Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Super-Chandrasekhar-Supernova vom Typ Ia

Index Super-Chandrasekhar-Supernova vom Typ Ia

Die Super-Chandrasekhar-Supernovae vom Typ Ia sind einer Untergruppe der Supernovae vom Typ Ia mit einem Anteil von ungefähr neun Prozent aller Ia-Supernovae.

24 Beziehungen: Absolute Helligkeit, Astrophysik, Chandrasekhar-Grenze, Common Envelope, Differentielle Rotation, Dunkle Energie, Erg (Einheit), Eruptiv veränderlicher Stern, Gravitationswelle, Halo (Astronomie), Kinetische Energie, Metallizität, Polarimetrie, Roter Riese, Sonnenmasse, Spektrallinie, Standardkerze, Stoßwelle, Supernova, Supernova vom Typ Ia, Thermonukleare Reaktion, Weißer Zwerg, Zentrifugalkraft, Zwerggalaxie.

Absolute Helligkeit

Die absolute Helligkeit ist eine Hilfsgröße in der Astronomie und Astrophysik, um die tatsächliche Helligkeit (somit bei selbstleuchtenden Objekten die Leuchtkraft) von Himmelsobjekten im sichtbaren Licht vergleichen zu können.

Neu!!: Super-Chandrasekhar-Supernova vom Typ Ia und Absolute Helligkeit · Mehr sehen »

Astrophysik

Die Astrophysik befasst sich mit den physikalischen Grundlagen der Erforschung von Himmelserscheinungen und ist ein Teilgebiet der Astronomie.

Neu!!: Super-Chandrasekhar-Supernova vom Typ Ia und Astrophysik · Mehr sehen »

Chandrasekhar-Grenze

Chandrasekhar-Grenze Die Chandrasekhar-Grenze ist die theoretische obere Grenze für die Masse eines Weißen Zwergs, die 1930 vom indisch-amerikanischen Astrophysiker und Nobelpreisträger Subrahmanyan Chandrasekhar hergeleitet wurde.

Neu!!: Super-Chandrasekhar-Supernova vom Typ Ia und Chandrasekhar-Grenze · Mehr sehen »

Common Envelope

Seiten.

Neu!!: Super-Chandrasekhar-Supernova vom Typ Ia und Common Envelope · Mehr sehen »

Differentielle Rotation

Von differentieller Rotation (Superrotation) spricht man, wenn die Winkelgeschwindigkeit eines rotierenden Körpers/Systems je nach Breitengrad des betrachteten Punktes oder seiner Entfernung von der Rotationsachse unterschiedlich ist, der Körper sich also nicht überall gleich schnell dreht.

Neu!!: Super-Chandrasekhar-Supernova vom Typ Ia und Differentielle Rotation · Mehr sehen »

Dunkle Energie

Als Dunkle Energie wird in der Kosmologie eine hypothetische Form der Energie bezeichnet.

Neu!!: Super-Chandrasekhar-Supernova vom Typ Ia und Dunkle Energie · Mehr sehen »

Erg (Einheit)

Das Erg (Einheitenzeichen: erg; von gr. ἔργον, ergon, Arbeit) ist eine Maßeinheit des CGS-Einheitensystems für die Energie.

Neu!!: Super-Chandrasekhar-Supernova vom Typ Ia und Erg (Einheit) · Mehr sehen »

Eruptiv veränderlicher Stern

Der Lichtwechsel eruptiv Veränderlicher unterscheidet sich von dem anderer veränderlicher Sterne dadurch, dass sich die scheinbare Helligkeit abrupt und nicht periodisch ändert.

Neu!!: Super-Chandrasekhar-Supernova vom Typ Ia und Eruptiv veränderlicher Stern · Mehr sehen »

Gravitationswelle

Eine Gravitationswelle – übersetzt auch Schwerkraftwelle genannt – ist eine Welle in der Raumzeit, die durch eine beschleunigte Masse ausgelöst wird.

Neu!!: Super-Chandrasekhar-Supernova vom Typ Ia und Gravitationswelle · Mehr sehen »

Halo (Astronomie)

Der Halo (von hálōs ‚Lichthof‘) einer Galaxie ist ein annähernd kugelförmiger Bereich, der größer ist als die Galaxie selbst und in dessen Zentrum die Galaxie eingebettet ist.

Neu!!: Super-Chandrasekhar-Supernova vom Typ Ia und Halo (Astronomie) · Mehr sehen »

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Neu!!: Super-Chandrasekhar-Supernova vom Typ Ia und Kinetische Energie · Mehr sehen »

Metallizität

Die Metallizität, d. h.

Neu!!: Super-Chandrasekhar-Supernova vom Typ Ia und Metallizität · Mehr sehen »

Polarimetrie

Beispiele für die Angabe des Drehwertes α einer chiralen Substanz inklusive der Messbedingungen, oben: positives Vorzeichen, 25 °C Messtemperatur, gelbes Natriumlicht (Natrium-D-Linie), Konzentration 2 g Substanz gelöst zu 100 ml in Wasser, unten: negatives Vorzeichen, 20 °C Messtemperatur, 589 nm Wellenlänge, Konzentration 4 g Substanz gelöst zu 100 ml in Chloroform Historisches Polarimeter Die Polarimetrie untersucht die Polarisation von Transversalwellen, meist von Lichtwellen.

Neu!!: Super-Chandrasekhar-Supernova vom Typ Ia und Polarimetrie · Mehr sehen »

Roter Riese

Ein Roter Riese ist ein Stern von großer Ausdehnung und damit im Vergleich zu einem Hauptreihenstern gleicher Oberflächentemperatur (einem Roten Zwerg) ein Himmelskörper hoher Leuchtkraft.

Neu!!: Super-Chandrasekhar-Supernova vom Typ Ia und Roter Riese · Mehr sehen »

Sonnenmasse

Die Sonnenmasse, kurz M☉, ist eine astronomische Maßeinheit, die über die Masse der Sonne definiert wird.

Neu!!: Super-Chandrasekhar-Supernova vom Typ Ia und Sonnenmasse · Mehr sehen »

Spektrallinie

Als Spektrallinien oder Resonanzlinien bezeichnet man voneinander scharf getrennte Linien eines Spektrums emittierter (Emissionslinien) oder absorbierter (Absorptionslinien) elektromagnetischer Wellen, im engeren Sinne innerhalb des Wellenlängenbereichs des sichtbaren Lichts (Lichtspektrum).

Neu!!: Super-Chandrasekhar-Supernova vom Typ Ia und Spektrallinie · Mehr sehen »

Standardkerze

Als Standardkerzen bezeichnet man in der Astronomie Objekte, deren absolute Helligkeit man entweder direkt messen oder über direkt messbare Parameter berechnen kann.

Neu!!: Super-Chandrasekhar-Supernova vom Typ Ia und Standardkerze · Mehr sehen »

Stoßwelle

USS Iowa (BB-61) feuert eine 2/3 Breitseite während einer Zielübung nahe der Insel Vieques (Puerto Rico) am 1. Juli 1984 Eine Stoßwelle (engl. shock wave), auch Schockwelle oder Knallwelle, ist in der Strömungslehre eine starke Druckwelle, die durch Detonationen oder andere Phänomene erzeugt wird, bei denen Teile des Mediums schneller bewegt werden als die Geschwindigkeit des Schalls in dem Medium.

Neu!!: Super-Chandrasekhar-Supernova vom Typ Ia und Stoßwelle · Mehr sehen »

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Neu!!: Super-Chandrasekhar-Supernova vom Typ Ia und Supernova · Mehr sehen »

Supernova vom Typ Ia

Künstlerische Darstellung einer Supernova vom Typ Ia Supernovae vom Typ Ia sind eine relativ homogene Gruppe von Supernovae.

Neu!!: Super-Chandrasekhar-Supernova vom Typ Ia und Supernova vom Typ Ia · Mehr sehen »

Thermonukleare Reaktion

Thermonukleare Reaktion bezeichnet eine Kernfusion, also Verschmelzung von leichteren zu schwereren Atomkernen, wenn sie mit großen Stoffmengen und nicht nur als einzelne Kernreaktion abläuft.

Neu!!: Super-Chandrasekhar-Supernova vom Typ Ia und Thermonukleare Reaktion · Mehr sehen »

Weißer Zwerg

Ein Weißer Zwerg ist ein kleiner, sehr kompakter alter Stern.

Neu!!: Super-Chandrasekhar-Supernova vom Typ Ia und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Zentrifugalkraft

Die Zentrifugalkraft zieht die Passagiere eines rotierenden Kettenkarussells nach außen Die Zentrifugalkraft (von, Mitte und fugere, fliehen), auch Fliehkraft, ist eine Trägheitskraft, die bei Dreh- und Kreisbewegungen auftritt und radial von der Rotationsachse nach außen gerichtet ist.

Neu!!: Super-Chandrasekhar-Supernova vom Typ Ia und Zentrifugalkraft · Mehr sehen »

Zwerggalaxie

Die Diagramme zeigen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Galaxientypen im Parameterraum'''MV''' absolute Helligkeit visuell'''µV''' Oberflächenhelligkeit visuell'''r1/2''' Halblichtradius Zwerggalaxien sind extragalaktische Sternsysteme, die zwischen den kleineren Kugelsternhaufen und den größeren „normalen“ Galaxien liegen.

Neu!!: Super-Chandrasekhar-Supernova vom Typ Ia und Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Super-Chandrasekhar Mass Type Ia Supernova, Super-Chandrasekhar Supernova, Super-Chandrasekhar Typ Ia Supernova, Super-Chandrasekhar mass type Ia supernova.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »