Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Endliche Präsentierbarkeit (Banachraum)

Index Endliche Präsentierbarkeit (Banachraum)

Die endliche Präsentierbarkeit ist ein mathematisches Konzept, das in der Untersuchung der Banachräume Anwendung findet.

23 Beziehungen: Aryeh Dvoretzky, Banach-Mazur-Abstand, Banach-Saks-Eigenschaft, Banachraum, Dualraum, Folgenraum, Funktionenraum, Gleichmäßig konvexer Raum, Hilbertraum, Injektive Funktion, Isomorphismus, Joram Lindenstrauss, Linearer Operator, Lp-Raum, Mathematik, Normierter Raum, Operatornorm, Parallelogrammgleichung, Per Enflo, Satz von Banach-Mazur, Shizuo Kakutani, Transitive Relation, Untervektorraum.

Aryeh Dvoretzky

Aryeh Dvoretzky, 1962 Aryeh Dvoretzky (* 3. Mai 1916 in Chorol (Ukraine); † 8. Mai 2008 in Jerusalem) war ein israelischer Mathematiker.

Neu!!: Endliche Präsentierbarkeit (Banachraum) und Aryeh Dvoretzky · Mehr sehen »

Banach-Mazur-Abstand

Der Banach-Mazur-Abstand, benannt nach Stefan Banach und Stanisław Mazur, ist ein Begriff aus der mathematischen Theorie der Banachräume.

Neu!!: Endliche Präsentierbarkeit (Banachraum) und Banach-Mazur-Abstand · Mehr sehen »

Banach-Saks-Eigenschaft

Die Banach-Saks-Eigenschaft, benannt nach Stefan Banach und Stanisław Saks, ist eine mathematische Eigenschaft aus der Theorie der Banachräume.

Neu!!: Endliche Präsentierbarkeit (Banachraum) und Banach-Saks-Eigenschaft · Mehr sehen »

Banachraum

Ein Banachraum (auch Banach-Raum, Banachscher Raum) ist in der Mathematik ein vollständiger normierter Vektorraum.

Neu!!: Endliche Präsentierbarkeit (Banachraum) und Banachraum · Mehr sehen »

Dualraum

Im mathematischen Teilgebiet der linearen Algebra ist der (algebraische) Dualraum eines Vektorraums V über einem Körper K der Vektorraum aller linearen Abbildungen von V nach K. Diese linearen Abbildungen werden manchmal auch Kovektoren genannt.

Neu!!: Endliche Präsentierbarkeit (Banachraum) und Dualraum · Mehr sehen »

Folgenraum

Ein Folgenraum ist ein in der Mathematik betrachteter Vektorraum, dessen Elemente Zahlenfolgen sind.

Neu!!: Endliche Präsentierbarkeit (Banachraum) und Folgenraum · Mehr sehen »

Funktionenraum

In der Mathematik ist ein Funktionenraum eine Menge von Funktionen,J.

Neu!!: Endliche Präsentierbarkeit (Banachraum) und Funktionenraum · Mehr sehen »

Gleichmäßig konvexer Raum

Gleichmäßig konvexe Räume sind eine in der Mathematik betrachtete spezielle Klasse normierter Räume.

Neu!!: Endliche Präsentierbarkeit (Banachraum) und Gleichmäßig konvexer Raum · Mehr sehen »

Hilbertraum

Im mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis ist ein Hilbertraum (Hilbert‧raum, auch Hilbert-Raum, Hilbertscher Raum), benannt nach dem deutschen Mathematiker David Hilbert, ein Vektorraum über dem Körper der reellen oder komplexen Zahlen, versehen mit einem Skalarprodukt – und damit Winkel- und Längenbegriffen –, der vollständig bezüglich der vom Skalarprodukt induzierten Norm (des Längenbegriffs) ist.

Neu!!: Endliche Präsentierbarkeit (Banachraum) und Hilbertraum · Mehr sehen »

Injektive Funktion

Illustration einer '''Injektion.'''Jedes Element von Y hat höchstens ein Urbild: A, B, D je eines, C keines. Injektivität oder Linkseindeutigkeit ist eine Eigenschaft einer mathematischen Relation, also insbesondere auch einer Funktion (wofür man meist gleichwertig auch „Abbildung“ sagt): Eine injektive Funktion, auch als Injektion bezeichnet, ist ein Spezialfall einer linkseindeutigen Relation, namentlich der, bei dem die Relation auch rechtseindeutig und linkstotal ist.

Neu!!: Endliche Präsentierbarkeit (Banachraum) und Injektive Funktion · Mehr sehen »

Isomorphismus

In der Mathematik ist ein Isomorphismus (von altgriechisch ἴσος (ísos) – „gleich“ und μορφή (morphḗ) – „Form“, „Gestalt“) eine Abbildung zwischen zwei mathematischen Strukturen, durch die Teile einer Struktur auf bedeutungsgleiche Teile einer anderen Struktur umkehrbar eindeutig (bijektiv) abgebildet werden.

Neu!!: Endliche Präsentierbarkeit (Banachraum) und Isomorphismus · Mehr sehen »

Joram Lindenstrauss

Joram Lindenstrauss (1975) Joram Lindenstrauss (* 28. Oktober 1936 in Tel Aviv; † 29. April 2012) war ein israelischer Mathematiker.

Neu!!: Endliche Präsentierbarkeit (Banachraum) und Joram Lindenstrauss · Mehr sehen »

Linearer Operator

Der Begriff linearer Operator wurde in der Funktionalanalysis (einem Teilgebiet der Mathematik) eingeführt und ist synonym zum Begriff der linearen Abbildung.

Neu!!: Endliche Präsentierbarkeit (Banachraum) und Linearer Operator · Mehr sehen »

Lp-Raum

Die L^p-Räume, auch Lebesgue-Räume, sind in der Mathematik spezielle Räume, die aus allen p-fach integrierbaren Funktionen bestehen.

Neu!!: Endliche Präsentierbarkeit (Banachraum) und Lp-Raum · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Endliche Präsentierbarkeit (Banachraum) und Mathematik · Mehr sehen »

Normierter Raum

Ein normierter Raum oder normierter Vektorraum ist in der Mathematik ein Vektorraum, auf dem eine Norm definiert ist.

Neu!!: Endliche Präsentierbarkeit (Banachraum) und Normierter Raum · Mehr sehen »

Operatornorm

Eine Operatornorm ist ein Objekt aus dem mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis.

Neu!!: Endliche Präsentierbarkeit (Banachraum) und Operatornorm · Mehr sehen »

Parallelogrammgleichung

Die Parallelogrammgleichung (auch Parallelogrammgesetz oder Parallelogrammidentität) ist ein mathematischer Satz, der seine Ursprünge in und seinen Namen von der elementaren Geometrie hat, aber in sehr ähnlicher Formulierung auch für komplexe Zahlen und Vektoren in Innenprodukträumen gilt.

Neu!!: Endliche Präsentierbarkeit (Banachraum) und Parallelogrammgleichung · Mehr sehen »

Per Enflo

Per Enflo (1972) Per Enflo (* 30. Mai 1944 in Stockholm) ist ein schwedischer Mathematiker und Universitätsprofessor an der Kent State University in Ohio, USA.

Neu!!: Endliche Präsentierbarkeit (Banachraum) und Per Enflo · Mehr sehen »

Satz von Banach-Mazur

Der Satz von Banach-Mazur aus dem Jahre 1933, benannt nach Stefan Banach und Stanisław Mazur, ist ein klassischer Satz aus dem Teilgebiet der Funktionalanalysis.

Neu!!: Endliche Präsentierbarkeit (Banachraum) und Satz von Banach-Mazur · Mehr sehen »

Shizuo Kakutani

Shizuo Kakutani (1970) Shizuo Kakutani (jap. 角谷 静夫, Kakutani Shizuo; * 28. August 1911 in der Präfektur Osaka; † 17. August 2004 in New Haven, Connecticut) war ein japanisch-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Endliche Präsentierbarkeit (Banachraum) und Shizuo Kakutani · Mehr sehen »

Transitive Relation

gerichtete Graphen dargestellt Eine transitive Relation ist in der Mathematik eine zweistellige Relation R auf einer Menge, die die Eigenschaft hat, dass für drei Elemente x, y, z dieser Menge aus x R y und y R z stets x R z folgt.

Neu!!: Endliche Präsentierbarkeit (Banachraum) und Transitive Relation · Mehr sehen »

Untervektorraum

Im dreidimensionalen euklidischen Raum bilden alle Ursprungsebenen und Ursprungsgeraden Untervektorräume. Ein Untervektorraum, Teilvektorraum, linearer Unterraum oder linearer Teilraum ist in der Mathematik eine Teilmenge eines Vektorraums, die selbst wieder einen Vektorraum darstellt.

Neu!!: Endliche Präsentierbarkeit (Banachraum) und Untervektorraum · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lokale Reflexivität, Prinzip der lokalen Reflexivität, Satz von Dvoretzky, Super-Eigenschaft, Super-Reflexivität.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »