Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tarasp

Index Tarasp

Werner Friedli (1954) Tarasp ist ein Ortsteil der Gemeinde Scuol im Unterengadin im Schweizer Kanton Graubünden.

72 Beziehungen: Agrotourismus, Ardez, Art déco, Übernamen der Engadiner Dörfer, Badekultur, Bahnhof Scuol-Tarasp, Bahnstrecke Bever–Scuol-Tarasp, Bündnerromanisch, Beda Hefti, Bernhard Simon (Architekt), Blasonierung, Clemgia, Deutsche Sprache, Dialekt, Enklave, Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Großherzog), Erster Weltkrieg, Fürstabtei St. Gallen, Ferdinand Joseph von Dietrichstein, Freibad, Ftan, Gefürstete Grafschaft Tirol, Gino Clavuot, Golfplatz, Guarda GR, Habsburg, Helvetische Republik, Herrschaft Tarasp, Historismus, Hotel Waldhaus Vulpera, Immerwährender Reichstag, Inn, Italienische Sprache, Kanton Graubünden, Karl August Lingner, Karl Johann von Dietrichstein, Karl Koller (Architekt), Landgrafschaft Hessen-Kassel, Lateinisches Kreuz, Lehnswesen, Leopold I. (HRR), Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, Loipe, Mineralquelle, Nassau-Hadamar, Neuravensburg, Not Vital, Odol, Piz Pisoc, Piz Plavna Dadaint, ..., Piz Zuort, Politische Gemeinde, Punt d’En Vulpera/Tarasp, Rätoromanische Sprachen, Römisch-katholische Kirche, Reformierte Kirchen, Regenbogen (Heraldik), Reichsdeputationshauptschluss, Rhätische Bahn, Rut Plouda-Stecher, Salm (Adelsgeschlecht), Südostschweiz (Zeitung), Schalenstein, Schloss Tarasp, Schweiz, Schweizerischer Nationalpark, Scuol, Sent GR, Skigebiet Motta Naluns, Unterengadin, Vallader, Vulpera. Erweitern Sie Index (22 mehr) »

Agrotourismus

Der Begriff Agrotourismus oder auch Landtourismus bezeichnet eine touristische Sparte mit Urlaubs- und Freizeitangeboten im dörflich-ländlichen Umfeld.

Neu!!: Tarasp und Agrotourismus · Mehr sehen »

Ardez

Ardez (deutsch veraltet: Steinsberg) ist ein Dorf der Gemeinde Scuol im Kreis Sur Tasna im Bezirk Inn des Schweizer Kantons Graubünden.

Neu!!: Tarasp und Ardez · Mehr sehen »

Art déco

Niagara Mohawk Building von 1932, Syracuse (New York) Art-Déco-Spitze am Hochhaus 570 Lexington Avenue von 1931, New York City Art déco (IPA: oder,; kurz für französisch art décoratif, ‚dekorative Kunst‘) ist ein Stilbegriff, der auf die Formgebung in vielen Gestaltungsbereichen wie Architektur, Möbel, Fahrzeuge, Kleidermode, Schmuck oder Gebrauchsgegenstände angewandt wird.

Neu!!: Tarasp und Art déco · Mehr sehen »

Übernamen der Engadiner Dörfer

Die Übernamen der Engadiner Dörfer sind eine kulturelle Besonderheit insbesondere des Unterengadins im Kanton Graubünden und historisch später und etwas weniger verbreitet auch im Oberengadin, bei der jedes Dorf einen Über- bzw.

Neu!!: Tarasp und Übernamen der Engadiner Dörfer · Mehr sehen »

Badekultur

Der Traum vom Bad im Jungbrunnen (Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., 16. Jahrhundert) Der Begriff Badekultur oder Badewesen (von baden) bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens.

Neu!!: Tarasp und Badekultur · Mehr sehen »

Bahnhof Scuol-Tarasp

Der Bahnhof Scuol-Tarasp ist der Endbahnhof der durch die Rhätische Bahn betriebenen Bahnstrecke Bever–Scuol-Tarasp in der Gemeinde Scuol im Unterengadin.

Neu!!: Tarasp und Bahnhof Scuol-Tarasp · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bever–Scuol-Tarasp

| Die Bahnstrecke Bever–Scuol-Tarasp, auch Engadinerbahn, Engadinerlinie, Unterengadinerbahn oder Unterengadinerlinie genannt, ist eine meterspurige Schweizer Schmalspurbahn.

Neu!!: Tarasp und Bahnstrecke Bever–Scuol-Tarasp · Mehr sehen »

Bündnerromanisch

Das im Schweizer Kanton Graubünden gesprochene Bündnerromanisch – gewöhnlicher RätoromanischSo auch in Artikel 4 der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und in Artikel 3 der Verfassung des Kantons Graubünden.

Neu!!: Tarasp und Bündnerromanisch · Mehr sehen »

Beda Hefti

Bödeli Bad Interlaken Beda Hefti (* 23. März 1897 in Walenstadt; † 21. Januar 1981 in Freiburg) war ein Schweizer Bauingenieur und Architekt.

Neu!!: Tarasp und Beda Hefti · Mehr sehen »

Bernhard Simon (Architekt)

Architekt und Eisenbahndirektor Bernhard Simon bei der Inspektion St. Gallischer Unregelmässigkeiten. Karikatur 1862. Rathaus Glarus, 1862–1864 Büvetta, Tarasp, Trinkhalle der Glaubersalzquellen im Unterengadin Bernhard Simon (* 29. Februar 1816 in Niederurnen; † 28. Juli 1900 in Bad Ragaz) war ein Schweizer Architekt und Ingenieur.

Neu!!: Tarasp und Bernhard Simon (Architekt) · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Tarasp und Blasonierung · Mehr sehen »

Clemgia

Die Clemgia (Aussprache) ist ein rund 23 Kilometer langer Nebenfluss des Inns im Kanton Graubünden.

Neu!!: Tarasp und Clemgia · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Tarasp und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Tarasp und Dialekt · Mehr sehen »

Enklave

C ist eine Enklave umschlossen von A und eine Exklave von B. Eine Enklave (von) ist ein vom eigenen Staatsgebiet eingeschlossener Teil eines fremden Staatsgebietes (Büsingen am Hochrhein) oder ein eingeschlossener fremder Staat (Lesotho, San Marino oder Vatikanstadt).

Neu!!: Tarasp und Enklave · Mehr sehen »

Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Großherzog)

Ernst Ludwig von Hessen (1905) Ernst Ludwig Karl Albrecht Wilhelm von Hessen und bei Rhein (* 25. November 1868 in Darmstadt; † 9. Oktober 1937 in Schloss Wolfsgarten bei Langen) war von 1892 bis 1918 der letzte Großherzog von Hessen.

Neu!!: Tarasp und Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Großherzog) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Tarasp und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fürstabtei St. Gallen

Wappenscheibe der Fürstabtei St. Gallen im Kreuzgang des Klosters Muri. Wappen der Abtei (Schwarzer Bär auf goldenem Grund), der Grafschaft Toggenburg (Schwarze Dogge auf goldenem Grund) und von Fürstabt Diethelm Blarer von Wartensee; neben den Schilden die Heiligen Gallus und Otmar von St. Gallen; im Oberbild Gallus im Gebet und mit dem Bären. Die Stadt St. Gallen und der Klosterbezirk 1642 auf einer Ansicht von Matthäus Merian Die Fürstabtei St.

Neu!!: Tarasp und Fürstabtei St. Gallen · Mehr sehen »

Ferdinand Joseph von Dietrichstein

Ferdinand Joseph von Dietrichstein Ferdinand Joseph 3.

Neu!!: Tarasp und Ferdinand Joseph von Dietrichstein · Mehr sehen »

Freibad

Das Brentanobad in Frankfurt am Main ist das größte Beckenbad Deutschlands Königsberger Kupferteich, 17.000 m2 Wasserfläche Ein Freibad ist eine im Freien angelegte öffentliche Badeanstalt.

Neu!!: Tarasp und Freibad · Mehr sehen »

Ftan

Ftan (deutsch und bis 1943 offiziell Fetan) ist ein Dorf in der Gemeinde Scuol, die im Kreis Sur Tasna im Bezirk Inn des Schweizer Kantons Graubünden liegt.

Neu!!: Tarasp und Ftan · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Tirol

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol Tirol innerhalb Österreich-Ungarns zwischen 1861 und 1918 Die Gefürstete Grafschaft Tirol (italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten.

Neu!!: Tarasp und Gefürstete Grafschaft Tirol · Mehr sehen »

Gino Clavuot

Gino Clavuot bei einem Konzert Gino Clavuot, alias Snook, Eigenschreibweise SNOOK (* 20. April 1985 in Scuol, Aussprache) ist ein Schweizer Rapper mit brasilianischen Wurzeln.

Neu!!: Tarasp und Gino Clavuot · Mehr sehen »

Golfplatz

Luftbild ''Golfplatz Wittenbeck'', gelegen an der Ostsee in Mecklenburg Einige Spielbahnen des Golfplatzes Son Termens, Mallorca Übersicht über die Spielbahnen des Golfplatzes ''Atalaya Park, Old course'' in Estepona, Spanien Ein Golfplatz ist ein Areal, auf dem Golf gespielt wird.

Neu!!: Tarasp und Golfplatz · Mehr sehen »

Guarda GR

Guarda ist ein Dorf in der Gemeinde Scuol, die im Kreis Sur Tasna im Bezirk Inn des Schweizer Kantons Graubünden liegt.

Neu!!: Tarasp und Guarda GR · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Tarasp und Habsburg · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Neu!!: Tarasp und Helvetische Republik · Mehr sehen »

Herrschaft Tarasp

Stammwappen derer von Dietrichstein Die Herrschaft Tarasp war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches (nach 1648 als Exklave des Österreichischen Reichskreises in der Eidgenossenschaft).

Neu!!: Tarasp und Herrschaft Tarasp · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Tarasp und Historismus · Mehr sehen »

Hotel Waldhaus Vulpera

Bauten der Hotelgesellschaft Waldhaus Vulpera, um 1900 Das Hotel Waldhaus Vulpera war ein Kurgebäude und Grandhotel in Graubünden.

Neu!!: Tarasp und Hotel Waldhaus Vulpera · Mehr sehen »

Immerwährender Reichstag

Sitzung des Immerwährenden Reichstags, Kupferstich aus dem Jahr 1663 Reichssaal im Alten Rathaus Regensburg (2016) ''Altes Rathaus'', Regensburg Der Immerwährende Reichstag war von 1663 bis 1806 die Bezeichnung für die dauerhafte Versammlung der Reichsstände im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Tarasp und Immerwährender Reichstag · Mehr sehen »

Inn

Der Inn (lat. Aenus, auch Oenus) ist ein 517 km langer, durch die Schweiz, Österreich und Deutschland verlaufender rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Tarasp und Inn · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Tarasp und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: Tarasp und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Karl August Lingner

Karl August Lingner Karl August Ferdinand Lingner (* 21. Dezember 1861 in Magdeburg; † 5. Juni 1916 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und Philanthrop.

Neu!!: Tarasp und Karl August Lingner · Mehr sehen »

Karl Johann von Dietrichstein

Karl Johann von Dietrichstein-Proskau-Leslie Fürst Karl Johann Baptist Walther von Dietrichstein-Proskau-Leslie (* 7. Juni 1728; † 25. Mai 1808 in Wien) war k.k Staatsmann und Ritter des goldenen Vließes, ferner war er k.k außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister in Kopenhagen und 7.

Neu!!: Tarasp und Karl Johann von Dietrichstein · Mehr sehen »

Karl Koller (Architekt)

Verlobungsbild, 1903 Karl Gottlieb Koller (* 16. April 1873 in Ragaz; † 1. Februar 1946 in St. Moritz) war ein Schweizer Architekt.

Neu!!: Tarasp und Karl Koller (Architekt) · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Tarasp und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Lateinisches Kreuz

Grundform des lateinischen Kreuzes Lateinisches Kreuz (auch Passionskreuz oder Langkreuz) ist die Bezeichnung für ein Kreuz, bei dem der Längsbalken länger ist als der Querbalken, und dieser den Längsbalken oberhalb von dessen Mitte kreuzt.

Neu!!: Tarasp und Lateinisches Kreuz · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Tarasp und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Tarasp und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen

Das Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen (LSG) ist ein namenkundliches Nachschlagewerk.

Neu!!: Tarasp und Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen · Mehr sehen »

Loipe

Loipe im Thüringer Wald Langlaufloipen Eine Loipe oder Langlaufloipe ist eine zur Ausübung des Skilanglaufs präparierte Strecke im Schnee.

Neu!!: Tarasp und Loipe · Mehr sehen »

Mineralquelle

Eine öffentlich zugängige Heilquelle im Quellenpark Kronthal Bronzezeitliche Fassung der Mineralquelle von St. Moritz Bad, seit 2014 dort ausgestellt im Forum Paracelsus Als Mineralquelle bezeichnet man eine Quelle, die Mineralwasser ergibt.

Neu!!: Tarasp und Mineralquelle · Mehr sehen »

Nassau-Hadamar

Nassau-Hadamar ist die Bezeichnung von zwei Seitenlinien der ottonischen Hauptlinie des Hauses Nassau.

Neu!!: Tarasp und Nassau-Hadamar · Mehr sehen »

Neuravensburg

Burgruine Neuravensburg Neuravensburg ist die einwohnerstärkste und südlichste der sechs Ortschaften der Großen Kreisstadt Wangen im Allgäu im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Tarasp und Neuravensburg · Mehr sehen »

Not Vital

Not Vital (* 15. Februar 1948 in Sent GR) ist ein Schweizer Künstler in den Bereichen Grafik, Malerei, Bildhauerei und Architektur.

Neu!!: Tarasp und Not Vital · Mehr sehen »

Odol

Odol ist ein Markenname der GlaxoSmithKline Consumer Healthcare für eine Pflegeserie zur Gesunderhaltung von Zahnfleisch, Zähnen, Mund und Rachen.

Neu!!: Tarasp und Odol · Mehr sehen »

Piz Pisoc

Der Piz Pisoc (Aussprache in Vallader) ist mit der höchste Punkt des Schweizerischen Nationalparks und nach dem Piz Sesvenna der zweithöchste Berg der rechten Seite des Unterengadins.

Neu!!: Tarasp und Piz Pisoc · Mehr sehen »

Piz Plavna Dadaint

Der Piz Plavna Dadaint (rätoromanisch im Idiom Vallader, Aussprache, wörtlich Hintere Plavnaspitze, ältere Schreibweise Piz Plafna da daint) ist mit einer der höchsten Berge der rechten Seite des Unterengadins.

Neu!!: Tarasp und Piz Plavna Dadaint · Mehr sehen »

Piz Zuort

Der Piz Zuort ist ein Gipfel in den Unterengadiner Dolomiten.

Neu!!: Tarasp und Piz Zuort · Mehr sehen »

Politische Gemeinde

Die politischen Gemeinden – so die offizielle Bezeichnung in den Kantonen Graubünden, Nidwalden, St. Gallen, Thurgau und Zürich – sind die unterste Ebene im dreistufigen Staatsaufbau der Schweiz (Bund – Kanton – Gemeinde).

Neu!!: Tarasp und Politische Gemeinde · Mehr sehen »

Punt d’En Vulpera/Tarasp

Die Punt d’En Vulpera/Tarasp (rätoromanisch im Idiom Vallader für «Innbrücke Vulpera/Tarasp») ist eine Hochbrücke im bündnerischen Unterengadin, die am 10.

Neu!!: Tarasp und Punt d’En Vulpera/Tarasp · Mehr sehen »

Rätoromanische Sprachen

Verbreitungsgebiete der rätoromanischen Sprachen Als rätoromanische Sprachen – auch Ladinisch, Räto-Friaulisch oder Alpenromanisch – wird eine Gruppe romanischer Sprachen in der Schweiz und Italien bezeichnet, nämlich Bündnerromanisch (im Schweizer Kanton Graubünden), Dolomitenladinisch (im Dolomitengebiet) und Friaulisch (in Friaul).

Neu!!: Tarasp und Rätoromanische Sprachen · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Tarasp und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Tarasp und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Regenbogen (Heraldik)

Regen Regenbogen im Stammwappen derer von Pfuel Der Regenbogen kann in der Heraldik eine gemeine Figur oder auch ein Heroldsbild sein.

Neu!!: Tarasp und Regenbogen (Heraldik) · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Tarasp und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Rhätische Bahn

Liniennetz der Rhätischen Bahn Rhätische Bahn AG, Aktie 1. Ranges über 500 Franken vom 15. Dezember 1906 Plakat der Rhätischen Bahn von 1909 Personenzug auf der Albulalinie Lokomotiv-Parade bei der Wiedereröffnung des Bahnhofs Chur (25. Mai 2008): Ge 6/6 II, Ge 4/4 I, Ge 6/6 I, G 3/4 „Rhaetia“, Ge 2/4. Die Rhätische Bahn AG (RhB) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen und eine Infrastrukturbetreiberin in der Schweiz.

Neu!!: Tarasp und Rhätische Bahn · Mehr sehen »

Rut Plouda-Stecher

Rut Plouda-Stecher (* 18. August 1948 in Tarasp; Aussprache) ist eine bündnerromanische Lyrik- und Prosaautorin und schreibt im Unterengadiner Idiom Vallader.

Neu!!: Tarasp und Rut Plouda-Stecher · Mehr sehen »

Salm (Adelsgeschlecht)

Salm ist der Name eines ursprünglich moselländischen Grafengeschlechtes, einer Nebenlinie der Wigeriche, benannt nach der Burg Vielsalm in den Ardennen (heute Belgien) und der Ende des 12.

Neu!!: Tarasp und Salm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Südostschweiz (Zeitung)

Die Südostschweiz ist eine regionale Schweizer Tageszeitung der Somedia in Chur.

Neu!!: Tarasp und Südostschweiz (Zeitung) · Mehr sehen »

Schalenstein

Ein Stein von Hornborga im Gräberfeld Ekornavallen mit Schälchen Schälchenstein mit Münze als Markierung im Garten des Heinrich-Schliemann-Museums in Ankershagen Als Schalensteine, Näpfchensteine oder Schälchensteine, im Volksmund oft Opferstein und ähnlich genannt, werden in der Regel unverlagerte und ansonsten unbearbeitete Steine genannt, die vermeintlich artifizielle napfförmige Vertiefungen aufweisen.

Neu!!: Tarasp und Schalenstein · Mehr sehen »

Schloss Tarasp

Schloss Tarasp liegt auf einem kegelförmigen Felshügel im Südwesten der Gemeinde Scuol im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Tarasp und Schloss Tarasp · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Tarasp und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizerischer Nationalpark

Der Schweizerische Nationalpark (Eigenschreibweise: Parc Naziunal Svizzer) liegt im Kanton Graubünden in der östlichsten Ecke der Schweiz im Viereck Zernez–S-chanf–Ofenpass–Scuol im Engadin.

Neu!!: Tarasp und Schweizerischer Nationalpark · Mehr sehen »

Scuol

Scuol im ''Unterengadiner Fenster'' Scuol ist eine politische Gemeinde in der Region Engiadina Bassa/Val Müstair des Schweizer Kantons Graubünden.

Neu!!: Tarasp und Scuol · Mehr sehen »

Sent GR

Sent ist ein Dorf in der Gemeinde Scuol im Unterengadin im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Tarasp und Sent GR · Mehr sehen »

Skigebiet Motta Naluns

Blick auf den Sessellift „Naluns“ im Vordergrund und die Engadiner Dolomiten, links unten im Tal liegt Sent Das Skigebiet Motta Naluns ist ein auf 1250 bis 2785 Metern Höhe gelegenes Skigebiet der Gemeinden Scuol, Ftan und Sent, das mit 80 Kilometern präparierten Pisten und zwölf Liftanlagen zu den mittelgrossen Skigebieten der Schweiz zählt.

Neu!!: Tarasp und Skigebiet Motta Naluns · Mehr sehen »

Unterengadin

Das Unterengadin, Blick nach Westen auf Lavin Das Unterengadin (früher Engiadina Suot, abgeleitet vom rätoromanischen Namen des Flusses Inn: En) ist der untere Teil des schweizerischen Inntals.

Neu!!: Tarasp und Unterengadin · Mehr sehen »

Vallader

Guarda. Deutsche Übersetzung: ''Wir errichten schöne Häuser und wissen, dass wir nicht ewig bleiben. Aber an den Ort, wo wir hingehen, um für immer zu bleiben, denken wir nur selten.'' Verbreitungsgebiet der einzelnen romanischen Idiome im Kanton Graubünden. Der gelbe Bereich im Osten bezeichnet die Verbreitung von Vallader inklusive Jauer in der Val Müstair. Die Aussprache des Wortes ''eu'' (deutsch ''ich'') in den verschiedenen Dialekten des Unterengadins und der Val Müstair, Stand 1962. Wann genau der Laut /g/ des zugrunde liegenden, lateinischen Wortes ''ego'' verloren ging, ist nicht klar, zumindest im Schriftbild war der Buchstabe g in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts noch vorhanden: ''eug''.Beispiel: ''Quai ch’eug requint non es fablas, mo la vardat, perchie naj eug svess vis et cognoscü.'' In: Martin Peider Schmid von Grünegg: ''Chiantun verd in chronographia rhetica illustrada.'' Eigenverlag, Ftan 1772 ff. Engadiner Post / Posta Ladina erscheint zwar im Oberengadin, doch etwa 80 % der rätoromanischen Artikel sind in Vallader. Vallader (Aussprache, deutsch auch Unterengadinisch) ist ein bündnerromanisches Idiom und wird im Unterengadin zwischen Martina und Zernez sowie in der Val Müstair, beide Gebiete im Osten des Kantons Graubünden, gesprochen.

Neu!!: Tarasp und Vallader · Mehr sehen »

Vulpera

Vulpera Hotellandschaft Tarasp-Vulpera um 1905 Kurhaus Tarasp-Vulpera auf einem Stahlstich eines unbekannten Künstlers um 1840 Werner Friedli (1954) Vulpera ist eine auf 1280 m. ü.

Neu!!: Tarasp und Vulpera · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »