Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Synagoge Detmold

Index Synagoge Detmold

Die Synagoge Detmold war das Gotteshaus der Jüdischen Gemeinde Detmold.

55 Beziehungen: Adolf Wedderwille, Antisemitismus, August Riekehof-Böhmer, Bethaus, Davidstern, Deportation, Detmold, Dillenburg, Dorsten Diekmann, Eduard Wiegand (Germanist), Elfi Pracht-Jörns, Empore, Fachwerksynagoge (Detmold), Fürstliches Residenzschloss Detmold, Friedrich Brakemeier, Griechisches Kreuz, Hans Keller (Politiker, 1903), Haube (Architektur), Historische Kommission für Westfalen, Hofsynagoge Detmold, Jewish Trust Corporation, Juden, Karl Heinrich Piderit, Kleeblattbogen, Kult, Kurt Wolff (Grafiker), KZ Buchenwald, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Landesbranddirektor, Landestheater Detmold, Leopold IV. (Lippe), Lippische Landes-Zeitung, Lippisches Landesmuseum, Liste der im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 zerstörten Synagogen, Mark (1871), Max von Gevekot, Menora, Nachbildung, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neuromanik, Novemberpogrome 1938, Oktogon (Architektur), Otto Preuß (Politiker), Palästina (Region), Reformierte Kirchen, Reichsmark, Remmighausen, Risalit, Robert Wittje, Schofar, ..., Swastika, Synagoge, Synagoge Herford, Versicherer im Raum der Kirchen, Zentralbau. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Adolf Wedderwille

Adolf Wedderwille (ca. 1938) Adolf Wedderwille (* 25. September 1895 in Wedderwillen bei Pottenhausen; † 10. Mai 1947 in Detmold) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Synagoge Detmold und Adolf Wedderwille · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Synagoge Detmold und Antisemitismus · Mehr sehen »

August Riekehof-Böhmer

August Riekehof-Böhmer (1914) August Bernhard Riekehof-Böhmer (* 24. Oktober 1849 in Hörstmar; † 21. Februar 1931 auf Schloss Brake) war Gutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Synagoge Detmold und August Riekehof-Böhmer · Mehr sehen »

Bethaus

Bethauses der Baptisten in Jever Ein Bethaus ist ein Gebäude mit religiöser Funktion, in dem Gottesdienste und andere Veranstaltungen einer Kirchengemeinde stattfinden.

Neu!!: Synagoge Detmold und Bethaus · Mehr sehen »

Davidstern

Der blaue Davidstern aus zwei ineinander verwobenen Dreiecken Siegel Salomos Davidstern rot-grün (jüdische Kunst) codex leningradensis, datiert 1008. Der Davidstern, benannt nach König David, ist ein Hexagramm-Symbol mit religiöser Bedeutung.

Neu!!: Synagoge Detmold und Davidstern · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: Synagoge Detmold und Deportation · Mehr sehen »

Detmold

Martin-Luther-Kirche im Straßenbild Fürstliches Residenzschloss Detmold Detmold (niederdeutsch Deppelt, Deppeln, auch Deppəl) ist eine Mittelstadt in der Region Ostwestfalen-Lippe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Synagoge Detmold und Detmold · Mehr sehen »

Dillenburg

Dillenburg mit Wilhelmsturm und Altstadt, rechts die Autobahn 45, links hinten das Wohngebiet „Hof Feldbach“ Dillenburg ist eine Mittelstadt im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Synagoge Detmold und Dillenburg · Mehr sehen »

Dorsten Diekmann

Skulptur ''Gleichgewicht'' von Dorsten Diekmann in Borger (2002) Dorsten Diekmann (* 1960 in Osnabrück) ist ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Synagoge Detmold und Dorsten Diekmann · Mehr sehen »

Eduard Wiegand (Germanist)

Eduard Günter Wiegand (* 24. August 1893 in Detmold; † 21. April 1979 ebenda) war ein deutscher Bibliothekar und Archivar.

Neu!!: Synagoge Detmold und Eduard Wiegand (Germanist) · Mehr sehen »

Elfi Pracht-Jörns

Elfi Pracht-Jörns (* 1955 in Castrop-Rauxel; geboren als Elfi Pracht) ist eine deutsche Historikerin und Autorin mit dem Arbeitsschwerpunkt jüdische Geschichte in Nordrhein-Westfalen, insbesondere im Rheinland.

Neu!!: Synagoge Detmold und Elfi Pracht-Jörns · Mehr sehen »

Empore

Emporen auf fünf Ebenen in der Frauenkirche (Dresden) Eine Empore ist eine erhöhte Galerie oder Tribüne, die zu einem größeren Innenraum hin geöffnet ist.

Neu!!: Synagoge Detmold und Empore · Mehr sehen »

Fachwerksynagoge (Detmold)

Die ehemalige Fachwerksynagoge in der Exterstraße ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Detmold im Kreis Lippe (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Synagoge Detmold und Fachwerksynagoge (Detmold) · Mehr sehen »

Fürstliches Residenzschloss Detmold

Fürstliches Residenzschloss Detmold Das Fürstliche Residenzschloss Detmold befindet sich im Stadtzentrum von Detmold.

Neu!!: Synagoge Detmold und Fürstliches Residenzschloss Detmold · Mehr sehen »

Friedrich Brakemeier

Friedrich Brakemeier (* 13. Juni 1943 in Lemgo) ist ein deutscher Kommunalpolitiker (SPD) und war von 1989 bis 2004 Bürgermeister der Stadt Detmold.

Neu!!: Synagoge Detmold und Friedrich Brakemeier · Mehr sehen »

Griechisches Kreuz

Königreichs Griechenland (bis 1974) Griechisches Kreuz (Architektur) Sühnekreuz als Griechisches Kreuz ausgeführt Das griechische Kreuz, auch gemeines Kreuz ist ein Kreuz mit vier gleich langen Seiten, die im rechten Winkel zueinander stehen.

Neu!!: Synagoge Detmold und Griechisches Kreuz · Mehr sehen »

Hans Keller (Politiker, 1903)

Hans Keller (* 1. Februar 1903 in Berlin; † 6. September 1956 in Detmold) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Bürgermeister von Detmold.

Neu!!: Synagoge Detmold und Hans Keller (Politiker, 1903) · Mehr sehen »

Haube (Architektur)

Johanniskirche in Frankfurt-Bornheim Glockenförmige Turmhaube, Schloss Le Gué-Péan, Frankreich. Der Begriff Haube (oder Turmhaube) bezeichnet in der Architektur eine glockenförmig geschweifte Turmdachform, die sich deutlich von den üblichen mittelalterlichen Spitzhelmen oder den auch später noch gebräuchlichen Pyramidendächern abhebt.

Neu!!: Synagoge Detmold und Haube (Architektur) · Mehr sehen »

Historische Kommission für Westfalen

Die Historische Kommission für Westfalen ist ein wissenschaftliches Gremium des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL).

Neu!!: Synagoge Detmold und Historische Kommission für Westfalen · Mehr sehen »

Hofsynagoge Detmold

Hofsynagoge im April 2019 Die Hofsynagoge ist ein Fachwerk-Traufenbau in der Bruchmauerstraße in Detmold.

Neu!!: Synagoge Detmold und Hofsynagoge Detmold · Mehr sehen »

Jewish Trust Corporation

Die Jewish Trust Corporation (JTC) (deutsch übersetzt: Jüdische Treuhandgesellschaft) war eine jüdische Treuhänderstelle.

Neu!!: Synagoge Detmold und Jewish Trust Corporation · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Synagoge Detmold und Juden · Mehr sehen »

Karl Heinrich Piderit

Karl Heinrich Piderit (* 8. Februar 1857 in Lemgo; † 14. Oktober 1918 in Detmold) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Synagoge Detmold und Karl Heinrich Piderit · Mehr sehen »

Kleeblattbogen

Eine besondere Schnittform ist in der Heraldik der Kleeblattbogen.

Neu!!: Synagoge Detmold und Kleeblattbogen · Mehr sehen »

Kult

Kult oder Kultus (von lateinisch cultus; „Götterverehrung“, von colere „anbauen, pflegen“) umfasst die Gesamtheit religiöser Handlungen.

Neu!!: Synagoge Detmold und Kult · Mehr sehen »

Kurt Wolff (Grafiker)

Kurt Herbert Wolff (* 30. März 1916 in Barmen, heute Wuppertal; † 12. August 2003 in Düsseldorf) war ein deutscher Grafik-Designer und Hochschullehrer.

Neu!!: Synagoge Detmold und Kurt Wolff (Grafiker) · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Neu!!: Synagoge Detmold und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen

Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (LAV NRW) entstand am 1. Januar 2004 durch Errichtungserlass vom 14.

Neu!!: Synagoge Detmold und Landesarchiv Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Landesbranddirektor

Landesbranddirektor ist ein Dienstgrad in.

Neu!!: Synagoge Detmold und Landesbranddirektor · Mehr sehen »

Landestheater Detmold

Lippisches Landestheater Hoftheater vor dem Bau der Logenaufgänge in den 1890er Jahren Das Hoftheater nach dem Brand von 1912 Zuschauerraum Blick zur Bühne Das Landestheater Detmold ist ein Mehrspartentheater mit fünf Spielstätten in Detmold.

Neu!!: Synagoge Detmold und Landestheater Detmold · Mehr sehen »

Leopold IV. (Lippe)

Infanterie-Regiments „Graf Bülow von Dennewitz“ (6. Westfälisches) Nr. 55 Leopold IV. Julius Bernhard Adalbert Otto Karl Fritz Georg Gustav zur Lippe (* 30. Mai 1871 in Oberkassel bei Bonn; † 30. Dezember 1949 in Detmold) war der letzte regierende Fürst von Lippe.

Neu!!: Synagoge Detmold und Leopold IV. (Lippe) · Mehr sehen »

Lippische Landes-Zeitung

Landes-Zeitung, 1905 Zeitungshalter Die Lippische Landes-Zeitung (Abkürzung LZ) ist eine Tageszeitung für den Kreis Lippe, die sich auf die 1767 gegründeten Lippischen Intelligenzblätter zurückführt.

Neu!!: Synagoge Detmold und Lippische Landes-Zeitung · Mehr sehen »

Lippisches Landesmuseum

Sennelandschaft mit Senner Pferdenvon Gustav Quentell und Carl Rötteken Das Lippische Landesmuseum in Detmold ist das größte und älteste Museum in Ostwestfalen-Lippe.

Neu!!: Synagoge Detmold und Lippisches Landesmuseum · Mehr sehen »

Liste der im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 zerstörten Synagogen

Die Liste der im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 zerstörten Synagogen soll einen möglichst vollständigen Überblick über die Zerstörung von Synagogen in der Zeit des Nationalsozialismus geben.

Neu!!: Synagoge Detmold und Liste der im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 zerstörten Synagogen · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Synagoge Detmold und Mark (1871) · Mehr sehen »

Max von Gevekot

Max von Gevekot Grab in Detmold Max Gevekot, später Freiherr von Gevekot (* 19. April 1845 in Salzuflen; † 1. April 1916 in Detmold) war ein deutscher Jurist und von 1900 bis 1912 lippischer Staatsminister und Regierungschef im Fürstentum Lippe.

Neu!!: Synagoge Detmold und Max von Gevekot · Mehr sehen »

Menora

Architekturdetail mit Menora, Synagoge von Ostia Antica Die Menora (Leuchter, Lampe), auch bekannt als Siebenarmiger Leuchter, ist eines der wichtigsten religiösen Symbole des Judentums.

Neu!!: Synagoge Detmold und Menora · Mehr sehen »

Nachbildung

Thors­hammers von Schonen, Schweden; Originalfund von etwa 1000 n. Chr. Abteikirche von Himmerod mit der Nachbil­dung der Immaculata aus dem Stift Stams in Tirol aus der Zeit um 1720Kunstführer ''Zisterzienserabtei Unsere Liebe Frau – Himmerod''. 10. Auflage, Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-4796-0, S. 10. Eine Nachbildung ist ein nach einem Original bzw.

Neu!!: Synagoge Detmold und Nachbildung · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Synagoge Detmold und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neuromanik

Schloss Neuschwanstein Die Neuromanik (oder Neu-Romanik), auch Neoromanik genannt, ist ein europäischer Kunststil des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Synagoge Detmold und Neuromanik · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Synagoge Detmold und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Oktogon (Architektur)

Grundriss des Lateranbaptisteriums Grundriss des Felsendoms Oktogon des Aachener Doms Grundriss der Seiffener Kirche Plan für ein Oktogonhaus von O. S. Fowler Beim Castel del Monte wird aufgrund der Architektur eine sakrale Funktion vermutet. Ein Oktogon oder Oktagon (Achteck) ist in der Architektur ein Zentralbau oder -raum mit einem Grundriss in Form eines regelmäßigen Achtecks.

Neu!!: Synagoge Detmold und Oktogon (Architektur) · Mehr sehen »

Otto Preuß (Politiker)

Otto Preuß (* 3. November 1851 in Detmold; † 11. Februar 1933 ebenda) war ein deutscher Rechtsanwalt, Justizrat und Landtagsabgeordneter (DNVP).

Neu!!: Synagoge Detmold und Otto Preuß (Politiker) · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Synagoge Detmold und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Synagoge Detmold und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: Synagoge Detmold und Reichsmark · Mehr sehen »

Remmighausen

Remmighausen (plattdeutsch: Remmsen) ist ein Ortsteil von Detmold im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen und liegt etwa fünf Kilometer südöstlich vom Stadtzentrum entfernt.

Neu!!: Synagoge Detmold und Remmighausen · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Synagoge Detmold und Risalit · Mehr sehen »

Robert Wittje

Grabdenkmal für Robert und Helene Wittje auf dem Schorenfriedhof in Detmold Gustav Wilhelm Eduard Robert Wittje (* 9. Dezember 1852 in Wittenberg; † 10. Mai 1921 in Bad Tölz) war ein Geheimer Regierungsrat und Bürgermeister der Stadt Detmold.

Neu!!: Synagoge Detmold und Robert Wittje · Mehr sehen »

Schofar

Schofar Darstellung eines Schofar auf einem Plakat zu Jom Kippur Der Schofar oder das Schofarhorn (von), auch Schaufor (bei Aschkenasim), sophar (bei Sephardim), shoyfer (jiddisch), auch Halljahrposaune bzw.

Neu!!: Synagoge Detmold und Schofar · Mehr sehen »

Swastika

Hinduistische Form der Swastika Eine Swastika (auch Svastika, Suastika; von Sanskrit m. de) ist ein Kreuz mit vier etwa gleich langen, einheitlich abgewinkelten Armen.

Neu!!: Synagoge Detmold und Swastika · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Synagoge Detmold und Synagoge · Mehr sehen »

Synagoge Herford

Synagoge und Gemeindehaus im Juli 2014 Giebel der Synagoge Die Synagoge Herford ist der Sitz der heutigen jüdischen Kultusgemeinde Herford-Detmold.

Neu!!: Synagoge Detmold und Synagoge Herford · Mehr sehen »

Versicherer im Raum der Kirchen

Der Versicherer im Raum der Kirchen (VRK) ist eine Gruppe deutscher Versicherungsunternehmen, der auf den Versicherungsbedarf von Privatkunden im kirchlichen Umfeld fokussiert ist.

Neu!!: Synagoge Detmold und Versicherer im Raum der Kirchen · Mehr sehen »

Zentralbau

Längsbau Ein Zentralbau ist ein Bauwerk, dessen Hauptachsen gleich lang sind oder nur geringfügig differieren, im Unterschied zu einem Längsbau, etwa einer Basilika.

Neu!!: Synagoge Detmold und Zentralbau · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »