 1940 in Minneapolis, Minnesota) ist ein amerikanisch-britischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Komiker und Schauspieler.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Terry Gilliam · Mehr sehen »

The Beatles

The Beatles (im Deutschen auch Die Beatles) war eine aus Liverpool stammende britische Beat-, Rock- und Pop-Band in den 1960er Jahren.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und The Beatles · Mehr sehen »

The Beatles at the Hollywood Bowl

The Beatles at the Hollywood Bowl (Wiederveröffentlichung: Live at the Hollywood Bowl) ist ein Livealbum der britischen Band The Beatles.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und The Beatles at the Hollywood Bowl · Mehr sehen »

The Beatles: Get Back

The Beatles: Get Back ist ein Dokumentarfilm über The Beatles von Peter Jackson, der in drei Teilen von jeweils über zwei Stunden Länge am 25., 26.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und The Beatles: Get Back · Mehr sehen »

The Ed Sullivan Show

The Ed Sullivan Show war eine amerikanische Fernseh-Varieté-Show, die vom 20.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und The Ed Sullivan Show · Mehr sehen »

The Moody Blues

The Moody Blues, genannt auch „Moodies“, waren eine britische Rockband.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und The Moody Blues · Mehr sehen »

Things We Said Today

Things We Said Today (für „Dinge, die wir heute sagten“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1964.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Things We Said Today · Mehr sehen »

Tim Suhrstedt

Timothy 'Tim' Suhrstedt (* 5. August 1948 in Baltimore, Maryland) ist ein US-amerikanischer Kameramann.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Tim Suhrstedt · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Tokio · Mehr sehen »

Tommy Roe

Tommy Roe (1970) Thomas David „Tommy“ Roe (* 9. Mai 1942 in Atlanta, Georgia) ist ein US-amerikanischer Sänger, Gitarrist und Songschreiber.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Tommy Roe · Mehr sehen »

Tonsillitis

Als Tonsillitis, Angina tonsillaris oder Mandelentzündung bezeichnet man eine schmerzhafte Entzündung der Tonsillen.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Tonsillitis · Mehr sehen »

Trini Lopez

Trini Lopez (1963) Trini Lopez (* 15. Mai 1937 als Trinidad López III in Dallas, Texas; † 11. August 2020 in Rancho Mirage, KalifornienJim Farber: In: New York Times, 11. August 2020 (englisch). Abgerufen am 12. August 2020.) war ein US-amerikanischer Pop-Sänger.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Trini Lopez · Mehr sehen »

Twist and Shout

Twist and Shout (für: Drehen und schreien) ist ein 1963 durch die Beatles bekanntgewordener Rhythm-&-Blues-Song, der sich für mehrere Interpreten zum Millionenseller entwickelte.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Twist and Shout · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Washington, D.C. · Mehr sehen »

Wasserwerfer

Berliner Polizei Ägyptische Demonstranten klettern auf einen Wasserwerfer, 2011 Einsatz eines Wasserwerfers während der Proteste in Hongkong 2019/2020 Wasserwerfer (im Sprachgebrauch der deutschen Polizei „WaWe“ genannt) sind Spezialfahrzeuge mit großen Wassertanks und beweglichen Strahlrohren zum Schießen („Werfen“) des Wassers auch unter hohem Druck (bis 20 bar.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Wasserwerfer · Mehr sehen »

Wembley

Wembley ist ein Teil des Londoner Stadtbezirks Brent, in dem das bekannte Wembley-Stadion liegt.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Wembley · Mehr sehen »

Wembley Arena

Die Wembley Arena (derzeit durch Sponsoringvertrag offiziell OVO Arena Wembley) ist eine Mehrzweckhalle in Wembley, Teil des Londoner Stadtbezirks Brent, im Nordwesten der englischen Hauptstadt.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Wembley Arena · Mehr sehen »

Whoopi Goldberg

Signatur Whoopi Goldberg (* 13. November 1955 in New York City als Caryn Elaine Johnson) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Komödiantin und Sängerin.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und Whoopi Goldberg · Mehr sehen »

You Can’t Do That

You Can’t Do That (sinngemäß für: „Du kannst das nicht machen“) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1964 auf ihrem dritten Album A Hard Day’s Night und als B-Seite der Single Can’t Buy Me Love veröffentlicht wurde.

Neu!!: The Beatles: Eight Days a Week – The Touring Years und You Can’t Do That · Mehr sehen »

Leitet hier um:

The Beatles: Eight Days a Week - The Touring Years.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »